Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kirch_gottfried

Kirch, Gottfried

Gottfried Kirch

„Gottfried Kirch/ von Guben in Nieder=Lausitz“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1667)
* 18.12.1639 Guben, † 25.7.1710 Berlin
Kalender seit 1667, einige Reihen wurden nach Kirchs Tod bis 1788 fortgeführt; → Adelbulner, Michael
Pseud.: → Fabricius, Georgius; → Gräuf, Jesaias; → Hipparchus; → Ptolomaein, Sibylla; → Rosenfeld, Johann Friedrich von
Übernommene Reihen: → Hancke d. J., Valentin; → Neubarth, Johann; → Richter, Christoph; → Schmidt, Nicolaus

Gottfried Kirch wurde am 18. Dezember 1639 als Sohn eines aus Joachimsthal stammenden Schneiders in Guben geboren. Er starb am 25. Juli 1710 als Königlicher Astronom in Berlin. Diese und die nachfolgend genannten Details aus dem Leben von Gottfried Kirch sind belegt mit handschriftlichen Dokumenten (Kirchenbücher, Tagebücher, Briefe), der gedruckten Leichenpredigt und autobiographischen Einlassungen in Kirchs Kalendern, die seit 2000 ausgewertet wurden (siehe Herbst, 2000; Herbst, 2001; Herbst, 2002b; Herbst, 2004; Herbst, 2006; Herbst, 2007; Herbst, 2008b; Herbst, 2010e; Herbst, 2010f; Herbst, 2012e; Herbst, 2012g; Herbst, 2014c).
Im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts zählte Kirch zu den herausragenden Kalendermachern und zu den führenden deutschen Astronomen. Er entdeckte am 4./14. November 1680 erstmals einen Kometen mittels Teleskop (Komet C/1680 V1), 1681 bzw. 1702 die Sternhaufen M 11 bzw. M 5 und 1686 den Veränderlichen χ Cygni. 1679 erfand er ein Schraubenmikrometer für astronomische Messungen.
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Guben wirkte Kirch zunächst als Schulmeister in Langgrün bei Greiz (ab ca. 1663) und Neundorf bei Lobenstein (bis 1673). Vermutlich war er schon damals Anhänger der Frömmigkeitsbewegung des 17. Jahrhunderts. Seit ca. 1669 wohnte er in Lobenstein, wo er am 20./30. März 1673 ein Haus kaufte. Ab 1673 bestritt er seinen Lebensunterhalt ausschließlich von den Einnahmen aus den herausgegebenen Kalendern, für die er pro Kalenderreihe und Jahr bis zu 50 Taler von einem Verleger erhielt. Durch Vermittlung von Erhard Weigel in Jena kam Kirch 1674 zu Johannes Hevelius in Danzig. Nach einem Studienaufenthalt in Königsberg (1675) kehrte er zunächst nach Lobenstein zurück, zog aber Mitte 1676 nach Leipzig (Eintrag in die Matrikel der Universität für das Sommersemester 1676). Er wohnte ab dem 14./24. Dezember 1676 im Collegium Paulinum der Universität. In Leipzig wirkte er mit Ausnahme der Zeit von September 1680 bis April 1681 (in Coburg) bis zu seinem Weggang nach Guben als Privatgelehrter. Die Übersiedlung erfolgte vom 20./30. (Abfahrt aus Leipzig) bis zum 24. Oktober / 3. November (Ankunft in Guben) 1692. Auch in Guben kaufte er sich ein Haus. In seine Geburtsstadt wich er aus, weil er sich als Pietist in Leipzig Anfeindungen der Gegner ausgesetzt sah. Nachdem Kirch bereits am 19. April 1700 kurz in Berlin weilte, ging er Mitte Juni (am 21. Juni schrieb er bereits einen Brief von dort) als Mitglied der Brandenburgischen Societät der Wissenschaften und als deren Astronom nach Berlin. Seine Familie zog wenige Wochen später nach.
Kirch war ein exzellenter Beobachter des Himmels. Die Instrumente ließ er sich zum Teil aus England schicken. Er baute selbst Fernrohre und verschickte diese an andere Beobachter. Seine Veröffentlichungen, insbesondere die „Himmels=Zeitung“ und astronomischen Ephemeriden für die Jahre 1681 bis 1692, wurden international beachtet. Die theoretischen Bemühungen richtete er auf eine verbesserte Berechnung der Finsternisse. Der ab 1675 von ihm geäußerte Vorschlag, eine Astronomische Societät in Deutschland zu gründen, konnte nicht verwirklicht werden. Für die Zeitschrift „Acta Eruditorum“ lieferte Kirch zahlreiche Beiträge, wobei er neben eigenen Beobachtungen auch die ihm durch seine ausgedehnte Korrespondenz zugeschickten Beobachtungsergebnisse veröffentlichte.
Astronomische Kenntnisse und Entdeckungen vermittelte Kirch auch in seinen Kalendern und kleinen Druckschriften. In den 1680er Jahren gab er bis zu 18 verschiedene Kalenderreihen pro Jahrgang heraus, darunter 14 große Schreibkalender, einen Kanzlei-Kalender, einen Handkalender, einen Reisekalender und einen Wandkalender. Er veröffentlichte sie nicht nur unter seinem Namen, sondern auch unter verschiedenen Pseudonymen und unter den Namen verstorbener Kalenderautoren, deren Kalender er weiterführte. Mit der Übersiedlung nach Berlin zeichnete er für die Kalender der Brandenburgischen Societät der Wissenschaften verantwortlich.
Die Texte der Kalender und kleinen Druckschriften weisen physiko-theologische und frühaufklärerische Gedanken auf. Ohne mit alten Gewohnheiten radikal zu brechen (z. B. bei der Wetterprognostik), verstand er es durch behutsames Kürzen bis hin zum Weglassen einzelner traditioneller Kalenderkapitel (z. B. das zu Krieg und Frieden) Raum zu schaffen für das Vorbringen neuer Gedanken (z. B. die Bewertung des Zeitunglesens als ein besseres Mittel zur politischen Information als das astrologische Deuten der Himmelserscheinungen). Durch die weite Verbreitung seiner Kalender (Druckorte waren Altenburg, Annaberg, Breslau, Brieg, Danzig, Erfurt, Gera, Jena, Königsberg, Leipzig, Nürnberg, Stargard, Zeitz, Zittau) und ihr hohes Bildungspotential mit aufklärerischen Akzenten zählt Kirch zu den Vertretern der deutschen Frühaufklärung. Einige Kalenderreihen tragen bereits seit den 1670er Jahren Züge eines astronomischen Jahrbuches, sie waren ein Medium für gelehrte Kommunikation. Schon zu Kirchs Lebzeiten half ihm seine Frau Maria Margaretha bei der Kalenderarbeit. Nach seinem Tod stellte sie die ihr gelieferten astronomischen Berechnungen und Texte für die Kalender zusammen und gab diese weiter heraus. Die astronomischen Rechnungen führte ihr Sohn → Christfried Kirch aus.
Kirch heiratete am 18./28.6.1667 Maria Lang (?–20./30.6.1690), Tochter von Hans Lang in Langgrün. Nach deren Tod ging Kirch am 8./18.5.1692 mit Maria Margaretha Winckelmann (25.2./7.3.1670–29.12.1720) die zweite Ehe ein. Sie war die jüngste von drei Töchtern des seit 1657 in Panitzsch bei Leipzig lebenden Pfarrers Matthias Winckelmann (1630–1682) und der aus Schleiz stammenden Maria Töllner (gest. 1683). Aus den beiden Ehen gingen 14 Kinder hervor, von denen sieben das Erwachsenenalter erreichten: Gottlieb (1669–1697[?]), Heilmann (get. 22.1./1.2.1678– nach Sept. 1698), Theodora (get. 17./27.4.1683–19.4.1757), Christfried (14./24.12.1694–9.3.1740), Christina (14./24.4.1697–6.5.1782), Johanna (?.1.1702–20.1.1771) und Margaretha (24.7.1703–nach 1758); die anderen waren Friedemann (get. 11./21.4.1671–begr. 18./28.4.1671), Ehrenfried (24.9./4.10.1673–3./13.9.1679), Guthmann (13./23.8.1676–13./23.7.1677), Maria (get. 12./22.5.1693–5./15.8.1697), Sophia (get. 28.3./7.4.1699–26.4./6.5.1699) und zwei weitere Söhne (namenlos, tot geboren am 1./11.6.1668; ein vierter Sohn 1672). Sowohl von Kirchs zweiter Frau als auch von seinen Kindern ist bekannt, daß sie ihn bei den astronomischen Beobachtungen und Rechnungen unterstützten und zum Teil eigenständig Arbeiten ausführten. Bedeutsam sind die von Maria Margaretha in Berlin von 1700 bis 1720 aufgezeichneten Wetterdaten (publiziert nur: August 1700 bis Dezember 1701). Sie entdeckte 1702 einen Kometen. Christfried Kirch wurde 1716 zum Direktor der Berliner Akademie-Sternwarte berufen. Christine Kirch setzte die Tradition der Kirchschen Kalenderarbeit fort und verfaßte den Kalender für Schlesien, den schon Gottfried Kirch von Johann Neubarth übernommen hatte. Der älteste Sohn Gottlieb war Pietist und mit August Hermann Francke bekannt.
Zu Gottfried Kirchs Briefpartnern zählten die Kalendermacher → Johann Caesar, → Johannes Gaupp, → Melchior Griesser, → Christian Grüneberg, → Gottfried Gütner, → Georg Albrecht Hamberger, Constantin Gabriel Hecker (→ Ernestus Uranophilus (Pseud.), → Jacob Honold sen., → Jacob Honold jun., → Ulrich Junius, → Georg Krüger, → Friedrich Möller, → Philipp Jacob Oswald von Ochsenstein, → Christoph Richter, → Nicolaus Schmidt, → Johann Christoph Sturm, → Johann Heinrich Voigt, → Johannes Vulpius, → Johann Jacob Zimmermann. Darüber hinaus äußerten sich Kirch bzw. die Korrespondenzpartner in den Briefen zu den Kalendermachern → Alethophilus von Uranien (Pseud.), → Abdiel Bavai (Pseud.), → David Blaesing, → Friedrich Büthner, → Andreas Concius, → Peter Crüger, → Lorenz Eichstadt, → Wolfgang Sigismund Espich, → Marcus Freund, → David Frölich, → Stephan Fuhrmann, → Andreas Goldmayer, → Johann Grosse, → Johann Georg Grosse (Pseud.), → Peter Grünthal (Pseud.), → Johann Gottfried Grosse, → Raphael Gütner, → Valentin Hancke d. J., → Adam Herdtrich, → Gottfried Hoffmann, → Jacob Holst, → Johannes Kepler, → Albert Linemann, → Andreas Marquard, → Benedix Marschklopff, → Johann Meyer, → David Miehel, → Abdalla Mirsai (Pseud.), → Necho von Alkair (Pseud.), → Christoph Neubarth, → Johann Neubarth, → Johann Wendelin Schuomayer, → David Schurer, → Johannes Carl Tatetius, → Abdias Trew, → Johann von VoigtsBurg (Pseud.), → Wolff Adam Wagenhalß.

Titel (ohne die der Pseud. und den von anderen Autoren übernommenen Reihen):
(1) 1667–1788: Christen= Jüden= und Türcken=Kalender.
(2) 1677–1700: Astronomischer Wunder=Kalender.
(3) 1676 [–ca. 1690]: Kalender für Danzig [kein Exemplar ermittelt].
(4) 1683–1691: Kalender für Königsberg [kein Exemplar ermittelt].
(5) 1685–1687: Kalender für Schlesien [kein Exemplar ermittelt].
(6) vor 1694: Kalender für Zittau [kein Exemplar ermittelt].
Die anonym publizierten großen Schreibkalender der von der Brandenburgischen Societät der Wissenschaften zu Berlin herausgegebenen Reihen sind:
(7) 1701: Churfürstlicher Brandenburgischer/ Nach dem Evangelischen Reichs=Schluß/ Verbesserter Kalender.
(8) 1702ff.: Astronomischer Calender.
(9) 1702ff.: Haußhaltungs=Calender.
(10) 1702ff.: Historisch= Geographischer=Calender.
(11) 1702ff.: Gesprächs=Calender.
(12) 1702–1704: Curiositäten=Calender.
Keine großen Schreibkalender sind:
(13) 1680–1692: Schreib=Kalender/ In Cantzeleyen/ Aemptern/ Raths= und Richter=Stuben/ auch in Kram= oder Kauff= Läden/ desgleichen zu Hause und andern Orten/ nützlich zu gebrauchen.
(14) 1683: Nürnbergischer Gerichts=Kalender (das ist ein Wandkalender).
(15) 1680: Reisekalender [kein Exemplar ermittelt].
(16) 1683: Handkalender [kein Exemplar ermittelt].
Druck und Verlag:
(1) 1667: Matthäus Birckner und Samuel Krebs, Jena, 1668: Martha Hertz, Erfurt, 1669–1670: Georg Heinrich Müller, Gera und Johann Schumann, Zeitz, 1671: Marcus Hasse und Johann Schumann, Zeitz, 1672: Johann Nisius, Jena und Wolfgang Crell, Lobenstein, 1673: nicht erschienen, 1674: Gottfried Richter und Joseph Brandt, Altenburg, 1675 und 1676: nicht erschienen, 1677–1680: David Nicolai, Annaberg, 1681 und 1682: nicht erschienen, 1683: Elias Fiebigs Witwe und Gottfried Kirch, Leipzig, 1684–1788: Endter, Nürnberg.
(2) 1677: Christoph Uhmann und Caspar Lunitius, Leipzig, 1679: Uhmanns Witwe und Lunitius, Leipzig, 1680, 1683, 1692: Johann Georg und Lunitius, Leipzig, 1685: Johann Nisius, Jena und Lunitius, Leipzig, 1687: Justinus Brand und Lunitius, Leipzig, 1693 und 1694: nicht erschienen, 1695–1699: Johann Köhler, Leipzig, 1700: Johann Nicolaus Ernst, Stargard.
(3) Christian Mannsklapp, Danzig.
(4) Christoph Lange, Königsberg.
(5) Johann Christoph Jacob, Brieg.
(6) ?.
(7)–(12) Verschiedene Drucker und Verleger im Auftrag der Brandenburgischen Societät der Wissenschaften zu Berlin (siehe Brather, 1993, S. 253–255).
(13) Johann Georg und Caspar Lunitius, Leipzig.
(14) Leonhard Loschge, Nürnberg.
(15) ?, [Leipzig?].
(16) ?, [Leipzig?].
Nachweis:
Brather, 1993, S. 233–258. Herbst, 2004a. Herbst, 2008a, S. 114f. Herbst, 2011a, S. 46f. Wernicke, 2012a, S. 29. VD17. CERL. Von (1) werden die frühen Jahrgänge als Reprint erneut publiziert, erschienen sind die Kalender für 1667, 1668, 1670, 1671, 1672.
Online:
(1), (2) [03.04.2014], (1) 1685 [08.02.2024].
Andere Drucke:
Bücher:
(1) Europäischer Wandersmann/ Welcher/ als ein getreuer Reise=Geferte/ aufs aller=kürtzeste die Länder und Königreiche in Europa erzehlet; auch als ein Dolmetscher gute Nachricht giebt von denen gebräuchlichsten Sprachen solcher Länder/ ohne welche ein Reisender daselbst schwerlich fort kommen kan. […] Alles den Reisenden zum besten also angeordnet und herausgegeben von Gottfried Kirchen/ der Stern=Kunst Ergebenen. Leipzig und Halle [1681].
Als Nr. 3 enthalten in: Unentberlicher dreyfacher Leit=Stern der Reisenden/ So dieselben richtig leitet I. Zur wahren Gottesfurcht durch D. Joh. Habermanns Morgen= und Abend=Segen/ und andere Gebet und Lieder. II. Zu erwünschter Gesundheit durch einen kurtzen Unterricht von Erhaltung derselben/ und Beschreibung heilsamer Hülffs=Mittel. III. Zu richtiger Erkäntniß der Wege durch Gottfried Kirchs Europäischen Wandersmann/ dem etliche Kupffer beygefügt/ in welchen die Wege und Städte auf eine gantz neue Art gezeiget werden. Mit einer Vorrede L. Joachim Fellers/ Poës. PP. auf der Universität Leipzig. Leipzig 1681. HAB Wolfenbüttel, Xb 89, online [30.04.2019]. Und in anderen Bibliotheken. Weitere Auflagen Leipzig 1695 (HAB Wolfenbüttel, Xb 7413), Leipzig 1716 (UB Heidelberg, A 511-12 (RES); UB Augsburg), Leipzig 1724 (SBPK Berlin, in: Ps 2060).
(2) Gottfried Kirchs Neue Himmels=Zeitung/ Darinnen sonderlich und ausführlich von den zweyen neuen grossen im 1680. Jahr erschienenen COMETEN/ Deren Gestalt/ Grösse/ Stand und Bewegung/ wie auch andern in solchem Jahr am Himmel vorgegangen merckwürdigen Begebenheiten/ Umständiger und gründlicher Bericht zu finden: Dem in einem Gespräch mit beygefüget worden Etliche unvorgreifliche Muthmassungen/ was hierauf auf Erden erfolgen möchte. Nürnberg 1681. ThULB Jena, 4 Math. VII, 91 (1). LB Coburg, Cas A 1149, online [30.04.2019].

Ephemeriden 1681–1692:
(3) Annus I. [–XII.] Ephemeridum Motuum Coelestium Ad Annum Aerae Christianae 1681. [–1692.] Cum ortu & occasu diurnô Planetarum, Occultationibusque tam Planetarum, qvam illustriorum Stellarum Fixarum &c. [1685–1692: Cum Ortu & Occasu diurno Planetarum, ut & eorum Occultationibus &c.] Ex Tabulis Rudolphinis, Ad Meridianum Uranoburgicum, In Fretô Cimbricô Supputatus. [1681: Cui accessit Catalogus Novus Stellarum Australium Clariss. Edmundi Halleii, Qvi Annô 1677, in Insulâ St. Helenae Distantias dictarum Stellarum dilligentissimè observavit, & ex istis observationibus Catalogum suum supputavit.] [1682–1688: Cum Appendice Observationum Nonnullarum Astronomicarum.] [1689–1692: Ubi praemonendum duxi, Solis & Jovis motum qvadantenus fuisse correctum. Accedit, consveto more, Appendicula Observationum nonnullarum Astronomicarum.] Leipzig o. J. [1682] [–1691]. Eingesehene Exemplare: ThULB Jena, 2003 A 7699: 1-12; UB Halle, Pd 1941 (1/12); FB Gotha Math. 4° 149/3; HAB Wolfenbüttel, 28.3 Astron. (4). Weitere Exemplare: SUB Göttingen, 8 ASTR I, 3100:1–12; BSB München, 4 Eph. astr. 156,7, online [30.04.2019].

Die Ephemeriden sind jährlich erschienen. Der erste Jahrgang kam verzögert erst Ende 1682 heraus, da Kirch Probleme hatte, einen Verleger zu finden. Jahrgang 1692 wurde auch in Amsterdam verlegt, um zukünftig eine weitere Verbreitung zu erreichen. Kirch wollte die Ephemeriden auch über Jahrgang 1692 hinaus fortführen (die Arbeit an Jahrgang 1693 hatte er begonnen), was jedoch durch seine persönlichen Umstände verhindert worden ist (Pietistenverfolgung in Leipzig, dadurch bedingter Umzug nach Guben im Oktober 1692; vordergründige Arbeit an seinen Kalendern, die den Lebensunterhalt sichern mußten). Das Exemplar in der ThULB Jena weist bei den einzelnen Jahrgängen handschriftliche Eintragungen von Gottfried Kirch, Johann Philipp Wurzelbaur und Georg Christoph Eimmart auf. Stellen in der Korrespondenz von Kirch legen nahe, daß er diese Ephemeriden jahrgangsweise an die beiden Nürnberger Astronomen Wurzelbaur und Eimmart geschickt hatte.
Am Schluß seiner Ephemeriden der Jahre 1682 bis 1692 fügte Kirch auf drei bis sieben Seiten in der Regel unter der Überschrift „Appendix Nonnullarum Observationum Astronomicarum“ kleine Aufsätze über neuere astronomische Beobachtungen an. Die meisten dieser Beobachtungen hat er selbst durchgeführt. Jahrgang 1681 enthält das Sternverzeichnis des Südhimmels von Edmond Halley. Nachfolgend werden die Überschriften dieser Mitteilungen chronologisch angegeben (zitiert nach dem Exemplar in der ThULB Jena). Bei der Anordnung dieser Beiträge gibt es in den überlieferten Exemplaren der verschiedenen Bibliotheken geringe Unterschiede, auf die bezüglich der eingesehenen Exemplare (ThULB Jena, FB Gotha, ULB Halle, HAB Wolfenbüttel) hingewiesen wird.

(3.1) Annus I. Ephemeridum Motuum Coelestium … 1681: (7 Seiten)
(3.1.1) V. Cl. Edmundi Halleii Catalogus Fixarum Australium, Qvas in Insula St. Helenae summâ curâ observavit, & ad A. C. 1677. completum verificavit.
Nur im Exemplar der HAB Wolfenbüttel finden sich folgende Beobachtungen:
(3.1.2) Descriptio Eclipsium Solis Et Lunae, Anni 1681.
(3.1.3) Occultationes Corporales Superiorum Planetarum, Saturni et Jovis â Sole.
(3.1.4) Occultationes Seu Eclipses Reliqvorum Trium Planetarum A Luna.
(3.1.5) Ortus Et Occasus Planetarum tempore […] Poli 50 gr. gr. 30 m.
(3.2) Annus II. Ephemeridum Motuum Coelestium … 1682: (4 Seiten)
(3.2.1) Macula in Sole observata, Mense Jul. 1681.
(3.2.2) Eclipsis Lunae Anno 1681. die 19. Augusti manè Lipsiae observata.
(3.2.3) Stella nebulosa propè pedem borealem Ganymedis observata, Lipsiae, die 1. Sept. Anno 1681.
(3.2.4) Occultatio Stellae fixae 3 magnitudinis, in ore Tauri, in Bayeri Uranometriâ literâ γ notata, observata Lipsiae, Anno 1681, die 12 Decembr. vesperi.
(3.3) Annus III. Ephemeridum Motuum Coelestium … 1683: (4 Seiten und 1 Kupferstich)
(3.3.1) Observatio Eclipseos Lunae totalis, d. XI. Febr. A. 1682. à M. G. S. Dörffelio, Symmystâ Plav. in Varisciâ, instituta, & cum novissimis Tabb. Horroccio-Flamstedianis, vix sensibiliter discrepantibus, collata.
(3.3.2) Occultatio Stellae fixae in cornu australi Tauri à Saturno observata Lipsiae, Anno 1679, d. 7. (17.) Januarii, à me G. K.
(3.3.3) Cometa Anni 1682. Lipsiae observatus.
(3.3.4) Conjunctio magna Saturni & Jovis, à me G. K. Lipsiae observata Mense Octobr. 1682.
In dem Exemplar der Forschungsbibliothek Gotha sind die Aufsätze des Jahrgangs 1683 fälschlicherweise beim Jahrgang 1686 eingebunden. Die Aufsätze für den Jahrgang 1686 fehlen dagegen.
(3.4) Annus IV. Ephemeridum Motuum Coelestium … 1684: (4 Seiten und 2 Kupferstiche)
(3.4.1) Conjunctio magna Saturni & Jovis ter celebrata, Anno 1682. & 1683. Lipsiae observata.
(3.4.2) Cometa Anni 1683, à die 13. (23) Julii, ad 22. Aug. (1. Sept.) Lipsiae observatus.
(3.5) Annus V. Ephemeridum Motuum Coelestium … 1685: (4 Seiten und 1 Kupferstich)
(3.5.1) Conjunctio Veneris & Mercurii platica, Anno 1684, diebus 2. 3. 4. & 5. Febr. st. vet vesp. Lipsiae observata.
(3.5.2) De Pareliis & Solem ambientibus insuetis Circulis, Lipsiae, Anno 1684. die 28. Martii, visis.
(3.5.3) Maculae in Sole observatae, Anno 1684 à die 26. Aprilis ad 17. Julii st. vet.
(3.5.4) Observationes circa Conjunctionem Veneris & Reguli, Anno 1684. vesp.
(3.5.5) Observatio Eclipseos Solaris Lipsiae Anno 1684. die 2. Julii st. vet. habita.
(3.6) Annus VI. Ephemeridum Motuum Coelestium … 1686: (4 Seiten und 1 Kupferstich)
(3.6.1) Occultatio Stellae fixae 3. magnitudinis in ventre meridionalis Gemin. (in Bayeri Uranometriâ literâ δ notata) observata Lipsiae, Anno 1684. d. 22. Sept. st. vet. manè.
(3.6.2) De Pareliis insolitis, Anno 1685, die 24. Aprilis, Lipsiae visis.
(3.6.3) Occultatio duarum Stellarum in gemin., anno 1685, die 3. Martii, st. vet. vesp. Lipsiae observata.
(3.6.4) Stella nova in collo Ceti.
(3.7) Annus VII. Ephemeridum Motuum Coelestium … 1687: (3 Seiten)
(3.7.1) Transitus Lunae supra fixam qvartae Magnitudinis in occipite Ceti, borealior hîc earum intelligenda qvae apud Bayerum litera ξ notantur, Uratislaviae, vespere diei 26. Febr. st. n. 1686. à Nobilissimo Dno. D. Gottfr. Schulzio observatus.
(3.7.2) Rarissimus Contactus dictae stellae ξ Ceti, à limbô australi Lunae Lipsiae observatus, die 16. Febr. st. v. vesperi 1686.
(3.7.3) Occultatio Jovis a Luna, Lipsiae observata, Anno 1686. die 31. Martii, st. vet. vespere.
(3.7.4) Eadem Occultatio à M. M. Jacobo & Matthaeo Honoldis Ulmens. Lectori Benevolo communicata.
(3.7.5) Scholion.
(3.7.6) Cometa Anni 1686. Lipsiae observatus.
(3.8) Annus VIII. Ephemeridum Motuum Coelestium … 1688: (4 Seiten und 1 Kupferstich)
(3.8.1) Globus ardens Lipsiae observatus, Anno 1686.
(3.8.2) Observationes circa Conjunctionem Veneris & Reguli, Anno 1686. manè.
(3.8.3) Occultatio Saturni A Luna, Lipsiae observata, Anno 1687. die 18. & 19. Mart. vesp. & manè, st. vet.
(3.8.4) Nobilissimi Dn. D. Gottfrid. Schultzii Observatio Eclipseos Solis parvae, qvae accidit horis pomeridianis d. 1. (11) Maji 1687. Vratislaviae.
(3.8.5) Eadem Eclipsis observata Ulmae, ab Excellentissimo Dn M Jacobo Honoldo, Math. P. P. & filius ejus, Cl. Dn M. M. Jacobo & Matthaeo &c.
(3.8.6) Lipsiae istam hoc modo notavimus.
(3.8.7) Stella nova Cygni tertia.
(3.9) Annus IX. Ephemeridum Motuum Coelestium … 1689: (3 Seiten)
(3.9.1) Occultatio Saturni à Lunâ Grenovici in Angliâ, prope Londinum, observata, mihique transmissa ab Illustri Domino Johanne Flamstedio, Mathem. Regio, &c. Martii 18. st. vet. 1687.
(3.9.2) Ejusdem D. Joh. Flamstedii Defectus exigui Solaris Observationes Grenovici habitae in Observatorio Regio, die Solis, 1 Maji St. v. 1687.
(3.9.3) Eclipsis Lunaris, anno 1688, die 5 Aprilis, St. vet. vesperi observata Lipsiae.
(3.9.4) Continuatio Observationum Stellae novae in Cygno tertiae, Bayerus à me dictae.
(3.9.5) De Stellâ in Collo Ceti Observatio singularis.
(3.9.6) Observatio Stellae Nebulosae prope Caput Sagittarii.
(3.9.7) Coronidis loco annectendum videbatur, Maculam in Sole à praenominato Dno. Joh. Abr. Ihle primò animadversam die 21 Septemb. 1688.
(3.10) Annus X. Ephemeridum Motuum Coelestium … 1690: (4 Seiten und 2 Kupferstiche)
(3.10.1) Observationes ad Solem Eclipsatum, Anno 1689. Die 3 Sept. st. v. horis pomeridianis habitae Norimbergae à Clarissimo Domino Georgio Christophoro Eimarto.
(3.10.2) Ejusdem Dn. Eimarti Observatio Eclipsis Lunae totalis cum mora, Anno 1689. Die 18. Sept. st. v. post horam 13. quoad umbraginem ingressae, transacta Noribergae.
(3.10.3) Eclipsis Solaris, Anno 1689. die 3. Sept. st. v. post merid. observata Lipsiae.
(3.10.4) Eclipsin Lunarem An. 1689. d. 19. Sept. mane., observavimus quidem, sed propter umbram male terminatam de minutis secundis incerti sumus.
(3.10.5) De Stellâ novâ Cygni tertiâ, Bayerus à me dictâ.
(3.10.6) De Maculis in Sole nuper observatis.
(3.11) Annus XI. Ephemeridum Motuum Coelestium … 1691:
Obwohl Mitteilungen auf der Titelseite angekündigt werden, fehlen diese. Statt dessen heißt es am Schluß: „Promittit quidem Titulus Ephemeridum Appendicem Observationum nonnullarum Astronomicarum; sed propter certa impedimenta hâc vice omittitur.“ Im Exemplar der HAB Wolfenbüttel fehlt dieser Schluß ebenso wie der Jahrgang 1692. Im Exemplar der UB Jena sind die Beiträge aus Jahrgang 1692 durch ein Versehen an Jahrgang 1691 angebunden.
Gründe für das Ausbleiben des astronomischen Anhangs waren der Tod von Kirchs erster Frau Maria am 10./20. Juni 1690 und die Pietistenverfolgung in Leipzig, was beides die Publikationstätigkeit von Kirch stark einschränkte.
(3.12) Annus XII. Ephemeridum Motuum Coelestium … 1692: (7 Seiten und 2 Kupferstiche)
(3.12.1) Eclipsis quarti Satellitis Jovis, observata Lipsiae, D. 12. Julii, st. vet. nocte sequente, à Gottfrido Kirchio.
(3.12.2) Mercurius In Sole Visus Erfordiae d. 31. Oct. st. vet. Anno 1690. ante merid. à Gottfrido Kirchio.

Kleine Druckschriften:
(4) Die nachfolgend aufgeführte Schrift ist in vier Ausgaben unter drei verschiedenen Pseudonymen erschienen. Vermutlich wurde sie von Gottfried Kirch verfaßt (er war damals 22 Jahre alt); siehe dazu ausführlich in Herbst, 2002b, S. 134–139; vgl. Gaab, 2011a, S. 399f.
(4.1) Godfried Vreesniet: Een Voorlooper der Groote Conjunctie te geschieden Anno 1663. dat is: Van ‘t Verloop ende t’ Samenkomst aller Planeten in den Schutter op den 1/11 December deses Iaers 1662. daer dan die groote Samenkomste Sat. ende Jup. in ‘t selfde teecken Schutter in October des volgenden Iaers ingaen sal. […]. Amsterdam 1662. 16 Seiten. BSB München, Belg. 327c-1.
(4.2) Gottfried Furchtenicht: Prodomus Conjunctionis Magnae, Anno 1663 Futurae. Das ist: Von dem Vorlauff und Congress aller Planeten im Schützen auf den 1./11. Decembris dieses itztlauffenden Jahres/ darauff die grosse Zusammenkunfft Sat. Jup. im selbigen Schützen folgenden Jahres im October eintreten wird. […] Amsterdam 1662. 14 Seiten. SLUB Dresden, Astr. 523 mg, misc. 1, online [30.04.2019]. Und in anderen Bibliotheken.
(4.3) Gottfried Fürchtenicht: Engelländisch= und Holländischer Post=Reuter: 1662 Prodomus Conjunctionis Magna. Anno 1663 Futurae. Das ist: Von dem Vorlauff und Congress aller 7. Planeten im Schützen auf den 1. Alten / 11. Neuen Decembr. dieses jetztlauffenden 1662. Jahres/ darauff die grosse Zusammenkunfft Sat. Jup./ und selbigen Schützen/ folgenden Jahrs 1663. im Octob. eintreffen wird: […]. Nürnberg 1662. 14 Seiten und 1 Seite „Schluß= und Buß=Gebet“. RSB Zwickau, XXXIX. II. 6. (8). Und in anderen Bibliotheken.
(4.4) Gottfried Ohne=Furcht: Vorläuffer Der Großen Conjunction Oder Zusammenkunfft aller Planeten im Schützen am 1. 11. Decembris des Jahres 1662. Worauff die große Zusammenkunfft Saturni und Jovis Eben im selbigen Zeichen des Schützens im October des Jahres M.DC.LXIII. erfolget; […]. o. O. o. J. [Frankfurt/M. 1662]. 20 Seiten. ThULB Jena, 4 Bud. hist. un. 153 (44).
(5) Stern=Lust/ Welche man vom 1. Octob. 1673. biß zu Ende des 1674sten Jahres haben kan/ An Der Planeten Auff= und Untergang/ Erschein= und Verlierung/ und an dem Stande den sie mit den Fix=Sternen halten/ in nordlicher Breite 50. Grad/ 30. Minuten/ unter dem Uraniburg= Leipzig= und Römischen Mittags=Zirckel. Wodurch man nicht allein die Planeten ohne einige Handweisung kan kennen lernen/ sondern auch ihre Oerter in Länge und Breite ohne Instrumenta gantz genau erfahren/ und also die Stern=Kunst mit geringer Mühe verbessern. Diese Stern=Lust wird in dem 1674sten Jahre vermehret durch Die Wunder seltene Erscheinung des Mercurii in der Sonnen. Mit Fleiß gerechnet und auffgesetzet von Gottfried Kirchen. Altenburg o. J. [1673]. MB Halle, R 3.175. RSB Zwickau, 48.1.4.(15). TU Wien, 31023 I.c.
(6) Neues und gewisses Wunder am Himmel/ Welches künftig geschehen wird in der Nacht zwischen dem 21. und 22. Aug. Alten (31. Aug. und 1. Sept. Neuen) Kalenders/ des 1676. Jahrs nach Christi Geburt. Dieses Wunder wird in gantz Deutschland gesehen werden können an allen Orten/ wo nur damals helle Wetter vorhanden. Diesem ist beygefüget Eine richtige Beschreibung der auch in Deutschland sichtbarn Sonnenfinsternis gedachtes Jahrs. Nebenst Andern merckwürdigen Himmels=Begebenheiten mehr/ welche sonst in den Kalendern schwerlich zu finden. Mit Fleiß berechnet/ und männiglich zum besten herauß gegeben Von Gottfried Kirchen. Annaberg o. J. [1676]. ThULB Jena, 4 Bud. Hist. un. 143 (16). ULB Halle, AB 41 11/k, 4(6). HAB Wolfenbüttel, XB 1883. BSB München, Res 4 Astr. p. 521,22.
(7) Kurtze Betrachtung derer Wunder am gestirnten Himmel/ welche veranlaßet der itzige recht Merckwürdige neue Comet/ Die feurige Kugel/ welche im vergangenen Jahre durch Italien geflogen/ und anderes mehr. Mit flüchtiger Feder auffgesetzet von Gottfried Kirchen. Leipzig 1677. HAAB Weimar, 4° XIII, 45 (64). RSB Zwickau, 48.1.10.(9) und (19). ULB Halle, AB 41 11/k, 4(7). HAB Wolfenbüttel, XB 146 (15). BSB München, Res 4 Astr. p. 521,25.
(8) Epistola Ad Fautorem Et Amicum De Duodecim Saturni occultationibus & aliis futuris notabilioribus coeli accidentibus anni currentis 1677. & mox seqventis 1678. O. O. o. J. [Leipzig 1677]. FB Gotha, Med. 4° III (111).
(9) Eilfertiges Send=Brieflein An einen guten Freund/ Von dem Neuen Wunder=Stern am Halse des Walfisches Welcher am Ende dieses 1677sten Jahres erschienen/ und noch auf diese Stunde als ein Stern dritter Grösse wol zusehen. Leipzig 1678. RSB Zwickau, 48.1.10.(16).
(10) Kurtzer Bericht/ Von dem neu=erschienenen Cometen/ Welcher itzt im Monat Augusti des 1682. Jahres am Himmel zusehen ist. Geschrieben an einen guten Freund/ von Gottfried Kirchen/ Der Sternkunst Ergebenen in Leipzig. Leipzig 1682. SLUB Dresden, Astron. 587, 16 (28). ROL Edinburgh, C 1. 312 (1, 2).
(11) Eilfertiger Kurtzer Bericht/ An einen guten Freund/ Von dem Neuen Cometen/ dieses 1682. Jahrs/ Wie solcher in Leiptzig den 17. 18. 19. 20. 21. 22. und 23. Augusti früh und spät observiret worden. Nürnberg 1682. BSB München, 4 Math. p. 397, Beibd. 1.
(12) Kurtzer Bericht/ Von einem neuen Cometen/ Welcher itzt im Julio/ des Jahrs Christi 1683. Im Jordan/ zwischen dem grossen Bären und dem Fuhrmanne/ die gantze Nacht am Himmel zu sehen ist. Allen denen zu Gefallen/ welche die Wunder=Wercke Gottes gern anschauen und betrachten/ damit sie diesen Cometen noch selbst am Himmel suchen und sehen können/ Also eilends auffgesetzet von Gottfried Kirchen/ Der Stern= Kunst= Ergebnen in Leipzig. Leipzig 1683. ULB Halle, AB 50 C 8/h, 23 (3) und AB 154371 (11). UB Leipzig, Math. 124/28. HAAB Weimar, 15, 4: 51b (40) und 35, 3: 38 (16), online [30.04.2019].
(13) Dem Durchlauchtigsten Fürsten und HERRN/ Hn. Johann Georgen dem Dritten/ Hertzogen zu Sachsen/ […] Meinem gnädigsten Chur=Fürsten und Herrn. Leipzig 1684. SLUB Dresden, 1 B 8345 (52).
(14) Beylage/ Lit. A. Liebe Brüder/ [Brief von Gottfried Kirch vom 26. Juli / 5. August 1691 an in Schkeuditz inhaftierte Glaubensbrüder]. In: Samuel Vogts/ E. E. Raths der Stadt Leipzig verordneten Kornschreibers/ Send=Schreiben An Hr. M. August=Herman Francken/ wohlverdienten Diaconum der Christlichen Gemein[d]e zum Augustinern in Erffurth/ von Herrn D. Casp. Sagittarii, Fürstl. Sächs. gesambten Historici, und Historiarum Professoris Publici zu Jena/ Leipzigischer Expedition, Vom 26. Augusti biß den 3. Septembris Ao. 1691. Cölln. o. J. [1691]. ThULB Jena, 8 H. l. VI, o. 9010 (6). ULB Halle, AB 155646 (25) und Pon Ze 174, QK (1), online [30.04.2019]. SUB Göttingen, 8 TH POLEM 148/1:1 (45). SBPK Berlin, Dm 8259. BSB München, 4 Diss. 2250. HAB Wolfenbüttel, H 331.4° Helmst. (23). HAAB Weimar, Q 4: 39 (b) und 25–30 (d). SLUB Dresden, 3.A.10001, angeb. 21, 3.A.10070, angeb. 4 und 3.A.10179, angeb. 16.
(15) Kurtze Beschreibung und auf das fleissigst deducirte Calculation Der in diesem 1699sten Jahr am 13/23 September sich ereignenden Grossen und sichtbaren Sonnenfinsternis/ Von einem der gelehrtesten Astronomorum dieser Zeit G. K. an das Tagslicht gebracht. Nürnberg 1699. StB Nürnberg, Amb. 137. 4. UB Erlangen, H00/4 MTH-I 222, online [30.04.2019].
(16) Immersiones & Emersiones Primi Satellitis In Umbram Jovis, Ex Tabulis novissimis Illustrissimi Domini Cassini, Ad Meridianum Parisiensem & annum 1704. Supputatae, A Gottfrido Kirchio, Societ. Scient. Brandeburgicae Astronomo Regio. Berlin o. J. [1703]. SUB Göttingen, 8 ASTR II, 4070, online [30.04.2019].

Beiträge in Zeitschriften:
(17) Acta Eruditorum:
Online einsehbare Exemplare in ULB Halle, 1682–1684, 1697. BN Paris, 1682, 1691–1693, 1702–1704, 1707, 1710 und weitere bis 1732. SUB Göttingen, 1683–1688, 1692. SBPK Berlin, 1686, 1687, 1693 [30.04.2019]. Titelaufnahme nach den Exemplaren der ThULB Jena.
(17.1) Eadem Eclipsis [Lunae an. 1682 d. 21 & 22. Febr. st. n.] observata Lipsiae. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1682, S. 114–116. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 158.
(17.2) Eadem Occultatio Palilicii [Anno 1681, die Januarii vesp. st. n.] Coburgi in Arce Saxonica, Ehrenburg/ observata a Gothofredo Kirchio. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1682, S. 191–192. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 158.
(17.3) Novus Cometa, a 16. Augusti, st. vet. Anni 1682 Lipsia videri coeptus. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1682, S. 295–296. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 158.
(17.4) Conjunctio Magna Jovis Et Saturni, d. 14. Octobr. st. vet. Anno 1682. Lipsiae observata. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1682, S. 365–366. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 158.
(17.5) Paraselenae, Anno 1684, d. 24. Jan. st. v. Lipsiae observate. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1684, S. 100–101. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 160.
(17.6) Eadem Eclipsis [Solaris die 12. Julii A. 1684] observata Lipsiae. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1684, S. 485–486. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 160.
(17.7) Cometa Antelvcanvs Mense Sept. anni 1686 Lipsiae alibique observatus. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1686, S. 565–567. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 162.
(17.8) Stellae In Cygno Fixae, Alternis Temporibus visae & invisae, vicissitudines Lipsiae observatae a Godofredo Kirchio. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1687, S. 647–648. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 163.
(17.9) Godofredi Kirchii Pomum Imperiale, Et Sceptrum Brandenburgicum. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1688, S. 452. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 164.
(17.10) Gottfridi Kirchii Admonitio Ad Astronomos, de reditu stellae Bayeirianae in collo Cygni. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1688, S. 670–671. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 164.
(17.11) Eclipsis Solaris Anno 1689 d. 3 Septembris celebrata. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1689, S. 648–649. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 165.
(17.12) Eclipsis Solis [Anno 1693. d. 23. Junii st. v.]. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1693, S. 383. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 169.
(17.13) Godofredi Kirchii Calendarium coeleste novum. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1694, S. 93–94. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 170.
(17.14) Eclipsis Solaris Gubenae A Godofr. Kirchio observata, d. 23. Jun. st. vet. anni 1693. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1694, S. 375–376. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 170.
(17.15) Eclipsis Solaris Ibidem Ab Eodem Autore Anno 1694, d. 21. Jun. St. v. observata. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1694, S. 377–378. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 170.
(17.16) Mercurii In Sole Anno MDCXC, D. XXXI. Oct. St. Vet. Visi, Observationes […] Excerptum ex Ephemeridibus Godofredi Kirchii Anni 1692. In: Actorum Eruditorum Supplementa, Tomus II, Leipzig 1696, S. 277–280. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 183.
(17.17) Godofredi Kirchii Observationes Cometae Novi, habitae Berolini a d. 21 April. 1702. In: Acta Eruditorum, Leipzig 1702, S. 256–258. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 178.
(18) Mémoires de Mathématique & de Physique
BN Paris, online [30.04.2019].
(18.1) Eclipsis Lunae Anno 1701. die 22. et 27. Februarii vesperi et manè observata Berolini, à Godfido [sic] Kirchio. In: Mémoires de Mathématique & de Physique, Année 1701, 2. Edition, Paris 1703, S. 73–74.
(19) Miscellanea Berolinensia
BBAW Berlin, online [02.05.2019]. Titelaufnahme nach den Exemplaren der ThULB Jena.
(19.1) Brevis Descriptio clari cujusdam Luminis, Anno 1707. die 6. Martii, Dominica quinquagesimae, Berolini vespeperi, versus septemtrionem visi. In: Miscellanea Berolinensia, Berlin 1710, S. 135–137. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 153.
(19.2) De simplicissima quadam specie Micrometri. In: Miscellanea Berolinensia, Berlin 1710, S. 202–205. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 153.
(19.3) Occultatio stellae fixae in cornu Australi Tauri o Bayeri, â Saturno facta observata Lipsiae An. 1679. die 7. (17) Januarii. In: Miscellanea Berolinensia, Berlin 1710, S. 205–208. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 153.
(19.3) De varia apparentia stellae in collo Cygni. In: Miscellanea Berolinensia, Berlin 1710, S. 208–212. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 153.
(19.4) De cometa Anno 1702. Berolini observato. In: Miscellanea Berolinensia, Berlin 1710, S. 212–215. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 153.
(19.5) De Cometa matutino Anni 1680. In: Miscellanea Berolinensia, Berlin 1710, S. 215–216. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 153.
(19.6) Observatio Conjunctionis Magnae Saturni & Jovis Anno 1702. In: Miscellanea Berolinensia, Berlin 1710, S. 216–217. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 153.
(19.7) De divisione Disci solaris in Camera obscura, Eclipseos observandae gratiâ. In: Miscellanea Berolinensia, Berlin 1710, S. 217–218. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 153.
(19.8) De Mercurio in Sole, Anno 1707. In: Miscellanea Berolinensia, Berlin 1710, S. 218–219. ThULB Jena, 4 Bud. hist. lit. 153.

Beiträge in Kalendern:
(20) In den von Gottfried Kirch verfaßten Kalendern sind zahlreiche Beiträge enthalten, die sich auf astronomische Beobachtungen, Instrumente, neue Sternbilder, seinen Vorschlag zur Gründung einer „Astronomischen Societät in Teutschland“ und auf Probleme des Kalenders (Kalendervereinigung, Osterfestberechnung) beziehen. Diese Beiträge werden zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle systematisch erfaßt. Beispielhaft sei jetzt nur auf einen Beitrag verwiesen, der in fast gleicher Fassung in der Zeitschrift Acta Eruditorum (Supplementa, Tomus II, Leipzig 1696, S. 276–282; hier lateinisch, im Kalender dagegen deutsch) von Christoph Pfautz unter dem Titel „Mercurii In Sole Anno MDCXC, D. XXXI. Oct. St. Vet. Visi, Observationes.“ veröffentlicht wurde (andere Drucke, Titel 17.16).
(20.1) Mercurius in der Sonnen. In: Gottfried Kirch: Christen= Jüden= und Türcken=Kalender, Jg. 1692, Jahr=Buchs Anderer Theil, S. F4b–G3b.

Manuskripte: Beobachtungsjournale
(21) In der Bibliothek des Pariser Observatoriums befindet sich „Gottfried Kirchs Observationes Angefangen im Herbst 1677.“ Vgl. Herbst, 2006, Bd. 1, S. xxxv f.
B 3.1, n° 77, A: das I. bis III. Buch, 1677–1683 (ca. 480 Seiten)
B 3.1, n° 77, B: 1 loses Blatt mit Notizen zur Mondfinsternis vom 19. September 1670
B 3.2, n° 78: das IV. Buch, 1684–1686 (490 Seiten)
B 3.3, n° 79: das V. Buch, 1686–1688 (466 Seiten)
B 3.4, n° 80, A: das VI. Buch, 1688–1695 (462 Seiten)
B 3.4, n° 80, B–K: lose Blätter verschiedener Beobachtungen
B 3.5, n° 81, A–F: Beobachtungen in Berlin 1700–1706 (385 Seiten)
B 3.6, n° 82, A–E: Beobachtungen in Berlin 1707–1710 (296 Seiten)
B 3.7, n° 83: ungeordnete Notizen (Rechnungen, Beobachtungen) 1678–1710 (ca. 500 Seiten)
B 3.8, n° 84/1–84/14: Abschrift der Beobachtungen 1708
B 3.8, n° 84, 3–84, 5: ungeordnete Notizen, teilweise von Christfried Kirchs Hand
B 2.16, n° 85, 1–10: Abschrift der Beobachtungen 1699–1707 (ca. 300 Seiten)
B 2.16, n° 85, 11: Beobachtungen 1689, 1690
B 2.16, n° 85, 12–15: Beobachtungen von Christfried Kirch
B 2.15, n° 86, 1–5: Konzept zu den Biographien von G., M. M. und C. Kirch (36 Seiten)
B 2.15, n° 86, 6–67: Abschrift der Beobachtungen 1684–1698 (ca. 740 Seiten)
B 2.13, n° 88, 1: Notizen zu Beobachtungen, 1699, 1701 (38 Seiten)
B 2.13, n° 88, 2: Beobachtungen und Rechnungen, 1689–1704 (108 Seiten)
B 2.13, n° 88, 3–8: lose Blätter, eingelegt bei n° 88, 2
(22) Im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften befinden sich „Astronomische Observationes. Gehalten in Berlin, auff der Dorotheen=Stadt von Gottfried Kirchen Gub. Lus. Astronomo ordinario bey der Königl. Societaet der Wissenschafften.“
(22.1) Nachlaß Kirch, Nr. 1: Beobachtungen von Gottfried Kirch August 1700 bis Dezember 1701, Januar 1702 bis Oktober 1702, Januar 1704 bis Dezember 1707, November bis Dezember 1708, Januar bis Dezember 1709. Beobachtungen von Maria Margaretha Kirch Mai bis Dezember 1713, Januar bis November 1714, Juni 1717. Beobachtungen von Christfried Kirch Januar 1716 bis 1739. Die Aufzeichnungen kommen in Umfang und Qualität nicht an die in Paris aufbewahrten Beobachtungsjournale heran.
(22.2) Nachlaß Kirch, Nr. 2–155: Verschiedenste Aufzeichnungen von Kirch und anderen. Eine genaue Übersicht wird zu einem späteren Zeitpunkt erstellt.

Literatur (Auswahl):
Verzeichnis der gesamten wesentlichen Sekundärlitertur zu Kirch unter https://gottfried-kirch-edition.de [03.05.2019]. Vgl. Herbst, 2006, Bd. 1, S. lxxxiv–xciii.
Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch (1639–1710). In drei Bänden herausgegeben und bearbeitet von Klaus-Dieter Herbst unter Mitwirkung von Eberhard Knobloch und Manfred Simon sowie mit einer Graphik von Ekkehard C. Engelmann versehen. Band 1: Briefe 1665–1689, Band 2: Briefe 1689–1709, Band 3: Übersetzungen, Kommentare, Verzeichnisse. Jena 2006.
Klaus-Dieter Herbst: Neue Erkenntnisse zur Biographie von Gottfried Kirch. In: Wolfgang R. Dick und Klaus Fritze (Hrsg.): 300 Jahre Astronomie in Berlin und Potsdam. Eine Sammlung von Aufsätzen aus Anlaß des Gründungsjubiläums der Berliner Sternwarte. Thun und Frankfurt am Main 2000 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 8), S. 71–85.
Klaus-Dieter Herbst: Der Societätsgedanke bei Gottfried Kirch (1639–1710), untersucht unter Einbeziehung seiner Korrespondenz und Kalender. In: Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 5, Frankfurt am Main 2002, (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 15), S. 115–151.
Klaus-Dieter Herbst: Die Kalender von Gottfried Kirch. In: Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 7, Frankfurt am Main 2004, (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 23), S. 115–159.
Klaus-Dieter Herbst: Die astronomischen Instrumente von Gottfried Kirch. In: Jürgen Hamel und Inge Keil (Hrsg.): Der Meister und die Fernrohre. Das Wechselspiel zwischen Astronomie und Optik in der Geschichte. Festschrift zum 85. Geburtstag von Rolf Riekher. Frankfurt am Main 2007 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 33), S. 203–228.
Klaus-Dieter Herbst: Wer half dem Astronomen Gottfried Kirch? In: Klaus Hentschel (Hrsg.): Unsichtbare Hände. Zur Rolle von Laborassistenten, Mechanikern, Zeichnern u. a. Amanuenses in der physikalischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Diepholz, Stuttgart, Berlin 2008, S. 51–68.
Klaus-Dieter Herbst: Zum 300. Todestag des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch. In: Jürgen Hamel (Hrsg.): Gottfried Kirch (1639–1710) und die Berliner Astronomie im 18. Jahrhundert. Beiträge des Kolloquiums am 6. März 2010 in Berlin-Treptow. Frankfurt am Main 2010 (= Acta Historica Astronomiae Vol. 41), S. 22–33.
Klaus-Dieter Herbst: Ein Gelehrter zwischen den Welten: Gottfried Kirch und seine aufklärerischen Visionen. In: Ebd., S. 133–153.
Klaus-Dieter Herbst: Gottfried Kirch (1639–1710). Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena 2022 (= Acta Calendariographica – Forschungsberichte, Bd. 10).

Vgl. bei Wikipedia, wo allerdings nicht alle Aussagen zutreffen (z. B. stimmt es nicht, daß nach Kirchs Tod „seine Frau die Kalenderrechnungen fort[führte]“ [26.04.2019, 15.03.2023], denn diese war dazu nach eigener Aussage nicht in der Lage und mußte deswegen den Sohn Christfried Kirch um Ausführung der astronomischen Rechnungen bitten, siehe Herbst, 2008b, S. 60–65).

Erstellt: 03.04.2014
Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 08.02.2024

kirch_gottfried.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/08 08:04 von klaus-dieter herbst