Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


goldmayer_andreas

Goldmayer, Andreas

Andreas Goldmayer

„Andreas Goldmeyer Guntzenhusanus Fr. Math. et Med. Studiosus“; „Andr. Goldmayer/ Guntzenhus. Fr. Sacra Caes. Majest. Comites Palatinus, &c.“; „[…] Com. Palat. Caesar. Majest. Mathemat. & Chymicus“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1632 von Reihe 1, 1655 (Kalendarium) und 1661 (zweiter Teil) von Reihe 2)
* 11.10.1602 Gunzenhausen, † 26.12.1665 Nürnberg
Kalender seit 1630, verfaßt bis 1663
Übernommene Reihen: → Upilio, Christoph

Andreas Goldmayer wurde am 11. Oktober 1602 in Gunzenhausen geboren (Gaab, 2011a, S. 459). Über dessen Eltern und seine Kindheit konnten keine Einzelheiten ermittelt werden. Es kann vermutet werden, daß er bereits in seiner Jugendzeit etwas über den eine Generation älteren → Simon Marius gehört hatte, der ebenfalls aus Gunzenhausen stammte. Mit 21 Jahren begann Goldmayer im August 1624 ein Studium an der Universität Altdorf (Steinmeyer, 1912, Bd. 1, S. 186 „[1624] VIII. 17. Andreas Göllmyer, Guntzenhusanus“), das er im April 1627 in Wittenberg (Weissenborn, 1934, S. 307 „Andreas Göllmayr Guntzenhusanus Francus“) und im August 1632 in Straßburg (Knod, 1897, Bd. 2, S. 12 „1632 Aug. 21. Andreas Goldmeyer, Guntzenhûsa Fr.“) fortsetzte. Weil er in Straßburg den baldigen Tod des Schwedenkönigs Gustav Adolph vorausgesagt hatte, mußte er aus Straßburg fliehen und ging nach Tübingen (Matthäus, 1969, Sp. 1057; Gaab, 2011a, S. 461). Dort wurde er am 1. November 1632 an der Universität immatrikuliert (Bürk/Wille, 1953, Bd. 2, S. 199 „[1632] XI. 1. Andreas Goldmaier Guntzenhusanus“). Goldmayer gab über sich an, daß er sich in seinen Studien den Gebieten Theologie, Medizin, Chronologie, Astronomie und Astrologie gewidmet habe (Matthäus, 1969, Sp. 1057).
1634 weilte Goldmayer erneut in Straßburg, denn den Widmungsbrief an den brandenburgischen Markgrafen Friedrich hatte er am 1. Mai 1634 in der elsässischen Stadt unterzeichnet (Schreibkalender für 1635, zweiter Teil, S. A3b). Hier lernte er den Drucker → David Hautt d. Ä. kennen, der sich auf seinen Kalendern als „Discipulus“ bzw. als „Successor“ Goldmayers bezeichnete. Zwei Jahre später wurde ihm in Altdorf die Nachfolge auf dem Lehrstuhl des verstorbenen Mathematikers Daniel Schwenter angeboten, doch Goldmayer lehnte ab und zog nach Nürnberg (Matthäus, 1969, Sp. 1058; Gaab, 2011a, S. 461f.). Dort gelang es ihm 1639, offizieller „Calendariograph“ der Stadt zu werden, wovon der Nürnberger Rat 1656 allerdings nichts mehr wissen wollte (Matthäus, 1969, Sp. 1056; Gaab, 2001, S. 462). 1654 war die Stelle an → Abdias Trew übertragen worden (vgl. Matthäus, 2010b). Von 1648 an hielt sich Goldmayer in verschiedenen Städten auf (z. B. 1648 in Stuttgart gemäß dem Nürnberger Kalender für 1649, zweiter Teil, S. A4b; 1653 in Nürnberg und Regensburg, 1657 in Straßburg), was heute nicht mehr lückenlos nachvollziehbar ist (vgl. Gaab, 2011a, S. 462). Auch über Hintergründe, die zur Übernahme des Bamberger Schreibkalenders von Christoph Upilio ab 1648 und der Wappenkalender des Fürstbistums Bamberg von 1648 bis 1666 führte (Biller, 2018, Bd. 1, S. 115), ist nichts bekannt (nach Goldmayers Tod wurden diese Reihen von → Jacob Amling fortgeführt). Offenbar wurde er auch in Bamberg zum „Calendariograph“ berufen, denn auf dem Titelblatt der historischen Beschreibung der Stadt Regensburg (anderer Druck, Titel 18) bezeichnete er sich als zur Zeit „Fürstl. Bambergischen/ und deß H. Röm. Reichs=Stadt Nürnberg/ bestellten Mathematicum“. Ein Jahr später, 1654, nannte er sich nur noch „Fürstl. Bambergische[r] Mathematicu[s]“ (anderer Druck, Titel 20). Für die astronomischen Berechnungen zum Wappenkalender erhielt er das Honorar zu gleichen Teilen von der Hofkammer und dem Domkapitel. „Der Anteil betrug […] 7 fl 1 pfd 20 pfg.“ (Biller, 2018, Bd. 1, S. 88).
Schon während seines Studiums in Altdorf beschäftigte sich Goldmayer mit der Kunst des Kalendermachens. Zum Beispiel offerierte er 1626 „dem Nürnberger Rat einen handgeschriebenen Kalender“ (Matthäus, 1969, Sp. 1057). Den ersten gedruckten Kalender verfaßte er für das Jahr 1630. Bereits im Kalender für 1632 führte Goldmayer im Kalendarium eine Textspalte ein, die er mit „Türckische[n] Historien“ füllte. Von Beginn an breitete sich Goldmayer in seinen Kalendern auch über astronomische und chronologische Themen aus. Dabei nahm er bei der vermeintlich erforderlichen Kritik an der bisherigen Erforschung der Himmelsphänomene keine Rücksicht auf die bekannten Astronomen. So verwies er z. B. im Kalender für 1635 auf Unzulänglichkeiten bei Tycho Brahe, → Johannes Kepler, Christian Severin Longomontanus, Johannes Regiomontanus, → David Origanus, Erasmus Reinhold, → Lorenz Eichstädt und Johannes Schöner (Schreibkalender für 1635, zweiter Teil, S. A3b). Die astronomischen Ansichten von Goldmayer fanden in der Fachwelt keinen Widerhall, doch wurden einzelne Arbeiten von einigen Astronomen und Kalendermachern auch nach Goldmayers Tod noch zur Kenntnis genommen (z. B. → Gottfried Kirch und → Johann Caesar im Jahr 1682, siehe Herbst, 2006, Bd. 1, S. 125, 132). Für die Astronomiegeschichte bedeutsam ist Goldmayers Beitrag zur erneuten Herausgabe der Sternkarten von Jacob Bartsch, denen er eigene astronomische Tabellen hinzufügte (anderer Druck, Titel 28; vgl. Gaab, 2011a, S. 464f.).
Auf dem Gebiet der Kalenderkunde stellte er 1647 eine „Vergleichung deß vralten Albanischen/ vnd Numanischen Calenders/ mit dem Julianischen“ (anderer Druck, Titel 16) und 1648 eine „Vergleichung deß Jüdischen Calenders mit dem Newen Gregorianischen Calender“ und eine „Vergleichung deß Türckischen Calenders“ vor (Bambergischer Schreib=Calender für 1648, zweiter Teil, S. A2b). Wenige Jahre später, kurz bevor auf dem Reichstag in Regensburg das Problem der Kalendervereinigung erneut verhandelt werden sollte, verfaßte Goldmayer eine Arbeit dazu mit dem Titel „Generalis Calendarii Novi Basis, Oder: Newen Calenders Prob und Fundament“ (anderer Druck, Titel 20) und „eröffnete mit dieser Schrift die zweite intensivere publizistische Diskussion um eine Verbesserung des Kalenders und eine Vereinigung der Kalenderstile“ (Koller, 2014, S. 286). Er legte diese Schrift, in der die Notwendigkeit einer Korrektur des Julianischen Kalenders herausgestellt und der Gregorianische Kalender als fehlerfrei erkannt wurde, dem Reichstag vor (Herbst, 2015a, S. 25; Koller, 2014, S. 286; Gaab, 2011a, S. 419f.). Dieses Urteil brachte er auch in seinem Schreibkalender für 1654 zum Ausdruck, denn jenes Jahr sei „das 72. nach corrigirtem Julianischen Calender/ durch Pabst Gregorium, welchem nach der New Calender genennet wird der Gregorianische Calender; So an vnd für sich selbsten ein löblichs Werck ist“ (SchreibCalender für 1654, zweiter Teil, S. D3a; vgl. Herbst, 2015a, S. 25). Vermutlich aufgrund dieser Stellungnahme zugunsten des Gregorianischen Kalenders wurde ihm von Kaiser Ferdinand III. die Pfalzgrafenwürde verliehen (so vermutet Matthäus, 1969, Sp. 1059).
Goldmayer verfaßte neben den Schreibkalendern auch mehrere astronomische, astrologische und chronologische Werke. Er verknüpfte darin die verschiedenen Gebiete und präsentierte sich so „als astrologischer Historiker“, der über historische und biblische Ereignisse „erschöpfende Auskunft geben konnte“ (Matthäus, 1969, Sp. 1060; vgl. Gaab, 2011a, S. 463). Mit seinen historischen Beschreibungen der Städte Straßburg, Bamberg, Augsburg, Leipzig, Würzburg, Marburg und Regensburg (andere Drucke, Titel 6, 11–15, 18) zeigte er eine ähnlich gelagerte Publikationstätigkeit wie einige Jahrzehnte später → Johannes Vulpius. Die in seinen Kalendern zuerst veröffentlichte „Genealogia Davidica“ publizierte er 1663 noch einmal als zusammengefaßte Schrift (anderer Druck, Titel 31). Andersherum bezog er sich in seinen Kalendern bei den Textbeigaben vielfach auf seine publizierten Schriften.
Für die Jahre 1672 und 1673 tauchten noch einmal Schreibkalender auf, die auf dem Titelblatt mit dem Namen „Andreas Goldmayer“ warben, die allerdings von seinem → „Discipulo C. L.“ verfaßt worden waren.

Titel:
(1) 1630–1635: Schreibkalender […] gerichtet Auff […] Onoltzbach [Ansbach], Format 4°.
(2) 1642–1662: SchreibCalender […] gerichtet Auff […] Nürnberg, Format 4°.
(3) 1648[?]–1663[?]: Bambergischer Schreib=Calender, Format 4° [in Nachfolge von Christoph Upilio].
(4) 1648–1666: Allmanach Bamberger Bistvmbs, Einblattkalender, Format 2° [Holzschnitt-Wappenkalender des Fürstbischofs zu Bamberg; in Nachfolge von Christoph Upilio bzw. dessen Sohn].
(5) 1648–1666: Allmanach Bamberger Bistumbs, Einblattkalender, Format 2° [Kupferkalender des Domkapitels zu Bamberg; in Nachfolge von Christoph Upilio bzw. dessen Sohn].
Druck und Verlag:
(1) 1630–1633[?]: Wolfgang Endter d. Ä., Nürnberg, [1634?]–1635: Johann Friedrich Sartorius, Nürnberg.
(2) 1642–[1653?]: Jeremias Dümler, Nürnberg, 1654–1660: Wolfgang Endter d. Ä., Nürnberg, 1661–1662: Christoph und Paul Endter, Nürnberg.
(3)–(5) 1648–1666: Andreas Baals, Bamberg.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 91f. Matthäus, 1969, Sp. 1351. Wernicke, 2012a, S. 25. VD17. CERL. Biller, 2018, Bd. 1, S. 86f., Bd. 2, S. 244 (Reihe 4), Bd. 1, S. 115, 123 (Reihe 5).
Online:
(2) [27.05.2015].
Andere Drucke:
(1) Kurtze vnd Eigentliche Beschreibung Eines Wunderzeichens/ so sich in etlichen Circuln vnd Regenbögen/ an deß Himmels Firmament im Chur Kreiß Wittenberg in diesem 1629. Jahr/ den 16 (26) Aprilis vmb VIII. IX. vnd X. Stund vor Mittag hat sehen lassen. […]. Wittenberg 1629. SBPK Berlin, Mz 26719. Online [27.05.2015].
(2) Nothwendige vnd kürtliche Erinnerung Von dem Grossen Blutvergiessen/ so den 2. 3. 4 (12. 13. 14) Novemb. in diesem noch laufendem 1631. Jahr geschehen wird. Genommen auß dem Lauff deß Cometen/ so Anno Christi 1618. im Herbst erschienen/ vnd anjetzo mit seiner Würckung/ auffs new widerumb starck herfür bricht. Ohne Ort 1631. HAB Wolfenbüttel, 219. 1 Quod. (43).
(3) Kurtze Beschreibung Von Kriegsläufften/ in diesem noch lauffendem 1631. Jahr/ Genommen auß dem Lauff deß Gestirns/ vnd dann von der abschewlichen vnd erschröcklichen Finsternuß/ so sich den 29. Octobr. Altes/ oder 8. Novembr. N. Cal. in die vier Stund 1/4 lang an dem Mond ereignet vnd zugetragen. Ohne Ort 1631. HAB Wolfenbüttel, 42.7 Astron. (71).
(4) Kurtze vnd Gründtliche Astrologische Beschreibung Von dem warhafften Vrsprung/ vnd vermuthlicher endtschafft/ dieses ietzigen beharrlichen Kriegswesens. Darinnen alle grosse Veränderungen/ so von Aufferbauung der Statt Rom/ biß dato/ im Römischen Reich/ sich zugetragen […]. Straßburg 1635. HAB Wolfenbüttel, 36.9 Pol. (10).
(5) Astrologische Schwedische Kriegs=Chronica. Das ist Deß Durchleuchtigsten/ Großmächtigsten Fürsten vnd Herrn/ Herrn Gustavi Adolphi, der Schweden/ Gothen vnd Wenden Königs/ etc. Empfängnuß/ Geburt/ Leben vnd Todt […]. Straßburg 1635. BSB München, Res 4 H. sept. 26.
(6) Straßburgische Chronica Astrologisch beschrieben Darinnen vom Vrsprung/ Erbaw= vnnd Erweiterung der Statt Straßburg/ wie auch bestellung deß Regiments/ von vielen geführten Kriegen/ grossem Sterbend/ gefährlichen Brunsten/ schädlichem Gewässer/ erschröcklichen Erdbiden/ beschwerlichen Thewrungen/ auch annemblicher Wolfeylung vnd andern denckwürdigen sachen gehandelt wird. Sampt angehengter Beschreibung Deß kostbahren vnd in aller Welt berümbten Münsters daselbsten. Straßburg 1636. FB Gotha, Opp 8° 01248/03 (01).
(7) Bereschith, Oder Mvndi Natalis, Das ist/ Kurtze vnd warhafftige Beschreibung/ von dem Jahr/ Monat/ vnd von den Tagen der Erschaffung Himmels vnd der Erden. Genommen auß H. Schrifft/ vnd mit Mathematischen Fundamenten confirmiret/ vnd in druck verfertiget. Straßburg 1636. BSB München, 4 Exeg. 980,33.
(8) Harmonia Motuum Coelestium Sive Tractatus: Continens Tabulas Solares & Lunares perpetuas, ex miranda motuum Harmonicorum proportione recens constructas, observationibus plurimis illustratas & confirmatas. Nürnberg 1639. BSB München, Res 4 A.gr.b 1225.
(9) Himmlische Harmoni/ Das ist Harmonische/ Ewigwehrende/ Astronomische Tafeln/ deß Lauffs der Sonnen/ vnd deß Monds/ von newen Calculiret, vnd männiglich zum besten in Druck verfertiget. Nürnberg 1639. UB Jena, 8 MS 11243.
(10) Mysteria Sacrae Scripturae, & Luminis Naturae: Das ist: Geheimnuß der Heiligen Schrifft/ vnd deß Liechts der Natur. Nürnberg 1643. BSB München, 4 Exeg. 980,34.
(11) Historische/ Astronomische vnd Astrologische Beschreibung Vom ersten Vrsprung vnd anfänglicher Erbawung der weitberühmbten an der Regnitz gelegenen Bischofflichen Residentz Stadt Bamberg/ Darinnen vermeldet vom Herkommen solcher Käyserlichen Freyen Stifft/ vnd ordentlicher Succession desselben löblicher Vorsteher vnd Bischoffen/ auch was sich sonsten daselbsten Denckwürdiges zugetragen vnd begeben. Nürnberg 1644. ULB Halle, Pon IIn 4238, QK. Online [28.05.2015].
(12) Historische/ Astronomische/ vn[d] Astrologische Beschreibung/ vom ersten Vrsprung der Teutschen Völcker; Darinnen zu finden Welcher gestalt/ nach klärlicher Anzeigung deß Gestirns/ die Hochberühmbte/ Volckreiche/ weitbekandte/ vnnd vhrälteste Statt Augspurg am Lech/ in HochTeutschland gelegen/ der Königliche Sitz/ der ersten Teutschen Regendten/ anfangs erbawet/ vnd was sich an Kriegen/ mercklichen Veränderungen vnd sonsten Denckwürdigs daselbsten/ vnd ferner im gantzen Römischen Reich/ Teutscher Nation, begeben vnd zu getragen/ […]. Nürnberg 1644. BSB München, 4 J.publ.g 341#Beibd. 1. Online [28.05.2015].
(13) Historische/ Astronomische/ vnd Astrologische Beschreibung/ Von erster Erbawung der fürnehmen/ vnd weitberühmbten Gewerb/ vnd Handels Statt Leipzig Darinnen von dero vrsprünglichen Erbawung/ vnd fürnehmen daselbsten vorgelauffenen Veränderungen/ kürtzlich gehandelt wird. Nürnberg 1645. SLUB Dresden, Hist. Sax. H. 390, misc. 3. Online [28.05.2015].
(14) Historische/ Astronomische vnd Astrologische Beschreibung Vom ersten Vrsprung/ vnd anfänglicher Erbawung/ der weitberühmbten/ am Maynstrom gelegenen Bischoff= vnd Hertzoglichen Residentz Stadt Würtzburg/ Darinnen kürtzlich zufinden vom Herkommen deß Hertzogthumbs/ vnd anordnung deß Königlichen Stiffts/ auch richtiger Succession desselben löblichen Vorsteher/ Bischoffen vnd Hertzogen/ vnd was sich sonsten Denckwürdiges daselbsten zu getragen. Nürnberg 1645. ULB Halle, Pon IIn 4312, QK. Online [28.05.2015].
(15) Historische/ Astronomische/ vnd Astrologische Beschreibung Vom Ersten Vrsprung der Hessischen Völcker/ auch anfänglicher Erbawung/ der vhralten Haupt= vnd Residentz Statt Marpurg im OberFürstenthumb Hessen. Darinnen vermeldet vom Herkommen/ vnd ordentlicher Succession/ deroselben löblicher LandsFürsten/ auch was sich sonsten daselbsten denckwürdiges zugetragen vnd begeben. Marburg 1645. BSB München, 4 Germ.sp. 380,26. Online [28.05.2015].
(16) Computus Creationis Astronomicus, Das ist: Astronomischer Calculus, vnd kurtze Beschreibung der waaren Zeit/ der Erschaffung gesamter Fix Sterne/ vnd Planeten/ Sampt Specificirtem Moment/ der Erschaffung Adams vnnd Evae, auch Geburtstunde Nohae, benebenst deroselben Leben/ Wandel vnd Todtsfällen: Mit angehängter Vergleichung deß vralten Albanischen/ vnd Numanischen Calenders/ mit dem Julianischen: Allen Theologis, Mathematicis, Chronologis, Historicis, Astrologis, vnd Physicis zur Nachrichtung. Nürnberg 1647. UB Jena, 4 Math. III, 24 (3).
(17) Centuria Chymica, hoc est Tractatus Aureus de lapide Philosophorum Carmine conscriptus ab Authore Anonymo [das ist Andreas Goldmayer]. Ohne Ort 1652. SLUB Dresden, Chem. 400,6. Vgl. die Ausgabe 1658. UB Erlangen, H61/TREW 499.
(18) Historische/ Astronomische/ und Astrologische Beschreibung Vom ersten Vrsprung/ und anfänglicher Erbawung/ deß H. Römischen Reichs=Stadt Regenspurg. Darinnen kürtzlich zu finden/ vom Herkommen dessen allda hohen Stiffts Bischoffe/ und deroselben ordentlicher Succession, auch was sich sonsten daselbsten denkwürdiges begeben und zugetragen/ genommen auß Laurentio Hochvvardo, weiland Canonico daselbsten. Nürnberg 1653. BSB München, 4 Bavar. 862.
(19) [Einblattdruck] Kurtzer Extract Biblischer Chronica/ benebest Vergleichung deroselben mit den Heidnischen Historien/ von Erschaffung der Welt biß auf die endliche Zerstörung der Stadt Jerusalem/ so geschehen im 70. Jahr nach der heilsamen Geburt Jesu Christi. […]. Nürnberg 1653. SUB Göttingen, 4 BIBL UFF 254a. Online [28.05.2015].
(20) Generalis Calendarii Novi Basis, Oder: Newen Calenders Prob und Fundament, Darinnen zu befinden; Eine gründliche Astronomische Erläütterung/ welcher Gestalt/ auß importirenden motiven, der Alte Nicaenische Kirchen Calender/ durch die vom Papst/ Gregorio XIII. hierzu gebrauchte Astrologos, reformiret und corrigiret worden. Dann: Specialis calculandi methodus Und Dessen von dem 1583. biß auff das Jahr Christi 2200. in die 618. Jahr/ incorporirte Demonstratio. [Nürnberg] 1654. HAB Wolfenbüttel, Ne 353.
(21) Von Cometsternen woher solche ihren Ursprung, Materi und Gestalt und derselben Effect, oder Bedeut= und Würckung. Luzern 1654. UB Augsburg, 02/VIII.3.4.32 (41).
(22) Harmonia chymica De Novem Lapidvm Philosophicorum Artificiosa Praeparatione Et Usu. Das ist/ Chymische Harmoni von Neun Philosophischer Steine künstlicher Zubereitung/ Nutz vnnd Gebrauch […]. Ansbach 1655. SLUB Dresden, Chem. 335. Online [28.05.2015].
(23) [Einblattdruck] Computus Astronomicus Ecclesiasticus & Politicus universalis, primum Annorum Romanorum Antiquorum, postmodum Festorum mobilium, in toto Terrarum Orbe, apud Christianos usitatorum, â Cataclysmo, ad hoc usque tempus, & quod, volente Deo, excurrit, se extendens; Das ist Haubt=Rechnung/ derer zum Theil Alter/ Römischer/ Politischer; zum Theil jetziger/ bey vns Christen/ in der gantzen Welt/ gebräuchlichen Kirchen Jahre/ vnd deroselben beweglicher Fest= vnd Feyertage/ von der Sündflut Nohae an/ biß dato, in die 3784. Jahre/ vnd ferners/ solang die Welt/ durch Gottes Willen/ stehen wird/ zu practiciren vnd zu conferiren dienlich. Ohne Ort 1656. SUB Göttingen, 4 BIBL UFF 254b. Online [28.05.2015].
(24) Computus Directionum Astronomicus Das ist: New Inventirte vnd Calculirte Astronomische Taffeln der künstlichen Jahr Rechnungen der Nativiteten durch die Satz=Circul/ vnd Lauffe des Aequatoris, zu forderst deß Ascendenten, vnd der Mittags Linien/ in welcher Rechnung biß dato fast alle Mathematici weit gejrret/ derer Errores zum theil specificiret, vnd durch Geometrische Fundamenta refutiret worden. Benebenst denen von den Mathematicis, vilmals attentirten, niemals aber erörterten Politischer Tage/ vnd jährlicher Revolutionum, Vergleichungs Minuten. Sampt angehengter Tabell restaurirter Fürgehungen/ dreyer Himmlischer/ den Astrologis biß dato/ vnbekandter Bewegungen/ vnd von deroselben vnerhörter vnd vnglaublicher Operation vnd Würckung. Straßburg 1657. HAB Wolfenbüttel, 42.8 Astron. (3).
(25) Directorium Mathematicum Hoc est De artificiosâ per Circulos Positionum, dirigendi Themata Natalitia methodo. Das ist Gründliche Beschreibung/ künstlicher Astronomischer Jahr Rechnung der Nativiteten durch die Satz=Circul. Benebenst Widerlegung aller in diesem Paß bey den fürnembsten Mathematicis, eingerissener grosser Irrthumbe/ welche auß Ihren selbst eigenen Schrifften extrahiret, refutiret, vnd männiglich zur Nachrichtung/ vnd besserer nothwendiger Information publiciret. Straßburg 1657. HAB Wolfenbüttel, 42.8 Astron. (4).
(26) Chymischer Herold/ Von den Tugenden vnd Würdigkeiten Auch Nutz vnd Gebrauch Zweyer hohen Universal-Medicinen/ Erstlichen Deß grossen Medicinal=Steins/ Hermetis, deß weisen Königs in Egypten. So dann Deß kostbaren Medicinal=Steins/ Ignis, Fr. Basilij Valentini, Benedictiner Ordens. Für alle Kranckheiten Menschlichen Leibs/ welche von Gott den Menschen nicht zur Straff/ noch aber zum Todt zugeschickt worden. Ohne Ort 1658. HAB Wolfenbüttel, Xb 4818 (9). Online [28.05.2015].
(27) Memoriale Calendariographicum. Das ist: Wohlmeinendes Bedencken/ wegen außständiger/ in H. Christlicher Kirchen/ etlicher hoher Fest= vnd Feyer=Tage. […] Dem Hochwürdigsten/ vnd Durchleuchtigsten Churfürstl. Collegio, auff dem Wahl Tage/ eines Röm. Königs/ in Franckfurt/ an jetzo versamblet/ vnderthänigst vberreichet. UB Erfurt, 03-G. 8° 01801 (07).
(28) Jacobi Bartschii Lauba-Lusati Philiatri Planisphaerium Stellatum seu Vice-Globus Coelestis In Plano Delineatus. In quo breviter ac perspicuè ostenditur, Quomodo Tam Sidera Praecipua, Fixa pariter, atque erratica noctu in coelo Quam Majores Et Minores Sphaerae Circuli, aliaque notatu digna in eodem facilimè observari et dignosci queant. Cui adjectae sunt Ephemerides. V. Planetarum ab Anno M DC LXII. ad M DC LXXXVI. Ephemeris Solis Annos. C. Stellarum fixarum numero. 1240. Longitudines, Latitudines, Magnitudines & Naturae. Catalogus Vrbium praecipuarum in Europâ, Asiâ, et Africâ. Tabulae Domorum ab Elevatione Poli. 42. gr. ad 60. gr. etc. Nürnberg 1661. SLUB Dresden, Astron. 491. Online [28.05.2015].
(29) Paradisus Terrestris, Das ist/ Irdisches Paradeiß/ vnd Garten Gottes in Eden. Eigentliche Beschreibung/ In welchem Land derselbige gestanden/ und wie lang Adam und Eva/ unsere Erste Eltern/ darinnen geblieben/ biß Sie vom verbottenen Baum gessen/ […] So dann Von Erschaffung Adams vnd Evae/ von der Empfängnuß und Geburt Kain und Abels/ […]. Nürnberg 1661. BSB München, 4 Exeg. 333 d.
(30) [Hebräische Schrift] Sive Calendarium Biblicum, Ecclesiasticum, Politicum, Et Perpetuum. Das ist Biblischer/ Fürnembster/ Geistlicher und Weltlicher Historien/ Alten und Neuen Testaments/ immerwehrender Cocordantz=Calender/ Darinnen der Geschichten/ Gebräuchen/ Ceremonien/ Reisen/ etc. Gewisse Jahr beschrieben/ und diesen ihre eigentliche Monat/ und Tage/ sampt den Ferien/ oder wochentlichen Tagen im Julianischen und Hebreischen Calendern beygefüget worde/ […]. Nürnberg 1661. SLUB Dresden, App. bibl. 491. Online [28.05.2015].
(31) Genealogia Davidica, Das ist: Deß Königlichen Propheten Davids Stamm=Baum: Darinnen aller Könige zu Jerusalem/ vermuthliche Geburt Stunden/ benebest deroselben Lebens=Lauff kürtzlich beschrieben/ zu finden. Denen beygesetzet worden/ etlicher Patriarchen/ Propheten/ Monarchen und Könige Lebens=lauff/ vor diesem in den Calendern weitläuffig beschrieben. Zum unfehlbaren Vergleich Biblischer und Heidnischer Historien. Vom neuen inventiret und calculiret. Nürnberg 1663. BSB München, 4 J.publ.e. 207#Beibd. 4.
(32) Biblische und Astronomische Beschreibung Der waaren Zeit der Geburt/ Empfängnuß/ Leben/ Wandel/ Erblindung/ wieder Sehung/ Bekehrung/ Tauffe/ Verfolgungen/ Streichen/ Gefängnussen/ Steinigung/ Verzuckung/ Schiffbruch/ Kämpffunge mit Thieren/ Wunderwercken/ Marter und Enthauptung S. Pauli Des werthesten Apostels/ und Rüstzeuge Gottes […]. Nürnberg 1663. BSB München, 4 V.ss. 611,6.
(33) Biblische Chronologische/ und Astronomische Beschreibung/ Von waarer Zeit der Geburt/ und Empfängnuß/ Leben/ Wandel/ Beruffung zum Apostel=Ampt/ Tauffe/ Gefängnussen/ wundersamen Errettung/ Reisen/ Wunderwercken/ Marter und Creutzigung S. Simonis Petri Des Ersten/ und werthesten Apostels Christi/ ersten Bischoffs und Patriarchen zu Antiochia/ und ersten Bischoffs und Pabsts zu Rom […]. Nürnberg 1663. BSB München, 4 V.ss. 611,7.
(34) Polnische Chronica. Kein Exemplar ermittelt, zitiert nach der Nennung im Nürnberger Schreibkalender für 1658, zweiter Teil, S. D3a.
Literatur (Auswahl):
Klaus Matthäus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. Die Entwicklung der in Nürnberg gedruckten Jahreskalender in Buchform. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Frankfurt am Main 1969, Bd. IX, Sp. 967–1396. Zu Andreas Goldmayer: Sp. 1055–1063.
Hans Gaab: Der Altdorfer Mathematik- und Physikdozent Abdias Trew (1597–1669). Astronom, Astrologe, Kalendermacher und Theologe. Frankfurt am Main 2011 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 42). Zu Andreas Goldmayer: S. 419f., 459–465.
Edith Koller: Strittige Zeiten. Kalenderreformen im Alten Reich 1582–1700. Berlin, Boston 2014. Zu Andreas Goldmayer: S. 286–291.

Erstellt: 28.05.2015
Letzte Aktualisierung: 14.08.2019

goldmayer_andreas.txt · Zuletzt geändert: 2019/08/14 16:03 von klaus-dieter herbst