Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


petrus_von_probosczowitz

Petrus von Probosczowitz

„Mijstra Petra z Probostowitz. Slawneho Včenj Krakowského/ wydaná“; „Petrus a Probossczowice Artium Magister celebris studij Cracouien: professor astrologie ordinarius“; „Petrus von Probossczowicz/ der Astrologi Magister zu Krakaw“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1544 (Reihe 6), 1546 (Reihe 1), 1554 (Reihe 3))
* ca. 1500 Proboschowitz/Oberschlesien, † 1572 Krakau
Kalender seit mindestens 1544, verfaßt bis mindestens 1558

Petrus von Probosczowitz (poln. Proboszczowicz) wurde um 1500 in Proboschowitz (poln. Proboszcowice) in Oberschlesien, etwa 15 km südöstlich von Groß Strehlitz (poln. Strzelce Opolskie) gelegen, geboren. Das ungefähre Geburtsjahr wird aus dem Lebensalter bei seinem Tod geschlossen. Als er 1572 starb, war er 72 (PBA, Fiche 464, 30). Petrus von Probosczowitz war Professor an der Universität in Krakau sowie Astronom und Astrologe des polnischen Königs Sigismund II. August (1520–1572).
Wann Petrus von Probosczowitz mit dem Kalendermachen begann, ist nicht bekannt. Überliefert sind zwei kleinformatige Buchkalender ohne Schreibseite für 1544 (tschechisch; gesehen am 9. August 2016 in der NB Prag) und für 1555 (deutsch), ein großer „Calender vnd Prognosticum“ für 1553 sowie die Fragmente von Wandkalendern für 1546, 1552 und 1554 (für den am 3. September 2016 gegebenen Hinweis auf die deutschen Kalender danke ich Prof. Dr. Richard L. Kremer, Dartmouth College/USA). Merkwürdigerweise enthält der mit „Calender vnd Prognosticum“ überschriebene Druck keinen Kalenderteil, sondern nur ein Prognostikum, das bereits auf der Rückseite des Titelblattes beginnt (für die Zusendung einer Kopie am 12. September 2016 danke ich Dr. Michael Lailach, KB Berlin).
Welche Beziehung Petrus von Probosczowitz nach Leipzig hatte, konnte nicht ermittelt werden. Geklärt werden konnte ebenfalls nicht, ob dem in Leipzig gedruckten „Calender […]“ für 1553 in Quart tatsächlich ein Kalenderteil (eventuell ein Schreibkalender?) beigegeben war. Ältere sind nur jene für 1541 von → Dionysius Sibenburger sowie für 1544 und 1545 von → Georg Seyfridt, ebenfals für 1553 ist ein Schreibkalender von → Joachim Heller überliefert. Mindestens bis 1558 verfaßte Petrus von Probosczowitz Kalender für Krakau (PBA, Fiche 464, 30 „Kalendarz krakowski na r. 1558“). Neben den lateinischen, deutschen und tschechischen Kalendern wird er auch Kalender in der polnischen Sprache verfaßt haben, denn es sind einige polnische Prognostiken für die Jahre 1544 bis 1555 überliefert (siehe Markowski, 1990, S. 184–187).
Die überlieferten Kalenderexemplare von Petrus von Probosczowitz sind:

Kalender [?] und Prognostikum:
1553: Calender vnd Prognosticum, 4°, Druck Georg Hantzsch, Leipzig (KB Berlin, Gris 820 kl)

Buchkalender ohne Schreibseite:
1544: Almanach, 8°, tschechisch, Druck Jan Oliwetlky. z Oliwethu (NB Prag, 54 F 1063)
1550: Ephemeris, 8°, lateinisch, Druck Hieronymus Vietors Witwe (BKat Gniezno, PL 122d. Var. A)
1552: Ephemeris, 8°, lateinisch, Druck Łazarus Andrysowicz, Krakau (BJ Kraków, cim. 1065)
1555: Kalender, mitt sampt den Ewangelion, 16°, Druck Lazarus Andree, Krakau (BJ Kraków, Cim. 1044)

Wandkalender:
1546: Diarium, Einblattdruck, 2°, lat., Fragment, Druck Marcus Scharffenberg, Krakau (BJ Kraków, Cim. Vol. 48; vgl. andere Fragmente unter Cim. 1040 und 1112)
1552: […?], Einblattdruck, 2°, dt., Fragment, Druck Lazarus Andree, Krakau (BJ Kraków, Cim. Vol. 1065)
1554: Almanach mit sampt den Euangelion, Einblattdruck, 2°, dt., Fragment, Druck Lazarus Andree, Krakau (BJ Kraków, Cim. Vol. 33)

Titel:
Lateinische Kalender:
(1) 1546[?]–[?]: Diarium, Einblattdruck, Format 2°.
(2) 1550[?]–1552[?]: Ephemeris, Format 8°.
Deutsche Kalender:
(3) [?]–1554[?]: Almanach mit sampt den Euangelion, Einblattdruck, Format 2°.
(4) [?]–1555[?]: Kalender, mitt sampt den Ewangelion, Format 8°.
(5) 1553[?]–[?]: Calender vnd Prognosticum, Format 4°.
Tschechische Kalender:
(6) 1544[?]–[?]: Almanach, Format 8°.
Druck und Verlag:
(1) 1546: Marcus Scharffenberg, Krakau.
(2) 1550: Hieronymus Vietors Witwe, Krakau, 1552: Łazarus Andrysowicz, Krakau.
(3) 1554: Lazarus Andree, Krakau.
(4) 1555: Lazarus Andree, Krakau.
(5) 1553: Georg Hantzsch, Leipzig.
(6) 1544: Jan Oliwetlky. z Oliwethu.
Nachweis:
BJ Kraków. KB Berlin. NB Prag. Markowski, 1990, S. 184–187.
Online:
(1) 1546,
(3) 1554,
(4) 1555 [07.09.2016].
Anderer Druck:
(1) Iudicium comeotis [sic] visi in horisonte Cracoviensi diebus Marcii anno 1556. […]. Cracoviae 1556. Zitiert nach Markowski, 1990, S. 187, Nr. 17 (davon ein anderer Druck: ebd., Nr. 18).
(2) Wypisanie Comety widzianey w Krakowie, y okolicznie, lata bożego 1566 […]. Kraków 1556. Zitiert nach Markowski, 1990, S. 187, Nr. 19.
Literatur:
L. Tabeau: Dwa nieznane druki z oficyny Marka Szarffenberga w Krakowie z roku 1545 i 1546. Biuletyn Biblioteki Jagiellonskiej, 15 (1963), S. 55–60.
Mieczyslaw Markowski: Astronomica Et Astrologica Cracoviensia Ante Annum 1550. Florenz 1990, S. 184–187.

Erstellt: 07.09.2016
Letzte Aktualisierung: 08.12.2017

petrus_von_probosczowitz.txt · Zuletzt geändert: 2017/12/08 14:31 von klaus-dieter herbst