Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


moller_albrecht

Moller, Albrecht

„M. Albr. Mollerus, Allmenhaus.“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1613)
* ? Allmenhausen/Thür., † ? Erfurt [?]
Kalender seit 1608, verfaßt bis 1630

Über Albrecht Moller ist nur wenig bekannt. Aus den Angaben auf den Titelblättern geht hervor, daß er aus Allmenhausen stammte, einem kleinen Ort zwischen Bad Langensalza und Sondershausen. An welcher Universität er studierte und den Magistergrad erwarb, konnte nicht ermittelt werden.
Aus der Widmung des Kalenders für 1630 geht hervor, daß er mit dem Kalendermacher → Johannes Stilsovius bekannt war. Er widmete diesen Kalender dem „WolEdlen/ Gestrengen vnd Vesten Hans Dietrich Vitzthumben von Eckstedt daselbsten/ Meinem Insonders großgünstigen lieben Junckern. Denn auch Dem Achtbarn vnd Wolgelahrten Herrn Johanni Stilsovio, obwolgedachten Vitzthumbischen p. t. getrewen Praeceptori, Meinem auch allerseits großgünstigen Herrn“ (Kalendarium, S. A2a). Den vermutlich ersten Schreibkalender widmete Moller seinem damaligen Junker, dem „Gestrengen/ Edlen vnd Ehrenvehesten Alexander von vnd zu der Thann/ etc.“ (Kalendarium, S. A2a). Den Kalender für 1615, der nicht überliefert ist, widmete Moller den Bürgermeistern und dem Rat der Stadt Braunschweig. Das folgt aus dem am 31. Oktober 1614 in Erfurt verfaßten Widmungsbrief an den Braunschweiger Rat. Aus dem Antwortschreiben des Rats vom 22. Dezember 1614 geht hervor, daß Moller für die Dedikation „2. thaler“ zugestellt wurden (StA Braunschweig, Akte H V, Nr. 118, Mappe „Kalender“, unfoliiert). Ferner folgt aus diesen Schreiben, daß Albrecht Moller 1614 in Erfurt wohnte.
In den Jahren um 1620 erschienen in Erfurter Druckereien auch die Kalender von → Johannes Reinstein (seit 1573), → Johannes Krabbe (1591), → Berner Hartman (1594), → Martin Klug (1601), → Wolfgang Hildebrand (1618), → Heinrich Widdingen (1619), → Caspar Dauthendey (1620), → Eusebius Dorneck (1620), → Johannes Thurnman (1621), → Matthaeus Graman (1621), → Augustin Rademan (1623), → Simeon Partlicius (1623).

Titel:
(1) 1613[?]–1630: Schreib[e]kalender, Format 4°.
(2) 1608–[?]: Schreibkalender, Format 16°.
Druck und Verlag:
(1) 1613–1616[?]: Martin Wittel, Erfurt, [1617?]–1626: Jacob Sachse, Erfurt, 1627: Druck Jacob Sachses Erben, Erfurt, 1628–1630: Druck Jacob Sachses Erben, Erfurt, Verlag Georg Hertz, Erfurt.
(2) 1608: Martin Wittel, Erfurt.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 128. VD17. CERL.
Online:
(1) 1622 (Kalendarium), 1623 (Kalendarium), 1624, 1627, 1628 (Prognostikum), 1630,
(2) 1608 (Kalendarium) [12.02.2017].

Erstellt: 28.11.2014
Letzte Aktualisierung: 011.11.2019

moller_albrecht.txt · Zuletzt geändert: 2019/11/01 11:11 von klaus-dieter herbst