Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mercurius_theophilus_pseud

Mercurius, Theophilus (Pseud.)

„Theophilus Mercurius, Nachforscher der natürlichen Dinge“; „Liebhaber und Nachforscher natürlicher Dinge“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1665 Reihe 1, 1669 Reihe 2)
→ Ramelow, Matthias
Kalender seit 1663, erschienen bis 1670

Das Pseudonym „Theophilus Mercurius“ verwendete der Arzt Matthias Ramelow (für den am 21. Mai 2019 gegebenen Hinweis auf diesen Zusammenhang danke ich Dr. Ulrich Schlegelmilch, Würzburg). Dieser erwähnte in seinem Brief vom 24. Juni 1668 an Johann Philipp (1605–1673), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, die dem Bischof dedizierten „Ephemerides“ für 1668 und den neuen Jahrgang für 1669 (siehe „Frühneuzeitliche Ärztebriefe“, Datenbank „Ramelow“). Damit ist die seit 1663 erschienene Kalenderreihe „Ephemeris“ gemeint. Das eingesehene Exemplar für 1668 (StA Altenburg) enthält jedoch keine Widmung. Ramelow schrieb den Brief in der Bergstadt Clausthal, wo er zu der Zeit als Bergarzt tätig war. Das paßt zusammen mit den Inhalten der unter dem Namen „Theophilus Mercurius“ herausgegebenen Kalender.
Matthias Ramelow wurde etwa 1621 in Prenzlau geboren. Über die Eltern konnten keine Einzelheiten ermittelt werden. Im Oktober 1637 ist er als Schüler des Gymnasiums in Stettin nachweisbar. Das anläßlich des Todes von Daniel Cramer, Professor am Gymnasium, verfaßte Epicedion unterzeichnete er mit „Matthias Ramelovius Primisl. March“ (Groß, 1637, S. Q3a; für den am 20. Februar 2020 gegebenen Hinweis auf diese Literatur danke ich Axel Wellner, Ebergötzen). Am 26. September 1639 wurde Ramelow an der Universität in Straßburg immatrikuliert (Knod, 1897, Bd. 2, S. 14 „[1639] Sept. 26. 4. Matthias Ramelovius, Primisl. March.“). Aus dem Jahr 1639 der Immatrikulation wurde auf das ungefähre Geburtsjahr 1621 geschlossen. Der Geburtsort Prenzlau folgt aus der Herkunftsbezeichnung Primislavia in der Mark Brandenburg (vgl. Graesse/Benedict/Plechl, 1971, S. 246). Diese gab Ramelow auch auf dem Titelblatt seiner Straßburger Disputation von 1642 an (anderer Druck, Titel 1). In der Schrift über die Sauerbrunnen zu Wildungen, ca. 30 km südwestlich von Kassel gelegen, erwähnte Ramelow den „Medicus Melchior Sebizius, Professor zu Straßburg vor diesem mein getrewer Praeceptor“ (anderer Druck, Titel 2, S. 35). 1645 wurde Ramelow in Marburg zum Doktor der Medizin promoviert (Ramelow, 1645; anderer Druck, Titel 8).
Im Jahr 1651 war Ramelow Licentiat der Medizin und Hofarzt des Grafen zu Waldeck. Diesem widmete er die Beschreibung der Sauerbrunnen zu Wildungen in der Grafschaft Waldeck. Die Vorrede unterzeichnete er am 1. Mai 1651 in „Rhode“ in der Grafschaft Waldeck (anderer Druck, Titel 2, S. 11). Ramelow wurde von dem „Grav Johann/ Graffen zu Waldeck nach Wildungen beruffen“ (ebd., S. 113), vermutlich um 1643, denn er war dort „fast an die 18. Jahr als Ordinarius“ tätig (anderer Druck, Titel 6, S. 5; und praktizierte die Kur des Sauerbrunnens, vgl. anderer Druck, Titel 2, S. 71: „in den 6. Jahren/ da ich bey dieser Cur practiciret“) und spätestens 1661 wurde er zum „Fürstlich Braunschweigisch-Lüneburgischen Medicus und Physicus der Bergstadt Clausthal“ bestallt (anderer Druck, Titel 3, Titelblatt). 1679 nannte er sich „Leib=Medicus“ (Ramelow, 1679, Titelblatt) und 1681 „Archiater“ (anderer Druck, Titel 7, Titelblatt). Vermutlich starb Ramelow 1681, denn danach fehlen jegliche Zeugnisse von diesem.
Die Kalender von Mercurius bzw. Ramelow mit den zahlreichen Textbeigaben in den Kalendarien und zweiten Teilen zeichnen sich durch große Gelehrsamkeit mit vielen Quellenangaben aus. Dabei ließ der Verfasser mitunter auch autobiographische Einzelheiten durchblicken. So wurde ihm „ein Tractätlein eingeschicket/ darinnen ein Mathematicus mit unwiderleglichen Gründen/ aller anderer Außrechnung entgegen/ zu erweisen sich unterstehet/ als hätte die Welt allschon 5991. Jahre gestanden/ und müste also in 9. Jahren untergehen/ begehrend meine Meinung darüber zu entdecken“ (Kalender (Ephemeris) für 1665, Kalendarium, S. A4a). Mercurius (Ramelow) ging darauf ein und stellte seine Meinung dar mit dem Ergebnis, daß sich der Autor um 375 Jahre (zuviel) verrechnet habe und der Jüngste Tag nicht vorhersehbar sei. Im Kalender für 1666 ging der Verfasser aus aktuellem Anlaß auf die Natur der Kometen ein und schrieb einen gelehrten Text, in dem er neben zahlreichen anderen Gelehrten auch Rene Descartes anführte, „da er in seinem part. 3. princ. ph. §. 119. p. 148. von seinen concipirten globulis & vorticibus gar obscur aber gehandelt/ den modum, wie eine Fix/ oder PlanetenStern könne in ein Comet verwandelt werden/ zeigen wil“ (Kalender (Ephemeris) für 1666, zweiter Teil, S. A2a). Schließlich sei noch auf den Kalender für 1668 verwiesen, in dem der Verfasser medizinische Inhalte anführte und dabei nicht nur im Zusammenhang mit der „Epilepsia, die Schwere Noht“ die Experimente des „hocherfahrne[n] Engelman Beyle“ (Robert Boyle) erwähnte (Kalender (Ephemeris) für 1668, zweiter Teil, S. F2a), sondern auch über die von ihm selbste hergestellte „Massam Pillularum Essent. reformat. amploiren“ schrieb, die bei „Podagra“ (Gicht) anzuwenden sei. Wegen dieser Medizin hatte er eine Audienz bei einem hohen Herrn („hoher und mächtiger Potentat und Seule des Römischen Reiches“) erhalten (Kalender (Ephemeris) für 1666, zweiter Teil, S. F4b). Über diese Pillen und ihre Wirkung hat er einen „Tractat/ ortus & occasus Podagrae“ geschrieben, für den er nun einen Verleger suchte (Kalender (Ephemeris) für 1670, zweiter Teil, S. H4b). Offenbar wurde diese Schrift nicht gedruckt. Bekannt ist aber Ramelows Schrift „Ortus & Occasus Calculi Renum, Oder: Beschreibung des Nieren=Steins“ (anderer Druck, Titel 6; vgl. → Michael Krügener, der seine Kalender unter anderem auch in Goslar drucken ließ und ebenfalls über von ihm hergestellte Medizin schrieb).
Im Kalender für 1667 schrieb Mercurius (Ramelow), daß dieser bereits der fünfte Jahrgang sei. Demnach kam der erste für 1663 heraus, der jedoch nicht überliefert ist. Bemerkenswert ist der Hinweis des Druckers/Verlegers, daß er für „diese Ephemerides“ ein Privilegium des Fürsten zu Braunschweig-Lüneburg erhalten hat, das es anderen Druckern verbat, diesen Kalender nachzudrucken (Kalender (Ephemeris) für 1665, zweiter Teil, S. D2a). Dieses und die Tatsache, daß der Autor des Kalenders seine Kalender hochgestellten Personen widmete, ist für einen unter einem Pseudonym veröffentlichten Kalender unüblich gewesen. Aus diesem Grund werden alle bekannten Widmungsempfänger aufgeführt.

Widmungsempfänger:
1665 (Ephemeris): den Herren Kanzlern, Großvogten, Landsdrosten, geheimen Kammer-, Hof- und Regierungsräten beider Fürstentümer Zell und Grubenhagen.
1666 (Ephemeris): dem Herrn Georg Friedrich, Graf zu Waldeck usw., sowie den Herren Johann, Christian Ludwig, Josias, Grafen zu Waldeck usw.
1669 (Diarium): den Herren Brüdern Ludwig Christian und Gustav, Grafen zu Seyn, Wittgenstein und Hohnstein.

Titel:
(1) 1663–1669: [Kupfertitel] Ephemeris. [Zweites Titelblatt] Ephemeris, Das ist: Tag= Zeit= Bergwerck= und WunderUhr. 1670: [nur Kupfertitel]: Ephemeris Das ist: Tag= Zeit= und Wunder=Uhr.
(2) 1668–1669: [Kupfertitel] Diarium. [Zweites Titelblatt] Diarium, Das ist: Wunder=Zeiger.
Druck und Verlag:
(1) 1663–1665: Nicolaus Duncker, Goslar, 1666–1670: Druck Nicolaus Duncker, Goslar, Verlag „In Verlegung des Autoris“.
(2) Christoph Endter, Nürnberg.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 125. Matthäus, 1969, Sp. 1357. Sührig, 1979, Sp. 785. Deutsche Presse, 1996/1997/2003, Bd. 3.2, Sp. 879–881. VD17. CERL.
Online:
(1), (2) [21.06.2016].
Andere Drucke:
Der Verfassername ist jeweils Matthias Ramelow.
(1) Disputatio De Variolis Et Morbilis […] Publici exercitii gratia in Argentoratensium Universitate proposita a Melchiore Sebizio […] Continens pragmatologias partem quartam: in qua Variolarum & Morbillorum signa diagnostica & prognostica proponuntur […] Matthia Ramelovio Primislaviensi Marchico. Straßburg 1642. HAB Wolfenbüttel, Xb 9077 (5).
(2) Kurtze Beschreibung der Sawerbrunnen/ zu Wildungen in der Graffschafft Waldeck: wie man dieselben mit Nutzen zur praeservation vnd curation beydes innerlich vnd eusserlich gebrauchen soll. […] Durch Matthiam Ramelovium, Medicinae Licent. vnd Gräfflich=Waldeckischen HoffMedicum in Truck verfertiget. Kassel 1651. SLUB Dresden, Hist. urb. Germ. 3097. Online [27.05.2019]. Und in anderen Bibliotheken. Andere Ausgaben: Kassel 1664, Marburg 1682.
(3) Kurtzer doch klarer Bericht/ Von der Natur und Eigenschafft/ Praeservation und Curation der itzigen fast allenthalben grassirenden Kranckheit. Aus schuldiger Vorsorge den Armen und Nothleidenden zur Zuflucht gesetzet und mitgetheilet/ Durch Matthiam Ramelovium, Fürstl: Braunschw: Lüneb: Medicum und p. t. Physicum der Fürstl: Berg=Stadt zum Clausthal. Osterode 1661. SUB Göttingen, DISS MED COLL MAX 251 (6). Online [27.05.2019].
(4) Der itzt grassirenden Kranckheit Die Rohte Ruhr genandt Kurtze dennoch Außführ= und gründliche Beschreibung […] Durch Matthiam Ramelovium, Fürstl. Braunschw. Lüneburg. Berg Medicum. Goslar 1666. HAB Wolfenbüttel, M: Gn Kapsel 43 (17). Online [27.05.2019].
(5) Compendium Oder Ein kurtzer Begriff/ oder Auffsatz von dem Wesen der/ in den nahe anligenden Orten/ grassirender und anklebender Kranckheit genandt Das gifftige anstäckende Fieber/ oder die Ungerische Haupt=Kranckheit. […] auffgesetzet durch Matthiam Ramelovium, M. D. der gesambten Fürstl. Bergstädten bestalten Medicum und Physicum. Goslar 1671. HAB Wolfenbüttel, M: Mi Kapsel 4 (15). Online [27.05.2019].
(6) Ortus & Occasus Calculi Renum, Oder: Beschreibung des Nieren=Steins/ Daß ist/ Ein kurtzes/ dennoch nach den warhaften Gründen der Philosophie und Medicin gesetztes Bedencken Von dem warhafften Wesen/ Natur und Eigenschaft/ Ursprung/ Generation oder Bildung/ Prognosticon, Praeservation oder Bewahrung und Curation oder Heilung desselben/ Durch Matthiam Ramelovium, Fürstl. Braunschw. Lüneb. wohlbestalten Leib=Med. Leipzig 1679. BSB München Path. 1010m. Online [27.05.2019].
(7) Kurtzer Auszug und Unterricht Einiger schlecht= und geringen/ dennoch/ von vornehmen Medicis, durch die Erfahrung/ zur Vorbewahrung und Heilung der anstekkenden Pest=Seuche bewehrt=befundenen Artzneyen und derselben Gebrauch. Vor das Land und andern gemeinen Volk […]. Durch Matthiam Ramelovium, Med. D. und Fürstl. Braunschw. Lüneb. Archiatrum. Braunschweig 1681. HAB Wolfenbüttel, M: Gn Kapsel 43 (16). Online [27.05.2019]. Und in anderen Bibliotheken. Andere Ausgabe: Braunschweig 1682.
(8) Casus Inauguralis Medicus. De Hydrope, Quem Christo Duce Et Auspice, Decreto, Autoritate et Consensu. Nobilissimi Et Amplissimi Collegii Medicini In Celeberrima Cattorum Academia. Pro Svmmis In Arte Medica Honoribvs, Privilegiis et Insignibus Doctoralibus solenniter et legitimè consequendis, Publicè eventilanorum exposuit Matthias Ramelovius, Stetinensis Pomeranus. 13.2.1645. Marburg. SLUB Dresden, Path. spec. 488,92. Online [27.05.2019].

Erstellt: 23.06.2016
Letzte Aktualisierung: 24.02.2020

mercurius_theophilus_pseud.txt · Zuletzt geändert: 2020/02/24 08:25 von klaus-dieter herbst