Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hudler_peter_carl

Hudler, Peter Carl

„Petrus Carolus Hudler, Bremens.“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1669)
* ? Bremen, † ?
Kalender seit 1669, verfaßt bis 1679

Über den in Bremen geborenen Peter Carl Hudler konnten keine weiteren biographischen Einzelheiten ermittelt werden. Seinen ersten Kalender verfaßte Peter Carl Hudler für das Jahr 1669, denn in einer der drei Textspalten des Kalendariums schrieb er: „Dieweil ich diesen meinen Anfangs=Calender […]“ (Kalender für 1669, Kalendarium, S. A3a; zur inhaltlichen Analyse des Kaufmanns-Kalenders siehe Zeller, 2018, S. 243f.).
Unter Hudlers Namen erschien noch eine zweite Kalenderreihe mit dem Titel „Kauffmanns Kunst= vnd Wunder=Calender“, von der ein Exemplar für 1671 von → Elias Wallner in dessen „Oesterreichs=Calender“ für 1672 erwähnt wurde (zweiter Teil, S. G2b). Nach Wallner war dieser Wunder-Kalender Hudlers inhaltlich und formal identisch mit einem „Catholischen hochschätzbahren Miracul=Calender“ eines → Franciscus Nigrinus, der als Kalendermacher bisher nirgends auftauchte. Wallner hatte auch die Kalender von Hudler und Nigrinus mit denen von → Freymund und → Simplicissimus verglichen. Er kam zu der bemerkenswerten Feststellung, daß die beiden in Sulzbach gedruckten Kalender für 1671 „mit deß Felßeckers gedruckten vnd erdichten Calendern allen Umbständen nach eintreffen“ (ebd.). In diesem Beispiel wird die Problematik im damaligen Kalenderwesen deutlich, daß häufig „ein Calender auß dem andern auß= vnd abgeschriben/ vnd nachgedruckt worden“ war (ebd., S. G3b; siehe das vollständige Zitat bei Wallner, Quellenzitat). Der Sulzbacher Drucker Lichtenthaler hatte bis 1664 in Nürnberg bei den Endtern das Handwerk erlernt (Reske, 2007, S. 914) und wird dort auch auf den Nürnberger Drucker Felsecker und dessen Kalender gestoßen sein.
Möglich ist, daß es sich bei dem Namen „Peter Carl Hudler“ um ein Pseudonym handelt. Rosmarie Zeller vermutet als den eigentlichen Verfasser des Kalenders den aus Zethlingen in der Altmark stammenden Johannes Praetorius (22.10.1630–25.10.1680), der in Leipzig lebte und zahlreiche Schriften verfaßte (Zeller, 2018, S. 246–248; vgl. → Breitfels, Jacob Conrad; → Schindler, Wolfgang Erich).

Titel:
(1) 1669: [Kupfertitel] Kauffmanns Calender. [Zweites Titelblatt] Europaeischer Jährlicher Geschichts= und Kauffmanns Calender. 1670–1679: [Kupfertitel] Kauffmanns Calender. [Zweites Titelblatt] Europaeischer Jährlicher Kunst= und Kauffmanns=Calender.
(2) 1671[?]–[?]: Kauffmanns Kunst= vnd Wunder=Calender [kein Exemplar ermittelt].
Druck und Verlag:
(1), (2) Abraham Lichtenthaler, Sulzbach.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 110. VD17. CERL.
Online:
(1) [04.07.2016].

Erstellt: 04.07.2016
Letzte Aktualisierung: 30.09.2019

hudler_peter_carl.txt · Zuletzt geändert: 2019/09/30 17:29 von klaus-dieter herbst