Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


halcke_paul

Halcke, Paul

„Paul Halke/ Bestalter Schreib= und Rechen=Meister in Buxtehude/ der Mathem. Künste Beflissener“; „Paul Halcke/ Arithmet. in Buxtehude/ In der Kunst=rechnungs=Ubenden Societät der Haltende“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1697 von Reihe 1, 1701 von Reihe 2)
* 1662 Elmshorn, † 1731 Buxtehude
Kalender seit 1697, verfaßt bis mindestens 1726
Übernommene Reihen: → Voigt, Johann He[i]nrich; → Adelungk, Wolfgang Heinrich

Paul Halcke wurde 1662 in Elmshorn geboren (Rotermund, 1823, Bd. 2; vgl. Schramm, 1996/2010, S. 17). Über die Eltern und Kindheit konnten keine Einzelheiten ermittelt werden. 1694 gab Halcke den 1679 erstmals erschienenen „Arithmetische[n] Kunst=Spiegel“ von Heinrich Meißner (1644–1716) erneut heraus (vgl. den anderen Druck, Titel 1). In dem Widmungsschreiben vom 1. September 1694 an die Bürgermeister von Buxtehude nannte er das biographische Detail, daß er „vor 7 Jahren zum Schreib- und Rechen-Meister ihrer Stadt-Schulen hochgeneigt befordert“ worden war (anderer Druck, Titel 1, unpag.). Demnach wirkte er seit 1687 an der Stadtschule in Buxtehude (nach Rotermund, 1823, Bd. 2 erfolgte die Bestallung am 30. September 1687). In der 1690 gegründeten Kunst-Rechnungs-übenden (Kunst-Rechnungs-liebenden) Societät in Hamburg war er ein Gründungsmitglied (Schramm, 1996/2010, S. 40–42). Ebenfalls Mitglied dieser Societät waren Johann Heinrich Voigt, → Johann Halcke, → Philipp Jacob Oswald von Ochsenstein, → Ludwig Johann Rust und → Johann Jacob Zimmermann.
Über eine Familie von Paul Halcke ist nichts bekannt. Er starb 1731 in Buxtehude (Rotermund, 1823, Bd. 2).
Erstmals veröffentlichte Paul Halcke unter Nennung seines Namens einen Jahreskalender für 1697 (Reihe 1). Nachdem Johann Heinrich Voigt 1691 gestorben war und dessen Kalenderreihen anfangs noch unter Beibehaltung von Voigts Namen auf den Titelblättern der verschiedenen Kalenderreihen herauskamen, erschien spätestens bei den Kalendern für 1701 Halckes Name in der Titelei. Daß er bereits davor für einige der Voigtschen Kalenderreihen zuständig war, läßt die neue Qualität des Inhalts im Stadischen Raritäten-Kalender für 1698 (Reihe 2) vermuten, denn die Ausführlichkeit, mit der in jenem Jahrgang astronomische Fragen unter den „Mathematischen Raritäten“ behandelt wurden (J. H. Voigt: Stadischer Raritäten-Kalender für 1698, zweiter Teil, S. E4b–F1b), gab es in den Jahrgängen davor nicht. Eine solche ausführliche Darstellung findet man bereits in Halckes Kalender für 1697 im Kapitel zu den Finsternissen, die er nach „Dirck Rembrantz seine Astronomische Tabellen“ berechnete (P. Halcke: Subtilitaeten-Calender für 1697, zweiter Teil, S. F1a–3b). Nach dem Tod von Wilhelm Heinrich Adelungk (1710) führte er auch dessen in Hamburg gedruckte Kalenderreihen fort. Einige von Halckes Kalenderreihen führte → Hermann Wahn fort.

Titel:
(1) 1697–[?]: Mathematischer Kunst= Subtilitaeten= Calender, Format 4°.
(2) 1701–1708[?]: Stadischer Mathemat- und Physicalischer Sonderbahrer Raritäten=Calender, Format 4° [in Nachfolge von Johann Heinrich Voigt, dort Reihe 6].
(3) 1705[?]–1711[?]: Hauß= und Artzney= Auch Krieg= und Friedens=Calender, Format 4° [in Nachfolge von Johann Heinrich Voigt, dort Reihe 10].
(4) 1707[?]–[?]: Stadischer Allmanach, Format 8° [in Nachfolge von Johann Heinrich Voigt, dort Reihe 16].
(5) 1712–1725[?]: Hamburgischer Curiositäten-Calender, Format 4° [in Nachfolge von Wilhelm Heinrich Adelungk, dort Reihe 1].
(6) 1710[?]–[?]: Schleßwig Holsteinisch […] Contoir- und Schreib=Calender, Format 8°.
(7) 1716[?]–[?]: Allmanach, Format 16°.
(8) [?]–1725[?]: Hamburgischer Banco-Contoir- Und Schreib=Calender, Format 8° [in Nachfolge von Wilhelm Heinrich Adelungk, dort Reihe 4].
(9) 1699[?]–1702[?]: Stadischer Cantzley- und Contoir- Schreib-Calender, Format [8°?].
(10) 1716[?]–1722[?]: Curiositäten-Allmanach, Format 16° [in Nachfolge von Wilhelm Heinrich Adelungk, dort Reihe 2].
(11) 1713[?]–1726[?]: Hamburgischer Allmanach, Format 24° [in Nachfolge von Wilhelm Heinrich Adelungk, dort Reihe 3].
Druck und Verlag:
(1)–(4), (9) Caspar Holwein, Stade.
(5), (8), (10), (11) 1712–1723: Konrad Neumann, Hamburg, 1724: Konrad Neumanns Witwe, Hamburg, 1725: Konrad König, Hamburg.
(6), (7) Johann Holwein, Schleswig.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 100 (nur Reihe 1). Deutsche Presseforschung, 1996/1997/2003, Bd. 1.1, Sp. 112f. (Reihe 11), Sp. 113f. (Reihe 5), Sp. 171f. (Reihe 10). STA Hamburg, (Ex. für 1701, 1702 der Reihe 2, für 1705, 1711 der Reihe 3, für 1707 der Reihe 4, für 1712–1716, 1719, 1722, 1723, 1725 der Reihe 5, für 1716, 1722 der Reihe 10, für 1713, 1714, 1720–1722, 1725, 1726 der Reihe 11); KB Kopenhagen (Ex. für 1712, 1713, 1714, 1723, 1725 der Reihe 5, für 1710 der Reihe 6, für 1716 der Reihe 7, für 1725 der Reihe 8). HAB Wolfenbüttel (EX. für 1703 der Reihe 2). LBMV Schwerin (Ex. für 1699, 1702 der Reihe 9, für 1708 der Reihe 2). VD17. CERL (ohne Kalender).
Online:
(1) 1697 [07.08.2017].
Andere Drucke:
(1) Herrn Heinrich Meißners Ao 1679 herausgegebener so genannter Arithmetischer Kunst=Spiegel/ Bestehend In dreyhundert sechs und dreissig außerlesenen künstlichen Arithmeti: Algebrai: Polygonal: Geometr; un[d] Astronomischen Aufgaben/ welche alle aus wahren Gründe Auffgelöset. Und daneben […] welchem noch beygefüget ein Künstlicher Appendix. Darinn die neu=erfundene General-Regul enthalten/ durch welche man die Cossische Bilancen auff aller und jeden Zahlen ihre unendliche Aggregaten finden kann/ nebst 50 künstlichen Auffgaben zur weiteren Außbreitung dieser edlen Kunst […] vorgestellet von Paul Halken/ Bestalten Schreib= und Rechenmeister in Buxtehude/ in der Kunst=Rechnungs=übenden Societät dem Haltenden. Hamburg, Stockholm 1694. SUB Hamburg, Scrin A/1586. Online [07.08.2017]. Und in anderen Bibliotheken.
(2) Deliciae Mathematicae, Oder Mathematisches Sinnen=Confect, Bestehend in Fünffhundert vier und siebentzig auserlesenen/ zum Theil gar Kunstreichen Algebrai- Geometri- und Astronomischen Auffgaben/ mit vielen künstlichen Solutionen und Reguln gezieret/ insonderheit einer curieusen Erfindung der Logarithmorum, von der Qvadratura Circuli, nach der unendlichen Näherung/ und andern Sinnreichen=Sachen mehr. […] Hamburg 1719. SLUB Dresden, Math. 709. Online [08.08.2017]. Und in anderen Bibliotheken. Darin ist ein Porträt Halckes enthalten.

Erstellt: 08.08.2017
Letzte Aktualisierung: 19.08.2019

halcke_paul.txt · Zuletzt geändert: 2019/08/19 16:56 von klaus-dieter herbst