Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rust_ludwig_johann

Rust, Ludwig Johann

„Ludewig Johann Rust, der Mathemat. Wissenschafft Erfahrnen“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1738 (Reihe 2))
* 20.9.1649 (getauft) Celle, † 13.2.1719 (begraben) Celle
Kalender seit 1701, erschienen bis 1739

Johann Lud[e]wig Rust wurde im September 1649 in Celle geboren und am 20. des Monats getauft (LSB, 1979–2018, Bd. 10, S. 712). Über die Eltern, Kindheit und Ausbildung konnten keine Einzelheiten ermittelt werden. Er erlernte das Handwerk des Buchbinders (siehe die Selbstbezeichnung in der Titelei des anderen Drucks, Titel 1). Aufgrund seiner mathematischen Kenntnisse war er 1690 Gründungsmitglied der Kunst-Rechnungs-liebenden Societät in Hamburg. In dem von → Paul Halcke 1694 herausgegebenen „Arithmetischen Kunst-Spiegel“ erscheint Rust als Widmungsempfänger, wobei Halcke von Rust als „dem Rüstenden“ schrieb (Appendix, S. 3). Aus dieser Zeit sind zwei Briefe an Gottfried Wilhelm Leibniz bekannt. Am 19./29. September 1694 schickte Rust einen mathematischen Traktat an Leibniz (LSB, 1979–2018, Bd. 10, S. 56f.). In dem Schreiben bezeichnete er Herrn Liebenitz, herzoglicher braunschweig-lüneburgischer Hofrat in Hannover, als seinen „Herrn Patron“. In dem anderen Brief vom 13./23. Januar 1695 (ebd., Bd. 11, S. 189f.) empfahl er Johann Böckmann, seit 8 Jahren Rechenmeister in Celle, für die vakant gewordene Stelle des Rechenmeisters in Hannover. Rust selbst war inzwischen Schreib- und Rechenmeister in Celle geworden. Ab 1700 verfaßte er Schreibkalender für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg. Über den weiteren Lebensweg ist nichts bekannt. Er starb am 13. Februar 1719 in Celle (ebd., Bd. 10, S. 712).
Die Initiative für die Herausgabe eines Kalenders für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ging von dem Hofbuchhändler und Verleger Nicolaus Förster (1657–1732) in Hannover aus. Dieser war zunächst auf Anraten von Leibniz bestrebt, den damals bekanntesten Kalendermacher im Alten Reich, → Gottfried Kirch, als Kalendermacher zu gewinnen (Förster in einem Brief an Kirch vom 29.4.1700, siehe Herbst, 2006, Bd. 2, S. 399). Kirch hatte zunächst zugesagt, einen Kalender für 1701 zu liefern, doch wurde daraus nichts, weil er inzwischen die Bestallung zum Königlich-Brandenburgischen Astronom nach Berlin erhalten hatte und dadurch mit der zusätzlichen Arbeit an den brandenburgischen Kalendern voll ausgelastet war (vgl. ebd., S. 406). Förster berichtete darüber in einem Brief vom 1. Juli 1700 an Leibniz und eröffnete zugleich, „daß vor 14 tagen von den Mathematico auch Schreib und Rechenmeister, Hr Ludwig Johann Rust, einen verfertigten Calender auff das künftige 1701. Jahr bekommen, welchen zu verlegen mir angetragen, diese arbeit ist von HochFürst. Zellischen Regirung auch beliebt worden“ (LSB, 1979–2018, Bd. 18, S. 739).
Die Reihe des „Haushaltungs und Historien=Calenders“ von Rust wurde auch nach dessen Tod bis mindestens für 1739 unter Beibeahltung des Verfassernamens herausgegeben. Später wurde sie von → Nicolaus Rohlfs und nach dessen Tod (1750) von → Matthias Rohlfs fortgeführt (vgl.). Bei der Reihe des kleinen Schreibkalenders (16°) erschien ab 1734 der Name „Frantz Meyer=Hoff“ als vermeintlicher Verfasser auf dem Titelblatt (vgl. → Franz Meyerhoff).

Titel:
(1) 1701–1726[?]: Auf das Chur=Fürstenthum Braunschweig und Lüneburg auch benachbahrten Landen gerichteter Mathematischer und Curieuser Haußhaltungs= Artzeney= und Kunst=Calender, Format 4°.
(2) 1738[?]–1739[?]: Auf das Chur=Fürstlich=Braunschweig=Lüneburgische Land eingerichteter Mathematischer Haußhaltungs und Historien=Calender, Format 4°.
(3) 1732[?]–[1733?]: Schreib=Calender, Format 16° [in Nachfolge von Franz Meyerhoff].
Druck und Verlag:
(1) 1701–1726: Druck ?, Verlag Nicolaus Förster, Hannover.
(2) 1738–1739: Druck ?, Verlag Nicolaus Försters und Sohns nachgelassene Erben, Hannover.
(3) 1732: Druck ?, Verlag Nicolaus Förster und Sohn, Hannover.
Nachweis:
Sührig, 1981, Sp. 253 (Ex. für 1701, 1703, 1704, 1709, 1711, 1712 der Reihe 1). StB Hannover (Ex. für 1716, 1717, 1726 der Reihe 1). SUB Göttingen (Ex. für 1703 der Reihe 1, für 1738 der Reihe 2). SBPK Berlin (Ex. für 1739 der Reihe 2). NLA Wolfenbüttel (Ex. für 1732 der Reihe 3). CERL (ohne Kalender).
Online:
1738 [14.03.2019].
Andere Drucke:
(1) Der Solvirter Curtius. Oder Mathematisches Tractat darin endhalten/ 12. Arithmetische/ Geometrische/ und Algebraische Kunstreiche Solutiones. Der 10. Geom. und 2 Arithm. sonderbahren künstreichen Quaestiones. So der Vortrefflicher Nürnbergischer Mathematicus, Weiland Herrn/ Sebastianvs Cvrtivs, Bey Verdeutschung des Niederländischen Autoris, Herrn Sibrand Hans Geometrisches Tractat, hat vermehret und mit Unbekandten Facitten zu Solviren vorgegeben. […] Durch Kunst und Fleiß/ wie noch nie also gesehen solviret/ und dargestelt. Von Ludewig Johann Rust. Gebürtig von Zelle/ Buchbinder. Der Arithm. Geom. und andere Mathematischen Wissenschafften sonderbahrer Liebhaber. Braunschweig 1683. FB Gotha, Stw 4° 00257 (07). ThULB Jena, 8 MS 11490 (4). Und in anderen Bibliotheken. Andere Ausgabe: Frankfurt am Main und Leipzig 1700. SUB Göttingen, 8 MATH II, 1758. Und in anderer Bibliothek.
(2) Geometrische und Algebraische Auflösung vieler sonderbahrer curiosen Fragen, samt einigen mechanischen und mathematischen Kunst-Übungen. Hannover 1704. UB Rostock, La-1011.

Erstellt: 15.03.2019
Letzte Aktualisierung: 19.03.2019

rust_ludwig_johann.txt · Zuletzt geändert: 2019/03/20 16:53 von klaus-dieter herbst