Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


coronaeus_martin

Coronaeus, Martin

„M. Martinus Coronaeus. Holsatus“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1572)
* ca. 1539 [Ort?]/Holstein, † 18.2.1585 Kiel
Kalender nur [?] 1572

Martin Coronaeus (Kreye) stammte aus Holstein (Jöcher, 1750/51, Bd. 1, Sp. 2109; Moller, 1744, Teil 1, S. 113). Der Geburtsort ist nicht bekannt. Über die Eltern und Kindheit konnten keine Einzelheiten ermittelt werden. Er studierte seit dem 11. Oktober 1557 an der Universität in Wittenberg (Förstemann, 1841, Bd. 1, S. 351 „[1557] 11. Octob. Martinus Coroneus Holsatus.“). Dort wurde er auch zum Magister promoviert. Nach dem Studium wirkte er zunächst seit 1565 als „Informator der jungen Herren von Rantzow“ (Jöcher, 1750/51, Bd. 1, Sp. 2110; vgl. den anderen Druck). Danach wurde er Pfarrer in Beidenfleth bei Itzehoe und schließlich in Kiel (CERL). 1579 geriet er mit Pfarrern in Hamburg in einen theologischen Streit (Moller, 1744, Teil 1, S. 113; Moller wertete Briefe von Coronaeus an „D. Paulum ab Eitzen, Ecclesiarum Holsaticarum antistitem“ aus).
Coronaeus heiratete eine heute nicht bekannte Frau. Aus dieser Ehe ging mindestens ein Sohn hervor, Martin Coronaeus der Jüngere (vgl. Jöcher, 1750/51, Bd. 2, Sp. 2110 und Coronaeus, Handschrift). Martin Coronaeus d. Ä. starb am 18. Februar 1585 in Kiel im Alter von 46 Jahren (Ab Amicis, 1586, Titelblatt). Demnach wurde er etwa 1539 geboren.
Daß Coronaeus auch Kalender verfaßte, folgt aus dem bisher einzigen bekannten Exemplar für 1572. Diesen Kalender in Sedez widmete er Heinrich Rantzau (1526–1598), dem Förderer des späteren Kalendermachers → Nicolaus Raymarus Ursus. In seiner Hinwendung „An den Leser“ und Stellungnahme zur Astrologie erwähnte er die Almanache von → Victorinus Schönfeldt, die „gemeinlick so recht vnde gewisse thodragen/ Welckes ick dem gemeinen Manne/ vnde den jennen so mit Arstedye vmmeghan/ thom guden berichte vnuormeldet/ nicht können lathen“ (vorletztes Blatt).
Coronaeus gehört zu einer ganzen Reihe von Kalendermachern, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im norddeutschen, skandinavischen und baltischen Raum Sedez-Kalender in niederdeutscher Sprache herausbrachten, vgl. z. B. → Levinus Battus, → Johannes Godtschow, → Lambert Kemerling, → Johannes Lossius und → Philipp Wegener (von diesen befinden sich Exemplare in der KB Kopenhagen).

Titel:
Niederdeutscher Kalender:
[?]–1572–[?]:Almanach vnde Prognosticon vp dat Jaer, Format 16°.
Druck und Verlag:
Aswer Kröger, Lübeck.
Nachweis:
KB Kopenhagen (Ex. für 1572). CERL (ohne Kalender). VD16 (ohne Kalender).
Anderer Druck:
Vita Et Res Gestae Praestantissimi, Nobilis Et Generosi Herois, Domini Iohannis Rantzouij, Eqvitis Avrati, et trium Daniae regum, Frederici Primi, Christiani Tertij, & Frederici Secundi, nec non Iohannis & Adolphi Fratrum, Ducum Holsatiae, &c. Consiliarij, Bellorumque ab iijsdem gestorum primarij Ducis. Wittenberg 1566. SUB Göttingen, 8 H. germ. IV, 671. Andere Ausgabe: Frankfurt am Main 1567. SStB Augsburg, 4 LG 262. Und in anderen Bibliotheken.

Erstellt: 04.03.2019 Letzte Aktualisierung: 31.07.2019

coronaeus_martin.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/31 15:55 von klaus-dieter herbst