Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


godtschow_johannes

Godtschow, Johannes

„M. Iohannes Godtschouius Grabouiensis“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1575 Reihe 1)
* ca. 1543 Grabow/Mecklenburg, † nach 1594 [Rostock ?]
Kalender seit 1575, verfaßt bis mindestens 1590

Johannes Godtschow wurde um 1543 in der mecklenburgischen Stadt Grabow an der Elde geboren. Über die Eltern und Kindheit konnten keine Einzelheiten ermittelt werden. Am 2. Mai 1561 schrieb sich Godtschow gemeinsam mit dem ebenfalls aus Grabow stammenden Daniel Calender in die Matrikel der Universität in Rostock ein (Hofmeister, 1889, Bd. 2, S. 142 „[1561. Maii] 2. Ioannes Gotscho Grabouiensis prorsus gratis Mgr.“). Aus diesem Eintrag wird auf den Geburtsort und das ungefähre Geburtsjahr geschlossen. In Rostock wurde Godtschow im Wintersemester 1567/68 zum „Baccalaureus et artium magister“ promoviert (ebd., S. 165) und am 15. März 1570 als „Mgr. Johannes Godschouius“ in die Artistenfakultät aufgenommen (ebd., S. 170). Über den weiteren Lebensweg Godtschows ist nichts bekannt. Vermutlich ist er in oder nach 1594 gestorben, denn im Februar 1594 verfaßte er noch ein Trauergedicht (anderer Druck).
Von 1575 an sind von Godtschow verfaßte kleine Kalender (16°) in niederdeutscher und dänischer Sprache bis für 1590 überliefert. Diese besitzen keine Schreibseite, die überlieferten Exemplare in der KB Kopenhagen weisen aber alle durchschossene Blätter auf, die sämtlich beschrieben sind. Bereits im Kalender für 1575 brachte Godtschow auf den Recto-Seiten des Kalendariums je eine Historie und im Kalender für 1577 auch ein Verzeichnis der Jahrmärkte. Ob er auch Schreibkalender in Quart verfaßte, ist nicht bekannt.
Godtschow gehört zu einer ganzen Reihe von Kalendermachern, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im norddeutschen, skandinavischen und baltischen Raum Sedez-Kalender in mehreren Sprachen herausbrachten, darunter die niederdeutschen Kalender von z. B. → Levinus Battus, → Martin Coronaeus, → Lambert Kemerling, → Johannes Lossius und → Philipp Wegener (von diesen befinden sich Exemplare in der KB Kopenhagen).

Titel:
Niederdeutsche Kalender:
(1) 1575–1581[?]: Almanach Vnde Practica/ Vp dat Jaer, Format 16°.
(2) [?]–1586–[?]: Olde gewoentlike/ ock Corrigerde nye Calender vp dat Jaer, Format 16°.
Dänischer Kalender:
(3) 1584[?]–1590[?]:Almanach oc Practica/ paa det Aar, Format 16°.
Druck und Verlag:
(1) 1575–[1576?]: Johann Stöckelmann und Andreas Gutterwitz, Rostock, 1577[?]–1581[?]:Augustin Ferber, Rostock.
(2) 1586: ?, Rostock.
(3) 1584[?]–[?]: Matz Weingardt, Kopenhagen, [?]–1590[?]: [Johann Balhorn d. J.], Lübeck.
Nachweis:
KB Kopenhagen (Ex. für 1575, 1577, 1579 der Reihe 1, für 1584, 1590 der Reihe 3). ZKAAD, 1987–1993, Teil 4, S. 317 (Nr. 3908), 319 (Nr. 3928), S. 320 (Nr. 3943) (Ex. für 1578, 1580, 1581 der Reihe 1). Zinner, 1941/64, S. 295 (Nr. 3339), 465 (Nr. 2821a), 466 (Nr. 2925c) (Ex. für 1579, 1578, 1580 der Reihe 1). CERL. VD16.
Anderer Druck:
Epicedion Et Epitaphivm Beatae Memoriae Mariae Elisabethae Hoecheliae, Variis à Deo Virtvtibvs Ornatae Matronae/ […] Dn. Simonis Lvebechii, I. V. Doctoris celeberrimi, & inclytae Stargardensis ad Inum Reipub. Consulis […] longè svavissimae Conjugi, Anno 1594. Februarij die septimo piè defunctae. Stettin 1594. UB Greifswald, VP 159.

Erstellt: 04.03.2019
Letzte Aktualisierung: 14.08.2019

godtschow_johannes.txt · Zuletzt geändert: 2019/08/14 14:41 von klaus-dieter herbst