Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


barthelmaeus_jacob

Barthelmaeus, Jacob

„Jacobus Barthelmaeus, Med. D. und Medici am Fürstl. Mecklenb: Land- und Hoffgericht“; „Med. D. Fürstl. Mecklb: Land= und Hoffgerichts Medici und Stadt Physici zu Parchim“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1670, 1672)
* ca. 1641 Danzig, † (begr.) 14.04.1676 Parchim
Kalender seit 1670, verfaßt bis 1675

Der seit 1670 als Arzt am Hofgericht und als Stadtphysicus in Parchim tätige Jacob Barthelmaeus wurde etwa 1641 in Danzig geboren. Das Studium absolvierte er seit April 1664 an der Universität Rostock (Hofmeister, 1889, Bd. 3, S. 222 „Iacobus Bartholomaei Dantiscanus Prussus“) und seit 27. Juni 1667 an der Universität Leiden (Molhuysen, 1913, Bd. 3, S. 305 „Iun. 27. Iacobus Bartelmaei, Dantiscanus, de Lethargo, Med.“).
Aus der Ehe mit Agneta von Gehren, „Tochter des Advokaten Dr. jur. Reinhold zu Rostock“ (Willgeroth, 1929, S. 188) ging der 1671 geborene gleichnamige Sohn Jacob Barthelmaeus d. J. hervor, der Arzt in Lüneburg, Boizenburg und Danzig wurde (ebd., S. 12). Nach dem frühen Tod des älteren Barthelmaeus zog dessen Witwe zum Sohn nach Danzig (ebd., S. 188).
Die mit dem ersten Jahrgang für 1670 begründete Kalenderreihe richtete Barthelmaeus auf den Horizont von Rostock. Das Titelblatt zeigt die Ansicht dieser Stadt. In der Widmung des Kalenders für 1670 an die „Herren Burgermeistern und Rath der Stadt Rostock“, geschrieben in Parchim am 8. April 1669, bekannte der Autor: „dieweil zu dieser Zeit niemand sich hat finden lassen wollen/ welcher auff unsern Mecklenburgischen sampt etlicher nahe daran grentzenden örter Horizont solche Jahrbücher berechnen/ und den Einwohnern dieses Landes zu nutzen in offentlichen Druck heraus geben wollen/ so habe ich in ansehen des so grossen nutzens dieser Arbeit/ und daß wir uns frembder Kalender/ so auff weit discrepirende Horizont gerichtet sind/ nur bißhero haben bedienen müssen; solches Werck nicht länger zurückhalten mögen“ (zweiter Teil, S. A2a). Die Liste der überlieferten Kalender bestätigt Barthelmaeus in dem Punkt, daß es um 1670 keinen eigens auf den mecklenburgischen Horizont gestellten Kalender gab (vgl. Herbst, 2009d, S. 12–14). Die in den 1660er Jahren in Mecklenburg verwendeten „frembde[n] Kalender“ könnten z. B. die im norddeutschen Raum verbreiteten Kalender von → Stephan Fuhrmann, → Caspar March, → Andreas Marquard und → Christian Grüneberg gewesen sein, aber auch die in ganz Deutschland gelesenen Kalender von → Hermann de Werve und → Marcus Freund
In seinen Schreibkalendern vermittelte der Arzt Barthelmaeus medizinisches Wissen über Krankheiten und deren Heilung, wobei er auch Rezepturen für die Bereitung von Arzneimitteln angab.
Nachdem Barthelmaeus den Druckort seines Kalenders in seine Geburtsstadt Danzig verlegt hatte (überliefert ist ein Exemplar für 1675 in der Biblioteka Gdańska PAN), trat → Paul Kleedt als Kalendermacher mit einem in Rostock gedruckten Kalender in Erscheinung.

Titel:
1670–1675: Zeit=Buch oder Calender.
Druck und Verlag:
1670–1672[?]: Johann Keyl, Rostock, [1673?]–1675: David Friedrich Rhete, Danzig.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 70. Ergänzung: BPAN Gdańsk (Ex. für 1675).

Erstellt: 24.10.2014
Letzte Aktualisierung: 08.07.2019

barthelmaeus_jacob.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/08 14:05 von klaus-dieter herbst