Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schneider_bartholomaeus

Schneider, Bartholomaeus

„Bartholomaeus Schneider/ Landsbergenses, Astronomus und Mathematicus“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1647)
* 11.5.1620 Sangerhausen/Thür., † 19.10.1681 Riethnordhausen/Thür.
Kalender seit 1647, verfaßt bis 1682

Hier wird davon ausgegangen, daß der Kalendermacher Bartholomaeus Schneider identisch ist mit dem einzigen in den Universitätsmatrikeln verzeichneten Bartholomaeus Schneider, der ab 1634 an der Universität Leipzig (Erler, 1909, Bd. 1, S. 406 »Schneider, Bartholom. Sangerhusan. 15 gr. i S. 1634 M 125.«) und ab 1638 an der Universität Jena (Mentz/Jauernig, 1944, S. 289 »Schneider, Barth., Sangerhusan. 1638b, 26.«) studierte. Dieser Student wurde am 11. Mai 1620 in Sangerhausen geboren und starb am 19. Oktober 1681 in Riethnordhausen, wo er seit 1646 als Pfarrer wirkte. Zuvor war er seit 1642 Pfarrer in Martinsrieth (Pfarrerbuch Sachsen, Bd. 7, S. 543).
Die Herkunftsbezeichnung »Landsbergenses« sowie Leipzig als Druckort der Kalender lassen zwar auf den vermeintlichen Geburtsort Landsberg bei Halle an der Saale schließen, doch konnte ein aus diesem Ort stammender Kalendermacher nicht nachgewiesen werden. Wahrscheinlicher ist es, daß die Bezeichnung »Landsbergenses, Astronomus« ein Anagramm von Schneider ist, das dieser aus seinem Namen und dem richtigen Geburtsort Sangerhausen bzw. dem lateinischen Sangerhusanus gebildet hatte. Für diese Vermutung spricht auch, daß der Pfarrer 1681 starb und die Kalenderreihe mit dem Jahrgang 1682 endete. Die Texte in den Kalendern sind inhaltlich vielschichtig und mit vielen Verweisen auf die verwendeten Quellen versehen, was für ein absolviertes Studium des Kalendermachers spricht. Mit dem 1646 erfolgten Amtsantritt des Pfarrers in Riethnordhausen, das unweit von Gebesee liegt, wo zuvor der Kalendermacher → Wolfgang Hildebrand gelebt hatte, könnte Schneider dann auch seinen ersten Kalender für 1647 verfaßt haben.
Im Kalender für 1650 schrieb Schneider über den Planeten Mars, der in jenem Jahr „Regent“ war. Er prognostizierte weiter, daß dieser Regent vielen Menschen Tod und Leid bringen werde, „auch durch den Sebel des Kriegs […] und durch Einfall allerley Barbarischer Völcker/ Heyden und dergleichen unchristliches/ Teufflisches Gesinds“. Als Bekräftigung fügte er an, daß diese Voraussage „die künfftige Ordinari Zeitung war machen“ werden (Kalender für 1650, zweiter Teil, S. A2a). Der 1649 geschriebene Hinweis auf die „Ordinari Zeitung“ ist ein Beleg dafür, daß dem Kalendermacher die seit April von Timotheus Ritzsch, dem Drucker und Verleger des Kalenders, wöchentlich herausgebrachte Zeitung bekannt war. Ritzsch hatte dafür im Sommer 1649 ein zehnjähriges Privilegium erhalten (Schlimper, 2000, S. 24). Vielleicht wußte Schneider auch bereits von dem Plan Ritzschs, ab Juli 1650 die erste Tageszeitung der Welt herauszugeben.
Mit dem Jahrgang 1660 wurde das Titelblatt geändert, wobei jetzt dasselbe wie bei dem „Astrologischen Reichs=Calender“ von → Israel Hiebner (Reihe 10) verwendet wurde, die für die Jahre 1653 bis 1656 von Timotheus Ritzsch gedruckt und verlegt wurde.

Titel:
(1) 1647–1658: SchreibCalender. 1659–1677: Schreib= und Haushaltungs=Calender. 1678–1682: Haußhaltungs= und Geschichts=Calender, Format 4°.
(2) [?]–1657–[?]: SchreibCalender, Format 4°.
(3) [?]–1662–[?]: SchreibCalender, Format 8°.
Druck und Verlag:
(1), (3) 1647–1679: Timotheus Ritzsch, Leipzig, 1680–1682: Gallus Niemann, Leipzig.
(2) Salomon Schadewitz, Kassel.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 144. Herbst, 2014b, S. 390. CERL1 oder CERL2. VD17. HSA Marburg (Ex. für 1657 der Reihe 2). SHSTA Dresden (Ex. für 1662 der Reihe 3).
Online:
(1) [28.04.2015].

Erstellt: 28.04.2015
Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 22.11.2019
Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 14.03.2023

schneider_bartholomaeus.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/14 12:08 von klaus-dieter herbst