Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rasch_johann

Rasch, Johann

„Johan Rasch zu Wienn“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1588)
* ca. 1540 Pöchlarn/Niederösterreich, † 1612 [?] Wien
Kalender seit 1573, verfaßt bis mindestens 1592

Johann Rasch wurde um 1540 in Pöchlarn an der Donau in Niederösterreich geboren. Die Eltern und Großeltern waren zwar geringsten Standes (Bauern, Handwerker), doch freigeborene Österreicher, was Rasch betonte, damit seine Leser wissen mögen, „dassn ainer wegen armut und schlechtigkeit nit zu verachten noch zu verwerffen ist“ (nach Raschs Aussage in der Vorrede des Kalenders für 1592, zitiert nach Sutter, 1975, S. 281). In der Kindheit lernte er als Sängerknabe am Stiftsgymnasium der Benediktinerabtei Mondsee (ebd., S. 281). Von dort wandte er sich an die Universität in Wittenberg (einen Matrikeleintrag gibt es aber nicht, vgl. Förstemann, 1841). Von dem dort herrschenden „Zank und Streit“ fühlte er sich abgestoßen (Sutter, 1975, S. 281), sodaß er Wittenberg nach nur kurzem Aufenthalt wieder verließ und von 1561 bis 1563 erneut als Kleriker in der Abtei Mondsee lebte (ebd., S. 282). Doch auch diesen Ort verließ er wieder und er schrieb sich 1565 in die Matrikel der Universität in Wien ein (Szaivert/Gall, 1971, S. 139 „Johannes Resch ex Pöchling gratis“), wo er bei → Bartholomaeus Reisacher Astronomie und Mathematik studierte (Seethaler, 1982, Bd. 1, S. 140). Im Widmungsschreiben des Kalenders für 1583 betonte Rasch, daß er „D. Reisachers, meines praeceptors methodum practicandi den jungen Calendarificibus zu dienst zuuerfassen/ vnnd zu wissen/ daß ich […] auff der Hohenschuel von ordinarijs Professoribus die kunst studiret hab“ (Kalender für 1583, zweiter Teil, S. A2a; vgl. ein ähnliches Zitat aus einer Praktik für 1579 in Nagl/Zeidler, 1899, S. 561). Nach dem Studium ging er nach München, wo er sich mit dem Drucker Adam Berg bekanntmachte (Sutter, 1975, S. 283), fand dort aber kein Auskommen und kehrte 1570 nach Wien als Organist an Unser Lieben Frauen zu den Schotten zurück (ebd., S. 282). 1576 wurde er in Wien nicht Buchdrucker, sondern „katholischer Buchführer“. Um 1580 erhielt Rasch vermutlich das Wiener Bürgerrecht (vgl. den anderen Druck, Titel 9, Ausgabe 1580, Titelblatt: „Burger zu Wien“). „Letztmalig läßt er sich 1611 im Steuerverzeichnis der Stadt Wien als Steuerzahler nachweisen, was zu der Annahme berechtigt, daß Johann Rasch 1612 gestorben ist“ (Sutter, 1975, S. 282).
In der historischen Forschung wurde Rasch zuerst vor allem als Musiker gewürdigt. Anfang der 1570er Jahre ließ er mehrere Kompositionen bei Adam Berg in München drucken (Eitner, 1888; Eitner, 1959; Wessely, 1963; Rausch, 2005). Neben den geistlichen Kompositionen schuf Rasch auch astronomisch-astrologische, kalendarische, prognostische, ökonomische, historische, theologische, ethische und poetisch-literarische Werke, die wegen des volkstümlichen Tons „eine reiche Fundgrube für österreichischen Dialect“ bilden (Nagl/Zeidler, 1899, S. 568). Das Buch über den Wein (anderer Druck, Titel 9) ist sein „ökonomisches Hauptwerk“ (Nagl/Zeidler, 1899, S. 566). Es kann aber nicht als das erste deutschsprachige Weinbuch gelten, denn bereits 1513 kam das „Khelnerbuch oder Weinmaysterei“ von Hieronymus Emser (lat. 1507) heraus (ebd., S. 567). Hinter die literarische Tätigkeit „tritt sein mus. Schaffen an Bedeutung stark zurück, wennschon seine lat. Motetten und seine Bearb. deutscher Kirchenlieder ihn als gewandten Komp. und Kenner auch des ev. Liedgutes erweisen“ (Wessely, 1963, Sp. 1).
Als katholischer Kalendermacher verteidigte er die Kalenderreform von Papst Gregor XIII. (vgl. Steinmetz, 2011, S. 299–307). Auf die übertriebene Prognostik des reformierten Kalendermachers → Wilhelm Misocacus reagierte der Katholik Rasch mit einer „Gegenpractic“ (andere Drucke, Titel 6 und 7; vgl. Nagl/Zeidler, 1899, S. 563; Leppin, 1999, S. 141, Anm. 60; Barnes, 2016, S. 179f.).
In seinem „Cometen Buech“ von 1582 (anderer Druck, Titel 1), das er in erster Fassung 1577 verfaßt hatte, dann „aber bey den Buchtruckern zu Ingolstat vnbefürdert verlegen“ war (S. A3a), schrieb Rasch, daß er bereits Kalender „auff 5. Jar her“ herausgegeben habe (S. B1a), also vor 5 Jahren. In der Vorrede des Kalenders für 1592 schrieb er, daß 1572 das Jahr war, in dem er begann Prognostiken und Kalender zu schreiben (also für 1573, gedruckt in Graz). Die in München und Wien gedruckten Kalenderreihen waren zunächst auf die Jahre 1574 bis 1578 beschränkt, wie Rasch in seinem „All jährigen Kalender“ (einem ewigen oder immerwährenden Kalender) mit „Datum Wienn/ in Festo D. Matthaei. 1583“ mitteilte (anderer Druck, Titel 3, S. D2b: „do auch ich in meinen einfeltigen probcalendern/ alhie vnd zu München vor 9. 8. 7. 6. vnd 5. Jaren außgangen“). Für 1579 bis 1582 verfaßte Rasch keine Kalender, denn den Kalender für 1583 bezeichnete er als „disen ersten“, der seinem „letzten Calender auff das 78. Jar“ folgte (Kalender für 1583, zweiter Teil, S. A2b). Allerdings erschienen für 1579 zwei zu unterscheidende Prognostiken: eine reimweise verfaßte Praktik, die er Albrecht, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, widmete (anderer Druck, Titel 22), sowie eine andere Praktik, die er dem Wiener Stadtrat zueignete (zitiert in Nagl/Zeidler, 1899, S. 561).
Zur damals üblichen astrologischen Prognostik nahm Rasch „eine skeptischere Haltung als viele seiner Zeitgenossen ein“ (Seethaler, 1982, Bd. 1, S. 141). Diese sich immer stärker herausbildende skeptische Haltung gegenüber der Praxis astrologischer Vorhersagen sei „nicht zuletzt [auf] seine streng katholische Gesinnung“ zurückzuführen (Nagl/Zeidler, 1899, S. 562; vgl. die Aufzählung der Häretiker „omnes haeretici“ in seiner Vorrede an den Leser im Prognostikum für 1588). Im Kalender für 1583 verzichtete er sogar auf das Kapitel zu Krieg und Frieden und setzte statt dessen ein Verzeichnis der Märkte und Messen hinzu. Die von Rasch „herausgegebenen Satiren gegen das prognostische, zumal luth. geprägte Schrifttum, […] fügen sich zu seiner konfessionspolemisch grundierten Kritik an der Praktik-Literatur“ (Schilling, 2016, Sp. 194). Rasch war einer der wenigen katholischen Kalendermacher wie z. B. → Jacob Strauss, → Maximilian Tripet und → Wilhelm Upilio (vgl. Barnes, 2016, S. 183).

Titel:
(1) 1573[?]–1578, 1583–1592[?]: Schreibkalender/ Sambt der Practick.
(2) 1574–1578, 1583–[?]: Calender/ Mit kurtzer Practic.
(3) 1574–1578, 1583–1588[?]: Calender.
Druck und Verlag:
(1) Georg Widmanstetter, Graz.
(2) Stephan Creutzer, Wien.
(3) Adam Berg, München.
Nachweis:
Zinner, 1941/64, S. 268, Nr. 2847a (Prognostikum für 1578, Druck: Wien) und passim. Sutter, 1975, S. 337 (Ex. für 1592, Druck: Graz). Seethaler, 1982, Bd. 2, S. 561, Nr. 136 (Ex. für 1583, Druck: Wien). VD16. CERL.
Online:
(1) 1588 Prognostikum,
(3) 1583 Prognostikum, 1588 Prognostikum [28.11.2016].
Andere Drucke (Auswahl):
Die Drucke (ohne die geistlichen Kompositionen) sind thematisch geordnet und fortlaufend numeriert.

Astronomisch-astrologische:
(1) Cometen Buech. Von dem newen Cometen des 77. vnnd 81. Jars/ auch von allen anderen Cometen vnnd newen Stern erscheinungen/ geschicklicher erforschung zu vrtheilen/ wie die beschreibungen derselben/ hiedurch zuuerstehen sey/ für den gemainen Mann so auff frembde wort vnd art von Astronomischem circkelwerck zu reden/ nit geübt/ allen frommen Christen zum trost vnd dieser zeit sehr notwendig zu wissen. München 1582. BSB München, Res/4 Astr. p. 514,40. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.

Kalendarische:
(2) Calendarivm Romanvm […]. Wien 1574. ÖNB Wien, 72.L.69(3). Andere Ausgabe: Calendarivm Romanvm Aethnicae Vetvstatis: Ostendens toto anno dies, (olim apud Romanos) Calendas, Nonas & Idus, […] Ex Cvspiniani, Natalis Comitum, Manutij, Gyraldi, Tabellae Antuerpiensis, Chytraei, Etc: Calendarijs, collectum, à Ioanne Rassio. Sankt Gallen 1584. BSB München, 4 Chrlg. 80. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(3) Ein New: All Järiger Calender/ […] Dessen alles der bericht zu end/ kurtze erleutterung vnd vnderweisung gibt. München 1584. BSB München, 4 Polem. 1254#Beibd. 7. Online [28.11.2016]. Und in anderer Bibliothek.
(4) Neu Kalendar. Das erste buech. Von Computistischen kirch Calenders besserung vnd wunder/ von neues Gregorischen Ostercycli änderung/ von astronomisch georndten neu Jars zeits anfang/ der resoluirten tabulen/ Canonen, Schaltungs vbermaß/ aequinoctien, reuolutionen der Sunnen/ vnd alles deß wesens zu gueter gedechtnus/ etlich notwendige bedencken oder retractionen […]. Rorschach 1590. BSB München, Res/4 Chrlg. 80 d. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken. Frühere Ausgabe: München 1586. SLUB Dresden, Op. var. 87f, misc. 14a. Und in anderer Bibliothek. Der Inhalt ist identisch mit Titel 2
(5) New Loßtaeg. Nutzliche bedencken vnd vnterscheidung der poeflischen alten Loßtag/ die feldregel vnd Bawrenpractic angehend/ ob die in dem Neucalendar all vmb X tag mussen mit vmbsetzt werden/ oder aber noch in jren vorigen terminis vnd statis diebus vnverruckt bleiben. […]. Rorschach 1590. BSB München, Res/4 P.o.germ. 214#Beibd. 3. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.

Prognostische:
(6) Gegenpractic/ Wider etliche außgangen Weissag/ Prognostic vnd Schrifften/ sonderlich des Misocaci/ vber das 84. vnd 88. Jare/ von vntergang hohes Geschlächts/ änderung der Reich vnd Religion/ Newen Calender/ Letzten Zeit/ Antichrist/ vnd End der Welt. München 1584. BSB München, 4 Polem. 1254#Beibd. 8. Online [29.11.2016]. Andere Ausgabe: München 1588. BSB München, Res/4 Astr. p. 515,19. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(7) Vaticiniorum liber primus. Prophetiae, Reuelationes, Visiones, Praesagitiones et Practicae vel Prognosticationes quaedam praecipuè Vulgares ac memorabiles, praesertim de vltimis mundi temporibus: latino sermone scriptae, hincinde inueniae, ex pluribus libris, cum alijs notatu dignis, contra Mysocacum illum et quosdam maleuolos pseudoprophetas […]. Ohne Ort [1584]. BSB München, Res/4 Astr. p. 515,10. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(8) Weissag der zeit. Allgemaine Himels vnd Weldpractic/ so nit allein auf diese jetztgegenwertige sundern auch immer fort auff alle kunfftigfolgende Jahr/ aus der sternseherischen Warsagens kunst/ aus maisterlichem prognosticirens grund/ aus weiser vernunfft/ aus vermercklicher geschichten ausgang vnd augenscheinlicher erfahrung/ […] bewähret. Wider das aus zeitesblick/ himmelsgeschick vnd weldglück/ nun gar zugemaines liederliches vermaint Astrologisch practiciren […]. München 1597. BSB München, Res/4 Astr. p. 515,34. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken. Andere Ausgabe: München 1598. BSB München, Res/4 Astr. p. 516,5. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.

Ökonomische:
(9) Weinbuch. Das ist: Vom baw vnd pflege des Weins/ Wie derselbig nützlich sol gebawet/ Was ein jeder Weinziher oder Weinbawer zuthun schuldig/ Auch was für nutz vnd schaden durch sie kan außgericht werden. Allen Weingart Herren sehr nothwendig zu wissen. Daneben auch wie man allerley Kreuter vnd Brantwein/ Essig/ Meth/ vnd Bier/ machen/ erhalten/ vnd welche abgestanden/ wie denselbigen wider zuhelffen sey. Durch Johann Rasch/ Burger zu Wien/ an tag geben. München [1580]. BSB München, Res/4 Oecon. 291. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken. Nachdruck Dortmund 1981. Andere Ausgabe: München [1582]. BSB München, Res/4 Oecon. 290b. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken. Nachdruck Graz 1990.
(10) Hauer Practic, erster tail. Kalender/ der Hauer los= oder leßtaeg/ auch ander mehr nutze erinderungen von Weinbau oder Weingartarbeit/ vnd derer löblichkait in Osterreich/ auch derselben zwayerlay Rabischordnung/ innhaltend. Wien 1589. Zitiert nach Seethaler, 1982, Bd. 1, S. 389, Anm. 176.

Historische:
(11) Hauß Osterreich. Von ankunfft/ vrsprung/ stammen vnd nammen der alten Grafen von Altenburg vnd Habsburg/ darauß die heutigen Fürsten von Osterreich seind entsprossen. […]. Rorschach 1590. BSB München, 4 Geneal. 105,9. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(12) Von Erdbiden/ Etliche Tractaer/ alte vnd newe/ hocherleuchter vnd bewaerter Scribenten: inn welchen klaerlich angezeigt/ was dieselbigen jeder zeit gutes oder boeses mitgebracht: Auch was darauff erfolget sey: […]. München 1582. BSB München, Res/4 Astr. p. 363#Beibd. 1. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(13) Erdbidem Chronic Nach art eines Calenders/ sambt einem kurtzen bericht vnn Catalogo Autorum. Darinn allerley Erdbiden vnd Erdklüfften/ vor Christi Geburt 1569. vnd souil deren biß auff diß 1591. Jar her beschrieben. […]. München [1591]. BSB München, Res/4 Phys. sp. 301,1. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(14) Genesis Austriaca. Genealogia Serenissimorum Austriae Archiducum, deducta ex vetustissima illustrium Comitum Habsburgensium prosapia […]. Konstanz 1594. BSB München, P.o.lat. 1683 r. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(15) Schottenkcloster. 1158. Stifftung vnd Prelaten vnser lieben Frauen Gottshaus/ Benedicterordens/ genannt zu den Schotten/ zu Wienn in Osterreich/ Anno Domini/ M. C. LVIII. […]. Wien [1586]. ÖNB Wien, 79.Cc.347. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.

Theologische:
(16) Niniuiter Klag: Von der Fastnacht/ Aschermitwoch/ vnd viertzigtagigen fasten/ wie wier nach dem exempel der Niniuiter buess thuen sollen: Welcher reimen vorhin zu Tegernsee gedruckt worden. Anno 1578. [München 1588]. SBPK Berlin, in: @Yh 4841. Diese Schrift erschien zuerst 1578, wurde 1588 erneut gedruckt und ist in Titel 18 enthalten.
(17) Fasten Reim. Gute/ Nütze/ Verständtliche Erinnerungen/ von der Viertzkttagfasten/ vnn von andern Festtagen des Jars/ für den vnfastsamen Pöfel/ vnd wider der Sectischen Abredt. München 1584. BSB München, Res/4 P.o.germ. 234,28. Online [28.11.2016]. Und in anderer Bibliothek.
(18) Fasten Lob. Guete nütze verstaendliche Catholische erinderungen [sic]/ ainfeltiger bericht/ vnd notwendiger vnterricht von der viertzktagfasten/ auch von allen andern allgemainen altgebotnen ordenlichen Fastaegen des gantzen jars/ für den vnfastsamen pöfel vnd wider der sectischen abred. München 1588. BSB München, Res/4 P.o.germ. 168. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(19) Bluetfluß. In vnser lieben Frauen Kirchel zu Walperspach am Stainfeld in Osterreich/ in disen Jaren 1585. 86. 87. so noch auff heuntigen [sic] tag geht vnd gesehen wierd. München 1588. BSB München, Res/4 H. eccl. 651. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(20) Kirch Gottes. Gründliche lauttere erinderungen [sic] von der heiligen Allgemainen ainigen christlichen Kirch auff erden/ darinn die gemainschafft der Heyligen/ Wie vnter vnd aus so vnzehlig villerlay spaltungen/ secterey/ vnd schwörmerey/ welche doch die war/ recht/ haylwertig/ allainsaeligmachend Religion, oder die falsch Synagog vnd Gottschendige oder Gottlestern Irreligion sey in der weld/ […]. Wien 1589. SBPK Berlin, 5 an: Ry 4212 R. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.

Ethische:
(21) Vier Stuck. Nichts wehrt. 270 Nützliche feine viertailige lehrpuncten der alten Weisen/ von betrachtung der tugenden vnd mancherlay weltsachen. Auch etliche artliche metra oder reimverß vn vnartigen kainnutzen widersinnigen vntauglichen leuten in gemain. Alles jedermenigklichen guet zu wissen vnd zu mercken. München 1589. BSB München, Res/4 L.eleg.m. 252,46. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.

Poetisch-literarische:
(22) Practica auff das jar Christi M. D. LXXIX. Mit viel guten nötigen Erinnerungen/ vnd lustigers lesen vnd mehrer vbungs willen/ reimweis gestellet. Ohne Ort 1578. BSB München, Res/4 P.o.germ. 169. Online [29.11.2016]. Und in anderer Bibliothek.
(23) Ketzer Katz. Inhalt des Tractats Lau. Alb: Doct. Herbrando eingereimt. Graz 1591. BSB München, Res/4 Exeg. 840b#Beibd. 10. Online [29.11.2016]. Und in anderen Bibliotheken.

Literatur (Auswahl):
Robert Eitner: Art. „Rasch“. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 27 (1888), S. 316 [25.11.2016].
Robert Eitner: Art. „Rasch“. In: Robert Eitner: Biographisch-Bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten christlicher Zeitrechnung bis Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. 2., verbesserte Auflage in 11 Bänden. Graz 1959. Zu Johann Rasch: Bd. 8, S. 130.
Johann Willibald Nagl, Jakob Zeidler (Hrsg.): Deutsch=Österreichische Literaturgeschichte. Bd. 1: Von der Kolonisation bis 1750. Wien [1899]. ThULB Jena, 2010 NA 6793:1. Zu Johann Rasch: S. 561–568.
Othmar Wessely: Art. „Rasch, Johann“. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 17 Bände. Kassel u.a. 1949–1986. Hier Bd. 11 (1963), Sp. 1.
Berthold Sutter: Johannes Keplers Stellung innerhalb der Grazer Kalendertradition des 16. Jahrhunderts. In: Johannes Kepler 1571–1971. Gedenkschrift der Universität Graz. Herausgegeben vom Akademischen Senat. Graz 1975. Zu Johann Rasch: S. 281–288.
Josef Seethaler: Das Wiener Kalenderwesen von seinen Anfängen bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Buchdrucks. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der grund- und integrativwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. 2 Bände (nicht gedruckt erschienen). Wien 1982. Zu Johann Rasch: Bd. 1, S. 139–141.
Alexander Rausch: Art. „Rasch (Rassius), Johann. In: Österreichisches Musiklexikon. Herausgegeben von Rudolf Flotzinger, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Wien 2002–2006. Zu Johann Rasch: Bd. 4 (2005), S. 1869 [25.11.2016].
Wilhelm Bauer: Art. „Rasch, Johann“. In: Persönlichkeiten der Weinkultur. Online [29.11.2016].
Michael Schilling: Art. „Rasch, Johann“. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520‒1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger, Friedrich Vollhart. Redaktion J. Klaus Kipf. 7 Bände. Berlin, New York (Boston) 2011‒2018. Zu Johann Rasch: Bd. 5 (2016), Sp. 191–197.

Erstellt: 29.11.2016
Letzte Aktualisierung: 09.11.2019

rasch_johann.txt · Zuletzt geändert: 2019/11/09 15:01 von klaus-dieter herbst