Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
mai_theodor [2019/10/23 16:42] klaus-dieter herbst |
mai_theodor [2025/04/23 15:47] (aktuell) klaus-dieter herbst |
**„Theodorvs Maivs, Sangerhusanus, Diaconus zu Wolmirstedt“; „Pastor zu Ebendorff“; „Pfarrherr zu Amffurth“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1606, 1608, 1619)\\ | **„Theodorvs Maivs, Sangerhusanus, Diaconus zu Wolmirstedt“; „Pastor zu Ebendorff“; „Pfarrherr zu Amffurth“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1606, 1608, 1619)\\ |
* ca. 1569 Sangerhausen, † nach 29.8.1623 Ampfurth bei Oschersleben\\ | * ca. 1569 Sangerhausen, † nach 29.8.1623 Ampfurth bei Oschersleben\\ |
Kalender seit 1606, verfaßt bis mindestens 1619** | Kalender seit 1606, verfaßt bis mindestens 1620** |
| |
Theodor Mai (May, Majus) wurde etwa 1569 in Sangerhausen geboren. Sein Vater, → [[mai_heinrich|Heinrich Mai]], war dort Rektor des Gymnasiums. Theodor studierte in Wittenberg, wo er sich am 17. Dezember 1588 in die Matrikel der Universität einschrieb (Förstemann, 1841, Bd.2, S. 365 „[1588] Decembris 17. Theodorus Majus Sangerhusanus“). Aus dem Jahr der Immatrikulation, aus der Herkunftsbezeichnung und aus dem Sachverhalt, daß die Familie 1570 nach Nordhausen umgezogen war, wird auf das ungefähre Geburtsjahr 1569 geschlossen. Der jüngere und in Wernigerode geborene Bruder Daniel studierte seit 1590 in Wittenberg (ebd., Bd. 2, S. 378 „[1590] Octobris 19. Daniel Majus Wernigerodensis reverendi domini prorectoris filius“), wo der Vater im Wintersemester 1590/91 zum Prorektor gewählt wurde (ebd., Bd. 2, S. 377).\\ | Theodor Mai (May, Majus) wurde etwa 1569 in Sangerhausen geboren. Sein Vater, → [[mai_heinrich|Heinrich Mai]], war dort Rektor des Gymnasiums. Theodor studierte in Wittenberg, wo er sich am 17. Dezember 1588 in die Matrikel der Universität einschrieb (Förstemann, 1841, Bd.2, S. 365 „[1588] Decembris 17. Theodorus Majus Sangerhusanus“). Aus dem Jahr der Immatrikulation, aus der Herkunftsbezeichnung und aus dem Sachverhalt, daß die Familie 1570 nach Nordhausen umgezogen war, wird auf das ungefähre Geburtsjahr 1569 geschlossen. Der jüngere und in Wernigerode geborene Bruder Daniel studierte seit 1590 in Wittenberg (ebd., Bd. 2, S. 378 „[1590] Octobris 19. Daniel Majus Wernigerodensis reverendi domini prorectoris filius“), wo der Vater im Wintersemester 1590/91 zum Prorektor gewählt wurde (ebd., Bd. 2, S. 377).\\ |
| |
**Titel:**\\ | **Titel:**\\ |
(1) 1606–1612[?]: [Schreibkalender], überliefert sind nur die zweiten Teile „Prognosticon Oder Practica Astrologica & Physica“.\\ | (1) 1606–1620[?]: SchreibCalender, Format 4°.\\ |
(2) [1606?]–1619[?]: Schreibkalender, Format 16°.\\ | (2) [1606?]–1619[?]: Schreibkalender, Format 16°.\\ |
| (3) [?]–1617[?]: Almanach, Format 2°.\\ |
**Druck und Verlag:**\\ | **Druck und Verlag:**\\ |
(1) 1606–1609[?]: Druck ?, Verlag Johann Francke, Magdeburg, [1610?]–1612: Druck Peter Schmidt, Magdeburg, Verlag Johann Francke, Magdeburg.\\ | (1) 1606–1609[?]: Druck ?, Verlag Johann Francke, Magdeburg, [1610?]–1612: Druck Peter Schmidt, Magdeburg, Verlag Johann Francke, Magdeburg, [1613]–1620: Druck ?, Verlag Johann Francke, Magdeburg.\\ |
(2) 1619: Druck ?, Verlag Johann Francke, Magdeburg.\\ | (2) 1619: Druck ?, Verlag Johann Francke, Magdeburg.\\ |
| (3) 1617: ?.\\ |
**Nachweis:**\\ | **Nachweis:**\\ |
Herbst, 2008a, S. 123. StA Hildesheim, VII A 48 (Ex. für 1619 der Reihe 2). [[http://gso.gbv.de/DB=1.28/SET=2/TTL=2/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=mai%2C+theodor&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00347802|CERL]].\\ | Herbst, 2008a, S. 123. StA Hildesheim, VII A 48 (Ex. für 1619 der Reihe 2). LASA Magdeburg, E 17, XXIII, Nr. 4 (Ex. für 1617 der Reihe 3).[[http://kxp.k10plus.de/DB=1.28/SET=2/TTL=2/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=mai%2C+theodor&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00347802|CERL]]. LHA Schwerin, 2.12-1/25/2 (Kalendarium für 1620 der Reihe 1).\\ |
**Andere Drucke:**\\ | **Andere Drucke:**\\ |
(1) Admonitio oder Erinnerung: Von dem schrecklichen Fewerzeichen, welches im jüngst verlauffenen Jahre Dominica 2. Adventus Domini, so war der 9. Decembris, ist erschienen, und von seinen ursachen und bedeutungen. Magdeburg 1605. //HAB Wolfenbüttel, H: K 348.4° Helmst. (11)//.\\ | (1) Admonitio oder Erinnerung: Von dem schrecklichen Fewerzeichen, welches im jüngst verlauffenen Jahre Dominica 2. Adventus Domini, so war der 9. Decembris, ist erschienen, und von seinen ursachen und bedeutungen. Magdeburg 1605. //HAB Wolfenbüttel, H: K 348.4° Helmst. (11)//.\\ |
| |
Erstellt: 22.12.2015\\ | Erstellt: 22.12.2015\\ |
Letzte Aktualisierung: 23.10.2019 | Letzte Aktualisierung Aktualisierung vor 20.01.2020: 23.10.2019\\ |
| Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 14.01.2025 |
| |