Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mencius_menz_simon

Mencius, Simon

„M. Simon Mentivs, Quedlingae, Professor publicus & ordinarius disciplinarum Mathematicarum in Acad. Iulia zu Helmaestet“; „M. Simon Menzius, Quedlingaep. Professor elementorum Mathematices in der Fürstlichen Julius Vniversitet zu Helmstedt in Saxen“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1602, 1606 (jeweils zweiter Teil))
* ca. 1540 [?] Quedlinburg, † 14.12.1606 Helmstedt
Kalender seit 1602, verfaßt bis 1607

Simon Mencius (Mentius, Menzius, Menz) wurde in Quedlinburg geboren. Über seine Eltern und Kindheit konnten keine Einzelheiten ermittelt werden. Auch ist nicht bekannt, wo er studierte. Sicher ist aber, daß Mencius am 10. August 1563 an der Universität in Wittenberg zum Magister der Philosophie promoviert wurde (UA Halle, Rep. 1, Nr. XXXXV, 1, Bd. 2, S. 185). Dort könnte er sich bereits seit 1561 aufgehalten haben, denn als Beiträger zu in Wittenberg gedruckten Gelegenheitsschriften ist er seit 1561 nachweisbar (vgl. die in Wittenberg 1562 gedruckte Gelegenheitsschrift, anderer Druck, Titel 2). Da Mencius 1563 bereits Magister wurde, wird er bereits um 1540 geboren worden sein (das exakte Geburtsdatum ist nicht anhand eines Eintrages in ein Taufregister (Kirchenbuch) zu ermitteln, denn dieses beginnt in Quedlinburg erst mit dem Jahr 1570; für diesen am 28. Oktober 2016 gegebenen Hinweis danke ich Christoph Schröter, Quedlinburg). Vermutlich war Simon Mencius mit dem sich am 21. September 1563 in die Wittenberger Matrikel einschreibenden Albertus Mencius aus Quedlinburg verwandt (Förstemann, 1841, Bd. 2, S. 57).
Nach dem Aufenthalt in Wittenberg mit der 1563 erfolgten Promotion ist Mencius erst wieder an der 1574 gegründeten Universität in Helmstedt nachweisbar. So gibt es ein Schreiben der Universität an Herzog Julius vom 18. Oktober 1580, in dem es um Simon Mencius und dessen Bewerbung um eine Professur geht (Hinweis darauf in Baumgart, 2006, S. 282 mit dem Quellenverweis NStA Wolfenbüttel, 57 Alt., Nr. 364). In Helmstedt wurde er zunächst Professor der lateinischen Grammatik und ab 1595 auch Professor für Mathematik. Als Professor verdiente Mencius 80 Goldgulden im Jahr (ebd., S. 281). Zwischen dem Wintersemester 1581/82 und dem Sommersemester 1606 war er neunmal Dekan der Philosophischen Fakultät (Zimmermann, 1926, S. 35, 53, 68, 83, 104, 118, 140, 163, 190). Im Wintersemester 1586/87 stand er der Universität als „Vicerector“ vor (ebd., S. 62). In einem Zusatz in der Matrikel zum Wintersemester 1584/85 wird mitgeteilt, daß Mencius in diesem Zeitraum 2 Kinder hatte (ebd., S. 53). Mencius starb am 14. Dezember 1606 kurz nach Beendigung seines neunten Dekanats (ebd., S. 193 „M. Simon Mencius, collegata noster, obiit non multo post resignationem decanatus, nempe 14. die Decembris [1606].“).
Nicht klar ist, warum Mencius erst in hohem Alter mit dem Schreiben von Kalendern begann. Vielleicht wurde er von dem Magdeburger Verleger Johann Francke angesprochen, der die Kalender von → Caspar Bucha bis 1602 verlegte. Genau für dieses Jahr verfaßte Mencius seine ersten Kalender. Den Schreibkalender und den Wandkalender (Almanach) für 1602 widmete Mencius den Herren Domprobst, Dekan, Senior und des Kapitels der erzbischöflichen Kirchen in Magdeburg (diese Adressaten wurden auch in den folgenden Jahren beibehalten). Ab 1603 erschien Johann Francke als Verleger auf dem Titelblatt. Der Sohn → Johannes Mencius setzte die Reihe des großen Schreibkalenders fort.

Titel:
(1) 1602–1607: Schreibcalender, Format 4°.
(2) 1602–[?]: Allmanach, Format ca. 70 cm x ca. 20 cm (Einblattdruck).
(3) [1602?]–1605[?]: Schreib Calender, Format 8°.
Druck und Verlag:
1602: Druck Johann Bötcher, Magdeburg, Verlag ?, 1603–1607: Druck ?, Verlag Johann Francke, Magdeburg.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 125. VD16. VD17. CERL. ThHSA Weimar, A: V, Nr. 1 (Ex. für 1605 der Reihe 3).
Andere Drucke:
(1) (Gelegenheitsschrift) Carmen De Lapsv Et Redemptione Hominis, Et De passione, morte, & gloriosa resurrectione Domini nostri Iesu Christi. Wolfenbüttel 1560. HAB Wolfenbüttel, H: P 1405.8 Helmst. (3). Auch Wittenberg 1562. SUB Bremen, IV.b.0134.
(2) (Gelegenheitsschrift) Carmen In Natalem Domini ac Saluatoris Nostri Iesv Christi, Dei Aeterni Patris Ac Mariae uirginis filij. Wittenberg 1562. FB Gotha, P 8° 10822 (043).
(3) (Gelegenheitsschrift) Epitapha Scripta A M. Simone Menzio. 1. Margaretae D. Ambrosij Rhulen coniugi 2. […]. Ohne Ort 1566. HAB Wolfenbüttel, Yv 122.8 Helmst. (10).
(4) (Gelegenheitsschrift) Svavitas Vitae Conivgalis Indicata Carmine Fere Ad Sententiam Erasmi, & emissa in honorem […] D. Georgij Busingi, facientis nuptias cum […] Anna Ioannis Reichen civis Brunsuicensis Filia, V. Calend. Iunij. Wolfenbüttel 1576. HAB Wolfenbüttel, H: P 622.4 Helmst. (27). Und in anderer Bibliothek.
(5) (Gelegenheitsschrift) Septem artes liberales quas vocant cum honorarijs & votis nuptialibus, Ad Andream Scvltetvm Ivvenem Insigni Virtvte, Pietate, & eruditione praeditum, Dn. Theodorici Schvlteti ciuis & senatoris Quedlinpurgensis primarij, filium, cum venustissima pudicissimaque virgine Barbara Dn. Andreae Qvenstedii senatoris eiusdem Reipub. prudentissimi filia, […]. Leipzig 1578. GWLB Hannover, Cm 250 (89).
(6) Themata Aliqvot De Grammatica, Et Literis Latinorum, primis eius artis initijs. […] Autore M. Simone Mencio Qvedlingburgensi Professore Latinae linguae. Helmstedt 1581. HAB Wolfenbüttel, H: Yx 73.8 Helmst. (6).
(7) Argvmenta Aliqvot, Erroneo Falsoqve Posteriorvm Epicvreorvm de stellis dogmati opposita, cum veriore de ijsdem opinatione, alijsqve thematibus nonnullis ad astrologiam pertinentibus: […] autor M. Simon Mencivs Qvedlingaepvrgensis, grammatices & artium Professor publicus. […]. Helmstedt 1587. HAB Wolfenbüttel, H: G 141.4 Helmst. (56), J 203.4 (Helmst. (8), Yx 73.8 Helmst. (35). Online [28.10.2016].
(8) Methodica Tractatio Vocabvli Stellae, Cvm Explicatione quaestionis cognatae de viribus & significationibus stellarum. […]. Helmstedt 1589. GWLB Hannover, Nm-A 529.
(9) (Gelegenheitsschrift) Novis coniugibus Dn. Johanni Engelico Brunonisvicensi […] et Mariae Hofmanae Helmostatensi […] versus genere iambici […] de matrimoniali dignitate gratulantes. Helmstedt 1594. SUB Hamburg, Scrin A/906.
(10) Intimatio De Sphaerico Libello D. Casparis Pevceri […9. Helmstedt 1604. SUB Göttingen, 8 HLP V, 10/2 (26). Online [28.10.2016].

Erstellt: 28.10.2016
Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 30.10.2019
Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 08.09.2021

mencius_menz_simon.txt · Zuletzt geändert: 2021/09/08 14:03 von klaus-dieter herbst