Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rivander_petrus

Rivander, Petrus

„Petrus Rivander, Naomontanus, Magister & Ciuis Francofordianus“; „inclytae Academiae Francofordianae Professor“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1566 (Prognostikum), 1575)
* zw. 1530 u. 1540 [?] Nauberg/Sachsen, † 29.5.1586 Frankfurt an der Oder
Kalender seit 1562, verfaßt bis mindestens 1577

Petrus Rivander (deutsch: Peter Bachmann) wurde gemäß der Angabe „Naomontanus“ auf dem Titelblatt des Prognostikums für 1566 in Nauberg, einem Dorf in der Nähe von Grimma in Sachsen, geboren. Über die Eltern und Kindheit konnten keine biographischen Einzelheiten ermittelt werden. Vermutlich war er mit dem aus Kirchberg bei Zwickau stammenden „Petrus Bachmannus Kirchbergensis. Rivander alias“ verwandt, der am 10. Oktober 1551 zum Baccalaureus und am 11. Juli 1553 zum Magister der Freien Künste an der Universität in Frankfurt an der Oder promoviert wurde (Bauch, 1901, S. 40f.).
Das älteste Dokument mit einem Hinweis auf Rivander ist ein von ihm am 22. Oktober 1561 verfaßter Brief an Herzog Albrecht von Preußen, mit dem er seinen allerersten Kalender (für 1562) an den Herzog übersandte („coepi hoc Calendarium ad annum Christi 1562 componere, quas meas primitias“, siehe GSAPK Berlin, XX. HA, HBA (Herzogliches Briefarchiv), A4, Kasten 241). Auch mit den überlieferten Briefen vom 21. Oktober 1562 (ebd., Kasten 243) und vom 27. Oktober 1570 (ebd., Kasten 256) schickte Rivander einen Kalender mit Prognostikum für das jeweilige Folgejahr. Zwei Konzepte der Antwortschreiben vom Hof datieren mit 20. November 1561 (ebd., Kasten 1145) und 25.11.1570 (ebd., Kasten 1149).
Die Universitätsmatrikel geben keinen Hinweis darauf, wann bzw. wo der aus Nauberg stammende Rivander studierte. Dessen Nachweis in den Matrikeln beginnt erst mit dem 10. Oktober 1562, als auch er an der Universität in Frankfurt an der Oder zum Magister der Freien Künste promoviert wurde (Bauch, 1901, S. 52 „[1562.] X. Octobris […] hic promoti artium Magistri, Petrus Riuander Naomontanus et Christophorus Albinus […]“). Setzt man einen damals üblichen Bildungsweg voraus, dann könnte Rivander zwischen 1530 und 1540 geboren worden sein. Nach der Magisterpromotion blieb Rivander zunächst an der Universität und wirkte am 29. März 1563 als Examinator bei Promotionen (ebd., S. 53). Im Sommer 1564 war er jedoch „ludimoderati in Perlebergk“, also Schulmeister (ebd., S. 54). Offenbar kehrte er 1565 nach Frankfurt zurück, denn das Titelblatt des Prognostikums für 1566, das 1565 geschrieben wurde, weist ihn als Magister und Bürger (civis) aus. Rivander setzte seine akademische Laufbahn in Frankfurt fort und wurde am 20. April 1566 mit einer Pro-loco-Disputation in die Fakultät der Künste aufgenommen (ebd., S. 55). Mehrmals wurde er zum Dekan gewählt (erstmals am 19. April 1567; ebd., S. 57). 1570 und 1572 disputierte er erneut „De Mvndo Inferiori“ und „De Anima Vegetativa“ (andere Drucke, Titel 1 und 2). 1574 war er dann Professor für Mathematik und Griechisch an der Frankfurter Universität (vgl. Kalender für 1575 und den anderen Druck von 1581 (Titel 5), Selbstbezeichnungen in der Titelei). Er hielt akademische Reden (z. B. am 16. Juli 1575 „de multiplicibus utilitatibus et laudibus examiniae poëticae“; Bauch, 1901, S. 69) und führte weitere Disputationen:
De mundo, 5.12.1579 und 21.1.1580 (ebd., S. 77, 79),
De temperantia, Respondent: Levinus Winsius, 23.12.1581 (ebd., S. 81),
De fontibus et fluvijs, Respondent: David Chilmanus, 14.4.1582 (ebd., S. 81),
De mari, 13.10.1582 (ebd., S. 82),
De mari, Respondent: Nicolaus Vismarus, 20.10.1582 (ebd., S. 82),
De fluxu et refluxu maris, Respondent: Christian Greiffenhagen, ?.2.1583 (ebd., S. 83),
De motu terrae iuxta novum decretum, 11. und 18.5.1583 (ebd., S. 85),
De eclipsibus, 21.12.1583 (ebd., S. 88),
De lunae deliquio, Respondent: Matthaeus Hertel, 30.5.1584 (ebd., S. 90),
De labore solis, 18.7.1584 (ebd., S. 90).
Rivander gründete auch eine Familie, denn im Wintersemester 1592/93 wurde dessen Sohn Petrus Rivander der Jüngere als Kind in die Matrikel der Universität in Frankfurt eingeschrieben (Friedländer, 1887, Bd. 1, S. 374 „Petrus Rivander, domini magistri Rivandri filius […] pueri non iurarunt“). Bereits im Sommer 1580 wurde ein weiterer Petrus Rivander immatrikuliert (ebd., S. 279 „Petrus Rivander iunior, nepos ex fratre domini magistri Rivandri, pauper, ideo non nisi unum arg. famulis dedit“). Rivander starb am 29. Mai 1586. Der Eintrag im Dekanatsbuch lautet: „29. Maij [1586] circa meridiem mortuus est doctissimus vir M. Petrus Riuander, professor mathematum et gracae linguae inferior.“ (Bauch, 1901, S. 93).
Die von Rivander in Quart überlieferten Kalendarien (1575, 1577) und Prognostiken (1566, 1575, 1577) sind alle in lateinischer Sprache verfaßt. Ob er auch deutsche Schreibkalender in Quart verfaßte, konnte nicht ermittelt werden. Von den deutschen Jahresschriften sind nur ein Prognostikum (1565, Fragment) und ein Almanach (1571) in Sedez überliefert.
1580 gab es die interessante Konstellation, daß vier Kalendermacher gleichzeitig an der Universität in Frankfurt lehrten: neben Rivander auch → David Origanus, → Jacob Cuno d. J. und → Matthaeus Zeysius. Am 19. April 1580 waren Rivander, Cuno und Zeysius sogar gemeinsam Examinatoren bei Promotionen (Bauch, 1901, S. 79).

Titel:
Deutscher Kalender:
(1) 1562–1571[?]: Almanach vnn Practica, Format 16°.
Lateinischer Kalender:
(2) 1566[?]–[1574?]: Calendarium [?]. 1575[?]–[1576?]: Calendarivm Metheorologicvm, Historicvm. 1577[?]–[?]: Diarivm Meteorologicvm, Format 4°.
Druck und Verlag:
(1) 1565–[?]: Aswer Kröger, Lübeck, 1571: keine Druckerangabe.
(2) 1566–[?]: Joachim Walde, Magdeburg, 1575[?]–1577: Johann Eichorn, Frankfurt an der Oder.
Nachweis:
ZKAAD, 1987–1993, Teil 4, S. 313, Nr. 3855 (Prognostikum für 1565, Reihe 1) und passim. Zinner, 1941/64, S. 239, Nr. 2379 (Prognostikum für 1566) und passim. Kalender für 1562 erwähnt in Rivanders Brief vom 22.10.1561. KB Kopenhagen (Almanach für 1571, Reihe 1). VD16. CERL.
Online:
(2) 1575 [15.11.2016].
Andere Drucke:
(1) (Disputation) Themata Et Quaestiones disputationis, de Mvndo Inferiori, Et Eivs Partibvs Simplicibvs, Hoc est, de Elementis communibus, scilicet Igne, Aëre, Aqua et Terra, ex sententia Principis Philosophorum, V. Calend. Martij [durchgestichen und korrigiert: 4. Nonae], ad examinandum propositae à Petro Riuandro Comicae Poëseos, & Epistolarum Ciceronis familiarium in alma Academia Francofordiensi Professore, Anno salutis M. D. LXX. Frankfurt an der Oder 1570. SBPK Berlin, Mw 8787, Nr. 1. Online [15.11.2016].
(2) (Disputation) De Anima Vegetativa, Qve omnium viuentium communis, natura et animae pars naturalis, Graecis φυτικη, καί τρεπτικη dicta, et de eius tribus potentijs nutritoria, auctrice et generatrice ex Physicis, et prima medicinae parte, quae φυσιολγικη nominatur, Themata et Questiones in publicam discepationem depromptae. A M. Petro Riuandro, de quibus disputabitur hora & loco consueto. Frankfurt an der Oder 1572. SBPK Berlin, 7 an: Fs 130. Online [15.11.2016].
(3) Graecae Grammatices Introdvctio, Vt Facilis et perspicua, ita huius Tyronibus summe utilis, maximeque necessaria, ex optimis quibusque autoribus collecta, A M. Petro Riuandro Naomontano, Professore in Academia Francofordiana […]. Frankfurt an der Oder 1575. RSB Zwickau, 5.10.53.(6).
(4) Axiochvs Platonis, Avt De Morte Dialogvs lectu cognituque dignissimus […]. Frankfurt an der Oder 1577. RSB Zwickau, 14.4.31.(2).
(5) De Officis Atqve Exercitiis Dispvtantivm Vtilissima Maximeqve Necessaria Praecepta Ex Aristotele collecta in suos locos & quaestiones redacta, nec non exemplis vtilibus illustrata, nunc publice vtilitatis ergo in gratiam iuuentutis Dialectices studiosae, A M. Petro Rivandro In Academia Francofordiensi Mathematvm Et Lingvae Graecae Professore Inferiore Divvlgata. Frankfurt an der Oder 1581. SBPK Berlin, Nl 8496, Nr. 2. Online [15.11.2016]. Und in anderer Bibliothek.

Erstellt: 16.11.2016
Letzte Aktualisierung: 14.11.2019

rivander_petrus.txt · Zuletzt geändert: 2019/11/14 13:18 von klaus-dieter herbst