Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


winckler_nicolaus

Winckler, Nicolaus

„Nicolaus Winckler Forchemius/ Doctor vnn verordneter Statartzet zu Schwebischen Hall“; „Doctor Medicus/ verordneter Phisicus/ vnnd Astronomus/ der Stat Schwebischen Hall“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1563, 1571)
* ca. 1529 Forchheim, † 22.5.1613 Schwäbisch Hall
Kalender seit 1561, verfaßt bis 1613

Nicolaus Winckler wurde um 1529 in Forchheim, wo „die Winckler zu den alteingesessenen Bürgergeschlechtern“ gehören, geboren (Matthäus, 1969, Sp. 1071). Ein jüngerer Bruder war → Georg Winckler. Im Sommersemester 1546 begann er ein Studium an der Universität in Leipzig (Erler, 1885, Bd. 1, S. 659 „Nicolaus Winckler Vorchemensis 7 gr.“), das er im Sommersemester 1547 in Erfurt (Weissenborn, 1884, S. 366 „Nicolaus Winckeler de Forchheim“), am 15. Mai 1551 in Wittenberg (Förstemann, 1841, Bd. 1, S. 265 „Mense Maio [1551] 15. Nicolaus Winckler Forcheymensis“) und am 22. August 1553 in Tübingen (Hermelink, 1906, S. 367 „M. Nicolaus Winckler Forcheimensis (22. Aug. [1553])“) fortsetzte, wo er am 31. August 1558 auch den Grad eines Doktors der Medizin erwarb. Zuvor wurde er in Wittenberg am 22. Februar 1552 zum Magister der Philosophie promoviert (Köstlin, 1887, Bd. 4, S. 12). Nach dem Studium wirkte Winckler 1559 zunächst als Arzt in Nördlingen, übernahm aber 1560 die Stelle des Stadtarztes in Schwäbisch Hall als Nachfolger von → Anton Brelochs (Wunder/Lenckner, 1956, S. 665). Dieses Amt führte er bis 1600 aus. Er heiratete Anna Maria Feldmatt (gest. 9.12.1630). Der Sohn → Nicolaus Eberhard Winckler verfaßte ebenfalls Kalender. Aus dem Zeitraum von 1563 bis 1582 sind sieben Briefe von Nicolaus Winckler überliefert („Frühneuzeitliche Ärztebriefe“, Datenbank „Winckler, Nicolaus“). Winckler starb am 22. Mai 1613 in Schwäbisch Hall.
Der älteste überlieferte Druck Nicolaus Wincklers ist die „Practica“ für 1563 (HAB Wolfenbüttel, A: 254.3.2 Quod. (2)). Das war bereits der dritte von ihm verfaßte Jahrgang. Die ersten Schreibkalender mit den zugehörigen Prognostiken verfaßte er für 1561 (Matthäus, 1969, Sp. 1072 mit Verweis auf die Stadtrechnungen von Schwäbisch Hall). Im Widmungsschreiben des Kalenders für 1564, das er am 13. April 1563 in Tübingen verfaßte, nannte er den „Kalender/ vnnd pratick“ [sic] (Kalender für 1564, zweiter Teil, S. A1b, das in Dillingen gedruckte Exemplar, überlieferte Praktik in der StB Aachen, 1966 fol. 33, angeb. 19). Die einzigen überlieferten Exemplare von Wincklers Quartkalendern sind der „Almanach“ für 1565 (TSA Altenburg, GAGO 507), der „Schreybkalender“ für 1591 (SBPK Berlin, 8 in: Oz 21a) sowie die beiden „Schreibcalender“ für 1606 und 1611 (WLB Stuttgart, HBF 3705, 3709). Das Kalendarium von 1591 enthält nur eine Kalenderspalte, in der die Tageszählung nach dem Alten (Julianischen) Kalender mit dem 4. April als Ostersonntag erfolgt (die Schreibseiten sind gefüllt mit handschriftlichen Notizen). Neben den Kalendern in quart gab Winckler auch Schreibkalender in oktav heraus (überlieferte Exemplare für 1578 in der FB Gotha, für 1579 bis 1583 im StA Augsburg sowie für 1572, 1580, 1592, 1593 im NLA Hannover).

Titel:
(1) 1561–1613: Schreybkalender, Format 4°.
(2) 1572[?]–1593[?]: Schreibkalender, Format 8°.
Druck und Verlag:
(1), (2) 1561–1569: Friedrich Gutknecht, Nürnberg, 1570–1573: Valentin Geißler, Nürnberg, 1574–1605: Michael Manger, Augsburg, 1606–1613: Valentin Fuhrmann, Nürnberg.
1564 auch Sebald Mayer, Dillingen, 1567 auch Matthaeus Franck, Augsburg, 1585 und 1590 auch Nicolaus Knorr, Nürnberg.
Nachweis:
Matthäus, 1969, Sp. 1366. Zinner, 1941/64, S. 236, Nr. 2328 (Vorhersage für 1563) und passim. ZKAAD, 1987–1993, Teil 4, S. 313, Nr. 3857 (Praktik für 1565) und passim. Herbst, 2008a, S. 166. VD16. VD17. CERL. Ergänzung: Kalender in 4° für 1565 (TSA Altenburg, GAGO 507).
Online:
(1) 1591 Kalendarium, 1570 Prognostikum, 1571 Prognostikum, 1576 Prognostikum, 1577 Prognostikum, 1579 Prognostikum, 1580 Prognostikum, 1581 Prognostikum, 1583 Prognostikum, 1584 Prognostikum, 1586 Prognostikum, 1587 Prognostikum, 1588 Prognostikum, 1590 Prognostikum, 1595 Prognostikum, 1596 Prognostikum, 1598 Prognostikum, 1599 Prognostikum [14.04.2016].
Andere Drucke:
(1) Ein kurtzer/ doch volkoemlicher bericht/ wie sich in dieser zeyt der Pestilentz halben zu halten sey. Nürnberg 1564. SBPK Berlin, Ju 2582. Online.
(2) Chronica Herbarvm, Florvm, Seminvm, Frvctvvm, Radicvm, Svccorvm, Animalivm, atque eorundem partium, quo nimirum tempore singula eorum colligenda, atque in vsvm adferenda sint Medicum, res ut scitu pharmacopoeis dignissima, ita reipublicae maxime necessaria. Augsburg 1571. BSB München, 4 A. gr. b. 376#Beibd. 1, online. BSB München, 4 Chir. 21#Beibd. 1, online [14.04.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(3) Regiment/ sehr Nothwendig vnd nutzlich/ von der jetz schwebenden Hauptkranckheit/ was dieselbige eygentlich sey/ vnd wie solcher zubegegnen/ auff das kürtzest gestelt. Augsburg 1572. BSB München, 4 Path. 411. Online [14.04.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(4) Kreüter Chronica/ mit sampt deren Blomen/ Samen/ Wurtzeln/ Säfften vnd Thyren/ zu welcher zeyt/ dise zu der Artzney am bequembsten vnd besten wachsen/ nach dem natürlichen lauff der Sonnen/ in die zwölff Monaten getheylet/ vormals in Latein/ jetzmals aber in die Teutsche sprach/ für den gemainen Mann/ gantz dienstlich/ vnd nutzlich/ außgangen vnd beschriben. Augsburg 1577. BSB München, J. rom. m. 207#Beibd. 1. Online [14.04.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(5) Cometa Pogonias, Qvi Anno Labente 1577. Mense Novembri Et Decembri Apparvit, Demonstratus vnà cum parallaxi, distantia à Centro terrae, & significatione eius. Nürnberg 1578. BSB München, Res/4 Astr. p. 526,19. Online [14.04.2016]. Und in anderen Bibliotheken. Vgl.: Der Schweifkomet. Abhandlung über einen 1577 erschienenen Kometen (Aus d. Lat. übers.). München 1986.
(6) Tractatvs De Astrologiae, Et Omnivm Artivm Principiis, Et Differentiis Divinationvm, contra Anonymos quosdam, qui nullas in Astris causas esse contendunt. Frankfurt am Main 1580. BSB München, Astr. p. 184. Online [14.04.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(7) Bedencken Von künfftiger verenderung Weltlicher Policey/ vnd Ende der Welt/ auß heyliger Göttlicher Schrifft vnnd Patribus, auch auß dem Lauff der Natur des 83. biß auff das 88. vnd 89. Jars. Augsburg [1582]. BSB München, 4 Exeg. 937. Online. Und in anderen Bibliotheken. Andere Ausgabe Augsburg [1583]. BSB München, 4 Exeg. 936. Online [14.04.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
(8) Bedencken: Von dem VII. grossen Jar/ oder VII. Triangel/ Dises nach Christi Jesu geburt M. D. LXXXIIII. Jar […]. Augsburg 1584. SBPK Berlin, Ok 1274 (8). Online [14.04.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
Literatur:
Klaus Matthäus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. Die Entwicklung der in Nürnberg gedruckten Jahreskalender in Buchform. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Frankfurt am Main 1969, Bd. IX, Sp. 967–1396. Zu Nicolaus Winckler: Sp. 1071–1072.

Erstellt: 14.04.2016
Letzte Aktualisierung: 08.07.2021

winckler_nicolaus.txt · Zuletzt geändert: 2021/07/08 13:22 von klaus-dieter herbst