Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


slovacius_petrus

Slovacius, Petrus

„M. Petrus Slouacius der löblichen Vniuersitet zu Krackaw Professor“; „der löblichen Vniuersitet zu Krackaw Astrologus“; „ze Zdákowá, w Philosophiej y w lekarzkiej Náuce Doktora, sławney Ákademiey Krakowskiey Astrologa z pilnoscia nápisány“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1573, 1578 der Reihe 1, 1588 der Reihe 6)
* ca. 1546 Zdaków, † 11.1.1588 Krakau
Kalender seit 1573, verfaßt bis 1588
Übernommene Reihe: → Rogalius, Thomas

Petrus Slovacius (poln. Piotr Słowacki) wurde etwa 1546 in Zdaków geboren, denn er bezeichnete sich als „Zdacoviensis“ („ze Zdákowa“). Die kleine Ortschaft Zdaków liegt ca. 70 km nordöstlich von Krakau (Diözese Krakau, Parochie Gawłuszowice; vgl. Długosz, 1863/64, Bd. 2, S. 395), unmittelbar an der Mündung der Wisłoka in die Weichsel. Er studierte seit 1564 an der Universität in Krakau (Chmiel, 1887, Bd. 3, S. 53 „[1564] Petrus Petri Slouatius s. 1 gr. (Magister Collega Minoris Collegii)“). Aus dem Jahr 1564 dieser Immatrikulation wird auf das ungefähre Geburtsjahr geschlossen. 1567 wurde er in Krakau erst zum Baccalaureus der Philosophie, dann zum Magister und 1572 zum Doktor der Medizin promoviert (Kośmiński, 1888 gemäß PBA, Fiche 513, 130). Als Magister wurde er in das kleine Kollegium aufgenommen. Vermutlich disputierte er 1570 über das Werk von Johannes de Sacrobosco (vgl. PBA, Fiche 513, 131). Slovacius erhielt den Lehrstuhl für Mathematik an der Krakauer Universität (vgl. die Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt des Kalenders für 1573) und war Kanoniker an der Kirche Sankt Florian. Er starb am 11. Januar 1588 in Krakau (Kośmiński, 1888 gemäß PBA, Fiche 513, 130).
Den ersten Kalender verfaßte Slovacius für das Jahr 1573 (Reihe 1). Nicht klar ist, ab wann er auch die kleineren Kalender verfaßte. Die Reihe des Oktavkalenders, die „[a]llen Obrigkeiten/ Doctorn/ Advocaten/ Cantzleyverwandten/ Kauffleuten vnd Händlern/ zu dienstlichem brauch sonderlich zugericht“ wurde, übernahm er von Thomas Rogalius. Von diesem ist ein Schreibkalender in Oktav für 1577 überliefert (UB Wrocław, R 2371), der ebenfalls von Crispin Scharffenberg in Breslau gedruckt wurde. Dieses Exemplar und das für 1584 (Reihe 2) von Slovacius gehören zur gleichen Kalenderreihe (ein zweites Exemplar für 1584 wird im Katalog der Breslauer Drucke (Signatur R 2371b) irrtümlich für das Jahr 1583 datiert; dieser Fehler zieht sich durch alle Bibliographien bis zum VD16). Offenbar ließ Slovacius auch in Danzig eine Kalenderreihe drucken, denn es ist ein solches Exemplar für 1587 (Reihe 3a) überliefert (NB Warschau, BN.XVI.O.6251; für den am 21.6.2018 gegebenen Hinweis auf diesen Kalender danke ich Dr. Piotr Paluchowski, Gdańsk; vgl. Kubik, 1974, S. 129). Ab 1589 führte → Valentin Fontanus die Kalenderarbeit fort. Die zweite Kalenderreihe (8°) und die ungarische Reihe wurden später von → Bernhard Kracker fortgeführt. Nach Slovacius verfaßte auch der Krakauer Professor → Gabriel Joannicius deutsche, lateinische, polnische und ungarische Kalender. Vor den Kalendern von Slovacius druckte Crispin Scharffenberg in Breslau bereits die Kalender von → Thomas Petricovius.

Titel:
Deutsche Kalender:
(1) 1573–1585[?]: Schreib Kalender, Format 4°.
(2) [?]–1584[?]: Schreibkalender, Format 8° [in Nachfolge von Thomas Rogalius].
(3) 1583[?]–1588: Allmanach, Format 12°.
(3a) [?]–1587[?]: Allmanach, Format 12°.
(4) [?]–1581[?]: Allmanach, Einblattdruck, Format 2°.
Ungarische Kalender:
(5) 1579[?]–[?]: Kalendarivm, Format 8°.
Polnische Kalender:
(6) [?]–1588: Kalendarz, Format 8°.
Druck und Verlag:
(1) 1573–[1577?]: Crispin Scharffenberg, Breslau, 1578[?]–1585[?]: Johann Scharffenberg.
(2), (3), (4) 1581[?]–1588[?]: Johann Scharffenberg, Breslau.
(3a) 1587: Jakob Rhode, Danzig.
(5) ?, Nagyszombat (Tyrnau, slowak. Trnava).
(6) Jacob Siebeneycher, Krakau.
Nachweis:
UB Wrocław, 542591/I+II (Ex. für 1573 und 1578 von Reihe 1), R 2371b und c (2 Ex. für 1584 von Reihe 2). SNB Budapest (Ex. für 1581 von Reihe 1). Zinner, 1941/64, S. 256 und passim bis S. 294, Nr. 3326a (Ex. für 1588 von Reihe 3). NB Warschau, BN.XVI.O.6251 (Ex. für 1587 von Reihe 3a). RMNy, 1971, S. 422 (Ex. für 1579 von Reihe 5). Dukkon, 2003, S. 98 (Ex. für 1588 von Reihe 6 in BJ Kraków, I, 313). WL London (Ex. für 1581 von Reihe 4). Buła, 1964, S. 107, Nr. 129 (Ex. für 1588 von Reihe 6 in BC Kraków, Cim. 313 I). VD16. CERL (ohne Kalender).

Erstellt: 01.08.2017
Letzte Aktualisierung: 05.11.2018

slovacius_petrus.txt · Zuletzt geändert: 2018/11/05 12:00 von klaus-dieter herbst