Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mai_heinrich

Mai, Heinrich

„M. Henricus Maius Sangerh: Scholae Northusanae Conrector“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1573)
* 23.11.1545 Sangerhausen, † 28.9.1607 Heidelberg
Kalender seit 1573, verfaßt bis mindestens 1575

Heinrich Mai (Majus) wurde am 23. November 1545 in Sangerhausen geboren (Erdmann, 1802, S. 15; vgl. Pfarrerbuch Sachsen, Bd. 5, S. 503). Über seine Eltern konnten keine Einzelheiten ermittelt werden. Er besuchte zunächst die Schule in Sangerhausen. Seit dem Sommersemester 1561 studierte Mai an der Universität in Leipzig, wo er am Tag der Herbst-Tagundnachtgleiche 1564 auch zum Baccalaureus promoviert wurde (Erler, 1909, Bd. 1, S. 278 „Mai, Hnr. Sangerhusan. 7 gr. i S 1561 S 7, b. ad aeuqin. autumn. S 1564“). 1565 trat er am Gymnasium seiner Geburtsstadt die Stelle des Rektors an (Erdmann, 1802, S. 15; vgl. Kindervater, 1715). Nach einer weiteren Immatrikulation am 17. Februar 1568 an der Universität in Wittenberg (Förstemann, 1841, Bd. 2, S. 136 „[1568] Februarii 17. Henricus Maius Sangerhusanus“) wurde er zum Magister promoviert (nicht 1563, wie im Pfarrerbuch Sachsen, Bd. 5, S. 503 zu lesen ist). Von Wittenberg ging er noch im gleichen Jahr nach Nordhausen, wo er Konrektor der Schule wurde (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt des Kalenders für 1573). 1570 übernahm Mai das Pfarramt in Kapellendorf bei Jena (Pfarrerbuch Sachsen, Bd. 5, S. 503). Erneut ließ sich Mai immatrikulieren, diesmal 1576 an der Universität in Jena (Mentz/Jauernig, 1944, S. 195 „Maius, Hnr., M., Sangerhusan., pastor in Cappelndorff, 1576b, 16.“). Von Kapellendorf/Jena ging der Theologe nach Wernigerode und war dort von 1578 bis 1588 als Oberpfarrer und Hofprediger tätig (Pfarrerbuch Sachsen, Bd. 5, S. 503). Zwischenzeitlich weilte er 1582 noch einmal an der Jenaer Universität und trat als Respondent im Rahmen der Promotion zum Doktor der Theologie auf (anderer Druck, Titel 3).
Möglicherweise hielt sich Mai auch kurzzeitig in Erfurt auf, denn er schloß die Bekanntschaft mit → Bartholomaeus Hubner, Professor in Erfurt, dessen „Erotica Casta“ von 1587 eine „Elegia XV. ad Dn. Henricum Maium S. Theol. Licentiatum“ enthält (Hubner, 1587, unpaginiert). Auch sein Kollege bei der Disputation von 1582 in Jena war mit Johannes Gallus ein Erfurter Professor.
Die Vorrede zu den zwei Leichenpredigten auf Graf Albrecht Georg unterzeichnete Mai am 27. April 1588 noch in Wernigerode (anderer Druck, Titel 5, S. A4a). Im gleichen Jahr ging er nach Wittenberg, wo er bis 1592 als Professor der Theologie an der Universität und als Propst der Schloßkirche wirkte (Erdmann, 1802, S. 16). Während seiner Zeit an der Universität stand er mehreren Disputationen als Präses vor (andere Drucke, Titel 6 bis 9).
Wann und wen Heinrich Mai heiratete, konnte nicht ermittelt werden. Bekannt sind eine Tochter Katharina (ca. 1585–16.3.1636) und zwei Söhne, der ältere → Theodor und der jüngere Daniel, die beide in Wittenberg studierten, Theodor seit 1588 und Daniel seit 1590 (Förstemann, 1841, Bd. 2, S. 365, 378). Im Wintersemester 1590/91 wurde der Vater Heinrich Mai zum Prorektor der Universität gewählt (ebd., S. 377 „Huic prorector adiunctus est reverendus vir Henricus Majus Sangerhusanus, s. theologiae doctor et professor in hac academia publicus.“).
1592 gab es einen Einschnitt in Mais Leben. Ihm wurde sein krypto-calvinischer Glaube zum Verhängnis. Nach einem Verhör durch die Visitatoren, in dem ihm „harte Vorwürfe wegen seiner Heterodoxie und sacramentirischen Lehren“ gemacht wurden, mußte er Wittenberg verlassen (Erdmann, 1802, S. 16; vgl. Kindervater, 1715). Er zog mit seiner Familie umher und kam 1594 nach Billigheim bei Mosbach in der Pfalz, wo er Pfarrer wurde. 1599 wurde er Pfarrer und Kirchenrat in Heidelberg (Pfarrerbuch Sachsen, Bd. 5, S. 503; vgl. Erdmann, 1802, S. 16 und. Kindervater, 1715). In Heidelberg könnte er dem Studenten und späteren Kalendermacher → Bartholomaeus Schröter begegnet sein. Mai starb am 28. September 1607 in Heidelberg (Pfarrerbuch Sachsen, Bd. 5, S. 503).
Große Schreibkalender (in Quart) sind von Mai bisher nicht aufgefunden worden. Aber im großen Prognostikum für 1574 erwähnte Mai „des vergangenen Jhars Calendar[ii]“ (S. B1a), was zweifelsfrei auf die Existenz eines großen Schreibkalenders verweist. Daraus geht hervor, daß er mindestens seit 1573 Schreibkalender verfaßte, neben den großen auch kleine (16°), von denen ein Exemplar für 1573 im Stadtarchiv von Hildesheim (VII A 22) überliefert ist. Den Kalender samt Prognostikum für 1575 widmete er „Herrn/ Johan Rudolff/ dem Eltern/ Fürstlichem Sechsischen Cammersecretario/ vnd Amptman zu Cappelndorff“. Im Widmungsschreiben, das am 7. Juni 1574 in Kapellendorf unterzeichnet worden war, betonte Mai, daß er seine Studien unterbrochen habe, um „abermal […] ein Ephemerin vnd kurtz Prognosticum auff das jetzt künfftige 1575. Jhar/ zustellen/ vnd in den druck zuuerfertigen“ (Prognosticum für 1575, S. A2a-b). Auch aus dieser Passage wird deutlich, daß zu dem überlieferten Prognostikum ein Kalendarium, ein Schreibkalender (von Mai als „Ephemerin“ bezeichnet), gehörte.

Titel:
(1) [1573?]–1575[?]: [Schreibkalender], überliefert sind nur die zweiten Teile „Prognosticon Astrologicvm“, Format 4°.
(2) 1573–[1575?]: Almanach, Format 16°.
Druck und Verlag:
(1), (2) Georg Baumann d. Ä., Erfurt.
Nachweis:
StA Hildesheim (Almanach für 1573). HAB Wolfenbüttel (Prognostikum für 1574). BSB München (Prognostikum für 1574). ThULB Jena (Prognostikum für 1575). VD16. CERL.
Online:
(1) 1574 Prognostikum [24.05.2018].
Andere Drucke:
(1) Carmen Heroicum De Dvabvs Lvnae Ecclipsibvs, Hoc Anno M. D. LXX. Apparituris, altera die 20. Februarij, altera 15. Sextilis, Scriptum ad Illustrem et Generosum Comitem, Dominum Gvilhelmvm, Comitem à Schuuartzburg, Dominum in Arnsted, Sundershusen, et in Leutenberg, etc. Leipzig 1570. UB Leipzig, Po. lat. rec. 110 (k). Online [23.05.2018].
(2) (Gelegenheitsschrift: Hochzeit) Epithalamia Scripta In Honorem Nvptiarvm Ornatissimi Viri, Martini Platneri Sponsi: Et […] Vrsvlae, […] Nicolai Schvltzen Quedlinburgensis ciuis […] filiae, Sponsae. Avthoribvs, M. Henrico Maio, pastore Leonhardo Aemylio, medico Pavlo Vekenstet, Conrectore Vuernigerodensi. […]. Ohne Ort 1579. HAB Wolfenbüttel, P. 463.4 Helmst. (4).
(3) (Disputation) Balthasar Sartorius (Präses), Johannes Gallus und Heinrich Maius (Respondenten): Dispvtatio. De Praecipvis Dvobvs Doctrinae Christianae Capitibvs: Lege Et Evangelio, Et Eorvm Discrimine In Academia Jenensi. Praeside Baltasare Sartorio, Sacrae Theol. Doct. Et Professore. Vt pro gradu tituloque Doctorum consuendo publicè audiantur. Iohannes Gallus Erfordiensis, Senior Reuerendi Ministerij, & publicus Theologiae Professor apud Erfordienses. & Henricus Maius Sangehusanus, pastor & Superintendens VVerningerodensis. Instituta Ad. 5. dante Deo, Octobris Anni 1582. Jena 1582. ThULB Jena, 4 Bud. Theol. 174 (2).
(4) Leichpredigt Bey dem begrebnuß des Edlen Ehrnuesten vnd Gestrengen Dieterichs von Gnadenstedt seligen/ Weiland Heubtmans zu Wernigeroda/ der in disem Itz lauffendem 1586. Jar/ den 13. Ianuarij im Hern entschlaffen/ vnd den 20. Ianuarij ehrlich begraben. […] Gethan durch Henricvm Maivm der heiligen Schrifft Doctorem vnd Pfarhern. Helmstedt 1586. SBPK Berlin, Ee 700-1015 e. Online [23.05.2018].
(5) Zwo Leichpredigten/ Nach absterben vnnd vber der Leich des Wolgebornen vnd Edlen Herrn/ Herrn Albrecht Georgen/ weyland Grafen zu Stollberg/ Königstein/ Rutschefort vnd Wernigeroda/ Herrn zu Epstein/ Müntzeberg vnd Breyberg/ den 14. Iulij Anno 87. […]. Gethan durch Henricum Majum Sangerhusanum, der heiligen Schrifft Doctorem vnd Pfarrherrn zu Wernigeroda. Leipzig 1588. ULB Halle, AB 155 506 (9). Online [23.05.2018]. Und in anderen Bibliotheken.
(6) (Disputation) Heinrich Mai (Präses), Nicolaus Dethlev (Respondent): Propositiones Theologicae: Qvod Vnvm Et Idem Evangelivm Sit, in Ecclesia inde usq: ab initio. Et, Quòd uno eodemq; modo omnes saluentur, Fide in Christvm Mediatorem. De quibus In Academia VVitebergensi, Divina favente clementia, Die XXI. Februarii, Hora VII. loco consueto publicè disputabitur: […]. Wittenberg 1589. ULB Halle, Ni 1284, QK. Online [23.05.2018].
(7) (Disputation) Heinrich Mai (Präses), Wolfgang Franz (Respondent): Propositiones Theologicae. Repetentes Et Confirmantes Doctrinam orthodoxam Responsionum, quae scriptae sunt à D. Philippo Melanthone, ad tres primos impios articulos Bavaricae inquisitionis: […]. De Qvibvs In Celeberrima Academia VVitebergensi, Die 10. Iulij, anno nouissimi seculi 1590, horis antemeridianis publica […] disputabitur. […]. Wittenberg 1590. BSB Müchen, H. lit. p. 647 u#Beibd. 9. Online [23.05.2018]. Und in anderen Bibliotheken.
(8) (Disputation) Heinrich Mai (Präses), Peter Streuber, Paul Aulenader, Wolfgang Franz (Respondenten): Propositiones Theologicae Repetentes Et Confirmantes Orthodoxam doctrinam responsionum, quae à D. Philippo Melanthone scriptae sunt ad IIII. V. & VI. Articulum Bavaricae inquisitionis, de quibus in celeberrima Academia VVitebergensi Praeside Henrico Maio Sangerhusano D. Pro Licentia Accipiendi Gradum Doctorum in Theologia publica disputatione, hora & loco consuetis, die XXII. Ianuarij. […]. Wittenberg 1591. ULB Halle, 99 A 6911 (47). Online [23.05.2018].
(9) (Disputation) Heinrich Mai (Präses), Bartholomaeus Coppe (Respondent): Propositiones Repetentes Doctrinam Nostrarum Ecclesiarum de Synodis & Concilijs, quam VII. Articulo Bavaricae Inquisitionis D. Philipp: Melanthon opposuit, & saepe multumq; in suis scriptis tradidit & inculcavit: De quibus in celeberrima Accademia VVitebergensi, Die 29 Octobris, Anno novissimi seculi 1591 Horis antemeridianis publica […] disputabitur. […]. Wittenberg 1591. SBPK Berlin, Bd 8123, Nr. 31. Online [23.05.2018].

Erstellt: 24.05.2018
Letzte Aktualisierung: 23.10.2019

mai_heinrich.txt · Zuletzt geändert: 2019/10/23 16:22 von klaus-dieter herbst