Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ebmer_sebald

Ebmer, Sebald

„Sebaldus Ebmer Mathematicus vnd Rechenmeister in Nürnberg“; „Mathematicus vnd Burger in Nürnberg“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1611, 1612, jeweils zweiter Teil)
* 23.12.1580 Nürnberg, † 9.9.1613 Nürnberg
Kalender seit 1611, verfaßt bis 1614

Sebald Ebmer wurde am 23. Dezember 1580 in Nürnberg geboren (Doppelmayr, 1730, S. 165). Er lebte in Nürnberg von seinen Einnahmen als privater Hauslehrer und von dem Verkauf seiner mathematischen Instrumente. Die Instrumente bewarb er in seinen Kalendern. So schrieb er über Erd- und Himmelsgloben, Armillarsphären, Astrolabien, Sonnenuhren, Proportionalzirkel und Instrumente zum Feldmessen (Kalender für 1613, zweiter Teil, nach Matthäus, 1969, Sp. 1135; Ebmer ist nicht aufgeführt in Zinner, 1956/79). Beim Bau der Sonnenuhren arbeitete er mit → Franz Ritter zusammen (Doppelmayr, 1730, S. 165). Für die jeweils dem Nürnberger Rat dedizierten Kalender erhielt Ebmer jeweils bis zu 12 Gulden (Matthäus, 1969, Sp. 1135). Da Ebmer kein offiziell bestallter Stadtkalendariograph war (vgl. Matthäus, 2010b), ließ der Rat dessen Kalender durch → Johann Praetorius prüfen. Dessen Gutachten vom 23. Juli 1610 ist überliefert (BSA Nürnberg, B-Laden SIL 212, Nr. 9, Angabe nach Matthäus, 1969, Sp. 1046, Anm. 471). Ebmer starb unerwartet am 9. September 1613 in Nürnberg (Doppelmayr, 1730, S. 165).
Daß Sebald Ebmer neben den Prognostiken (den zweiten Teilen eines Kalenders) auch Schreibkalender verfaßte, geht aus dessen Widmungsschreiben an die Bürgermeister von Nürnberg hervor. Darin schrieb er: „Als hab ich disen vorhergehenden Kalendarium, so wol volgendes Prognosticon auff das 1611. Jar/ nach meinem geringen vermögen (mein Ingenium dadurch vnd damit gleich zu erlustirn) verfertiget“ (Kalender für 1611, zweiter Teil, S. A3a); „sampt meinem geringfügigen jedoch mühsamen Calendario vnd Prognostico“ (Kalender für 1614, zweiter Teil, S. A3b).

Titel:
1611–1614: Schreibkalender [kein Exemplar ermittelt, nur zweite Teile überliefert].
Druck und Verlag:
Abraham Wagenmann, Nürnberg.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 79. Matthäus, 1969, Sp. 1347. VD17. CERL.
Online:
1612 Prognostikum [06.01.2017].
Literatur:
Klaus Matthäus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. Die Entwicklung der in Nürnberg gedruckten Jahreskalender in Buchform. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Frankfurt am Main 1969, Bd. IX, Sp. 967–1396. Zu Sebald Ebmer: Sp. 1135.

Erstellt: 09.01.2017
Letzte Aktualisierung: 05.08.2019

ebmer_sebald.txt · Zuletzt geändert: 2019/08/05 17:20 von klaus-dieter herbst