Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brustfleck_kilian_pseud

Brustfleck, Kilian (Pseud.)

das ist vermutlich: Petzold, Johann Valentin
Kalender seit mindestens 1692, erschienen bis 1700

Gemäß einem Schreiben von Thomas Fritsch vom 9./19. Dezember 1699 an Friedrich August I., den Kurfürsten von Sachsen, waren 1699 die eigentlichen Autoren der Kalender, die der Leipziger Drucker und Verleger Johann Christoph Brandenburger herausbrachte, → Johann Heß und → Augustin Fromhold (siehe dort das Quellenzitat). Elf weitere Kalender kamen unter erdichteten Namen, darunter Kilian Brustfleck, heraus (vgl. Herbst, 2014b, S. 378f.). Auch → Ulrich Junius erwähnte in der Vorrede seines Kalenders für 1700 neben anderen Kilian Brustflecks Kalender. Im gleichen Verlag von Brandenburger erschien für 1698 auch ein Kalender von → Johann Herold.
Aus dem Jahr 1693 ist ein „Ewiger Bauren=Calender und Prognosticon“ überliefert (ULB Halle, Pon Zd 2360, QK, online [05.08.2016]), der weder ein Jahres- noch ein Schreibkalender ist. Als Verfasser wird auf dem Titelblatt angegeben: „Von dem Fürstl. Eggenbergis: so genandten Comoed: Bauren von Böhmisch: Crummau/ Sonsten Johann Valentin Petzoldt genandt“. Dieser Johann Valentin Petzold – geb. 1648 in Passail/Steiermark, gest. um 1730, Schriftsteller und Schauspieler der fürstlich Eggenbergischen Komödienbande mit Sitz in Krumau (Giebisch/Pichler/Vancsa, 1948, S. 531) – benutzte auch das Pseudonym „Kilian Brustfleck“, siehe z. B. aus dem Jahr 1694 die gedruckten Verse „Nichts Vor Etwas […]“ von „Johann Valentin Petzolt/ sonst Kilian Brustfleck genandt“ (ULB Halle, Pon Za 4051, QK, online [05.08.2016]). Da die damaligen Autoren, Drucker und Verleger genau darauf achteten, daß die auf den Titelblättern der Drucke genannten erdichteten Namen nicht verschiedenen realen Personen zuzuordnen sind (Herbst, 2012d; 2015c), könnte Johann Valentin Petzold auch der Verfasser des Schreibkalenders mit dem Pseudonym „Kilian Brustfleck“ gewesen sein. Da bei den Petzoldschen Drucken aber kein Drucker genannt wird und ein Brustfleckscher Kalender zum Vergleich nicht überliefert ist, bleibt das lediglich eine Vermutung.

Titel:
1692[?]–1700. Reichthums=Kalender.
Druck und Verlag:
Johann Christoph Brandenburger, Leipzig.
Nachweis:
SLUB Dresden, Chronol. 806 (Ex. für 1692 vermißt). Herbst, 2014b, S. 379 (Ex. für 1700 erwähnt).
Quellenzitat:
„Es ist nicht der mühe werth/ daß wir uns in recensione und examinatione vieler arten und gattungen von Calendern lange auffhalten/ dann wir sonsten nur damit zu einer besorgenden verdrießlichen Weitläufftigkeit/ die sich aber um einer solchen geringen Ursache willen der Mühe nicht verlohnet/ Anlaß geben würden: genug ists/ daß diese titulirte v. gr. Butterfladens/ alt und jung Eulenspiegels/ hinckenden Bothens/ Kilian Brustflecks und Hallorum etc. Calender alsobald im ersten Anblick wenig hievon haben promittiren können/ wessen man sich sonsten in einem rechten Calender gewöhnlicher massen zu versehen hat.“ (Ulrich Junius: Verbesserter Calender für 1700, Kalendarium, S. A3b; siehe bei Junius das Quellenzitat 3).

Erstellt: 05.08.2016
Letzte Aktualisierung: 10.07.2019

brustfleck_kilian_pseud.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/10 13:54 von klaus-dieter herbst