„Georgius Sommerfeld/ der edlen Astrologiae, auch anderer Künste und Wissenschafften Liebhaber“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1675)
Pseud.: → Freund, Johann Georg [?]
Übernommene Reihe: → Oeler, Johann Ulrich
Kalender seit 1675, erschienen bis 1693
Über Georg Sommerfeld konnten keine biographischen Einzelheiten ermittelt werden. Vermutlich ist dieser Name ein Pseudonym von Johann Georg Freund, denn die jeweils zweiten Teile enthalten zum Teil dieselben Texte wie im Kriegs-Kalender von → Marcus Freund, den dessen Sohn Johann Georg fortführte (vgl. z. B. die Kalender für 1675, zweiter Teil, S. A2a–b sowie die Finsterniskapitel). Wer allerdings nach J. G. Freunds Tod (1685) den Sommerfeldschen Kalender fortführte, konnte nicht ermittelt werden.
Daß unter dem Namen „Georg Sommerfeld“ die Reihe des von Johann Ulrich Oeler begonnenen Garten-Kalenders fortgeführt wurde, folgt aus der Bezugnahme auf die Kalenderjahrgänge 1673, 1674 und 1675 im Kalender für 1676: „Nachdem Wir bisanhero in dreyen Jahr=Gängen […]“ (Kalender für 1676, zweiter Teil, S. A3a). In einem späteren Kalender wurde betont, daß der Jahrgang 1682 wegen „Unpäßlichkeit halber“ nicht erscheinen konnte (Kalender für 1686, zweiter Teil, S. A2b, hier auch eine Aufzählung der Inhalte seit dem Beginn der Reihe für das Jahr 1673).
Titel:
1675–1681, 1683–1693: [Kupfertitel] Neu erfundener Kunst= Nutz= Lust und Lehrreicher Feld, Garten, Baum und Blumen Calender. [Zweites Titelblatt] Kunst= Nutz= Lust= und Lehrreicher Feld= Garten= Baum= und Blumen=Calender [in Nachfolge von Johann Ulrich Oeler].
Druck und Verlag:
1675–1681, 1683: Christoph Endters Erben, Nürnberg, 1682 war nicht erschienen, 1684–1693: Johann Andreas Endters Söhne, Nürnberg.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 149. Matthäus, 1969, Sp. 1362. Endter, 1784. VD17. CERL.
Online:
1675–1679, 1686, 1684 Kalendarium und Prognostikum [16.08.2016].
Erstellt: 16.08.2016