Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schwalbach_johann_georg

Schwalbach, Johann Georg

„M. Johan-Georgius Svvwalbacius, Francus Poët. Cor. Et Astrophilus“; „M. Janvs-Georgivs Svvalbacivs, Francus, Poëta Caesareus et Mathematicus, Gymnasii Spirensis p. t. Con-Rector“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1623, 1629)
* ? Würzburg, † ca. 1641 [?] Worms [?]
Prognostiken seit 1618, Kalender seit 1621, verfaßt bis mindestens 1642

Johann Georg Schwalbach wurde in Würzburg geboren (gemäß der Herkunftsnennung „Herbipolita“ im Kalender für 1623; vgl. Matthäus, 1969, Sp. 1136, Anm. 1039). Er war ein konvertierter Jesuit (vgl. Ivbilaevs, 1617). Nach der Ausbildung, über die keine Einzelheiten ermittelt werden konnten, war er von 1614 bis 1618 und noch einmal von 1626 bis 1634 Konrektor am Gymnasium in Speyer. Dazwischen bekleidete er die gleiche Stellung am Gymnasium in Öttingen. Dem gemäß unterzeichnete er den Widmungsbrief an die Bürgermeister von Nürnberg im Kalender für 1623 mit „M. Janus Georgius Svvalbacius Herbipolita, Poeta Laur. Caesr. Lycaei Ottingani p. t. Con-Rector“ (Kalender für 1623, Kalendarium, S. A1b). 1637 bis 1641 war er Rektor in Worms (Pfarrerbuch Pfalz, S. 615). Er erlangte Bedeutung als protestantischer Dramatiker (Bolte, 1891, S. 175; vgl. die anderen Drucke, Titel 1 bis 3). Die letzten Schriften von Schwalbach wurden 1641 gedruckt (anderer Druck, Titel 10 und Kalender für 1642). Deshalb wird angenommen, daß er um 1641 in Worms gestorben ist. Johann Georg Schwalbach könnte mit den Würzburger Johann Philipp Schwalbach und Johann Sebastian Schwalbach, die 1615 bzw. 1648 an der Universität in Würzburg immatrikuliert wurden (Merkle, 1922, Bd. 1, S. 106 bzw. 205), verwandt gewesen sein.
Schwalbach verfaßte bereits für 1618 astrologische Praktiken. Das folgt aus seiner kurzen „Erinnerung“ an die Leser im Prognostikum für 1629, wo es heißt: „Es ist mir bewust/ daß dem gemeinen Mann mit denen Practicen nicht viel gedienet/ in welchen viel Lateinisch zu finden/ solcher vrsachen halben habe ich nun in die eilff Jahr/ in denen ich meine Astrologische Practicen publicirt, dahin mich beflissen/ deutlich vnd Teutsch von der sach zuschreiben/ vnnd hierdurch jedermann/ deme die Teutsche Sprach bekandt ist/ nach besten vermögen zu dienen“ (Kalender für 1629, zweiter Teil, S. A1b). Ob er auch den Kalenderteil bereits zum elften Mal verfaßte oder seinen ersten Kalender erst für 1621 herausgab (so in Matthäus, 1969, Sp. 1361), konnte nicht entschieden werden.
Den Kalender für 1623 widmete Schwalbach den Bürgermeistern von Nürnberg. Das Widmungsschreiben unterzeichnete er mit „M. Janus Georgius Svvalbacius Herbipolita, Poeta Laur. Caesar. Lycaei Ottingani p. t. Con-Rector.“ Ein Auszug aus dem Kalender für 1642 befindet sich im „Post=Reuter“ des Jahres 1642. Somit muß Schwalbach bis mindestens für 1642 die Kalenderarbeit fortgesetzt haben.
Schwalbach bezeichnete → Johann Caspar Ziegelmann als „Mein vor der zeit lieber Auditor vnd in der Mathesis gewesener sehr fleißiger discipel“ (Schwalbach, 1630 (anderer Druck, Titel 8), S. C1b).

Titel:
(1) 1621–1642[?]: Schreibkalender mit der Jar Practick, Format 4°.
(2) [?]–1624–[?]: Schreibkalender, Format 16°.
Druck und Verlag:
(1) 1621–1632[?]: Abraham Wagenmann, Nürnberg, 1628–1629 auch: Johann Friedrich Sartorius, Nürnberg, [1633?]–1642[?]: ?, Nürnberg.
(2) ?, [Nürnberg ?].
Nachweis:
Herbst, 2008, S. 147. Ergänzung: StB Braunschweig (Ex. für 1629 der Reihe 1, Drucker Sartorius); KB Kopenhagen (Ex. für 1624 der Reihe 2). Matthäus, 1969, Sp. 1361. VD17. CERL (ohne Kalender).
Andere Drucke:
Ohne die Gelegenheitsschriften (Hochzeit, Tod, Einweihung).
(1) Pelecanographia. Epos Sacrum De Incarnato Et Circvmciso Verbo Divino, Verohumani Generis Pelecano. Scriptum dictum In auditorio Gymnasij Spirensis publico. Speyer 1614. SBPK Berlin, 2 in: Xc 517. Online [14.06.2017].
(2) Antipater Tragoedia Nova, De Flagitiosa Ob Regnvm Aemultatione Trium Herodis Magni Filiorum, Antipatri, Alexandri, Aristobuli, Quam funestum sortita sit exitum: […]. Speyer 1617. HAB Wolfenbüttel, 47.7 Eth. (d). Online [14.06.2017]. Und in anderen Bibliotheken.
(3) Teutsche Argument vnnd Inhalt der Tragoedien, Antipater Von Dreyer Brüderen Vneynigkeit/ vnd deroselben erbärmlichen Vntergang. Den Lateinischer Sprach vnerfahrnen zu gutem verteutscht. Speyer 1617. LBZ Speyer, an: 18.3356 Rara. Online [14.06.2017]. Und in anderer Bibliothek.
(4) (Disputation) Johannes Leusler (Praeses), Johann Georg Schwalbach (Respondent): Disputatio Theologica I. De Controversiarvm Fidei Et Religionis Judice Supremo Et Infallibili […]. 5. November 1617. Speyer. HAAB Weimar, 19 A 8230. Online [14.02.2017].
(5) Kurtzer/ Wolgegründter Discurs von dem newen Cometen Welcher Anno nach Christi Geburt 1618. in dem Monat November erschienen: darinnen von seinem Vrsprung/ Materi/ Gestalt/ Stand/ Lauff/ Farb/ vnd Bedeutung auß alten vnd newen Canonibus Meteorologicis gehandelt würdt. Straßburg 1619. HAB Wolfenbüttel, 264.39 Quod. (1). Und in anderen Bibliotheken.
(6) Iesvlvs Devs-Homo Ex Virgine Natus, Ab Angelis revelatus, Pastoribus visitatus, Magis adoratus, EidyllIs, Eclogis, & Epigrammatibus ebuccinatus. Oettingen 1625. HAB Wolfenbüttel, 1041.6 Theol. (4).
(7) Dissertatio Physica De Ciconijs, Gruibus & Hirundinibus, quo exeunte Aetate abvolent, & vbi hyement. Speyer und Frankfurt am Main 1630. BSB München, 4 Diss. 3731,12. Und in anderer Bibliothek.
(8) Kurtzes/ Philosophische vnd Astronomische Bedencken/ Von jetziger Zeit gefehrlichen Beschaffenheit/ Wesen vnd Standt/ Auch wie es ins künfftig vermuthlich ergehen werde. Aus Anleitung der grossen Sonnenfinsternuß/ Anno 1630. im Mayen/ wie auch der Mondsfinsternuß im November genommen/ neben einer Historischer Erzehlung/ vnd beygefügten Figuren. Speyer 1630. ULB Halle, Pd 4435 (5). Und in anderer Bibliothek. Online [20.06.2017].
(9) Natürlicher vnd wolgegründter Bericht/ Von der gefährlichen vnd beschwerlichen Vereinigung Saturni Martis/ Welche im Jahr nach der Gnadenreichen Geburt Iesv Christi M. DC. XXXIV. Den 17. (27.) Octob. Vormittag im 19. Grad deß Himlischen Schützens sich wird begeben. Heilbronn 1633. SLUB Dresden, Magica.147,66. Online [14.06.2017]. Und in anderer Bibliothek.
(10) Luna Tenebris evoluta, Lucique restituta partibus tribus, una cum Observationum coelestium rariorum per annos XXX. mantissa. Frankfurt am Main 1641. SUB Göttingen, 8 PHYS MATH I, 6719 (1). Online [14.06.2017].
Literatur (Auswahl):
Johannes Bolte: Art. „Schwalbach, Johann Georg“. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 33 (1891), S. 175f. [14.06.2017].

Erstellt: 21.06.2017
Letzte Aktualisierung: 30.05.2018

schwalbach_johann_georg.txt · Zuletzt geändert: 2018/05/30 17:03 von klaus-dieter herbst