Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bardewick_gabriel

Bardewick, Gabriel

„Gabriel Bardewick/ aus Holstein“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1672)
* ?, † ?
Kalender seit 1672, verfaßt bis 1710

Über den aus Holstein stammenden Gabriel Bardewick konnten keine biographischen Einzelheiten ermittelt werden. Mit den seit 1672 von Bardewick verfaßten Kalendern trugen Verleger und Verfasser dem gestiegenen Bedürfnis der Leser nach politischen Informationen Rechnung. Jedes Jahr wurden die wichtigsten Ereignisse aus dem Vorjahr sowohl in einer Textspalte des Kalendariums als auch in längeren Texten des zweiten Teils beschrieben. Der seit 1672 auf dem Kupfertitel abgebildete Postreiter steht als Sinnbild für die Überbringung der Nachrichten (vgl. Herbst, 2011a, S. 135f.; Herbst, 2011b, S. 106).
Die Figur des Postreiters auf einem Titelblatt wurde bis weit in das 18. Jahrhundert hinein verwendet, z. B. bei dem anonym in Erfurt erschienenen „Post=Calender“ für 1739 (Herbst, 2011a, S. 77) oder dem „Zeitungs Calender“ von → Johannes Vulpius bzw. → Johann Jaroschawitz bis mindestens 1767.
Der „Haushaltungs=Calender“ für 1710 gleicht in beiden Teilen bis auf ein Detail den Schreibkalendern für 1710 von → Hans Rogn und → Peter Simon Willkomm aus dem Verlag von Jobst Wilhelm Kohles; einziger Unterschied ist der Inhalt der ersten von zwei Textspalten auf den Recto-Seiten des Kalendariums.

Titel:
(1) 1672–1690: Europaeischer Chronicken/ Wie auch insonderheit Teutsch= und Ausländischer Merck= und Gedächtnus=würdiger außerlesener Historien=Kalender.
(2) 1691–1710: Außländisch= Teutscher Kriegs= Siegs= und Friedens= Post=Reuters=Calender.
(3) 1707–1710: Haushaltungs=Calender.
Druck und Verlag:
1672–1673: Johann Philipp Miltenberger, Nürnberg, 1674–1677: Druck Johann Philipp Miltenberger, Nürnberg, Verlag Johann Hoffmann, Nürnberg, 1678: Druck Andreas Knorz, Nürnberg, Verlag Johann Hoffmann, Nürnberg, 1679–[1681?]: Druck Christoph Lochners Erben, Nürnberg, Verlag Johann Hoffmann, Nürnberg, 1682: Druck Andreas Knorz, Nürnberg, Verlag Johann Hoffmann, Nürnberg, 1683: Druck Christian Sigmund Froberger, Nürnberg, Verlag Johann Hoffmann, Nürnberg, 1684–1690: Druck Johann Christoph Drechsler, Neustadt a. d. Aisch, Verlag Johann Hoffmann, Nürnberg, 1691–1698: Druck Johann Christoph Drechsler, Schweinfurt, Verlag Johann Hoffmann, Nürnberg, 1699–1704: Druck Johann Christoph Drechsler, Schweinfurt, Verlag Johann Hoffmanns Witwe, Nürnberg, 1705–[1706?]: Druck Hieronymus Morich, Schweinfurt, Verlag Johann Hoffmanns Witwe, Nürnberg, 1707: Druck Johann Ernst Adelbulner, Nürnberg, Verlag Johann Hoffmanns Witwe, Nürnberg, 1708: Druck Engelbert Streck, Verlag Johann Hoffmanns Witwe, Nürnberg, 1709–1710: Druck Engelbert Strecks Witwe, Verlag Johann Hoffmanns Witwe, Nürnberg.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 70. Herbst, 2011a, S. 14. Matthäus, 1969, Sp. 1344f. VD17. CERL.
Online:
(1) 1672–1679, 1682, 1684, 1686, (3) 1710 [18.05.2015].

Erstellt: 18.05.2015
Letzte Aktualisierung: 08.07.2019

bardewick_gabriel.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/08 13:08 von klaus-dieter herbst