Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


astrophilus_pseud

Astrophilus (Pseud.)

„Calculatio[n]ia-szerént à Nagy-Szombati Academiában való Astrophilus nagy szorgalmatosiaggal el-rendels“; „Opera Et Studio, Astrophili cujusdam in Academia Tyrnaviensi Regni Ungariae“; „Supputatum operâ Astrophili cujusdam e Soc. Iesu, in Universit. Viennensi“; „Zusammen getragen durch einen auß der Societät Jesu, in der Vniversität zu Wienn“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1658 (Reihe 1), 1676 (Reihe 3), 1679 (Reihe 4), 1677 (Reihe 6))
Das sind u. a.: Misch, Johannes (1658–1663); Szentiványi, Martinus (1676–1709)
Kalender seit 1658, erschienen bis 1814

Der lateinische Name „Astrophilus“ wurde vor allem im 17. Jahrhundert gelegentlich als Zusatzbezeichnung hinter dem Namen eines Kalendermachers gebraucht (siehe z. B. → Johann Melchior Bauer), aber auch als eigenständiges Pseudonym, unter dem die Tyrnauer Kalender seit 1658 herausgegeben wurden. Hinter dem Pseudonym verbargen sich im Laufe der Zeit verschiedene Verfasser, die alle dem Jesuitenorden angehörten. Anfangs bis zum Kalender für 1663 war das Johannes Misch (Schuppener, 2018, S. 107 mit Verweis auf Druga, 2006, S. 140f.). Misch stammte aus Luxemburg und lebte von 1613 bis 1677. Martinus Szentiványi (1633–1705) war der Autor der „Dissertationes“, der wissenschaftlichen Anhänge in den Kalendern für 1676 bis 1709 (Schuppener, 2018, S. 107 mit Verweis auf Kristóf, 2014).
Für das Jahr 1677 ist sowohl ein deutscher „Wiennerischer Schreib=Calender“ (Reihe 6) als auch ein lateinisches „Calendarium Viennense“ (Reihe 4) überliefert (Seethaler, 1982, Bd. 1, S. 151, 395). Beide Ausgaben enthalten die jeweilige Übersetzung. Ein weiteres deutsches Exemplar ist für 1678 überliefert (RMK II, 1885, Nr. 1424; Seethaler, 1982, S. 151 mit Verweis auf Monsberger, 1931, S. 67), das in Tyrnau gedruckt wurde. Für das Jahr 1679 ist die wiederum in Wien gedruckte lateinische Version unter dem Titel „Calendarium Olim Tyrnaviense, Nunc Viennense“ vorhanden. Daneben sind für 1677 und 1678 auch Exemplare des in Tyrnau gedruckten „Calendarium Tyrnaviense“ überliefert (RMK II, 1885, Nr. 1407, 1423; Dukkon, 2003, S. 199). Offenbar erschienen für einige Jahre (1677 bis 1679?) zwei lateinische Ausgaben, einmal das „Calendarium Viennense“ und dann das „Calendarium Tyrnaviense“. Die deutsche Fassung ist mit einigen Exemplaren für die Jahre 1676 bis 1693 belegt (Schuppener, 2018, S. 98 mit Verweis auf Radváni, 1968, S. 158f.; Herbst, 2008a, S. 169).
Das „Calendarium Tyrnaviense“ für 1687 (Reihe 3) wurde wieder von einem Astrophilus verfaßt, der Mitglied der Gesellschaft Jesu und an der Wiener Universität tätig war (so die Angabe in der Titelei).

Titel:
Ungarische Kalender:
(1) 1658–1659: Kalendariom, Format 4°.
(1a) 1670[?]–[?]: Kalendariom, Format 8°.
(2) 1659–1707: Nagyszombati uj kalendariom, Format 16°.
Lateinische Kalender:
(3) 1661–1777: Calendarium Tyrnaviense, Format 4°.
(4) 1677–1679[?]: Calendarium Olim Tyrnaviense, Nunc Viennense, Format 4°.
(5) 1763–1814: Calendarium archi-dioecesanum cleri Strigoniensis, Format 12°.
Deutsche Kalender:
(6) 1676: Tyrnauer Schreib=Calender. 1677–[1679?]: Wiennerischer Schreib=Calender. 1680: […?] Schreib=Calender. 1681[?]–1693[?]: Tyrnauischer Schreib=Calender, Format 4°.
Druck und Verlag:
(1), (1a), (2), (3), (5) 1658–1774: Akademische Buchdruckerei des Jesuitenordens, Tyrnau, 1775–1777: dieselbe aber umbenannte Druckerei (Typis Tyrnaviensibus), 1778–1814: dieselbe Druckerei in Tyrnau, umbenannt nach Verlegung der Universität nach Buda. Im Detail:
1658–1663: Melchior Wenceslaus Schneckenhaus, Tyrnau, 1664–1669: ?, Tyrnau, 1670: Matthias Byller, Tyrnau, 1671–1674: ?, Tyrnau, 1675: [Martin Thomas?], Tyrnau, 1676: Typis Academicis, Tyrnau, 1677–1679: Matthias Rietmiller, Tyrnau, 1680–1683: Matthias Srnensky, Tyrnau, 1684: Haeredus Widmanstad, Graz, 1685: Typis Academicis, Tyrnau, 1686: Sebastian Rauch, „Monachii“, 1687: Typis Academicis, Tyrnau, 1688: Johannes Nicolaus Martius, Tyrnau, 1689: Johann Christoph Beck, Tyrnau, 1690: Johann Andreas Hauck, Tyrnau, 1691–1695: Johann Adam Friedl, Tyrnau, 1695: Verlag Johannes Gotthard Bitter, Wien, 1696: Frey, Tyrnau, 1697–1704: Johann Andreas Hörmann, Tyrnau, 1705–1712: Typis Academicis, Tyrnau, 1713: Georg Andreas Rode, Tyrnau, 1714–1715: Typis Academicis, Tyrnau, 1716–1732: Friedrich Gall, Tyrnau, 1733–1738: Leopold Berger, Tyrnau, 1739–1762: Typis Academicis, Tyrnau, 1763–1774 [Reihe 5 so nur bis 1773]: Typis Collegi Academici, Tyrnau, 1775 [Reihe 5 so schon ab 1774]–1777: Typis Tyrnaviensibus, Tyrnau, 1778–1792: Litteris Regiae Universitatis Budensis, Tyrnau, 1793–1814: Wenceslaus Jelinek, Tyrnau.
(4) 1677: Druck Johann Baptist Hacque, Wien, Verlag Anton Weypert, Wien, 1679: Johann van Ghelen, Wien.
(6) 1676: Typis Academicis, Tyrnau, 1677: Druck Johann Baptist Hacque, Wien, Verlag Anton Weypert, Wien, 1678: Druck Typis Academia Tyrnaviensis, Tyrnau, Verlag Anton Weypert, Wien, 1681: Matthias Srnensky, Tyrnau, 1686: Lucas Straub, München, 1688: Sebastian Rauch, München, 1689: Johann Christoph Beck, Tyrnau, 1692–1693: Johann Adam Friedl, Tyrnau.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 169 (Ex. bis 1700 der Reihen 3, 4, 6). Ergänzung: StiftsA Klosterneuburg (Ex. für 1676, 1687, 1688, 1691, 1700, 1736, 1737, 1738 der Reihe 3), SNB Budapest (Ex. für 1659 der Reihe 1; vgl. Dukkon, 2003, S. 189), MTAK Budapest (Ex. für 1658 der Reihe 1; vgl. Dukkon, 2003, S. 41), BSB München (Ex. für 1684, 1685, 1687, 1688 der Reihe 3), ÖNB Wien (Ex. für 1683 der Reihe 3). Kipsová/Vančová/Gešková, 1984, S. 42f. (Ex. für 1701–1792, Übersicht der Reihen 2, 3, 5), S. 389–382 (Ex. für 1763–1814 der Reihe 5), S. 402–411 (Ex. für 1701–1777 der Reihe 3), S. 547 (Ex. für 1707 der Reihe 2). RMK I, 1879, Nr. 931, 945 (Ex. für 1658, 1659 der Reihe 1), Nr. 1107 (Ex. für 1670 der Reihe 1a), 1729 (Ex. für 1707 der Reihe 2). RMK II, 1885, Nr. 971, 994, 1017, 1367, 1379, 1407, 1423, 1468, 1489, 1509, 1530, 1575, 1619, 1636, 1649, 1668, 1692, 1716, 1745, 1803, 1841, 1892, 1932, 1967, 2008, 2078, 2119, 2173, 2211, 2232, 2260, 2291, 2339, 2372, 2402, 2422 (Ex. für 1661, 1662, 1663, 1675 –1678, 1680–1683, 1685, 1687–1693, 1695–1711 der Reihe 3; vgl. Dukkon, 2003, S. 198–200), ferner Nr. 1380, 1424 (Ex. für 1676, 1678 der Reihe 6). Schuppener, 2018, S. 98 (Ex. für 1676, 1693 der Reihe 6 mit Verweis auf Radváni, 1968, S. 158f.). Seethaler, 1982, S. 151 (Ex. für 1677, 1679 der Reihe 4, für 1677, 1678 der Reihe 6 mit Verweis auf Monsberger, 1931, S. 67).
Online:
(1) 1658, 1659,
(3) 1684, 1685, 1685, 1685, 1686, 1687, 1687, 1687, 1688, 1688, 1719, 1727, 1730, 1737, 1738,
(4) 1679 [14.03.2019].
Literatur (Auswahl):
Georg Schuppener: Das Calendarium Tyrnaviense. In: Klaus-Dieter Herbst, Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). edition lumière Bremen 2018, S. 97–108. Darin Hinweise auf weitere Literatur vor allem slowakischer und ungarischer Autoren.
Ildikó Sz.Kristóf: Local Access to Global Knowledge: Historia naturalis and Anthropology at the Jesuit University of Nagyszombat (Trnava), as Transmitted in its Almanacs (1676–1709). In: Gábor Almási/Szymon Brzeziński/Ildikó Horn/Kees Teszelszky/Áron Zarnóczki (Hrsg.): A Divided Hungary in Europe: Exchanges, Networks and Representations, 1541–1699. Bd. 1. Study Tours and Intellectual-Religious Relationships. Cambridge 2014, S. 201–227.
Ildikó Sz. Kristóf: Amerika und seine UreinwohnerInnen in den ungarischen Kalendern des 17. Jahrhunderts: David Frölich vs. die Jesuiten. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 355–369.
Hadrián Radváni: Trnavské kalendáre. In: Knižničný zbornik 2 (1968), S. 155–167.

Erstellt: 22.03.2019
Letzte Aktualisierung: 04.07.2019

astrophilus_pseud.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/04 10:50 von klaus-dieter herbst