Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
winckler_georg [2022/08/11 16:25] klaus-dieter herbst |
winckler_georg [2025/04/24 20:12] (aktuell) klaus-dieter herbst |
Kalender seit 1564, verfaßt bis 1583** | Kalender seit 1564, verfaßt bis 1583** |
| |
Georg Winckler wurde um 1534 in Forchheim, wo „die Winckler zu den alteingesessenen Bürgergeschlechtern“ gehören, geboren (Matthäus, 1969, Sp. 1071). Ein älterer Bruder war → [[winckler_nicolaus|Nicolaus Winckler]]. Die akademische Ausbildung begann er am 24. April 1554 an der Universität in Tübingen (Hermelink, 1906, S. 372 „Georgius Vuincklerus Forchheimensis (24. April [1554])“), wo er am 19. September des gleichen Jahres Baccalaureus der freien Künste wurde. Am 28. September 1555 wurde er an der Universität Wittenberg immatrikuliert (Förstemann, 1841, Bd. 1, S. 311 „[1555] Mense Septembri 28. Georgius Winckler Forchheimensis“). 1560 ist er das erste Mal als Arzt in Bietigheim nachweisbar (Wunde/Lenckner, 1956, S. 665). Ende 1561 wechselte er noch einmal nach Tübingen (Hermelink, 1906, S. 422 „Georgius Winckler Forchemius rursus se indicavit (31. Dez. [1561])“). Dort wurde er am 31. Oktober 1564 zum Doktor der Medizin promoviert (ebd.; anderer Druck). Daraufhin ließ er sich als Arzt erneut in Bietigheim nieder. 1582 zog er nach Schwäbisch Hall um, wo er am 24. September das Bürgerrecht erhielt (Wunder/Lenckner, 1956, S. 665). Georg Winckler heiratete drei Mal: 1. Hanna Hormold (gest. 5.5.1581), 2. Ursula Bückhin (gest. 1599), 3. 24.4.1599 Catharina Arnolt (gest. 20.7.1623). Die Ehen blieben kinderlos (Wunder/Lenckner, 1956, S. 665). Er starb am 6. Januar 1606 in Schwäbisch Hall im 72. Lebensjahr.\\ | Georg Winckler wurde um 1534 in Forchheim, wo „die Winckler zu den alteingesessenen Bürgergeschlechtern“ gehören, geboren (Matthäus, 1969, Sp. 1071). Ein älterer Bruder war → [[winckler_nicolaus|Nicolaus Winckler]]. Die akademische Ausbildung begann er am 24. April 1554 an der Universität in Tübingen (Hermelink, 1906, S. 372 „Georgius Vuincklerus Forchheimensis (24. April [1554])“), wo er am 19. September des gleichen Jahres Baccalaureus der freien Künste wurde. Am 28. September 1555 wurde er an der Universität Wittenberg immatrikuliert (Förstemann, 1841, Bd. 1, S. 311 „[1555] Mense Septembri 28. Georgius Winckler Forchheimensis“). 1560 ist er das erste Mal als Arzt in Bietigheim nachweisbar (Wunde/Lenckner, 1956, S. 665). Ende 1561 wechselte er noch einmal nach Tübingen (Hermelink, 1906, S. 422 „Georgius Winckler Forchemius rursus se indicavit (31. Dez. [1561])“). Dort wurde er am 31. Oktober 1564 zum Doktor der Medizin promoviert (ebd.; anderer Druck). Daraufhin ließ er sich als Arzt erneut in Bietigheim nieder. 1582 zog er nach Schwäbisch Hall um, wo er am 24. September das Bürgerrecht erhielt (Wunder/Lenckner, 1956, S. 665).\\ |
Für 1564 verfaßte Winckler sein erstes Prognostikum. Da aus späteren Jahren auch Schreibkalender von ihm überliefert sind (für 1569, UB Augsburg, 02/IV.5.4.64), ist anzunehmen, daß er diese von Anfang an herausgab. Neben den Quartkalendern verfaßte Winckler auch Wandkalender (überliefert für 1567, BSB München, Einbl. Kal. 1567 i). | Georg Winckler heiratete drei Mal: 1. Hanna Hormold (gest. 5.5.1581), 2. Ursula Bückhin (gest. 1599), 3. 24.4.1599 Catharina Arnolt (gest. 20.7.1623). Die Ehen blieben kinderlos (Wunder/Lenckner, 1956, S. 665). Er starb am 6. Januar 1606 in Schwäbisch Hall im 72. Lebensjahr.\\ |
| Für 1564 verfaßte Winckler sein erstes Prognostikum. Da aus späteren Jahren auch Schreibkalender von ihm überliefert sind (für 1569, UB Augsburg), ist anzunehmen, daß er diese von Anfang an herausgab. Neben den Quart- und Oktavkalendern verfaßte Winckler auch Wandkalender (überliefert für 1567, BSB München, Einbl. Kal. 1567 i). |
| |
**Titel:**\\ | **Titel:**\\ |
1564–1569[?]: Sebald Mayer, Dillingen, 1568–1569 auch: Matthaeus Franck, Augsburg, 1572[?]–1577: Valentin Fuhrmann, Nürnberg, 1578–1580: Nicolaus Knorr, Nürnberg, 1581–1583: Valentin Schönig, Augsburg.\\ | 1564–1569[?]: Sebald Mayer, Dillingen, 1568–1569 auch: Matthaeus Franck, Augsburg, 1572[?]–1577: Valentin Fuhrmann, Nürnberg, 1578–1580: Nicolaus Knorr, Nürnberg, 1581–1583: Valentin Schönig, Augsburg.\\ |
**Nachweis:**\\ | **Nachweis:**\\ |
Matthäus, 1969, Sp. 1366. Zinner, 1941/64, S. 238, Nr. 2358 (Vorhersage für 1564) und passim. ZKAAD, 1987–1993, Teil 4, S. 321, Nr. 3957 (Practica für 1581) und passim. StA Mühlhausen (Ex. für 1575 der Reihe 3). [[http://www.gateway-bayern.de/opensearch?rfr_id=InstitutDeutschePresseforschung&res_id=VD16&rft.au=%28DE-588%29121543331|VD16]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp01116026|CERL1]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00437451|CERL2]].\\ | Matthäus, 1969, Sp. 1366. Zinner, 1941/64, S. 238, Nr. 2358 (Vorhersage für 1564) und passim. ZKAAD, 1987–1993, Teil 4, S. 321, Nr. 3957 (Practica für 1581) und passim. StA Mühlhausen (Ex. für 1575 der Reihe 3). [[https://gateway-bayern.de/TP61/start.do?View=vd16&Language=de&Query=1013=%22?DE-588?121543331%22|VD16]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp01116026|CERL1]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00437451|CERL2]].\\ |
**Online:**\\ | **Online:**\\ |
(1) 1568 [[http://bavarica.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10173651.html|Prognostikum]], 1572 [[http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11111853.html|Prognostikum]], 1574 [[http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10874254.html|Prognostikum]], 1581 [[http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10873822.html|Prognostikum]]\\ | (1) 1568 [[http://bavarica.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10173651.html|Prognostikum]], 1572 [[http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11111853.html|Prognostikum]], 1574 [[http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10874254.html|Prognostikum]], 1581 [[http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10873822.html|Prognostikum]]\\ |
| |
Erstellt: 15.04.2016\\ | Erstellt: 15.04.2016\\ |
Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 12.12.2019\\ | Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 0000\\ |
Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 11.08.2022 | Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 11.08.2022 |
| |
| |