Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


winckler_georg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
winckler_georg [2016/04/15 14:45]
klaus-dieter herbst angelegt
winckler_georg [2022/08/11 16:28]
klaus-dieter herbst
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Winckler, Georg ======
 +
 +**„Georgius Winckler Forchemius, der Artzney Doctor/ bestelter Medicus der Fürstlichen Wirtenbergischen statt Bietickheim“; „Fürstlicher Wirtenbergischer bestelter Doctor Medicus zu Bietickheim“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1567 (Reihe 2), 1581 (Reihe 1))\\
 +* ca. 1534 Forchheim, † 6.1.1606 Schwäbisch Hall\\
 +Kalender seit 1564, verfaßt bis 1583**
 +
 +Georg Winckler wurde um 1534 in Forchheim, wo „die Winckler zu den alteingesessenen Bürgergeschlechtern“ gehören, geboren (Matthäus, 1969, Sp. 1071). Ein älterer Bruder war → [[winckler_nicolaus|Nicolaus Winckler]]. Die akademische Ausbildung begann er am 24. April 1554 an der Universität in Tübingen (Hermelink, 1906, S. 372 „Georgius Vuincklerus Forchheimensis (24. April [1554])“), wo er am 19. September des gleichen Jahres Baccalaureus der freien Künste wurde. Am 28. September 1555 wurde er an der Universität Wittenberg immatrikuliert (Förstemann, 1841, Bd. 1, S. 311 „[1555] Mense Septembri 28. Georgius Winckler Forchheimensis“). 1560 ist er das erste Mal als Arzt in Bietigheim nachweisbar (Wunde/Lenckner, 1956, S. 665). Ende 1561 wechselte er noch einmal nach Tübingen (Hermelink, 1906, S. 422 „Georgius Winckler Forchemius rursus se indicavit (31. Dez. [1561])“). Dort wurde er am 31. Oktober 1564 zum Doktor der Medizin promoviert (ebd.; anderer Druck). Daraufhin ließ er sich als Arzt erneut in Bietigheim nieder. 1582 zog er nach Schwäbisch Hall um, wo er am 24. September das Bürgerrecht erhielt (Wunder/Lenckner, 1956, S. 665).\\
 +Georg Winckler heiratete drei Mal: 1. Hanna Hormold (gest. 5.5.1581), 2. Ursula Bückhin (gest. 1599), 3. 24.4.1599 Catharina Arnolt (gest. 20.7.1623). Die Ehen blieben kinderlos (Wunder/Lenckner, 1956, S. 665). Er starb am 6. Januar 1606 in Schwäbisch Hall im 72. Lebensjahr.\\
 +Für 1564 verfaßte Winckler sein erstes Prognostikum. Da aus späteren Jahren auch Schreibkalender von ihm überliefert sind (für 1569, UB Augsburg, 02/IV.5.4.64), ist anzunehmen, daß er diese von Anfang an herausgab. Neben den Quartkalendern verfaßte Winckler auch Wandkalender (überliefert für 1567, BSB München, Einbl. Kal. 1567 i).
 +
 +**Titel:**\\
 +(1) 1564–1583: Schreibkalender, Format 4°.\\
 +(2) 1567[?]–[?]: Almanach, Einblattdruck, Format 2°.\\
 +(3) [?]–1575–[?]: Schreibkalender, Format 8°.\\
 +**Druck und Verlag:**\\
 +1564–1569[?]: Sebald Mayer, Dillingen, 1568–1569 auch: Matthaeus Franck, Augsburg, 1572[?]–1577: Valentin Fuhrmann, Nürnberg, 1578–1580: Nicolaus Knorr, Nürnberg, 1581–1583: Valentin Schönig, Augsburg.\\
 +**Nachweis:**\\
 +Matthäus, 1969, Sp. 1366. Zinner, 1941/64, S. 238, Nr. 2358 (Vorhersage für 1564) und passim. ZKAAD, 1987–1993, Teil 4, S. 321, Nr. 3957 (Practica für 1581) und passim. StA Mühlhausen (Ex. für 1575 der Reihe 3). [[http://www.gateway-bayern.de/opensearch?rfr_id=InstitutDeutschePresseforschung&res_id=VD16&rft.au=%28DE-588%29121543331|VD16]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp01116026|CERL1]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00437451|CERL2]].\\
 +**Online:**\\
 +(1) 1568 [[http://bavarica.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10173651.html|Prognostikum]], 1572 [[http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11111853.html|Prognostikum]], 1574 [[http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10874254.html|Prognostikum]], 1581 [[http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10873822.html|Prognostikum]]\\
 +(2) [[http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0009/bsb00099972/images/|1567]] [15.04.2016].\\
 +**Andere Drucke:**\\
 +(Dissertation) Docente & iuvante Deo [...] Praeside Gravissimo atque Praestantissimo viro, domino Leonharto Fuchsio, Philosophiae verioris [...], Domino & Praeceptore suo omni pietate, fide ac studio summe observando, Georgius Winkler Forchemius, Philosophiae ac Madicinae Studiosus, [...] subsequentem quaestionem, ac conclusiones una cum appendice [...] disputabit, & pro ingenii viribus defendere conabitur. Tübingen 1564. //UB Tübingen, Jf I 54.4//.\\
 +**Literatur:**\\
 +Klaus Matthäus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. Die Entwicklung der in Nürnberg gedruckten Jahreskalender in Buchform. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Frankfurt am Main 1969, Bd. IX, Sp. 967–1396. Zu Georg Winckler: Sp. 1073.
 +
 +Erstellt: 15.04.2016\\
 +Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 12.12.2019\\
 +Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 11.08.2022
 +
  
winckler_georg.txt · Zuletzt geändert: 2022/08/11 16:31 von klaus-dieter herbst