Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


koehler_johann_jacob

Köhler, Johann Jacob

„Johann Jacob Köhler/ der Sternkunst Befliessener“; „M. Johann Jacob Köhler, Astron.“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1677 (zweiter Teil), 1730)
* ?, † ?
Kalender seit 1677, verfaßt bis mindestens 1738

Über Johann Jacob Köhler konnten keine gesicherten biographischen Einzelheiten ermittelt werden. Vielleicht war er identisch mit dem aus Dippoldiswalde stammenden Johann Jacob Köhler, der seit 1656 in Leipzig (Erler, 1909, Bd. 2, S. 229) und danach seit 1666 in Jena (Jauernig/Steiger, 1977, S. 155) studierte. Vielleicht bestand auch eine verwandtschaftliche Beziehung zu → Johann Erhard Köhler, der seine Kalender in Weimar drucken ließ.
Die erste nachweisbare und seit 1677 in Altenburg gedruckte Kalenderreihe wurde laut Titelgebung als Fortsetzung des „M. Johannis Coleri“ beworben. Hiermit war mit hoher Wahrscheinlichkeit Johann Coler (1566–1639) gemeint, von dem zwar keine Schreibkalender bekannt sind, dessen monumentales Werk „Calendarium Oeconomicum & Perpetuum“ aber seit 1593 immer wieder aufgelegt wurde und von zahlreichen Kalendermachern für die Textzugaben in ihren Jahreskalendern benutzt wurde.
Ob der auf den in Altenburg gedruckten Kalendern genannte Johann Jacob Köhler und der auf den in Leisnig rund 50 Jahre später gedruckten Kalendern genannte Johann Jacob Köhler ein und dieselbe Person waren, konnte nicht geklärt werden.

Titel:
(1) 1677–1679[?]: Haußhaltungs=Kalender. [?]–1699[?]: Haußhaltungs= und Traum=Calender.
(2) 1729[?]–1730[?]: Stadt= und Land=Calender. [?]–1738[?]: Leißniger Gedächtniß Calender.
Druck und Verlag:
(1) 1677–1679: Georg Conrad Rüger, Altenburg, 1699: Johann Gottfried Richter, Altenburg.
(2) Gottfried Zimmermann, Leisnig.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 115. Herbst, 2011a, S. 48. VD17. CERL.
Online:
(1) 1677–1679 [13.07.2016].

Erstellt: 14.07.2016

koehler_johann_jacob.txt · Zuletzt geändert: 2016/11/04 08:22 von klaus-dieter herbst