Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hintzsch_paul

Hintzsch, Paul

Paul Hintzsch

„Paulus Hintzschius Delitianus Medicus & Astrophilus“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1619)
* 11.04.1582 Delitzsch, † 1633 Delitzsch
Kalender seit 1619, erschienen bis 1700

Paul Hintzsch wurde am 11. April 1582 in Delitzsch geboren. Das Geburtsdatum gab Hintzsch auf der Kalenderseite mit seinem Porträt, das ab 1619 Jahr für Jahr Bestandteil seines Kalenders war, preis. Über seine Ausbildung ist bisher nur bekannt, daß er an der Universität Wittenberg studierte (Weissenborn, 1934, S. 4 „Paulus Hintzschius Delicensis“, Immatrikulation am 23. Februar 1603). Inwiefern zwischen Paul Hintzsch und drei anderen aus Delitzsch stammenden Studenten namens Hintzsch eine verwandtschaftliche Beziehung bestand, ist nicht klar; vgl. Jeremias Hintzsch, am 16. März 1553 immatrikuliert in Wittenberg (Förstemann, 1841, Bd. 1, S. 289), Paul (sic) und Elias Hintzsch, 1589 bzw. 1624 immatrikuliert an der Universität Leipzig (Erler, 1909, Bd. 1, S. 190).
Bevor Paul Hintzsch mit dem Verfassen von Schreibkalendern begann, wirkte er etwa ab 1605 als Arzt in Delitzsch, wo er schließlich 1627 Mitglied des Stadtrates wurde (Wilde, 1999, S. 310, Wilde bezieht sich auf die Akte „Stadt Delitzsch Nr. 3059 Gelehrte Delitzsch A–K“ im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig).
Der Verfassername „Hintzsch“ war offenbar geeignet, für einen guten Absatz der Jahreskalender zu sorgen, denn die von dem Delitzscher Arzt begründete Reihe erschien noch mehr als 60 Jahre nach dessen Tod im Verlag der Salfelds unter Beibehaltung des ursprünglichen Verfassernamens Paul Hintzsch. Wer nach 1633 für den Inhalt verantwortlich zeichnete, konnte nicht ermittelt werden.

Titel:
(1) 1619–1696: Schreib Calender, Format 4°.
(2) 1627[?]–1700: Schreib Calender, Format 8°.
Druck und Verlag:
1619–1625: Christoph Bißmarck, 1626–1671 Christoph Salfeld, Halle, 1672–1700: Christoph Salfelds Erben (Witwe), Halle.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 108. Ergänzung: SLUB Dresden, Mscr. Dresd. Q. 241, 246–248, 254, 255 (Ex. ab 1665 der Reihe 2); FB Gotha, Chart B 1467 (Ex. ab 1667 der Reihe 2); LASA Dessau (Ex. ab 1631 der Reihe 2); LASA Magdeburg (Ex. von 1643 bis 1700 der Reihe 2); SHSTA Dresden (Ex. für 1627 der Reihe 2). Wernicke, 2012, S. 29. VD17. CERL.
Online:
(1) 1644–1693 [29.09.2014],
(2) 1697 [05.09.2017].
Andere Drucke:
Hypographe [griechisch] Flagelli Saturni & Martis, Das ist: Beschreibung des erschrecklichen Cometsterns/ welcher im Octobri, Novembri vnd Decembri des 1618. Jahrs/ […] erschienen […]. Leipzig 1619. Gleimhaus Halberstadt, C 9189. HAB Wolfenbüttel, A: 259.1 Quod. (3). ULB Halle, an Pd 3898 (7). SLUB Dresden, 3.A.8018, angeb. 2. Online [29.09.2014].

Erstellt: 29.09.2014
Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 19.09.2019
Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 13.03.2023

hintzsch_paul.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/13 13:55 von klaus-dieter herbst