Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ehinger_elias

Ehinger, Elias

Elias Ehinger

„M. Elias Ehinger, Gymnasij Augustani Professor & Bibliothecarius“; „Elias Ehinger, Augustanus“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1623, 1632)
* 7.9.1573 Christgarten bei Nördlingen, † 28.11.1653 Regensburg
Kalender seit 1623, verfaßt bis 1646

Elias Ehinger wurde am 7. September 1573 als Sohn des gleichnamigen Elias Ehinger des Älteren (1544–1616) „in der Carthauß Christgarten in der löbl. Graffschafft Oettingen“ geboren (Steiner, 1654, S. C1a; Brucker, 1724, S. 19). Die Mutter hieß Maria, geb. Asperger (Schmidbauer, 1963, S. 121). In Christgarten, das ca. 8 km südlich von Nördlingen liegt, war sein Vater seit 1570 Pfarrer (Brucker, 1724, S. 8), danach von 1574 bis 1584 in Aufhausen bei Öttingen. 1585 wurde der Vater nach Augsburg berufen (Schmidbauer, 1963, S. 121) und so zog die Familie dorthin um. Von da an bis 1588 besuchte Elias Ehinger der Jüngere das Gymnasium St. Anna und anschließend sechs Jahre das Collegium Evangelicum in Augsburg (Brucker, 1724, S. 23; vgl. Groß, 1727, Bd. 3, „Zweyte Continuatio“, S. 60), sodaß er seinem Namen den Zusatz „Augustanus“ gab. Am 4. Oktober 1593 wurde er in die Matrikel der Universität in Wittenberg eingeschrieben (Förstemann, 1841, Bd. 2, S. 405 „[1593 Octobris] 4. Elias Ehingerus Augustanus“). In Wittenberg erwarb er 1596 die Magisterwürde. Anschließend studierte er an der Universität in Tübingen (Hermelink, 1906, S. 739 „[1597.] Elias Ehinger Augustanus (8. Aug.)“). Dort wurde er von Matthias Hafenreffer zum Predigtamt ordiniert (Brucker, 1724, S. 36).
Nach dem Besuch der Universitäten wurde Ehinger 1597 Prediger bei David von Enenckel Freiherr auf Albrechtsberg in Niederösterreich und, nach dessen Tod, 1603 Prediger bei Hans Wilhelm Freiherr von Zelcking in Kefermarkt in Oberösterreich (Brucker, 1724, S. 37f.; Raupach, 1741, S. 33f.; vgl. die anderen Drucke, Titel 11 bis 13, Titelei). 1605 wurde der Protestant mit seiner Familie („cum uxore, filioque atque filia“, Brucker, 1724, S. 38) aus Österreich vertrieben und fand eine Anstellung als Rektor des Gymnasiums in Rothenburg ob der Tauber (Brucker, 1724; S. 41; vgl. Groß, 1727, Bd. 3, „Zweyte Continuatio“, S. 61). Am 14. April 1617 erhielt er den Abschiedsbrief der Bürgermeister von Rothenburg, aus dem hervorgeht, daß Ehinger eine Berufung als Bibliothekar und Professor an das Gymnasium St. Anna in Augsburg erhalten hatte (gedruckt in Brucker, 1724, S. 43f.), wo er am 26. Mai die Antrittsrede hielt und zunächst Gehilfe des Mathematikprofessors → Georg Henisch wurde (Brucker, 1724, S. 44; vgl. Schmidbauer, 1963, S. 122). Später wurde er Rektor. Infolge der Gegenreformation wurde er Ende 1629 (Verhör am 7. September und Ratsdekret vom 22. Oktober) aus dem Schuldienst und als Stadtbibliothekar in Augsburg entlassen (Brucker, 1724, S. 66–68; Schmidbauer, 1963, S. 122 nennt den 29. Dezember 1629 als Tag der letzten Gehaltszahlung).
Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar versuchte in einem Brief vom 17. Dezember 1629, die Möglichkeit einer Anstellung Ehingers an der Universität in Jena zu ergründen (gedruckt in Steiner, 1654, S. D1a–b und Brucker, 1724, S. 70). Im Antwortschreiben des Jenaer Rektors vom 28. Januar 1630 wurden bedenken geäußert, ob sich Ehinger dadurch ernähren könne, denn es halten bereits die Professoren sehr viele private Kollegien (gedruckt in Steiner, 1654, S. D1b und Brucker, 1724, S. 71). Schließlich bekam Ehinger 1630 durch Hilfe des Oberhof-Predigers in Dresden, Matthias Hoë von Hohenegg, die Stelle des Rektors in Schulpforta bei Naumburg (Brucker, 1724, S. 73; Vocations-Schreiben vom 12. Januar 1630 von Hoë in Steiner, 1654, S. D2a). Nachdem der schwedische König Gustav II. Adolph als Protestant die Stadt Augsburg eingenommen hatte, wurden die Schulen wieder evangelisch eingerichtet. So erreichte Ehinger ein am 18./28. April 1632 verfaßter Brief mit der Bitte, er möge seine Ämter in Augsburg wieder antreten (gedruckt in Brucker, 1724, S. 81f.). Er kam dem vom 16. Juli 1632 bis Oktober 1634 nach (Schmidbauer, 1963, S. 122), doch verlor er, nachdem am 21. Mai 1635 das Gymnasium und die Bibliothek den Jesuiten übergeben worden waren (Schmidbauer, 1963, S. 122), erneut seine Ämter, fand aber von 1635 bis 1649 eine Anstellung als Rektor des Gymnasiums Poëtici in Regensburg (Vocations-Schreiben vom 2./12. Juli 1635 gedruckt in Steiner, 1654, S. E1b; vgl. Brucker, 1724, S. 83–86 und Groß, 1727, Bd. 3, „Zweyte Continuatio“, S. 61). Er starb am 28. November 1653 in Regensburg (Brucker, 1724, S. 89).
Ehinger war seit dem 4. August 1598 verheiratet mit Sabina Sturm (1574–1641) aus Augsburg (Schmidbauer, 1963, S. 122; Brucker, 1724, S. 90; vgl. Groß, 1727, Bd. 3, „Zweyte Continuatio“, S. 61). Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor: David (geb. 1600), Eva Rosina (geb. 1603), Johann Jacob (geb. 1606), Bernhard (geb. 1608), Elias (geb. 1610), Adolph (geb. 1611) und Dorothea (geb. auch 1611, Zwillinge?) (Schmidbauer, 1963, S. 122f.; vgl. Brucker, 1724, „Tabvla Genealogica“ zu S. 23).
Es sind mehrere Briefe von und an Elias Ehinger sowie Teilnachlässe überliefert (BSB München, HAB Wolfenbüttel, SStB Augsburg, aufgeführt bei KALLIOPE; vgl. Schmidbauer, 1963, S. 125; Ergänzung: SLUB Dresden, Mscr. Dresd. A.1 und A.2, vgl. Herbst, 2008a, S. 209; der Briefwechsel mit Johann Valentin Andreae ist erfaßt in Salvadori, 2018).
Mit dem Verfassen von Schreibkalendern begann Ehinger während seiner Zeit am Augsburger Gymnasium. Es erscheint möglich, daß er dazu von Georg Henisch angeregt wurde, der ebenfalls Kalender herausgab. Vielleicht wurde er aber auch durch das Erscheinen eines Kometen Ende 1618, worüber er eine Flugschrift und ein Flugblatt verfaßte (vgl. anderer Drucke, Titel 14 und 15), dazu veranlaßt. Obwohl nur wenige Exemplare seiner Kalender überliefert sind, wird er durchgängig 1623 bis 1646 Kalender herausgegeben haben, denn im „Post=Reuter“ für 1641 wird unter anderem auch aus dessen Kalender für 1641 zitiert (ein Exemplar des Kalenders für 1641 ist jedoch nicht überliefert). Eine inhaltliche Auswertung der Kalenderschriften von Ehinger steht noch aus.

Titel:
(1) 1623–1626[?]: Schreibkalender.
(2) 1632[?]–[?]: SchreibCalender.
(3) [?]–1646: Schreibcalender.
Druck und Verlag:
(1) 1623–1626[?]: Johann Schultes, Augsburg.
(2) 1632[?]–[?]: Wolfgang Endter d. Ä., Nürnberg.
(3) [?]–1646: Peter Lucius, Rinteln.
Nachweis:
Herbst, 2008a, S. 79. Matthäus, 1969, Sp. 1347. VD16. VD17. CERL1. CERL2.
Online:
1632 [in Bearbeitung, 10.01.2017].
Andere Drucke (Auswahl):
Eine Liste mit 106 Büchern, Disputationen, Flugschriften, Reden und Predigten liefert Steiner, 1654, S. C3a–D1a.
(1) (Disputation) Georg Partackius (Praeses), Elias Ehinger (Respondent): Theses De Forma, Metaphysice Considerata […]. Wittenberg 1594. BSB München, Diss. 2265,5. Online [09.01.2017].
(2) (Disputation) Georg Partackius (Praeses), Elias Ehinger (Respondent): Theses Ethicae De Temperantia, Ex III. Libri Aristotelis nad Nicomachvs, Capitibus 10. 11. 12. […]. Wittenberg 1594. BSB München, Diss. 2265,5. Online [09.01.2017].
(3) (Disputation) Johann Georg Volckmar (Praeses), Elias Ehinger und Herman Wolf (Respondenten): Problema, Vtrvm Scriptura Authentica In Hebraeis graecisque fontibus, an verò in vulgata versione latina constituenda sit […]. Wittenberg 1595. ULB Halle, Ung VI 27 (8). Online [10.01.2017]. Und in anderen Bibliotheken.
(4) (Disputation) Elias Ehinger (Praeses), Johannes Ehinger (Respondent): Theses De Demonstratione, Pro Aristotele & Dn. Philippo […]. Wittenberg 1595. RB Lüneburg, Ph 102 (5).
(5) (Disputation) David Runge (Praeses), Elias Ehinger (Respondent): Dispvtatio Qvarta Ex Epistola Pavli Ad Romanos […]. Wittenberg 1596. ULB Halle, AB 22841 (16,4). Online [09.01.2017]. Und in anderen Bibliotheken.
(6) (Disputation) Elias Ehinger (Praeses), Johannes Honterus (Respondent): Disputatio Aristotelica De Svbstantia Et Accidente […]. Wittenberg 1596. ULB Halle, Wittenberg, Diss. 1587–1612 (8). Online [09.01.2017]. Und in anderen Bibliotheken.
(7) (Disputation) Elias Ehinger (Praeses), Marcus Gütermann (Respondent): Psychologia [griech. Typen] Disputationis prioris de Animae Essentia […]. Wittenberg 1596. ULB Halle, 99 J 244. Online [09.01.2017].
(8) (Disputation) Elias Ehinger (Praeses), Johannes Schweiglinus (Respondent): De Methodis skepsis [griech. Typen] Philosophica […]. Wittenberg 1596. BSB München, Diss. 2242,6#Beibd. 2. Online [09.01.2017]. Und in anderen Bibliotheken.
(9) (Disputation) Elias Ehinger (Praeses), Thomas Wegelin (Respondent): Theses De Cavsis Virtvtvm […]. Wittenberg 1596. BSB München, Diss. 2242,6#Beibd. 1. Online [09.01.2017].
(10) (Disputation) Stephan Gerlach (Praeses), Elias Ehinger (Respondent): Theses De Sacra Scriptvra Contra Robertum Bellarmium […]. Tübingen 1597. BSB München, 4 Diss. 970#Beibd. 1. Online [09.01.2017]. Und in anderer Bibliothek.
(11) Christliche Leichpredig/ Bey dem Begräbnuß deß Wolgebornen Herren/ Herren Dauids Enenckels zu Albrechtsberg an der Pielach […]. Gehalten Im Schloß Albrechtsberg/ bey S. Achatz/ den 17. Martij: Anno 1603. Von M. Elia Ehingero Augustano, Ihrer Genad S. gewesenen Prediger vnnd Seelsorger. Lauingen 1603. HAB Wolfenbüttel, A: 251.61 Theol. (25).
(12) Christliche Predigt Von der Frag: Wann die Welt so gar Epicurisch solte werden/ daß man in aller Welt keinen offentlichen Predigstul haben möcht/ vnd eytel Epicurische Grewel die offentliche Rede seyn/ vnd das Evangelium allein in Häusern durch die Haußvätter erhalten wurd/ Wie man es mit dem Kindlein halten möchte/ Ob sie vngetaufft verbleiben/ oder Ob man sie tauffen solte/ vnd von dem dieselbige möchten getaufft werden? Gehalten in Ostrerreich ob der Ens/ im Schlossz Weinberg den 20. Aprilis/ 1604. Von M. Elia Ehingero von Augspurg/ dazumalen Zelckingischen HofPredigern/ an jetzo Scholae Rotenburgo Tuberano Rectore. Darmstadt 1608. FB Gotha, Th 8° 00436 (27). Und in anderen Bibliotheken.
(13) Das Alt vnd New Bapstthumb: Predigt Von der Vneinigkeit der Papisten. Gehalten in Osterreich ob der Enns/ in Kefermarck/ am Sonntag Oculi, den 21. Martij, 1604. Von M. Elia Ehingero Augustano, dazumaln Zelckingischen HofPredigern/ an jetzo Scholae Rotenburgo Tuberano Rectore. Darmstadt 1609. HAB Wolfenbüttel, A: 386.14 Theol. (2). Online [10.01.2017]. Und in anderen Bibliotheken.

In der Folgezeit gab Elias Ehinger zahlreiche weitere theologische Schriften heraus (aufgeführt z. B. in Brucker, 1724, S. 108–128 (nicht ganz vollständig); vgl. VD17). Hier werden nur noch jene mit astronomischem Bezug angeführt.
(14) Ivdicivm Astrologicvm Von dem Newen Cometa Welcher den 1. Decemb. 1618. am Morgen vor vnd nach 6. vhren zu Augspurg von vilen Personen gesehen worden. Gestelt von M. Elia Ehingero Professore Gymnasij Annaei & Bibliothecario. Augsburg [1618]. HAB Wolfenbüttel, A: 223.3 Quod. (3). Online [10.01.2017]. Und in anderen Bibliotheken.
(15) (Einblattdruck) Kurzes Bedencken/ Von dem newen Cometen/ welcher den ersten Decembris vnd hernach dißlauffenden 1618. Jahrs/ Morgens vor vnd nach 6. vhren/ zu Augspurg/ vnd an vil orthen/ von vil Personen ist gesehen worden. Augsburg 1618. HAB Wolfenbüttel, Einbl. Xb FM 59. Online [10.01.2017]. Und in anderen Bibliotheken.
Literatur:
Andreas Steiner: Christianorum Solatium Das ist/ Aller rechtglaubiger Christen/ sonderlich aber trewer Kirch= und SchulLehrer Hertz Trost/ Auß dem 12. Cap: Daniel: v, 2. 3. Viel vnter der Erden schlaffen ligen/ etc. Bey Christlicher Sepultur Des weilandt Ehrwürdigen vnd Hochgelehrten Herrn/ M. Eliae Ehingers, in Kirch und Schulen wolverdienten trewen Lehrers. Welcher In Regenspurg den 28. Novemb. des 1653. Jahrs in dem Herrn seelig entschlaffen/ vnd folgenden 4. Decemb. bey S. Peter in sein Ruhebettlein der Erden beygesetzt worden. Regensburg 1654. FB Gotha, Theol 4° 00962 (29).
Johann Jakob Brucker: De Vita Et Scriptis Celeberrimi Qvondam Viri Eliae Ehingeri Commentatio, Qva Havd Pavca Hist. Literar. Praesertim Avgvstanam, Illvstrantia Addvcntvr. Augsburg 1724. ThULB Jena, 8 Bud. Hist. lit. 177. Und andere Exemplare und in anderen Bibliotheken.
Johann Matthias Groß: Historisches Lexicon Evangelischer Jubel=Priester. Darinnen eine Ehren=Crone der Alten Ehrwürdigen Lehrer und Prediger, enthalten, Die in Funffzig= und mehr Jährigen Aemtern meistentheils viel erfahren und Gott geförchtet haben; […]. 3 Bände. Nürnberg 1727 (Bd. 1), 1732 (Bd. 2), 1746 (Bd. 3). Zu Elias Ehinger: Bd. 3, „Zweyte Continuatio“, S. 60–62 [10.01.2017].
Richard Schmidbauer: Die Augsburger Stadtbibliothekare durch vier Jahrhunderte. Augsburg 1963. Zu Elias Ehinger: S. 113–126.

Erstellt: 10.01.2017
Letzte Aktualisierung: 05.08.2019

ehinger_elias.txt · Zuletzt geändert: 2019/08/05 18:05 von klaus-dieter herbst