Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


czadecky_ferdinand

Czadecky, Ferdinand

„A. R. D. Ferdinandus Czadecky, Can: Praem: und Mathematicus“; „Canon: Zabrd: Ord: Praem: und Mathematicus“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1712, 1738)
* ? Chotieschau, † nach 1738 Kloster Obrowitz bei Brünn [?]
Kalender seit 1709, verfaßt bis mindestens 1742

Ferdinand Czadecky wurde in Chotieschau (tschech. Chotěšov) in Westböhmen, einem Dorf in der Nähe von Pilsen (tschech. Plzeň), geboren (Pumprla, 2010, S. 225). Wie Johann Franz Nowak, der unter dem Pseudonym → Christian Joachim von Chotieschau Kalender veröffentlichte, war auch Czadecky ein Mönch des Prämonstratenserordens. Im Kloster Obrowitz (tschech. Zábrdowice) bei Brünn (tschech. Brno) war er Chorherr (Dlabač, 1815, Bd. 1, Sp. 303). Als Astronom bestimmte er 1715 die Polhöhe von Brünn. Das Technische Nationalmuseum in Prag besitzt ein von ihm hergestelltes Fernrohr (für den am 2. April 2018 gegebenen Hinweis auf das Fernrohr danke ich Dr. Hans Gaab, Fürth). Weitere Einzelheiten über das Leben dieses Mönches und Kalendermachers konnten nicht ermittelt werden. Daß er im Kloster Obrowitz starb, ist eine Vermutung.
Im Kalender für 1712 ist das am 25. November 1708 erteilte Königlich-Mährische Privilegium abgedruckt (S. A1b). Dieses galt ab sofort für zehn Jahre, sodaß angenommen wird, daß der erste Kalender für 1709 erschien. Neben dem großen Schreibkalender für Brünn hat er auch einen kleinen Kalender verfaßt, der in Olmütz (tschech. Olomouc) gedruckt wurde (Pumprla, 2010, S. 225).
Die Brünner Kalenderreihe wurde fortgeführt durch den Prämonstratenser → Nicolaus Gröger (Kalender für 1749, Titelblatt: durch „R. P. Nicolaum Gröger, Sac. Can. & Exempti Ord. Praemonstr. Ecclesiae Zaberdov, Canon. Regul. SS. Theol. Professorem emeritum, Astronomophilum, & Calendariographum“, Druck Wentzel Lenhart, Faktor bei den Jacob Maximilian Swobodischen Erben). Bei einem Kalender für 1768 heißt es, daß dieser „Von einem der Mathematischen Kunst, und Wissenschaften sonderbaren Liebhaber“ erstellt und durch Emmanuel Swoboba in Brünn gedruckt wurde (Titelblatt).

Titel:
(1) 1709–1742[?]: Brünner= und Titular-Calender, Format 4°.
(2) [?]–[?]: Olomoucer Kalender, Format 8° (kein Exemplar ermittelt).
Druck und Verlag:
(1) 1709–1712–[1730?]: Johann Franz Swoboda, Brünn, [1731?]–[1737?]: Jacob Maximilian Swoboda, Brünn, 1738–1742[?]: Maria Barbara Swoboda, Witwe, Brünn. (?) ?, Olmütz.
Nachweis:
UB Heidelberg (Ex. für 1712, 1738, 1740, 1742, 1749, 1768 der Reihe 1). ÖNB Wien (Ex. für 1716 der Reihe 1). Pumprla, 2010, S. 225 (Erwähnung der Reihe 1 ab 1709 und der Reihe 2 „Malý kalendář Čadeckého od 1749“).
Online:
(1) 1712, 1738, 1740, 1742, 1749, 1768 [12.04.2019].

Erstellt: 29.04.2019
Letzte Aktualisierung: 05.08.2019

czadecky_ferdinand.txt · Zuletzt geändert: 2019/08/05 08:59 von klaus-dieter herbst