Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
steinmetz_moritz [2017/06/28 08:18] klaus-dieter herbst |
steinmetz_moritz [2025/04/24 16:41] (aktuell) klaus-dieter herbst |
||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
**„M. Mauricius Steinmetz/ Gersbachius“; | **„M. Mauricius Steinmetz/ Gersbachius“; | ||
* 27.4.1529 Görsbach bei Nordhausen, † 1.7.1584 Leipzig\\ | * 27.4.1529 Görsbach bei Nordhausen, † 1.7.1584 Leipzig\\ | ||
- | Kalender seit 1563, verfaßt bis 1580** | + | Kalender seit 1556, verfaßt bis 1580** |
Moritz Steinmetz wurde am 27. April 1529 geboren (Vogel, 1700, Digitalisat S. 1118 nennt den 27. September; bis S. 1124 folgen Informationen zur Genealogie der Familie Steinmetz). In der Titelei der Kalender und der „Arithmeticae Praecepta“ (anderer Druck, Titel 5) wird Gersbach als Herkunftsort von Moritz Steinmetz genannt (diese Bezeichnung gibt es für sieben Orte, vgl. Schilling, 2002, Bd. 2, S. 78 und Meyer, 1916, Bd. 1, S. 564). Gemeint ist aber der Geburtsort Görsbach in Nordthüringen, | Moritz Steinmetz wurde am 27. April 1529 geboren (Vogel, 1700, Digitalisat S. 1118 nennt den 27. September; bis S. 1124 folgen Informationen zur Genealogie der Familie Steinmetz). In der Titelei der Kalender und der „Arithmeticae Praecepta“ (anderer Druck, Titel 5) wird Gersbach als Herkunftsort von Moritz Steinmetz genannt (diese Bezeichnung gibt es für sieben Orte, vgl. Schilling, 2002, Bd. 2, S. 78 und Meyer, 1916, Bd. 1, S. 564). Gemeint ist aber der Geburtsort Görsbach in Nordthüringen, | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Das Geburtsjahr von Steinmetz kann auch aus der Inschrift einer Steinplatte in der Thomaskirche gefolgert werden: „Spectabili Clariss. & doctiss. Viro Dn. Mauritio Steinmetz/ Gersbachio Philos. & opt art. Magistro, Medicinae Lic. incl. Facult. Philos. Seniori & praecipuis in eam muneribus, inprimis Prof. Mathemat. discipl. multos annos audabiliter perfuncto, nec pauciores in praxi seu usu artis Medicae versato, Collegae Colleg. Princ. min. Civi & Pharmacopolae Lips. de Acad. & Repub. Lips. benè merito piè & placidè Kal. Jul. anno 1584. defuncto, cùm aetatis suae ageret annum Climactericum octavum: Vidua illius unà cum grata liberorum Posteritate hoc monumentum sempiternae mem. ergo F. F“ (Stepner, 1675, S. 359, Nr. 2137). Diese Quelle benutzte auch Johann Jacob Vogel in seiner Leipziger Chronik und schrieb über Steinmetz: er war der „Philosophiae Magister, Medicinae Licentiatus, | Das Geburtsjahr von Steinmetz kann auch aus der Inschrift einer Steinplatte in der Thomaskirche gefolgert werden: „Spectabili Clariss. & doctiss. Viro Dn. Mauritio Steinmetz/ Gersbachio Philos. & opt art. Magistro, Medicinae Lic. incl. Facult. Philos. Seniori & praecipuis in eam muneribus, inprimis Prof. Mathemat. discipl. multos annos audabiliter perfuncto, nec pauciores in praxi seu usu artis Medicae versato, Collegae Colleg. Princ. min. Civi & Pharmacopolae Lips. de Acad. & Repub. Lips. benè merito piè & placidè Kal. Jul. anno 1584. defuncto, cùm aetatis suae ageret annum Climactericum octavum: Vidua illius unà cum grata liberorum Posteritate hoc monumentum sempiternae mem. ergo F. F“ (Stepner, 1675, S. 359, Nr. 2137). Diese Quelle benutzte auch Johann Jacob Vogel in seiner Leipziger Chronik und schrieb über Steinmetz: er war der „Philosophiae Magister, Medicinae Licentiatus, | ||
Im März 1597 wurde an der Universität in Straßburg eine Disputation mit dem Respondenten „M. Valentino Steinmetz Lipsico“ gehalten (Steinmetz, 1597). Dieser ist nicht der Bruder und Kalendermacher Valentin Steinmetz, sondern ein Sohn von Moritz Steinmetz, denn in dem Widmungsschreiben heißt es: „cum patre meo [...], Mauricio, Medico & Professore in comunis patrie Academia“ (Steinmetz, 1597, S. A2b). Ebenso sind zweit weitere Disputationen („De Servitvtibvs Personalibvs Et Realibvs“, | Im März 1597 wurde an der Universität in Straßburg eine Disputation mit dem Respondenten „M. Valentino Steinmetz Lipsico“ gehalten (Steinmetz, 1597). Dieser ist nicht der Bruder und Kalendermacher Valentin Steinmetz, sondern ein Sohn von Moritz Steinmetz, denn in dem Widmungsschreiben heißt es: „cum patre meo [...], Mauricio, Medico & Professore in comunis patrie Academia“ (Steinmetz, 1597, S. A2b). Ebenso sind zweit weitere Disputationen („De Servitvtibvs Personalibvs Et Realibvs“, | ||
- | Steinmetz verfaßte seinen ersten Kalender für 1563. Das folgt aus einem Schreiben des Druckers | + | Steinmetz verfaßte seinen ersten Kalender für 1556. Das folgt aus einer Notiz von Conrad Fromann, nach der sich der Rat der Stadt Nordhausen für die Dedikation des Kalenders von 1556 bedankte und Steinmetz 7 Taler verehrte (Fromann, 2015, S. 461; vgl. Kuhlbrodt, 2015, S. 170. Für den am 6. Dezember 2022 gegebenen Hinweis auf diese Quellen danke ich Dr. Peter Kuhlbrodt, Nordhausen). Wer damals der Drucker war, konnte nicht ermittelt werden. Seit 1563 ließ Steinmetz seine Kalender in Erfurt bei Melchior Sachse drucken. Das folgt aus einem Schreiben des Druckers an den Rat zu Erfurt vom 29. November 1580, in dem er bekannte: „das ich des benanten herrn [Valentin] Steinmetzen bruders Calender zuuorn in die 18 Jhar gedruckt“ (Geß, 1890, S. 113; für den am 27. Juni 2017 gegebenen Hinweis auf diese Quelle danke ich Dr. Mark Lehmstedt, Leipzig). Überliefert sind dessen Schreibkalender erst ab 1569 in Sedez (KB Kopenhagen, Hielmst. 2544:1 8°, Nr. 5) bzw. ab 1574 in Quart (SächsHSA Dresden, Bestand 13540, Nr. 247). Ein für 1565 verfaßtes Prognostikum (SLUB Dresden, Chron. 691) wurde auch von Georg Baumann d. Ä. in Erfurt gedruckt. Die von Moritz Steinmetz begonnene Erfurter Kalenderreihe wurde ab 1581 von → [[mithobius_d._ae._hector|Hector Mithobius d. Ä.]] fortgeführt. Sein Bruder Valentin Steinmetz setzte die Kalenderarbeit in Leipzig fort, wo er jetzt ebenfalls Schreibkalender drucken ließ. |
**Titel: | **Titel: | ||
- | 1563–1580: Schreibkalender.\\ | + | (1) 1556–1580: Schreibkalender, Format 4°.\\ |
+ | (2) 1567[? | ||
**Druck und Verlag:**\\ | **Druck und Verlag:**\\ | ||
- | 1563–1580: | + | 1556–1562: |
1565 (Prognostikum) auch: Georg Baumann d. Ä., Erfurt.\\ | 1565 (Prognostikum) auch: Georg Baumann d. Ä., Erfurt.\\ | ||
**Nachweis: | **Nachweis: | ||
- | SächsHSA Dresden, Bestand 13540, Nr. 247 (für 1574, 1578, 1579, 1580). ZKAAD, 1987–1993, | + | SächsHSA Dresden, Bestand 13540, Nr. 247 (für 1574, 1578, 1579, 1580). ZKAAD, 1987–1993, |
**Andere Drucke:**\\ | **Andere Drucke:**\\ | ||
(1) Kurtze Verzeichnis Ethlicher fuernemsten Cometen/ so von Christi Geburt/ bis auff das LVIII. Jar gesehen/ vnd was vornemlich auff einen Jeden erfolget sey. Auch darbey ein Judicium vnd Erklerung/ was der Nechste gesehene Comet/ bedeute vnd drawe. Durch M. Mauricium Steinmetz. Leipzig 1558. //SLUB Dresden, Astr. 570, 27//.\\ | (1) Kurtze Verzeichnis Ethlicher fuernemsten Cometen/ so von Christi Geburt/ bis auff das LVIII. Jar gesehen/ vnd was vornemlich auff einen Jeden erfolget sey. Auch darbey ein Judicium vnd Erklerung/ was der Nechste gesehene Comet/ bedeute vnd drawe. Durch M. Mauricium Steinmetz. Leipzig 1558. //SLUB Dresden, Astr. 570, 27//.\\ | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
**Literatur: | **Literatur: | ||
Nicolaus Selnecker: Leichpredigt/ | Nicolaus Selnecker: Leichpredigt/ | ||
- | Carmina funebria In Obitvm Spectabilis, | + | Carmina funebria In Obitvm Spectabilis, |
+ | Conrad Fromann: Collectanea Northusana oder Vermischte Nachrichten zur Nordhäuser Geschichte. Bd. 4: Aus dem Alltag der Reichsstadt Nordhausen (Teil 2). Nach dem Manuskript im Stadtarchiv Nordhausen bearbeitet von Peter Kuhlbrodt. Nordhausen 2015 (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, | ||
+ | Peter Kuhlbrodt: Nordhausen - Eine Reichsstadt im Jahrhundert der Reformation: | ||
- | Erstellt: 19.08.2015 | + | Erstellt: 19.08.2015\\ |
+ | Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 29.11.2019\\ | ||
+ | Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 05.06.2023 | ||