Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
partlicius_simeon [2019/11/06 15:45] klaus-dieter herbst |
partlicius_simeon [2025/04/24 11:12] (aktuell) klaus-dieter herbst |
**„Simeon Partlicius von Spitzberg/ Marcomannus Phil. & Med. Doct. Math. P. L. C“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1640)\\ | **„Simeon Partlicius von Spitzberg/ Marcomannus Phil. & Med. Doct. Math. P. L. C“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1640)\\ |
* 1588/90 Triesch/Mähren, † 1640 [Ort?]\\ | * 1588/90 Triesch/Mähren, † 1640 [Ort?]\\ |
Kalender seit 1618, erschienen bis 1651** | Kalender seit 1618, erschienen bis 1659** |
| |
Simeon Partlicius (dt. Partliz) von Spitzberg stammt aus Triesch (tschech. Třešť), einer Stadt in Mähren (lat. Marcomannus). In einem der wenigen deutschen lexikalischen Nachweise (Jöcher/Adelung, 1784, Bd. 5 (1816), Sp. 1602f.) werden zwei Personen unterschieden: „Partlicius (Simon) der Jüngere aus Trischin“ und „Partlicius (Simeon) von Spitzberg, ein Arzt“. Hier werden beide als identisch betrachtet, weil auch der Arzt Simeon Partlicius aus Triesch kam. Im Zedlerschen Lexikon wird nur „Partliz (Simon) ein medicus“ angeführt (Zedler, 1733, Bd. 26, Sp. 1078). Eine Beschreibung seines Lebens mit Bildnis erschien bereits 1775 (Effigies Virorvm Ervditorvm, 1773, Bd. 3; vgl. Acta Litteraria Bohemiae, 1774, Bd. 2, S. 61, 218, 359). Die umfangreichste neuere Darstellung zu Partlicius’ Leben lieferte Vladimír Urbánek (Urbánek, 2008, S. 32–103, S. 161 Bildnis von 1619 aus dem „Tractatus Cometicus“; vgl. Urbánek, 1998 und Pumprla, 2010, S. 822f.).\\ | Simeon Partlicius (dt. Partliz) von Spitzberg stammt aus Triesch (tschech. Třešť), einer Stadt in Mähren (lat. Marcomannus). In einem der wenigen deutschen lexikalischen Nachweise (Jöcher/Adelung, 1784, Bd. 5 (1816), Sp. 1602f.) werden zwei Personen unterschieden: „Partlicius (Simon) der Jüngere aus Trischin“ und „Partlicius (Simeon) von Spitzberg, ein Arzt“. Hier werden beide als identisch betrachtet, weil auch der Arzt Simeon Partlicius aus Triesch kam. Im Zedlerschen Lexikon wird nur „Partliz (Simon) ein medicus“ angeführt (Zedler, 1733, Bd. 26, Sp. 1078). Eine Beschreibung seines Lebens mit Bildnis erschien bereits 1775 (Effigies Virorvm Ervditorvm, 1773, Bd. 3; vgl. Acta Litteraria Bohemiae, 1774, Bd. 2, S. 61, 218, 359). Die umfangreichste neuere Darstellung zu Partlicius’ Leben lieferte Vladimír Urbánek (Urbánek, 2008, S. 32–103, S. 161 Bildnis von 1619 aus dem „Tractatus Cometicus“; vgl. Urbánek, 1998 und Pumprla, 2010, S. 822f.).\\ |
**Titel:**\\ | **Titel:**\\ |
Deutsche Kalender:\\ | Deutsche Kalender:\\ |
(1) 1623–[1626?]: Schreibe Calender. 1627[?]–1640: Schreibkalender.\\ | (1) 1623–[1626?]: Schreibe Calender. 1627[?]–1640: Schreibkalender, Format 4°.\\ |
(2) 1628–1647: SchreibCalender.\\ | (2) 1628–1647: SchreibCalender, Format 4°.\\ |
(3) 1629: SchreibKalender.\\ | (3) 1629: SchreibKalender, Format 4°.\\ |
| (6) 1629[?]–1644[?]: Schreibkalender, Format 8°.\\ |
| (7) [?]–1626–[?]: Schreibcalender, Format 8°.\\ |
Tschechische Kalender:\\ | Tschechische Kalender:\\ |
(4) 1618–1638: Kalendář Hospodářský a Kancellářský.\\ | (4) 1618–1638: Kalendář Hospodářský a Kancellářský, Format 4°.\\ |
(5) 1650–1651[?]: Kalendář nowý a pranostýkau hwězdářskau, Format 8° [in Nachfolge von David Frölich, Reihe (25)].\\ | (5) 1650–1651[?]: Kalendář nowý a pranostýkau hwězdářskau, Format 8° [in Nachfolge von David Frölich, Reihe (25)].\\ |
**Druck und Verlag:**\\ | **Druck und Verlag:**\\ |
(1) 1623–[1626?]: Martin Spangenberg, Erfurt, 1627[?]–1630: Druck Jacob Sachsen Erben, Erfurt, Verlag Georg Hertz, Erfurt, 1631–1640: Georg Hertz, Erfurt.\\ | (1), (7) 1623–1626: Martin Spangenberg, Erfurt, 1627–1630: Druck Jacob Sachsen Erben, Erfurt, Verlag Georg Hertz, Erfurt, 1631–1640: Georg Hertz, Erfurt.\\ |
(2) Endter, Nürnberg.\\ | (2), (6) Endter, Nürnberg.\\ |
(3) Sigismund Latomus Erben, Frankfurt/Main.\\ | (3) Sigismund Latomus Erben, Frankfurt/Main.\\ |
(4) 1618–1624[?]: Daniel Karl von Karlspergk, Prag, [1925?]–1638: Jana Byliny, Prag.\\ | (4) 1618–1624[?]: Daniel Karl von Karlspergk, Prag, [1925?]–1638: Jana Byliny, Prag.\\ |
(5) Lorenz Benjamin Od Háge, Trentschien.\\ | (5) Lorenz Benjamin Od Háge, Trentschien.\\ |
**Nachweis:**\\ | **Nachweis:**\\ |
Herbst, 2008a, S. 134. Ergänzung: UB Wrocław (Ex. für 1639, Druck in Nürnberg), StA Bad Frankenhausen (Ex. für 1628, Druck in Erfurt). Matthäus, 1969, Sp. 1359. RMNy, 2000, S. 526f., 572. Urbánek, 2008, S. 238–240. [[http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&NOSCAN=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=Partlicius&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[http://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00483286|CERL]].\\ | Herbst, 2008a, S. 134. Ergänzung: UB Wrocław (Ex. für 1639, Druck in Nürnberg), StA Bad Frankenhausen (Ex. für 1628, Druck in Erfurt). Matthäus, 1969, Sp. 1359. RMNy, 2000, S. 526f., 572. Urbánek, 2008, S. 238–240. SHSTA Dresden (Ex. für 1626 der Reihe 7 und für 1630 der Reihe 6). [[http://kxp.k10plus.de/DB=1.28/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&NOSCAN=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=Partlicius&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[http://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00483286|CERL]].\\ |
| Ergänzung nach 20.01.2020: SStB Augsburg (Ex. für 1639 der Reihe 6). LHA Schwerin (Ex. für 1629 und 1644 der Reihe 6).\\ |
**Online:**\\ | **Online:**\\ |
[[http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000302|(1)]] [05.09.2017],\\ | [[http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000302|(1)]] [05.09.2017],\\ |
| |
Erstellt: 16.05.2014\\ | Erstellt: 16.05.2014\\ |
Letzte Aktualisierung: 06.11.2019 | Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 06.11.2019\\ |
| Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 15.01.2025 |
| |