Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


krabbe_johannes

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
krabbe_johannes [2024/05/22 20:46]
klaus-dieter herbst
krabbe_johannes [2024/05/22 20:48] (aktuell)
klaus-dieter herbst
Zeile 5: Zeile 5:
 **„Johannes Krabbe/ von Münden/ der Mathematischen Kunst besonderer Liebhaber in Wolfenbüttel“; „von Münden/ der Mathematischen Kunst besonderer Liebhaber/ vnd Fürstlicher Braunschw. bestalter Diener vnd Geometra zu Wulffenbüttel“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1596, 1616)\\ **„Johannes Krabbe/ von Münden/ der Mathematischen Kunst besonderer Liebhaber in Wolfenbüttel“; „von Münden/ der Mathematischen Kunst besonderer Liebhaber/ vnd Fürstlicher Braunschw. bestalter Diener vnd Geometra zu Wulffenbüttel“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1596, 1616)\\
 * 1553 Münden, † (begraben) 14.11.1616 Wolfenbüttel\\ * 1553 Münden, † (begraben) 14.11.1616 Wolfenbüttel\\
-Kalender seit 1592, erschienen bis 1632**+Kalender seit 1592, erschienen bis 1634**
  
 Die auf ausgiebigem Studium der Akten im Mündener Stadtarchiv, in den Kirchenbüchern, im Staatsarchiv Hannover und im Staatsarchiv Wolfenbüttel basierende und bis heute umfangreichste Darstellung des Lebens und Werkes (drei Werkverzeichnisse: Vermessungen und Karten, Instrumente, Drucke (ohne Vollständigkeit bei den Kalendern)) von Johannes Krabbe lieferte 1974 Karl Brethauer. Hierauf und auf die neuaufgefundenen Kalender, die Brethauer nicht kannte, stützen sich die folgenden Ausführungen.\\ Die auf ausgiebigem Studium der Akten im Mündener Stadtarchiv, in den Kirchenbüchern, im Staatsarchiv Hannover und im Staatsarchiv Wolfenbüttel basierende und bis heute umfangreichste Darstellung des Lebens und Werkes (drei Werkverzeichnisse: Vermessungen und Karten, Instrumente, Drucke (ohne Vollständigkeit bei den Kalendern)) von Johannes Krabbe lieferte 1974 Karl Brethauer. Hierauf und auf die neuaufgefundenen Kalender, die Brethauer nicht kannte, stützen sich die folgenden Ausführungen.\\
Zeile 31: Zeile 31:
 (6) Nachdrucke: [1592?]–1607: Schreib=Kalender, Format 4°.\\ (6) Nachdrucke: [1592?]–1607: Schreib=Kalender, Format 4°.\\
 (7) 1623: Schreib Kalender, Format 4°.\\ (7) 1623: Schreib Kalender, Format 4°.\\
-(8) 1632: Allmanach, Format 16°.\\+(8) 1632[?]–1634[?]: Allmanach, Format 16°.\\
 **Druck und Verlag:**\\ **Druck und Verlag:**\\
 (1), (3) 1592–[1593?]: Druck Paul Donat, Magdeburg, Verlag Ambrosius Kirchner, Magdeburg, 1594[?]–1607: Johann Beck, Erfurt, 1608–1622: Martin Spangenberg, Erfurt.\\ (1), (3) 1592–[1593?]: Druck Paul Donat, Magdeburg, Verlag Ambrosius Kirchner, Magdeburg, 1594[?]–1607: Johann Beck, Erfurt, 1608–1622: Martin Spangenberg, Erfurt.\\
Zeile 39: Zeile 39:
 (8) Peter von Brachel, Köln.\\ (8) Peter von Brachel, Köln.\\
 **Nachweis:**\\ **Nachweis:**\\
-Herbst, 2008a, S. 116. Zinner, 1941/64, S. 300 (Practica für 1592), 303 (Practica astrologica für 1592). [[http://www.gateway-bayern.de/opensearch?rfr_id=InstitutDeutschePresseforschung&res_id=VD16&rft.au=%28DE-588%29124700349|VD16]]. [[http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&NOSCAN=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=krabbe%2C+johannes&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[http://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00481169|CERL]]. Ergänzung: StA Bad Frankenhausen (Prognostikum für 1599 und Kalendarium für 1601 der Reihe 1). LASA Dessau, Z 44, A 9e Nr. 2 (Ex. für 1602 und 1605 der Reihe 2). BGNM Nürnberg (Ex. für 1605 der Reihe 4). StA Hildesheim (Ex. für 1600 der Reihe 2). HA Köln (Ex. für 1623 der Reihe 7). UStB Köln (Ex. für 1632 der Reihe 8).\\+Herbst, 2008a, S. 116. Zinner, 1941/64, S. 300 (Practica für 1592), 303 (Practica astrologica für 1592). [[http://www.gateway-bayern.de/opensearch?rfr_id=InstitutDeutschePresseforschung&res_id=VD16&rft.au=%28DE-588%29124700349|VD16]]. [[http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&NOSCAN=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=krabbe%2C+johannes&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[http://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00481169|CERL]]. Ergänzung: StA Bad Frankenhausen (Prognostikum für 1599 und Kalendarium für 1601 der Reihe 1). LASA Dessau, Z 44, A 9e Nr. 2 (Ex. für 1602 und 1605 der Reihe 2). BGNM Nürnberg (Ex. für 1605 der Reihe 4). StA Hildesheim (Ex. für 1600 der Reihe 2). HA Köln (Ex. für 1623 der Reihe 7). UStB Köln (Ex. für 1632, 1634 der Reihe 8).\\
 **Online:**\\ **Online:**\\
 (1) 1596 [[http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00025612/images/|Prognostikum]], 1597 (1) 1596 [[http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00025612/images/|Prognostikum]], 1597
krabbe_johannes.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/22 20:48 von klaus-dieter herbst