Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


vogel_johann_abraham

Vogel, Johann Abraham

„Johann Abraham Vogel, Astron. & Histor. Cultor zu Sultza an der Ilmen“; „Astron. & Hist. Cultor zu Sultza an der Ilma“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1725 der Reihe 6, 1727 der Reihe 5)
* ?, † zw. 1736 und 1739 Sulza [?]
Kalender seit 1718, verfaßt bis mindestens 1736

Über Johann Abraham Vogel ist nur bekannt, was er selbst über sich auf den Titelblättern nannte. Demnach lebte er als Freund der Astronomie und Geschichte in Sulza an der Ilm (heute Bad Sulza, ca. 15 km nördlich von Jena). Wahrscheinlich war er verwandt mit den drei aus Sulza stammenden Studenten, die sich an den Universitäten in Jena und Leipzig immatrikulieren ließen: Johann Samuel Vogel am 4. März 1687 und Immanuel Vogelius am 5. Aug. 1698 in Jena (Jauernig/Steiger, 1977, S. 844 und 845) sowie Emanuel Vogel im Wintersemester 1700 in Leipzig (Erler, 1909, Bd. 2, S. 472).
Vogel kennzeichnete seine Kalender für mehrere thüringische Städte durch die Abbildung der jeweiligen Stadtansicht auf dem Titelblatt: Eisenach bei Reihe 2, Sondershausen bei Reihe 5, Jena bei Reihe 4 ab 1728. In der Jenaer Kalenderreihe wird als Textbeigabe auf den Recto-Seiten des Kalendariums schon im Kalender für 1727 die „Fernere Fortsetzung derer bey der Stadt Jena geschehenen Denckwürdigkeiten“ (S. B1a) gebracht. Behandelt werden die Jahre 1640 und 1641, im Jahrgang 1728 der Zeitraum von Januar bis Oktober 1642, im Jahrgang 1731 der Zeitraum von Juli 1644 bis Juli 1645. Setzt man voraus, daß die Chronik der Stadt Jena von Anfang an erzählt wird, so kann man von einem Beginn dieser Kalenderreihe weit vor 1727 ausgehen. Der Kalender für 1734 bringt die „Continuation des Friedens=Fests, so Hertzog Wilhelm zu Weimar Anno 1650 gehalten“ (S. B1a).
Die in und für Saalfeld gedruckte Kalenderreihe (6) setzte für das Jahr 1718 ein, denn der überlieferte Kalender für 1725 war bereits die „VII. Fortsetzung des Gesprächs=Calenders“ (Kalendarium, S. B1a). Spätestens seit 1739 erschien diese Reihe anonym (im StM Saalfeld überliefert bis 1765). Die ebenfalls in Saalfeld gedruckte Reihe des „Geschichts=Calenders“ nannte beim Exemplar für 1736 noch Vogel als Verfasser auf dem Titelblatt des zweiten Teils. Spätestens 1740 erschien auch diese Reihe anonym. Hieraus wird vermutet, daß Vogel zwischen 1736 und 1739 gestorben ist und der Kalenderdrucker die Reihen dann ohne Nennung von Vogels Namen weiterlaufen ließ.

Titel:
(1) 1726–1731[?]: Geschichts= und Historien=Calender.
(2) 1726–1734[?]: Geschichts= Haußhaltungs=Calender.
(3) 1726–1732[?]: Feld=Calender.
(4) 1726[?]–1727: Geschichts= und Helden=Calender. 1728–[1730?]: Historischer Hauß= und Land=Calender. 1731[?]–1734[?]: Historischer Hauß= und Stadt= Calender.
(5) [?]–1727[?]: Schwartzb. Sondershäusischer Calender.
(6) 1718–1725[?]: Gesprächs=Calender.
(7) [?]–1736[?]: Geschichts=Calender.
Druck und Verlag:
(1), (2), (3), (4) 1726–1731: Johann David Werther, Jena, 1732–1734[?]: Christoph David Werther, Jena. Bei (2) werden die Verlagsorte Eisenach und Jena genannt.
(5) Jacob Andreas Bock, Sondershausen.
(6), (7) Gottfried Böhmer, Saalfeld.
Nachweis:
Herbst, 2011a, S. 58–60. StM Saalfeld (Reihen 6 und 7). BFS Halle (Reihe 7).

Erstellt: 23.08.2017

vogel_johann_abraham.txt · Zuletzt geändert: 2017/08/23 16:48 von klaus-dieter herbst