Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


reuscher_christian_pseud

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
reuscher_christian_pseud [2017/07/06 16:22]
klaus-dieter herbst
reuscher_christian_pseud [2021/12/17 07:58]
klaus-dieter herbst
Zeile 5: Zeile 5:
  
 Der Name „Reuscher“ ist ein Anagramm von Scheurer. Dieses verwendete Georg Scheurer und gab so unter dem falschen Namen „Christian Reuscher“ einen Schreibkalender für 1678 heraus, dessen astronomisches Gerüst er aus dem „Eitelkeiten-Calender“ für 1678 des → [[alethophilus_von_uranien_pseud|Alethophilus von Uranien]] übernommen hatte, den Scheurer ebenfalls verlegte. Der Verfasser des „Eitelkeiten-Calenders“ war → [[sturm_johann_christoph|Johann Christoph Sturm]], den Scheurer aber nicht um Erlaubnis für die Zweitverwertung der Daten gefragt hatte. Sturm sah sich durch die ungefragte Zweitverwertung seines Manuskriptes getäuscht und beendete umgehend die Beziehung zu Scheurer (Matthäus, 1969, Sp. 1301f.; Matthäus, 2010a, S. 42; Herbst, 2012d, S. 323). Im „Eitelkeiten-Calender“ für 1680 (Kalendarium, S. A4r–B3r) berichtete Sturm über diesen Vorfall (zum rechtlichen Verhältnis zwischen Autor und Verleger im Kalenderwesen siehe Herbst, 2012d und Herbst, 2015c).\\ Der Name „Reuscher“ ist ein Anagramm von Scheurer. Dieses verwendete Georg Scheurer und gab so unter dem falschen Namen „Christian Reuscher“ einen Schreibkalender für 1678 heraus, dessen astronomisches Gerüst er aus dem „Eitelkeiten-Calender“ für 1678 des → [[alethophilus_von_uranien_pseud|Alethophilus von Uranien]] übernommen hatte, den Scheurer ebenfalls verlegte. Der Verfasser des „Eitelkeiten-Calenders“ war → [[sturm_johann_christoph|Johann Christoph Sturm]], den Scheurer aber nicht um Erlaubnis für die Zweitverwertung der Daten gefragt hatte. Sturm sah sich durch die ungefragte Zweitverwertung seines Manuskriptes getäuscht und beendete umgehend die Beziehung zu Scheurer (Matthäus, 1969, Sp. 1301f.; Matthäus, 2010a, S. 42; Herbst, 2012d, S. 323). Im „Eitelkeiten-Calender“ für 1680 (Kalendarium, S. A4r–B3r) berichtete Sturm über diesen Vorfall (zum rechtlichen Verhältnis zwischen Autor und Verleger im Kalenderwesen siehe Herbst, 2012d und Herbst, 2015c).\\
-Georg Scheurer wurde um 1639 in Nürnberg geboren. Das ungefähre Geburtsjahr wird aus dem Eintrag in die Matrikel der Universität in Altdorf geschlossen, wo er sich am 9. Juni 1657 einschrieb (Steinmeyer, 1912, Bd. 1, S. 310 „[1657 VI.] 29. Georgius Scheürer Noribergensis“). Elf Jahre später studierte er seit dem 16. August 1668 in Straßburg Theologie (Knod, 1897, Bd. 1, S. 641 „[1668] Aug. 16. Georgius Scheurerus, Norimbergensis“). Nach dem Studium wurde er Antiquar, Kunst- und Buchhändler in Nürnberg, heiratete 1676 zu Wöhrd Susanna Magdalena Engelhart (Benzing, 1977, Sp. 1256). Er war auch „kaiserlicher Notarius zu Nürnberg“ (Will, 1755, Bd. 4, S. 468). Scheurer starb nach 1703 in Nürnberg (Benzing, 1977, Sp. 1256). Als Kalendermacher trat er nur in dem einen, oben beschriebenen Fall auf.+Georg Scheurer wurde um 1639 in Nürnberg geboren. Das ungefähre Geburtsjahr wird aus dem Eintrag in die Matrikel der Universität in Altdorf geschlossen, wo er sich am 9. Juni 1657 einschrieb (Steinmeyer, 1912, Bd. 1, S. 310 „[1657 VI.] 29. Georgius Scheürer Noribergensis“). Elf Jahre später studierte er seit dem 16. August 1668 in Straßburg Theologie (Knod, 1897, Bd. 1, S. 641 „[1668] Aug. 16. Georgius Scheurerus, Norimbergensis“). Nach dem Studium wurde er Antiquar, Kunst- und Buchhändler in Nürnberg (Keunecke, 2021, S. 159), heiratete 1676 zu Wöhrd Susanna Magdalena Engelhart (Benzing, 1977, Sp. 1256). Er war auch „kaiserlicher Notarius zu Nürnberg“ (Will, 1755, Bd. 4, S. 468). Scheurer starb nach 1703 in Nürnberg (Benzing, 1977, Sp. 1256). Als Kalendermacher trat er nur in dem einen, oben beschriebenen Fall auf.
  
 **Titel:**\\ **Titel:**\\
Zeile 12: Zeile 12:
 Druck ?, Verlag Georg Scheurer, Nürnberg.\\ Druck ?, Verlag Georg Scheurer, Nürnberg.\\
 **Nachweis:**\\ **Nachweis:**\\
-Matthäus, 2010a, S. 42, Anm. 119. Nicht in Herbst, 2008a.+Matthäus, 2010a, S. 42, Anm. 119. Nicht in Herbst, 2008a.\\ 
 +**Literatur:**\\ 
 +Hans-Otto Keunecke: Nürnberger Antiquariatsbuchhandel im 17. Jahrhundert und Deutschlands ältester Antiquariatskatalog. In: Aus dem Antiquariat, Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler NF 19 (2021) 4, S. 155-163. Zu Scheurer: S. 159.
  
-Erstellt: 05.07.2017+Erstellt: 05.07.2017\\ 
 +Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 17.12.2021
  
reuscher_christian_pseud.txt · Zuletzt geändert: 2021/12/17 07:58 von klaus-dieter herbst