Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


partlicius_simeon

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
partlicius_simeon [2021/07/21 11:29]
klaus-dieter herbst
partlicius_simeon [2023/03/13 14:39] (aktuell)
klaus-dieter herbst
Zeile 5: Zeile 5:
 **„Simeon Partlicius von Spitzberg/ Marcomannus Phil. & Med. Doct. Math. P. L. C“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1640)\\ **„Simeon Partlicius von Spitzberg/ Marcomannus Phil. & Med. Doct. Math. P. L. C“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1640)\\
 * 1588/90 Triesch/Mähren, † 1640 [Ort?]\\ * 1588/90 Triesch/Mähren, † 1640 [Ort?]\\
-Kalender seit 1618, erschienen bis 1651**+Kalender seit 1618, erschienen bis 1659**
  
 Simeon Partlicius (dt. Partliz) von Spitzberg stammt aus Triesch (tschech. Třešť), einer Stadt in Mähren (lat. Marcomannus). In einem der wenigen deutschen lexikalischen Nachweise (Jöcher/Adelung, 1784, Bd. 5 (1816), Sp. 1602f.) werden zwei Personen unterschieden: „Partlicius (Simon) der Jüngere aus Trischin“ und „Partlicius (Simeon) von Spitzberg, ein Arzt“. Hier werden beide als identisch betrachtet, weil auch der Arzt Simeon Partlicius aus Triesch kam. Im Zedlerschen Lexikon wird nur „Partliz (Simon) ein medicus“ angeführt (Zedler, 1733, Bd. 26, Sp. 1078). Eine Beschreibung seines Lebens mit Bildnis erschien bereits 1775 (Effigies Virorvm Ervditorvm, 1773, Bd. 3; vgl. Acta Litteraria Bohemiae, 1774, Bd. 2, S. 61, 218, 359). Die umfangreichste neuere Darstellung zu Partlicius’ Leben lieferte Vladimír Urbánek (Urbánek, 2008, S. 32–103, S. 161 Bildnis von 1619 aus dem „Tractatus Cometicus“; vgl. Urbánek, 1998 und Pumprla, 2010, S. 822f.).\\ Simeon Partlicius (dt. Partliz) von Spitzberg stammt aus Triesch (tschech. Třešť), einer Stadt in Mähren (lat. Marcomannus). In einem der wenigen deutschen lexikalischen Nachweise (Jöcher/Adelung, 1784, Bd. 5 (1816), Sp. 1602f.) werden zwei Personen unterschieden: „Partlicius (Simon) der Jüngere aus Trischin“ und „Partlicius (Simeon) von Spitzberg, ein Arzt“. Hier werden beide als identisch betrachtet, weil auch der Arzt Simeon Partlicius aus Triesch kam. Im Zedlerschen Lexikon wird nur „Partliz (Simon) ein medicus“ angeführt (Zedler, 1733, Bd. 26, Sp. 1078). Eine Beschreibung seines Lebens mit Bildnis erschien bereits 1775 (Effigies Virorvm Ervditorvm, 1773, Bd. 3; vgl. Acta Litteraria Bohemiae, 1774, Bd. 2, S. 61, 218, 359). Die umfangreichste neuere Darstellung zu Partlicius’ Leben lieferte Vladimír Urbánek (Urbánek, 2008, S. 32–103, S. 161 Bildnis von 1619 aus dem „Tractatus Cometicus“; vgl. Urbánek, 1998 und Pumprla, 2010, S. 822f.).\\
Zeile 20: Zeile 20:
 **Titel:**\\ **Titel:**\\
 Deutsche Kalender:\\ Deutsche Kalender:\\
-(1) 1623–[1626?]: Schreibe Calender. 1627[?]–1640: Schreibkalender.\\ +(1) 1623–[1626?]: Schreibe Calender. 1627[?]–1640: Schreibkalender, Format 4°.\\ 
-(2) 1628–1647: SchreibCalender.\\ +(2) 1628–1647: SchreibCalender, Format 4°.\\ 
-(3) 1629: SchreibKalender.\\ +(3) 1629: SchreibKalender, Format 4°.\\ 
-(6) [?]–1639[?]: Schreibkalender, Format 8°.\\+(6) 1630[?]–1639[?]: Schreibkalender, Format 8°.\\ 
 +(7) [?]–1626–[?]: Schreibcalender, Format 8°.\\
 Tschechische Kalender:\\ Tschechische Kalender:\\
-(4) 1618–1638: Kalendář Hospodářský a Kancellářský.\\+(4) 1618–1638: Kalendář Hospodářský a Kancellářský, Format 4°.\\
 (5) 1650–1651[?]: Kalendář nowý a pranostýkau hwězdářskau, Format 8° [in Nachfolge von David Frölich, Reihe (25)].\\ (5) 1650–1651[?]: Kalendář nowý a pranostýkau hwězdářskau, Format 8° [in Nachfolge von David Frölich, Reihe (25)].\\
 **Druck und Verlag:**\\ **Druck und Verlag:**\\
-(1) 1623–[1626?]: Martin Spangenberg, Erfurt, 1627[?]–1630: Druck Jacob Sachsen Erben, Erfurt, Verlag Georg Hertz, Erfurt, 1631–1640: Georg Hertz, Erfurt.\\+(1), (7) 1623–1626: Martin Spangenberg, Erfurt, 1627–1630: Druck Jacob Sachsen Erben, Erfurt, Verlag Georg Hertz, Erfurt, 1631–1640: Georg Hertz, Erfurt.\\
 (2), (6) Endter, Nürnberg.\\ (2), (6) Endter, Nürnberg.\\
 (3) Sigismund Latomus Erben, Frankfurt/Main.\\ (3) Sigismund Latomus Erben, Frankfurt/Main.\\
Zeile 34: Zeile 35:
 (5) Lorenz Benjamin Od Háge, Trentschien.\\ (5) Lorenz Benjamin Od Háge, Trentschien.\\
 **Nachweis:**\\ **Nachweis:**\\
-Herbst, 2008a, S. 134. Ergänzung: UB Wrocław (Ex. für 1639, Druck in Nürnberg), StA Bad Frankenhausen (Ex. für 1628, Druck in Erfurt). Matthäus, 1969, Sp. 1359. RMNy, 2000, S. 526f., 572. Urbánek, 2008, S. 238–240. [[http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&NOSCAN=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=Partlicius&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[http://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00483286|CERL]].\\+Herbst, 2008a, S. 134. Ergänzung: UB Wrocław (Ex. für 1639, Druck in Nürnberg), StA Bad Frankenhausen (Ex. für 1628, Druck in Erfurt). Matthäus, 1969, Sp. 1359. RMNy, 2000, S. 526f., 572. Urbánek, 2008, S. 238–240. SHSTA Dresden (Ex. für 1626 der Reihe 7 und für 1630 der Reihe 6). [[http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&NOSCAN=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=Partlicius&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[http://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00483286|CERL]].\\ 
 +Ergänzung nach 20.01.2020: SStB Augsburg (Ex. für 1639 der Reihe 6).\\
 **Online:**\\ **Online:**\\
 [[http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000302|(1)]] [05.09.2017],\\ [[http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000302|(1)]] [05.09.2017],\\
Zeile 61: Zeile 63:
  
 Erstellt: 16.05.2014\\ Erstellt: 16.05.2014\\
-Letzte Aktualisierung: 21.07.2021+Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 06.11.2019\\ 
 +Letzte Aktualisierung nach 20.01.202013.03.2023
  
partlicius_simeon.1626859769.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/07/21 11:29 von klaus-dieter herbst