Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nagel_paul

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nagel_paul [2017/09/25 14:12]
klaus-dieter herbst
nagel_paul [2021/12/06 15:34] (aktuell)
klaus-dieter herbst
Zeile 4: Zeile 4:
 **„Magister Paulus Nagelius Lipsensis, Iatromathematicus“; „Medicinae ac Magiae naturalis cultor, &c“; „Medicinae & Mathem. cultor, &c.”; „Theologus & Astronomus“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1610 (Kalendarium und zweiter Teil), 1614, 1619)\\ **„Magister Paulus Nagelius Lipsensis, Iatromathematicus“; „Medicinae ac Magiae naturalis cultor, &c“; „Medicinae & Mathem. cultor, &c.”; „Theologus & Astronomus“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1610 (Kalendarium und zweiter Teil), 1614, 1619)\\
 * ca. 1580 Leipzig, † ??.11.1624 Torgau\\ * ca. 1580 Leipzig, † ??.11.1624 Torgau\\
-Kalender seit 1610, verfaßt bis 1626**+Kalender seit 1610, erschienen bis 1629**
  
 Paul Nagel wurde um 1580 in Leipzig geboren. Im Sommersemester 1593 wurde er an der Universität in Leipzig immatrikuliert (Erler, 1909, Bd. 1, S. 310 „Nagel, Pa. Lips. n. 4 gr. i S 1593 M 170“). Da er in jenem Jahr noch nicht vereidigt wurde (n. = non iuravit) und er somit noch im jugendlichen Alter war, wird auf das ungefähre Geburtsjahr 1580 geschlossen (so auch Penman, 2010, S. 206). Bis Anfang 1605 ist der weitere Lebensweg von Nagel nicht bekannt. Dann hielt er sich in „Dalbitz“ (Dallwitz) – einem Rittergut und Dorf ca. 5 km südlich von Großenhain – auf, wo er am 21. Februar 1605 den Widmungsbrief seiner ersten Publikation mit „Paulus Nagelius Lips. Theol. & Mathemat. Stud. &c.“ unterzeichnete (anderer Druck, Titel 1, S. A4b). Im Herbst des Jahres 1605 ging Nagel nach Wittenberg, wo er am 24. September 1605 an der Philosophischen Fakultät zum Magister promoviert wurde (Weissenborn, 1934, S. 35 („[1605. Mense Septembri.] Paulus Nagelius Lipsensis“ mit der Anm. „Mag. phil. 24.9.1605“). Offenbar hatte er vom Rat der Stadt Leipzig für seine Studien finanzielle Unterstützung erhalten, denn in der an die Bürgermeister und den Rat der Stadt Leipzig gerichteten 13 Seiten langen Widmung des Kalenders und Prognostikums für 1610 erwähnte er, daß „ich derselben beneficijs vnd fünff jährigen Stipendio genossen“ (Kalender für 1610, zweiter Teil, S. B4a). Später bestritt Nagel seinen Lebensunterhalt als Astrologe, Privatlehrer und Alchemist (Penman, 2010, S. 207, 214; siehe die alchemistischen Manuskripte Nagels in der BLB Karlsruhe, Ms. Allerheiligen 3, Angabe nach Penman, 2010, S. 211, Anm. 56).\\  Paul Nagel wurde um 1580 in Leipzig geboren. Im Sommersemester 1593 wurde er an der Universität in Leipzig immatrikuliert (Erler, 1909, Bd. 1, S. 310 „Nagel, Pa. Lips. n. 4 gr. i S 1593 M 170“). Da er in jenem Jahr noch nicht vereidigt wurde (n. = non iuravit) und er somit noch im jugendlichen Alter war, wird auf das ungefähre Geburtsjahr 1580 geschlossen (so auch Penman, 2010, S. 206). Bis Anfang 1605 ist der weitere Lebensweg von Nagel nicht bekannt. Dann hielt er sich in „Dalbitz“ (Dallwitz) – einem Rittergut und Dorf ca. 5 km südlich von Großenhain – auf, wo er am 21. Februar 1605 den Widmungsbrief seiner ersten Publikation mit „Paulus Nagelius Lips. Theol. & Mathemat. Stud. &c.“ unterzeichnete (anderer Druck, Titel 1, S. A4b). Im Herbst des Jahres 1605 ging Nagel nach Wittenberg, wo er am 24. September 1605 an der Philosophischen Fakultät zum Magister promoviert wurde (Weissenborn, 1934, S. 35 („[1605. Mense Septembri.] Paulus Nagelius Lipsensis“ mit der Anm. „Mag. phil. 24.9.1605“). Offenbar hatte er vom Rat der Stadt Leipzig für seine Studien finanzielle Unterstützung erhalten, denn in der an die Bürgermeister und den Rat der Stadt Leipzig gerichteten 13 Seiten langen Widmung des Kalenders und Prognostikums für 1610 erwähnte er, daß „ich derselben beneficijs vnd fünff jährigen Stipendio genossen“ (Kalender für 1610, zweiter Teil, S. B4a). Später bestritt Nagel seinen Lebensunterhalt als Astrologe, Privatlehrer und Alchemist (Penman, 2010, S. 207, 214; siehe die alchemistischen Manuskripte Nagels in der BLB Karlsruhe, Ms. Allerheiligen 3, Angabe nach Penman, 2010, S. 211, Anm. 56).\\ 
Zeile 16: Zeile 16:
  
 **Titel:**\\ **Titel:**\\
-(1) 1610–1624: SchreibCalender.\\ +(1) 1610–1624: SchreibCalender, Format 4°.\\ 
-(2) 1625–1626: SchreibCalender.\\+(2) 1625–1626: SchreibCalender, Format 4°.\\ 
 +(3) 1623[?]–1629: SchreibCalender, Format 8°.\\
 **Druck und Verlag:**\\ **Druck und Verlag:**\\
 (1a) 1610–1620[?]: Nicolaus Nerlich, Leipzig, 1617: Nicolaus und Christoph Nerlich, Leipzig, [1621?]–1622[?]: Druck Andreas Oßwald, Leipzig, Verlag Nicolaus Nerlich, Leipzig.\\ (1a) 1610–1620[?]: Nicolaus Nerlich, Leipzig, 1617: Nicolaus und Christoph Nerlich, Leipzig, [1621?]–1622[?]: Druck Andreas Oßwald, Leipzig, Verlag Nicolaus Nerlich, Leipzig.\\
Zeile 25: Zeile 26:
 Ohne Druckerangabe: 1619 (Ex. UB Greifswald, SLUB Dresden), 1620 (Ex. HAB Wolfenbüttel), 1624 (Ex. StA Mühlhausen, BSA Nürnberg).\\ Ohne Druckerangabe: 1619 (Ex. UB Greifswald, SLUB Dresden), 1620 (Ex. HAB Wolfenbüttel), 1624 (Ex. StA Mühlhausen, BSA Nürnberg).\\
 (2) 1625–1626: Wolfgang Endter d. Ä., Nürnberg.\\ (2) 1625–1626: Wolfgang Endter d. Ä., Nürnberg.\\
 +(3) 1623: Christoph Bißmarck, Halle, 1629: Christoph Salfeld, Halle.\\
 **Nachweis:**\\ **Nachweis:**\\
-Herbst, 2008a, S. 129f. Ergänzung: UB Wrocław, Handschriftenabteilung (Ex. für 1620 (Goslar) und 1623 (Halle/Danzig); BPAN Gdańsk (Ex. für 1620 (Goslar), 1621 und 1624 (Halle/Danzig), 1630 (Nürnberg). [[http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=nagel%2C+paul&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00942461|CERL]].\\+Herbst, 2008a, S. 129f. Ergänzung: UB Wrocław, Handschriftenabteilung (Ex. für 1620 (Goslar) und 1623 (Halle/Danzig); BPAN Gdańsk (Ex. für 1620 (Goslar), 1621 und 1624 (Halle/Danzig), 1630 (Nürnberg); LASA Dessau (Ex. für 1623 und 1629 der Reihe 3). [[http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=nagel%2C+paul&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00942461|CERL]].\\
 **Online:**\\ **Online:**\\
 1610 [[http://diglib.hab.de/drucke/xb-5126-12s/start.htm|Kalendarium]], 1611 [[http://digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.6.1.jsp?folder_id=0&dvs=1497251131793~229&pid=9195623&locale=de&usePid1=true&usePid2=true|Prognostikum]], 1613 [[http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/21479/1/0/|Prognostikum]], 1614 [[http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/21490/1/|Prognostikum]] (mit Porträt auf dem Titelblatt), 1610 [[http://diglib.hab.de/drucke/xb-5126-12s/start.htm|Kalendarium]], 1611 [[http://digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.6.1.jsp?folder_id=0&dvs=1497251131793~229&pid=9195623&locale=de&usePid1=true&usePid2=true|Prognostikum]], 1613 [[http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/21479/1/0/|Prognostikum]], 1614 [[http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/21490/1/|Prognostikum]] (mit Porträt auf dem Titelblatt),
Zeile 48: Zeile 50:
 Leigh T. I. Penman: Climbing Jacob’s Ladder: Crisis, Chiliasm, and Transcendence in the Thought of Paul Nagel († 1624), a Lutheran Dissident during the Time of the Thirty Years’ War. In: Intellectual History Review 20 (2) 2010, S. 201–226. DOI: 10.1080/17496971003783765. Leigh T. I. Penman: Climbing Jacob’s Ladder: Crisis, Chiliasm, and Transcendence in the Thought of Paul Nagel († 1624), a Lutheran Dissident during the Time of the Thirty Years’ War. In: Intellectual History Review 20 (2) 2010, S. 201–226. DOI: 10.1080/17496971003783765.
  
-Erstellt: 12.06.2017+Erstellt: 12.06.2017\\ 
 +Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 25.09.2017\\ 
 +Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 06.12.2021
  
nagel_paul.1506341558.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/09/25 14:12 von klaus-dieter herbst