Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


moeller_friedrich

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
moeller_friedrich [2022/04/29 07:57]
klaus-dieter herbst
moeller_friedrich [2022/04/29 07:59]
klaus-dieter herbst
Zeile 5: Zeile 5:
 Kalender seit 1646, verfaßt bis 1700** Kalender seit 1646, verfaßt bis 1700**
  
-Friedrich Möller wurde um 1616 in Küstrin geboren. Sein Vater war der gleichnamige Friedrich Möller d. Ä. (?–1651) aus Frankfurt an der Oder, der 1598 an der Universität seiner Geburtsstadt disputierte (Sobolus/Möller, 1598) und später kurfürstlich-brandenburgischer Arzt in Küstrin wurde. Der Großvater war Sebastian Moeller (1543–1609), Professor an der Frankfurter Universität. Nach dem Besuch der ersten Schule in Küstrin wurde Möller, der Jüngere, auf das Gymnasium in Joachimsthal geschickt (das wird erwähnt in Möllers Lebensbeschreibung, die in dem Brief der medizinischen Fakultät der Universität Königsberg an Möller im Jahre 1658 verfaßt wurde, siehe „[[http://www.aerztebriefe.de/|Frühneuzeitliche Ärztebriefe]]“, Datenbank „Moeller, Friedrich“, URL: [[http://www.aerztebriefe.de/00022832|www.aerztebriefe.de/id/00022832]]). Im Mai 1634 immatrikulierte sich Möller an der Universität in Rostock (Hofmeister, 1889, Bd. 3, S. 95 „Mense Maio [1634] Fridericus Möllerus Custrino-Marchicus“). Aus dem Jahr dieser Immatrikulation wird auf das ungefähre Geburtsjahr 1616 geschlossen. Die Einschreibung in die Matrikel der Universität Frankfurt an der Oder im Frühjahr 1620 erfolgte dann im Kindesalter (Friedländer, 1887, Bd. 1 „[1620] CXX Fridericus Mollerus Cüstrinensis Marchicus“).\\ +Friedrich Möller wurde um 1616 in Küstrin geboren. Sein Vater war der gleichnamige Friedrich Möller d. Ä. (?–1651) aus Frankfurt an der Oder, der 1598 an der Universität seiner Geburtsstadt disputierte (Sobolus/Möller, 1598) und später kurfürstlich-brandenburgischer Arzt in Küstrin wurde. Der Großvater war Sebastian Moeller (1543–1609), Professor an der Frankfurter Universität. Nach dem Besuch der ersten Schule in Küstrin wurde Möller, der Jüngere, auf das Gymnasium in Joachimsthal geschickt (das wird erwähnt in Möllers Lebensbeschreibung, die in dem Brief der medizinischen Fakultät der Universität Königsberg an Möller im Jahre 1658 verfaßt wurde, siehe „[[http://www.aerztebriefe.de/|Frühneuzeitliche Ärztebriefe]]“, Datenbank „Moeller, Friedrich“, URL: [[http://www.aerztebriefe.de/id/00022832|www.aerztebriefe.de/id/00022832]]). Im Mai 1634 immatrikulierte sich Möller an der Universität in Rostock (Hofmeister, 1889, Bd. 3, S. 95 „Mense Maio [1634] Fridericus Möllerus Custrino-Marchicus“). Aus dem Jahr dieser Immatrikulation wird auf das ungefähre Geburtsjahr 1616 geschlossen. Die Einschreibung in die Matrikel der Universität Frankfurt an der Oder im Frühjahr 1620 erfolgte dann im Kindesalter (Friedländer, 1887, Bd. 1 „[1620] CXX Fridericus Mollerus Cüstrinensis Marchicus“).\\ 
 Nach dem Studium in Rostock, wo er unter anderem Umgang mit dem Leibarzt → [[fabricius_jacob|Jacob Fabricius]] hatte, unternahm er eine Bildungsreise durch Holland, Dänemark und Polen (Jöcher, 1750/51, Bd. 3, Sp. 571); einzelne Stationen liefert der oben erwähnte Brief von 1658: Ritterakademie in Sorø, Leiden, Utrecht, Warschau. Am 31. Oktober 1643 immatrikulierte sich Möller an der Universität in Königsberg (Erler, 1910, Bd. 1, S. 452 „31. Octobris. [1643] Fridericus Müllerus, Custrino-Marchiacus, iur. 4 mk. 10 gr.“). Wenige Monate später, am 15. April 1644, hielt er die Inauguraldisputation ohne Praeses (anderer Druck, Titel 1), am 13. Mai 1644 stand er einer Disputation als Praeses vor (anderer Druck, Titel 2) und am 1. September 1644 wurde er zum Doktor der Medizin promoviert (der zeitliche Ablauf ist geschildert in dem oben genannten Brief von 1658 und im Brief der medizinischen Fakultät an Möller vom 5. Februar 1663, siehe „Frühneuzeitliche Ärztebriefe“, URL: [[http://www.aerztebriefe.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=S127.0.0.1:4103&sp=SHS00022863|www.aerztebriefe.de/id/00022863]]). In einem Brief an Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, vom 21. November 1644 (verfaßt in Cölln an der Spree) beschwerte sich Möller, daß ihm das Abhalten einer Übungsdisputation und deren Drucklegung seitens der Königsberger Universität versagt worden sei, weil er der reformierten Religion angehöre (siehe „Frühneuzeitliche Ärztebriefe“, URL: [[http://www.aerztebriefe.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=S127.0.0.1:4103&sp=SHS00024662|www.aerztebriefe.de/id/00024662]]). Offenbar blieb der Protest erfolglos, denn er wandte sich von der Universität ab und ging 1646 als Arzt nach Stettin, wo er 1648 Sophia Hannoteau, Tochter des Senators und Handelsmanns Antonius Hannoteau, heiratete (Amici, 1648). Am 6./16. September 1651 wurde er als Nachfolger seines am 30. April 1651 verstorbenen Vaters als kurfürstlich-brandenburgischer Hof- und Leibarzt auf der Festung Küstrin bestallt (Urkunde im GSAPK Berlin, I. HA, Rep. 42, Nr. 62), was Möller auch auf den Titelseiten seiner Kalender mitteilte.\\ Nach dem Studium in Rostock, wo er unter anderem Umgang mit dem Leibarzt → [[fabricius_jacob|Jacob Fabricius]] hatte, unternahm er eine Bildungsreise durch Holland, Dänemark und Polen (Jöcher, 1750/51, Bd. 3, Sp. 571); einzelne Stationen liefert der oben erwähnte Brief von 1658: Ritterakademie in Sorø, Leiden, Utrecht, Warschau. Am 31. Oktober 1643 immatrikulierte sich Möller an der Universität in Königsberg (Erler, 1910, Bd. 1, S. 452 „31. Octobris. [1643] Fridericus Müllerus, Custrino-Marchiacus, iur. 4 mk. 10 gr.“). Wenige Monate später, am 15. April 1644, hielt er die Inauguraldisputation ohne Praeses (anderer Druck, Titel 1), am 13. Mai 1644 stand er einer Disputation als Praeses vor (anderer Druck, Titel 2) und am 1. September 1644 wurde er zum Doktor der Medizin promoviert (der zeitliche Ablauf ist geschildert in dem oben genannten Brief von 1658 und im Brief der medizinischen Fakultät an Möller vom 5. Februar 1663, siehe „Frühneuzeitliche Ärztebriefe“, URL: [[http://www.aerztebriefe.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=S127.0.0.1:4103&sp=SHS00022863|www.aerztebriefe.de/id/00022863]]). In einem Brief an Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, vom 21. November 1644 (verfaßt in Cölln an der Spree) beschwerte sich Möller, daß ihm das Abhalten einer Übungsdisputation und deren Drucklegung seitens der Königsberger Universität versagt worden sei, weil er der reformierten Religion angehöre (siehe „Frühneuzeitliche Ärztebriefe“, URL: [[http://www.aerztebriefe.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=S127.0.0.1:4103&sp=SHS00024662|www.aerztebriefe.de/id/00024662]]). Offenbar blieb der Protest erfolglos, denn er wandte sich von der Universität ab und ging 1646 als Arzt nach Stettin, wo er 1648 Sophia Hannoteau, Tochter des Senators und Handelsmanns Antonius Hannoteau, heiratete (Amici, 1648). Am 6./16. September 1651 wurde er als Nachfolger seines am 30. April 1651 verstorbenen Vaters als kurfürstlich-brandenburgischer Hof- und Leibarzt auf der Festung Küstrin bestallt (Urkunde im GSAPK Berlin, I. HA, Rep. 42, Nr. 62), was Möller auch auf den Titelseiten seiner Kalender mitteilte.\\
 Den letzten Kalenderjahrgang verfaßte Möller für 1700 (SBPK Berlin, Bandkatalog, Bd. 2, S. 499), so daß er 1699 noch gelebt haben muß. Das wird auch durch die Tatsache bekräftigt, daß → [[kirch_gottfried|Gottfried Kirch]] kurz vor dem 3./13. Dezember 1699 einen Brief „an Hl. Doctor Möllern in Cüstrin (welcher auch Kalender schreibet) geschrieben“ hat (Herbst, 2006, Bd. 2, S. 372).\\ Den letzten Kalenderjahrgang verfaßte Möller für 1700 (SBPK Berlin, Bandkatalog, Bd. 2, S. 499), so daß er 1699 noch gelebt haben muß. Das wird auch durch die Tatsache bekräftigt, daß → [[kirch_gottfried|Gottfried Kirch]] kurz vor dem 3./13. Dezember 1699 einen Brief „an Hl. Doctor Möllern in Cüstrin (welcher auch Kalender schreibet) geschrieben“ hat (Herbst, 2006, Bd. 2, S. 372).\\
moeller_friedrich.txt · Zuletzt geändert: 2022/04/29 08:01 von klaus-dieter herbst