Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mercurius_europaeischer_goetterbote_pseud

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mercurius_europaeischer_goetterbote_pseud [2019/10/30 11:17]
klaus-dieter herbst
mercurius_europaeischer_goetterbote_pseud [2022/09/05 14:47]
klaus-dieter herbst
Zeile 3: Zeile 3:
 **„Der Europaeische Götter=Bothe Mercurius“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1692)\\ **„Der Europaeische Götter=Bothe Mercurius“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1692)\\
 → [?]\\ → [?]\\
-Kalender seit 1689, erschienen bis 1696**+Kalender seit 1689, erschienen bis 1705**
  
 Diese Kalenderreihe zeichnet sich durch die Besonderheit aus, daß in der Textspalte auf den Recto-Seiten des Kalendariums die sonst in einem zweiten Teil abgehandelten prognostischen Kapitel (Witterung, Krankheiten, Fruchtbarkeit, Finsternisse, Krieg und Frieden) gebracht werden. Anschließend folgt ein bis zu 80 Seiten langer Bericht mit einer „Ausführliche[n] Sieg= und Kriegs=Beschreibung/ und Was sich sonst Merck= und Gedächtniß=würdig hin und wieder in unterschiedlichen Ländern/ Städten und Vestungen begeben und zugetragen hat“ (zitiert Kalender für 1692, S. D2a). Diese Beschreibung ist mit mehreren großen, aufklappbaren Kupferstichen illustriert (1692 sind es 6). Diese inhaltliche Ausrichtung auf die Zusammenstellung der wichtigsten politischen Ereignisse der zurückliegenden Jahre tauchte in einem deutschen Schreibkalender erstmals in dem „Kunst= und Hand=Wercks=Kalender“ für 1668 von → [[juhrmann_johann_friedrich_pseud|Johann Friedrich Juhrmann (Pseud.)]] und in dem „Zeit und Welt Trompeter“ ebenfalls für 1668 von → [[hiltebertus_samuel|Samuel Hiltebertus]] auf. Danach findet man sie auch z. B. bei dem seit 1670 erschienenen „Europaeischen Chronicken [...] Kalender“ von → [[bardewick_gabriel|Gabriel Bardewick]], bei den ab 1688 erschienenen drei Kalenderreihen von → [[guetner_gottfried|Gottfried Gütner]] sowie bei weiteren Kalenderreihen (vgl. Herbst, 2011b). Eine solche Ereignischronik als narrativ berichtender Textteil ist keine Besonderheit der Kalender mit einem hinkenden Boten als Erzählerfigur (vgl. Herbst, 2011a, S. 134f.).\\ Diese Kalenderreihe zeichnet sich durch die Besonderheit aus, daß in der Textspalte auf den Recto-Seiten des Kalendariums die sonst in einem zweiten Teil abgehandelten prognostischen Kapitel (Witterung, Krankheiten, Fruchtbarkeit, Finsternisse, Krieg und Frieden) gebracht werden. Anschließend folgt ein bis zu 80 Seiten langer Bericht mit einer „Ausführliche[n] Sieg= und Kriegs=Beschreibung/ und Was sich sonst Merck= und Gedächtniß=würdig hin und wieder in unterschiedlichen Ländern/ Städten und Vestungen begeben und zugetragen hat“ (zitiert Kalender für 1692, S. D2a). Diese Beschreibung ist mit mehreren großen, aufklappbaren Kupferstichen illustriert (1692 sind es 6). Diese inhaltliche Ausrichtung auf die Zusammenstellung der wichtigsten politischen Ereignisse der zurückliegenden Jahre tauchte in einem deutschen Schreibkalender erstmals in dem „Kunst= und Hand=Wercks=Kalender“ für 1668 von → [[juhrmann_johann_friedrich_pseud|Johann Friedrich Juhrmann (Pseud.)]] und in dem „Zeit und Welt Trompeter“ ebenfalls für 1668 von → [[hiltebertus_samuel|Samuel Hiltebertus]] auf. Danach findet man sie auch z. B. bei dem seit 1670 erschienenen „Europaeischen Chronicken [...] Kalender“ von → [[bardewick_gabriel|Gabriel Bardewick]], bei den ab 1688 erschienenen drei Kalenderreihen von → [[guetner_gottfried|Gottfried Gütner]] sowie bei weiteren Kalenderreihen (vgl. Herbst, 2011b). Eine solche Ereignischronik als narrativ berichtender Textteil ist keine Besonderheit der Kalender mit einem hinkenden Boten als Erzählerfigur (vgl. Herbst, 2011a, S. 134f.).\\
Zeile 11: Zeile 11:
  
 **Titel:**\\ **Titel:**\\
-(1) 1689–1696: [Erstes Blatt ist ein Holzschnitt, das zweite Blatt enthält das kaiserliche Privilegium] [Drittes Blatt] Des Europaeischen Götter=Bothens Mercurii [...] Calender.\\+(1) 1689–1705: [Erstes Blatt ist ein Holzschnitt, das zweite Blatt enthält das kaiserliche Privilegium] [Drittes Blatt] Des Europaeischen Götter=Bothens Mercurii [...] Calender.\\
 **Druck und Verlag:**\\ **Druck und Verlag:**\\
-1689–1692: Druck Johann Heinrich Schönnerstädt, Altdorf, Verlag Johann Hoffmann, Nürnberg, 1693–1696: Druck Jobst Wilhelm Kohles, Altdorf, Verlag Johann Hoffmann, Nürnberg.\\+1689–1692: Druck Johann Heinrich Schönnerstädt, Altdorf, Verlag Johann Hoffmann, Nürnberg, 1693–1696: Druck Jobst Wilhelm Kohles, Altdorf, Verlag Johann Hoffmann, Nürnberg, [1697]–[1704]: ?, 1705: Druck ?, Verlag Johann Hoffmanns Witwe und Engelbert Streck, Nürnberg.\\
 **Nachweis:**\\ **Nachweis:**\\
-Herbst, 2008a, S. 125. [[https://gso.gbv.de/DB=1.28/SET=2/TTL=11/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=+%09+De%C3%9F+europ%C3%A4ischen+G%C3%B6tter-Bothens+vollkommene+Calender-Practica+&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp01274021|CERL]].\\+Herbst, 2008a, S. 125. [[https://gso.gbv.de/DB=1.28/SET=2/TTL=11/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=+%09+De%C3%9F+europ%C3%A4ischen+G%C3%B6tter-Bothens+vollkommene+Calender-Practica+&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp01274021|CERL]]. StA Mühlhausen (Ex. für 1705).\\
 **Online:**\\ **Online:**\\
-[[http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000296|(1)]] [12.07.2017].+[[http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000296|(1)]] [12.07.2017].\\
  
 Erstellt: 12.07.2017\\ Erstellt: 12.07.2017\\
-Letzte Aktualisierung: 30.10.2019+Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 30.10.2019\\ 
 +Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 05.09.2022
  
mercurius_europaeischer_goetterbote_pseud.txt · Zuletzt geändert: 2022/09/05 14:47 von klaus-dieter herbst