Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kirch_gottfried

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
kirch_gottfried [2023/03/15 10:47]
klaus-dieter herbst
kirch_gottfried [2024/02/08 08:04] (aktuell)
klaus-dieter herbst
Zeile 16: Zeile 16:
 Astronomische Kenntnisse und Entdeckungen vermittelte Kirch auch in seinen Kalendern und kleinen Druckschriften. In den 1680er Jahren gab er bis zu 18 verschiedene Kalenderreihen pro Jahrgang heraus, darunter 14 große Schreibkalender, einen Kanzlei-Kalender, einen Handkalender, einen Reisekalender und einen Wandkalender. Er veröffentlichte sie nicht nur unter seinem Namen, sondern auch unter verschiedenen Pseudonymen und unter den Namen verstorbener Kalenderautoren, deren Kalender er weiterführte. Mit der Übersiedlung nach Berlin zeichnete er für die Kalender der Brandenburgischen Societät der Wissenschaften verantwortlich.\\ Astronomische Kenntnisse und Entdeckungen vermittelte Kirch auch in seinen Kalendern und kleinen Druckschriften. In den 1680er Jahren gab er bis zu 18 verschiedene Kalenderreihen pro Jahrgang heraus, darunter 14 große Schreibkalender, einen Kanzlei-Kalender, einen Handkalender, einen Reisekalender und einen Wandkalender. Er veröffentlichte sie nicht nur unter seinem Namen, sondern auch unter verschiedenen Pseudonymen und unter den Namen verstorbener Kalenderautoren, deren Kalender er weiterführte. Mit der Übersiedlung nach Berlin zeichnete er für die Kalender der Brandenburgischen Societät der Wissenschaften verantwortlich.\\
 Die Texte der Kalender und kleinen Druckschriften weisen physiko-theologische und frühaufklärerische Gedanken auf. Ohne mit alten Gewohnheiten radikal zu brechen (z. B. bei der Wetterprognostik), verstand er es durch behutsames Kürzen bis hin zum Weglassen einzelner traditioneller Kalenderkapitel (z. B. das zu Krieg und Frieden) Raum zu schaffen für das Vorbringen neuer Gedanken (z. B. die Bewertung des Zeitunglesens als ein besseres Mittel zur politischen Information als das astrologische Deuten der Himmelserscheinungen). Durch die weite Verbreitung seiner Kalender (Druckorte waren Altenburg, Annaberg, Breslau, Brieg, Danzig, Erfurt, Gera, Jena, Königsberg, Leipzig, Nürnberg, Stargard, Zeitz, Zittau) und ihr hohes Bildungspotential mit aufklärerischen Akzenten zählt Kirch zu den Vertretern der deutschen Frühaufklärung. Einige Kalenderreihen tragen bereits seit den 1670er Jahren Züge eines astronomischen Jahrbuches, sie waren ein Medium für gelehrte Kommunikation. Schon zu Kirchs Lebzeiten half ihm seine Frau Maria Margaretha bei der Kalenderarbeit. Nach seinem Tod stellte sie die ihr gelieferten astronomischen Berechnungen und Texte für die Kalender zusammen und gab diese weiter heraus. Die astronomischen Rechnungen führte ihr Sohn → [[kirch_christfried|Christfried Kirch]] aus.\\ Die Texte der Kalender und kleinen Druckschriften weisen physiko-theologische und frühaufklärerische Gedanken auf. Ohne mit alten Gewohnheiten radikal zu brechen (z. B. bei der Wetterprognostik), verstand er es durch behutsames Kürzen bis hin zum Weglassen einzelner traditioneller Kalenderkapitel (z. B. das zu Krieg und Frieden) Raum zu schaffen für das Vorbringen neuer Gedanken (z. B. die Bewertung des Zeitunglesens als ein besseres Mittel zur politischen Information als das astrologische Deuten der Himmelserscheinungen). Durch die weite Verbreitung seiner Kalender (Druckorte waren Altenburg, Annaberg, Breslau, Brieg, Danzig, Erfurt, Gera, Jena, Königsberg, Leipzig, Nürnberg, Stargard, Zeitz, Zittau) und ihr hohes Bildungspotential mit aufklärerischen Akzenten zählt Kirch zu den Vertretern der deutschen Frühaufklärung. Einige Kalenderreihen tragen bereits seit den 1670er Jahren Züge eines astronomischen Jahrbuches, sie waren ein Medium für gelehrte Kommunikation. Schon zu Kirchs Lebzeiten half ihm seine Frau Maria Margaretha bei der Kalenderarbeit. Nach seinem Tod stellte sie die ihr gelieferten astronomischen Berechnungen und Texte für die Kalender zusammen und gab diese weiter heraus. Die astronomischen Rechnungen führte ihr Sohn → [[kirch_christfried|Christfried Kirch]] aus.\\
-Kirch heiratete am 18./28.6.1667 Maria Lang (?–20./30.6.1690), Tochter von Hans Lang in Langgrün. Nach deren Tod ging Kirch am 8./18.5.1692 mit Maria Margaretha Winckelmann (25.2./7.3.1670–29.12.1720) die zweite Ehe ein. Sie war die jüngste von drei Töchtern des seit 1657 in Panitzsch bei Leipzig lebenden Pfarrers Matthias Winckelmann (1630–1682) und der aus Schleiz stammenden Maria Töllner (gest. 1683). Aus den beiden Ehen gingen 14 Kinder hervor, von denen sieben das Erwachsenenalter erreichten: Gottlieb (1669–1697[?]), Heilmann (get. 22.1./1.2.1678– nach Sept. 1698), Theodora (get. 17./27.4.1683–19.4.1757), Christfried (14./24.12.1694–9.3.1740), Christina (14./24.4.1697–6.5.1782), Johanna (?.1.1702–20.1.1771) und Margaretha (24.7.1703–nach 1758); die anderen waren Friedemann (get. 11./21.4.1671–begr. 18./28.4.1671), Ehrenfried (24.9./4.10.1673–3./13.9.1679), Guthmann (13./23.8.1676–13./23.7.1677), Maria (get. 12./22.5.1693–5./15.8.1697), Sophia (get. 28.3./7.4.1699–26.4./6.5.1699) und zwei weitere Söhne (namenlos, tot geboren am 1./11.6.1668; ein vierter Sohn 1672). Sowohl von Kirchs zweiter Frau als auch von seinen Kindern ist bekannt, daß sie ihn bei den astronomischen Beobachtungen und Rechnungen unterstützten und zum Teil eigenständig Arbeiten ausführten. Bedeutsam sind die von Maria Margaretha in Berlin vom August 1700 bis Dezember 1701 aufgezeichneten Wetterdaten. Sie entdeckte 1702 einen Kometen. Christfried Kirch wurde 1716 zum Direktor der Berliner Akademie-Sternwarte berufen. Christine Kirch setzte die Tradition der Kirchschen Kalenderarbeit fort und verfaßte den Kalender für Schlesien, den schon Gottfried Kirch von Johann Neubarth übernommen hatte. Der älteste Sohn Gottlieb war Pietist und mit August Hermann Francke bekannt.\\+Kirch heiratete am 18./28.6.1667 Maria Lang (?–20./30.6.1690), Tochter von Hans Lang in Langgrün. Nach deren Tod ging Kirch am 8./18.5.1692 mit Maria Margaretha Winckelmann (25.2./7.3.1670–29.12.1720) die zweite Ehe ein. Sie war die jüngste von drei Töchtern des seit 1657 in Panitzsch bei Leipzig lebenden Pfarrers Matthias Winckelmann (1630–1682) und der aus Schleiz stammenden Maria Töllner (gest. 1683). Aus den beiden Ehen gingen 14 Kinder hervor, von denen sieben das Erwachsenenalter erreichten: Gottlieb (1669–1697[?]), Heilmann (get. 22.1./1.2.1678– nach Sept. 1698), Theodora (get. 17./27.4.1683–19.4.1757), Christfried (14./24.12.1694–9.3.1740), Christina (14./24.4.1697–6.5.1782), Johanna (?.1.1702–20.1.1771) und Margaretha (24.7.1703–nach 1758); die anderen waren Friedemann (get. 11./21.4.1671–begr. 18./28.4.1671), Ehrenfried (24.9./4.10.1673–3./13.9.1679), Guthmann (13./23.8.1676–13./23.7.1677), Maria (get. 12./22.5.1693–5./15.8.1697), Sophia (get. 28.3./7.4.1699–26.4./6.5.1699) und zwei weitere Söhne (namenlos, tot geboren am 1./11.6.1668; ein vierter Sohn 1672). Sowohl von Kirchs zweiter Frau als auch von seinen Kindern ist bekannt, daß sie ihn bei den astronomischen Beobachtungen und Rechnungen unterstützten und zum Teil eigenständig Arbeiten ausführten. Bedeutsam sind die von Maria Margaretha in Berlin von 1700 bis 1720 aufgezeichneten Wetterdaten (publiziert nur: August 1700 bis Dezember 1701). Sie entdeckte 1702 einen Kometen. Christfried Kirch wurde 1716 zum Direktor der Berliner Akademie-Sternwarte berufen. Christine Kirch setzte die Tradition der Kirchschen Kalenderarbeit fort und verfaßte den Kalender für Schlesien, den schon Gottfried Kirch von Johann Neubarth übernommen hatte. Der älteste Sohn Gottlieb war Pietist und mit August Hermann Francke bekannt.\\
 Zu Gottfried Kirchs Briefpartnern zählten die Kalendermacher → [[caesar_johann|Johann Caesar]], → [[gaupp_johannes|Johannes Gaupp]], → [[griesser_melchior|Melchior Griesser]], → [[grueneberg_christian|Christian Grüneberg]], → [[guetner_gottfried|Gottfried Gütner]], → [[hamberger_georg_albrecht|Georg Albrecht Hamberger]], Constantin Gabriel Hecker (→ [[uranophilus_ernestus_pseud|Ernestus Uranophilus (Pseud.)]], → [[honold_d._ae._jacob|Jacob Honold sen.]], → [[honold_d._j._jacob|Jacob Honold jun.]], → [[junius_ulrich|Ulrich Junius]], → [[krueger_georg|Georg Krüger]], → [[moeller_friedrich|Friedrich Möller]], → [[ochsenstein_philipp_jacob_oswald_von|Philipp Jacob Oswald von Ochsenstein]], → [[richter_christoph|Christoph Richter]], → [[schmidt_nicolaus|Nicolaus Schmidt]], → [[sturm_johann_christoph|Johann Christoph Sturm]], → [[voigt_johann_he_i_nrich|Johann Heinrich Voigt]], → [[vulpius_johannes|Johannes Vulpius]], → [[zimmermann_johann_jacob|Johann Jacob Zimmermann]]. Darüber hinaus äußerten sich Kirch bzw. die Korrespondenzpartner in den Briefen zu den Kalendermachern → [[alethophilus_von_uranien_pseud|Alethophilus von Uranien (Pseud.)]], → [[bavai_abdiel_pseud|Abdiel Bavai (Pseud.)]], → [[blaesing_david|David Blaesing]], → [[buethner_friedrich|Friedrich Büthner]], → [[concius_andreas|Andreas Concius]], → [[crueger_peter|Peter Crüger]], → [[eichstaedt_lorenz|Lorenz Eichstadt]], → [[espich_wolfgang_sigismund|Wolfgang Sigismund Espich]], → [[freund_marcus|Marcus Freund]], → [[froelich_david|David Frölich]], → [[fuhrmann_stephan|Stephan Fuhrmann]], → [[goldmayer_andreas|Andreas Goldmayer]], → [[grosse_johann|Johann Grosse]], → [[grosse_johann_georg|Johann Georg Grosse (Pseud.)]], → [[gruenthal_peter_pseud|Peter Grünthal (Pseud.)]], → [[Johann Gottfried Grosse]], → [[guetner_raphael|Raphael Gütner]], → [[hancke_d._j._valentin|Valentin Hancke d. J.]], → [[herdtrich_adam|Adam Herdtrich]], → [[hoffmann_gottfried|Gottfried Hoffmann]], → [[holst_jacob|Jacob Holst]], → [[kepler_johannes|Johannes Kepler]], → [[lin_n_emann_albert|Albert Linemann]], → [[marquard_andreas|Andreas Marquard]], → [[marschklopff_benedix|Benedix Marschklopff]], → [[meyer_johann|Johann Meyer]], → [[miehel_david|David Miehel]], → [[mirsai_abdalla_pseud|Abdalla Mirsai (Pseud.)]], → [[Necho von Alkair (Pseud.)]], → [[neubarth_christoph|Christoph Neubarth]], → [[neubarth_johann|Johann Neubarth]], → [[schuomayer_johann_wendelin|Johann Wendelin Schuomayer]], → [[schurer_david|David Schurer]], → [[tatetius_johann_carl|Johannes Carl Tatetius]], → [[trew_abdias|Abdias Trew]], → [[voigtsburg_johann_von_pseud|Johann von VoigtsBurg (Pseud.)]], → [[wagenhalss_wolff_adam|Wolff Adam Wagenhalß]]. Zu Gottfried Kirchs Briefpartnern zählten die Kalendermacher → [[caesar_johann|Johann Caesar]], → [[gaupp_johannes|Johannes Gaupp]], → [[griesser_melchior|Melchior Griesser]], → [[grueneberg_christian|Christian Grüneberg]], → [[guetner_gottfried|Gottfried Gütner]], → [[hamberger_georg_albrecht|Georg Albrecht Hamberger]], Constantin Gabriel Hecker (→ [[uranophilus_ernestus_pseud|Ernestus Uranophilus (Pseud.)]], → [[honold_d._ae._jacob|Jacob Honold sen.]], → [[honold_d._j._jacob|Jacob Honold jun.]], → [[junius_ulrich|Ulrich Junius]], → [[krueger_georg|Georg Krüger]], → [[moeller_friedrich|Friedrich Möller]], → [[ochsenstein_philipp_jacob_oswald_von|Philipp Jacob Oswald von Ochsenstein]], → [[richter_christoph|Christoph Richter]], → [[schmidt_nicolaus|Nicolaus Schmidt]], → [[sturm_johann_christoph|Johann Christoph Sturm]], → [[voigt_johann_he_i_nrich|Johann Heinrich Voigt]], → [[vulpius_johannes|Johannes Vulpius]], → [[zimmermann_johann_jacob|Johann Jacob Zimmermann]]. Darüber hinaus äußerten sich Kirch bzw. die Korrespondenzpartner in den Briefen zu den Kalendermachern → [[alethophilus_von_uranien_pseud|Alethophilus von Uranien (Pseud.)]], → [[bavai_abdiel_pseud|Abdiel Bavai (Pseud.)]], → [[blaesing_david|David Blaesing]], → [[buethner_friedrich|Friedrich Büthner]], → [[concius_andreas|Andreas Concius]], → [[crueger_peter|Peter Crüger]], → [[eichstaedt_lorenz|Lorenz Eichstadt]], → [[espich_wolfgang_sigismund|Wolfgang Sigismund Espich]], → [[freund_marcus|Marcus Freund]], → [[froelich_david|David Frölich]], → [[fuhrmann_stephan|Stephan Fuhrmann]], → [[goldmayer_andreas|Andreas Goldmayer]], → [[grosse_johann|Johann Grosse]], → [[grosse_johann_georg|Johann Georg Grosse (Pseud.)]], → [[gruenthal_peter_pseud|Peter Grünthal (Pseud.)]], → [[Johann Gottfried Grosse]], → [[guetner_raphael|Raphael Gütner]], → [[hancke_d._j._valentin|Valentin Hancke d. J.]], → [[herdtrich_adam|Adam Herdtrich]], → [[hoffmann_gottfried|Gottfried Hoffmann]], → [[holst_jacob|Jacob Holst]], → [[kepler_johannes|Johannes Kepler]], → [[lin_n_emann_albert|Albert Linemann]], → [[marquard_andreas|Andreas Marquard]], → [[marschklopff_benedix|Benedix Marschklopff]], → [[meyer_johann|Johann Meyer]], → [[miehel_david|David Miehel]], → [[mirsai_abdalla_pseud|Abdalla Mirsai (Pseud.)]], → [[Necho von Alkair (Pseud.)]], → [[neubarth_christoph|Christoph Neubarth]], → [[neubarth_johann|Johann Neubarth]], → [[schuomayer_johann_wendelin|Johann Wendelin Schuomayer]], → [[schurer_david|David Schurer]], → [[tatetius_johann_carl|Johannes Carl Tatetius]], → [[trew_abdias|Abdias Trew]], → [[voigtsburg_johann_von_pseud|Johann von VoigtsBurg (Pseud.)]], → [[wagenhalss_wolff_adam|Wolff Adam Wagenhalß]].
  
Zeile 54: Zeile 54:
 **Online:**\\ **Online:**\\
 [[http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000281 | (1)]], [[http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000281 | (1)]],
-[[http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000282 | (2)]] [03.04.2014].\\+[[http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000282 | (2)]] [03.04.2014], (1) [[http://diglib.hab.de/drucke/ne-kapsel-6-12b-1s/start.htm|1685]] [08.02.2024].\\
 **Andere Drucke:**\\ **Andere Drucke:**\\
 Bücher:\\ Bücher:\\
Zeile 234: Zeile 234:
  
 Erstellt: 03.04.2014\\ Erstellt: 03.04.2014\\
-Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 15.03.2023+Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 08.02.2024
  
  
kirch_gottfried.1678873633.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/03/15 10:47 von klaus-dieter herbst