Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


baumgarten_joseph

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
baumgarten_joseph [2019/07/08 18:44]
klaus-dieter herbst
baumgarten_joseph [2023/11/28 12:26] (aktuell)
klaus-dieter herbst
Zeile 3: Zeile 3:
 **„Joseph Baumgarten/ LL. & Ast.“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1684)\\ **„Joseph Baumgarten/ LL. & Ast.“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1684)\\
 * ?, † ?\\ * ?, † ?\\
-Kalender mindestens seit 1683, erschienen bis 1788**+Kalender mindestens seit 1683, erschienen bis 1790**
  
-Über Joseph Baumgarten konnten keine gesicherten biographischen Einzelheiten ermittelt werden. Die in Lemgo erschienene Kalenderreihe soll schon von Friedrich Wilhelm Meyers (1695–1774) Großvater Albert Meyer (gest. 1690) gedruckt worden sein. Sie wurde „von dem 37jährigen Astronomo in Lemgo“ begründet (Deutsche Presse, 1996/1997/2003, Bd. 3.1, Sp. 50 mit Verweis auf einen Brief des Grafen von Detmold an der Braunschweiger Rat). Der Großvater eröffnete im Juni 1664 seine Druckerei in Lemgo (Reske, 2007, S. 548), könnte also schon für 1665 einen Baumgartschen Kalender gedruckt haben. Sicher nachgewiesen ist die Baumgartsche Reihe jedoch erst ab dem Jahr 1683 mit Heinrich Wilhelm Meyer (1658–1722) als Drucker. Daß Baumgarten bereits für 1683 einen Kalender verfaßte, folgt aus dem Beginn des „Vortrags“ im Raritäten-Kalender für 1684: „Dieser Calender/ so vorm Jahre der WestIndianische genennet wurde/[...]“ (Kalender für 1684, zweiter Teil, S. E1a). Der Osnabrücksche Kalender setzte für das Jahr 1690 ein, denn in dem überlieferten Kalender für 1700 folgt in der Textspalte auf den Verso-Seiten des Kalendariums bereits die „zehende Geographische Continuation“ (Kalender für 1700, Kalendarium, S. A2b). Die Textspalte auf den Recto-Seiten lieferte 1700 die „Continuation Der Hoch=Fürstl. Braunschweig Lüneburgischen Geschichte. Cap. CXIX.“ (ebd., S. A3a).+Über Joseph Baumgarten konnten keine gesicherten biographischen Einzelheiten ermittelt werden. Die in Lemgo erschienene Kalenderreihe soll schon von Friedrich Wilhelm Meyers (1695–1774) Großvater Albert Meyer (gest. 1690) gedruckt worden sein. Sie wurde „von dem 37jährigen Astronomo in Lemgo“ begründet (Deutsche Presse, 1996/1997/2003, Bd. 3.1, Sp. 50 mit Verweis auf einen Brief des Grafen von Detmold an der Braunschweiger Rat). Der Großvater eröffnete im Juni 1664 seine Druckerei in Lemgo (Reske, 2007, S. 548), könnte also schon für 1665 einen Baumgartschen Kalender gedruckt haben. Sicher nachgewiesen ist die Baumgartsche Reihe jedoch erst ab dem Jahr 1683 mit Heinrich Wilhelm Meyer (1658–1722) als Drucker. Daß Baumgarten bereits für 1683 einen Kalender verfaßte, folgt aus dem Beginn des „Vortrags“ im Raritäten-Kalender für 1684: „Dieser Calender/ so vorm Jahre der WestIndianische genennet wurde/[...]“ (Kalender für 1684, zweiter Teil, S. E1a). Der Osnabrücksche Kalender setzte für das Jahr 1690 ein, denn in dem überlieferten Kalender für 1700 folgt in der Textspalte auf den Verso-Seiten des Kalendariums bereits die „zehende Geographische Continuation“ (Kalender für 1700, Kalendarium, S. A2b). Die Textspalte auf den Recto-Seiten lieferte 1700 die „Continuation Der Hoch=Fürstl. Braunschweig Lüneburgischen Geschichte. Cap. CXIX.“ (ebd., S. A3a).\\ 
 +Die Angaben zu Druck und Verlag der Reihe 1 wurden anhand der Kalendersammlung im LANW Detmold präzisiert (am 28.11.2023). Die Reihe des Baumgartenschen Raritäten-Kalenders endete mit dem Jahr 1790. Ab 1791 erschien der "Fürstlich-Lippische Kalender" (Druck und Verlag durch die "Meyerschen Erben").
  
 **Titel:**\\ **Titel:**\\
-(1) [?]–1683: WestIndianischer Calender. 1684–[1693?]: Westfälinger Raritäten=Calender. 1694[?]–1700[?]: Hoch= Chur= und Fürstlicher Braunschweig= Lüneb. Raretäten=Calender. [1701?]–1768[?]: Curieuser Hauß= Geschichts= und Raretäten=Calender. [1769?]1779[?]: Allgemeiner Reichs= Haus= und Geschichts=Calender, Format 4°.\\+(1) [?]–1683: WestIndianischer Calender. 1684–[1693?]: Westfälinger Raritäten=Calender. 1694[?]–1700[?]: Hoch= Chur= und Fürstlicher Braunschweig= Lüneb. Raretäten=Calender. 1701–1768: Curieuser Hauß= Geschichts= und Raretäten=Calender. 1769–1777: Haus- und Geschichts-Calender. 1778–1790: Allgemeiner Reichs= Haus= und Geschichts=Calender, Format 4°.\\
 (2) 1690–1788: Oßnabrückscher Stiffts=Calender, Format 4°.\\ (2) 1690–1788: Oßnabrückscher Stiffts=Calender, Format 4°.\\
 (3) [?]–1697–[?]: Almanach, Format 16°.\\ (3) [?]–1697–[?]: Almanach, Format 16°.\\
 **Druck und Verlag:**\\ **Druck und Verlag:**\\
-(1) 1683–1685[?]: Druck [Heinrich Wilhelm Meyer], Lemgo, Verlag Albert Meyer, Lemgo, [1686][1693]: Meyer, Lemgo, 16941722: Heinrich Wilhelm Meyer, Lemgo, 17231768Friedrich Wilhelm Meyer, Lemgo.\\+(1) 1683–1685: Druck [Heinrich Wilhelm Meyer], Lemgo, Verlag Albert Meyer, Lemgo, 1686–1722Heinrich Wilhelm Meyer, Lemgo, 17231724 und 1726–1727: Heinrich Wilhelm Meyers Witwe, Lemgo, 1725: Rudolf Hoffer, Detmold, 1728: Druck Heinrich Wilhelm Meyers Witwe, Lemgo, Verlag Johann Bolte, Lemgo, 17291731Heinrich Wilhelm Meyers Witwe, Lemgo, 1732: Druck Rudolf Hoffers Witwe, Detmold, Verlag Henrich Wilhelm Krönebrug, Lemgo, 1733: ?, 1734–1743: Heinrich Wilhelm Meyers Witwe und Johann Heinrich Meyer, Lemgo, 1744–1757: Johann Heinrich Meyer, Lemgo, 1758: Johann Heinrich Meyers Witwe, Lemgo, 1759–1790: Meyersche Hofbuchdruckerei, Lemgo.\\
 (2) 1700: Druck ?, Verlag Johann Sebastian Strauss und Peter Andreas Krumbein, Osnabrück.\\ (2) 1700: Druck ?, Verlag Johann Sebastian Strauss und Peter Andreas Krumbein, Osnabrück.\\
 (3) 1697: Druck ?, Verlag Johann Heinrich Meyer, Lemgo, [1769]–[1778]: ?, [Lemgo], 1779: in der Meyerschen Hofbuchdruckerei.\\ (3) 1697: Druck ?, Verlag Johann Heinrich Meyer, Lemgo, [1769]–[1778]: ?, [Lemgo], 1779: in der Meyerschen Hofbuchdruckerei.\\
 **Nachweis:**\\ **Nachweis:**\\
-Herbst, 2008a, S. 71. Ergänzung: KB Kopenhagen (Ex. für 1697 der Reihe 3). Deutsche Presse, 1996/1997/2003, Bd. 3.1, Sp. 49f. Sührig, 1981, Sp. 208, 233. GBV. [[http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=baumgarten%2C+joseph&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00506607|CERL]]. Kalendersammlung Dr. Andreas Graf, Köln (Ex. für 1779 der Reihe 1).\\+Herbst, 2008a, S. 71. Ergänzung: KB Kopenhagen (Ex. für 1697 der Reihe 3). Deutsche Presse, 1996/1997/2003, Bd. 3.1, Sp. 49f. Sührig, 1981, Sp. 208, 233. GBV. [[http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=baumgarten%2C+joseph&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00506607|CERL]]. Kalendersammlung Dr. Andreas Graf, Köln (Ex. für 1779 der Reihe 1). LANW Detmold (Ex. 1686–1688, 1700–1703, 1705–1732, 1734–1790 der Reihe 1).\\
 **Online:**\\ **Online:**\\
 (1) [[http://diglib.hab.de/drucke/qun-134-12/start.htm|1685]],\\ (1) [[http://diglib.hab.de/drucke/qun-134-12/start.htm|1685]],\\
Zeile 22: Zeile 23:
  
 Erstellt: 15.12.2016\\ Erstellt: 15.12.2016\\
-Letzte Aktualisierung: 08.07.2019+Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 08.07.2019\\ 
 +Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 28.11.2023
  
baumgarten_joseph.1562604270.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/08 18:44 von klaus-dieter herbst