====== Schanrebun (Pseud.) ====== **„Monsieur Schanrebun/ ein Egyptischer Wahrsager/ und der E. S. K. Liebhaber“ (Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt, zit. 1700)\\ → [?]\\ Kalender nur [?] 1700** Bei diesem Kalender verband der Kalendermacher in der Titelgebung gleich vier markante Elemente, mit denen er Käufer anlocken wollte: mit dem Namen „Monsieur Schanrebun“ (auf dem zweiten Titelblatt „Schanrebou“) die aufgekommene Mode, sich an dem französischen Stil zu orientieren; mit der Kennzeichnung als ägyptischer Wahrsager den Wunsch nach Vorhersagen in die Zukunft (Astrologie); mit der verschlüsselten Angabe als ein der „E[dlen] S[tern] K[unst] Liebhaber“ die Forderung nach Gewißheit der Vorhersagen (Astronomie) und mit der Titelfigur des jungen Eulenspiegels das Interesse an unterhaltsamer Lektüre (vgl. → [[eulenspiegel_junger_tyll_pseud|junger Tyll Eulenspiegel (Pseud.)]]). Mit der am Ende des zweiten Teils gebrachten „Traum=Tafel“ kam man einem weiteren Lesebedürfnis entgegen. **Titel:**\\ [?]–1700–[?]: [Kupfertitel] Calender. [Zweites Titelblatt] Der Junge Eulenspiegel.\\ **Druck und Verlag:**\\ Gabriel Büschel, Zwickau.\\ **Nachweis:**\\ Herbst, 2008a, S. 143. [[https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp01961064|CERL]]. Erstellt: 16.08.2017