Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


friedrich_adolph

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
friedrich_adolph [2023/02/22 11:07]
klaus-dieter herbst
friedrich_adolph [2023/02/22 11:08]
klaus-dieter herbst
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Friedrich, Adolph ====== ====== Friedrich, Adolph ======
  
-**„Christianus Grünebergen [...] ietzigen Continuatorem Adolphi Friderici“ (Selbstbezeichnung Grünebergs auf dem Titelblatt, zit. 1688)\\+**„Durch Christianum Grünebergen [...] ietzigen Continuatorem Adolphi Friderici“ (Selbstbezeichnung Grünebergs auf dem Titelblatt, zit. 1688)\\
 * ?, † ?\\ * ?, † ?\\
-Kalender vor 1685\\**+Kalender vor 1685**
  
 Über die Eltern, Kindheit und Ausbildung von Adolph Friedrich konnten keine Einzelheiten ermittelt werden. Das einzige überlieferte Kalenderexemplar, das auf Friedrich als Kalendermacher verweist, befindet sich in der UB Wrocław (Sign. 542605; eine Filmkopie davon ist vorhanden in der BSB München, BUWrC-Mf 0653, 190). Das in der SBPK Berlin vorhanden gewesene Exemplar für 1688 gilt als Kriegsverlust. Aus der Angabe auf dem Titelblatt folgt, daß → [[grueneberg_christian|Grüneberg, Christian]] die von Friedrich begonnene Kalenderarbeit fortführte. In der Textspalte des Kalendariums erfährt man, daß es bereits vor Grüneberg für zwei Jahre (1686, 1687) einen anderen Kontinuator des Friedrichschen Kalenders gab (Quellenzitat). Dieser war → [[kirch_gottfried|Gottfried Kirch]].\\ Über die Eltern, Kindheit und Ausbildung von Adolph Friedrich konnten keine Einzelheiten ermittelt werden. Das einzige überlieferte Kalenderexemplar, das auf Friedrich als Kalendermacher verweist, befindet sich in der UB Wrocław (Sign. 542605; eine Filmkopie davon ist vorhanden in der BSB München, BUWrC-Mf 0653, 190). Das in der SBPK Berlin vorhanden gewesene Exemplar für 1688 gilt als Kriegsverlust. Aus der Angabe auf dem Titelblatt folgt, daß → [[grueneberg_christian|Grüneberg, Christian]] die von Friedrich begonnene Kalenderarbeit fortführte. In der Textspalte des Kalendariums erfährt man, daß es bereits vor Grüneberg für zwei Jahre (1686, 1687) einen anderen Kontinuator des Friedrichschen Kalenders gab (Quellenzitat). Dieser war → [[kirch_gottfried|Gottfried Kirch]].\\
friedrich_adolph.txt · Zuletzt geändert: 2023/02/22 11:11 von klaus-dieter herbst