Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schimpffer_bartholomaeus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
schimpffer_bartholomaeus [2021/12/07 12:19]
klaus-dieter herbst
schimpffer_bartholomaeus [2024/04/25 14:27]
klaus-dieter herbst
Zeile 3: Zeile 3:
 **„Bartholomaeus Schimpfferus/ vor Hall in Sachsen aufm Newmarckt/ der Medicinischen und Mathematischen Künste Liebhaber“; „Fürstl. Durchl. zu Magdeburg bestalter Hof-Mathematicus in Hall“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1647, 1660)\\ **„Bartholomaeus Schimpfferus/ vor Hall in Sachsen aufm Newmarckt/ der Medicinischen und Mathematischen Künste Liebhaber“; „Fürstl. Durchl. zu Magdeburg bestalter Hof-Mathematicus in Hall“ (Selbstbezeichnungen auf den Titelblättern, zit. 1647, 1660)\\
 * ca. 1610 Neugattersleben, † 04.02.1662 Halle\\ * ca. 1610 Neugattersleben, † 04.02.1662 Halle\\
-Kalender seit 1646, erschienen bis 1669**+Kalender seit 1645, erschienen bis 1669**
  
 Bartholomaeus Schimpffer war Fürstlich-Magdeburgischer Hof-Mathematiker in Halle an der Saale. Er wohnte „auffm Neumarck[t] vor Hall[e] in Sachsen“ (Schreib=Calender für 1649, zweiter Teil, S. A2b; vgl. Dreyhaupt, 1750, S. 708). Seine Prophezeiung des nahen Todes Kaiser Ferdinands III. während des Leichenbegängnisses von Kurfürst Johann Georg I. († 1656) wurde in der Literatur stets erwähnt, weil tatsächlich kurz darauf (im Jahr 1657) der Kaiser starb (z. B. in Zedler, 1732, Bd. 34, Sp. 1588f.). In der Historiographie fand Schimpffer auch aus einem zweiten Grund stets Erwähnung, denn er war einer der frühen Lehrer Erhard Weigels in Halle (Quellenzitat), wo Weigel ab 1644 das Gymnasium besuchte. Von ihm ließ sich Weigel vor allem in den astronomischen und astrologischen Grundlagen des Kalendermachens unterrichten (Dreyhaupt, 1750, S. 708).\\ Bartholomaeus Schimpffer war Fürstlich-Magdeburgischer Hof-Mathematiker in Halle an der Saale. Er wohnte „auffm Neumarck[t] vor Hall[e] in Sachsen“ (Schreib=Calender für 1649, zweiter Teil, S. A2b; vgl. Dreyhaupt, 1750, S. 708). Seine Prophezeiung des nahen Todes Kaiser Ferdinands III. während des Leichenbegängnisses von Kurfürst Johann Georg I. († 1656) wurde in der Literatur stets erwähnt, weil tatsächlich kurz darauf (im Jahr 1657) der Kaiser starb (z. B. in Zedler, 1732, Bd. 34, Sp. 1588f.). In der Historiographie fand Schimpffer auch aus einem zweiten Grund stets Erwähnung, denn er war einer der frühen Lehrer Erhard Weigels in Halle (Quellenzitat), wo Weigel ab 1644 das Gymnasium besuchte. Von ihm ließ sich Weigel vor allem in den astronomischen und astrologischen Grundlagen des Kalendermachens unterrichten (Dreyhaupt, 1750, S. 708).\\
Zeile 13: Zeile 13:
  
 **Titel:**\\ **Titel:**\\
-(1) 1646–1663[?]: Schreib=Calender, Format 4°.\\+(1) 1645–1663[?]: Schreib=Calender, Format 4°.\\
 (2) 1657[?]–1669: Schreib Calender, Format 8°.\\ (2) 1657[?]–1669: Schreib Calender, Format 8°.\\
 **Druck und Verlag:**\\ **Druck und Verlag:**\\
-1646–1648: Christoph Salfeld, Halle, 1649–1652: Druck Friedrich Lanckischs Erben, Leipzig, 1653: Friedrich Lanckisch d. J., Leipzig, 1654–1659: Timotheus Ritzsch, Leipzig, 1660–1661: Melchior Göpner, Zwickau, 1662: Martha Hertz, Erfurt, 1663–1669: Johann Müller, Magdeburg.\\+1645–1648: Christoph Salfeld, Halle, 1649–1652: Druck Friedrich Lanckischs Erben, Leipzig, 1653: Friedrich Lanckisch d. J., Leipzig, 1654–1659: Timotheus Ritzsch, Leipzig, 1660–1661: Melchior Göpner, Zwickau, 1662: Martha Hertz, Erfurt, 1663–1669: Johann Müller, Magdeburg.\\
 **Nachweis:**\\ **Nachweis:**\\
-Herbst, 2008a, S. 143. Ergänzung: FB Gotha, Chart B 1470 (2)–(8) (Reihe 2); SLUB Dresden, Mscr. Dresd. Q. 238, 240 (Ex. ab 1657 der Reihe 2); LASA Dessau (Ex. für 1657 der Reihe 2). [[http://gso.gbv.de/DB=1.28/SET=1/TTL=1/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&NOSCAN=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=schimpffer%2C+bartholomaeus&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[http://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00908747|CERL]].\\+Herbst, 2008a, S. 143. Ergänzung: FB Gotha, Chart B 1470 (2)–(8) (Reihe 2); SLUB Dresden, Mscr. Dresd. Q. 238, 240 (Ex. ab 1657 der Reihe 2); LASA Dessau (Ex. für 1657 der Reihe 2). Antiquariat Gerhard Gruber in Heilbronn (Ex. für 1645 der Reihe 1). [[http://gso.gbv.de/DB=1.28/SET=1/TTL=1/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&NOSCAN=N&ACT0=&IKT0=&TRM0=&ACT3=*&IKT3=8183&ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&ADI_BIB=&TRM=schimpffer%2C+bartholomaeus&REC=*&TRM3=|VD17]]. [[http://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00908747|CERL]].\\
 **Online:**\\ **Online:**\\
 [[http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000131|(1)]] [01.10.2014].\\ [[http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000131|(1)]] [01.10.2014].\\
Zeile 40: Zeile 40:
 Erstellt: 02.10.2014\\ Erstellt: 02.10.2014\\
 Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 21.12.2018\\ Letzte Aktualisierung vor 20.01.2020: 21.12.2018\\
-Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 07.12.2021+Letzte Aktualisierung nach 20.01.2020: 25.04.2024
  
schimpffer_bartholomaeus.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/25 14:30 von klaus-dieter herbst