Dieses Verzeichnis beinhaltet zum Kalenderwesen in erster Linie die jüngere Forschungsliteraur. In den einzelnen Aufsätzen und Büchern findet man weitere, ältere Literatur zu den Kalendermachern und zum Kalenderwesen der Frühen Neuzeit. Die ältere Literatur wird nur dann diesem Verzeichnis hinzugefügt, wenn sie in den Artikeln über die einzelnen Kalendermacher als Quelle herangezogen wurde. Dasselbe gilt für die alten Drucke aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
Das Verzeichnis wird kontinuierlich ergänzt. Hinweise auf noch nicht genannte Literatur können direkt an den Bearbeiter gegeben werden (siehe unter Kontakt).
Letzte Änderungen: 20.07.2020 und 20.04.2023 (bei Herbst, 2019).
A
Ab Amicis, 1577 Ab Amicis: (Gelegenheitsschrift) Carmina In Honorem Nvptiarvm Honestissimi Ac Praestantissimi Iuuenis Avgvstini Cranachii prudentissimi consulis Lvcae Cranachii pictoris celeberrimi filij: Et honestissimae ac pudicissimae virginis Mariae ornatissimi ac amplissimi viri Samvelis Seelfischi ordinis Senatorij inclytae vrbis Vuitebergensis filiae, Scripta Ab Amicis. Wittenberg 1577. SNB Budapest, Ant. 7349.
Ab Amicis, 1583 Ab Amicis: (Gelegenheitsschrift) Carmina In Honorem Nuptiarum Clarissimi Viri, Sapientia […] praestantis Dn. M. Matthaei Zeysii, Mathematici & Medicinae Candidati: Ac […] Margaridos Hostae […] Matthaei Hosti, in inclyta Marchionum Academia publici Professoris filiae, Doctoris Galli Werneri Medicae […] viduae, Scriptis ab Amicis. Frankfurt an der Oder 1583. SBPK Berlin, 27 in: Xc 558.
Ab Amicis, 1586 Ab Amicis: (Gelegenheitsschrift) Carmina Lugubria In Obitvm Reveri Et Clarissimi Viri, Doctrina, pietate, sapientia, humane, & omni virtutum genere praestantis, D. M. Martini Coronaei, Pastoris Ecclesiae Chiloniensis: qui in vera & constanti inuocatione Filij Dei obdormiuit, Die 18. Feb. Anno Christi 1585, Aetatis suae 46. Scripta Ab Amicis. Ohne Ort 1586. UB Kiel, Arch 2, 70–73. Online [04.03.2019].
Ab Amicis, 1597 Propemptika ornatissimo iuveni […]. Erfurt 1597. HAB Wolfenbüttel, M: Db 1827 (35).
Ab Amicis, 1600 Ab Amicis: (Gelegenheitsschrift) Gratvlationes Factae. Tribvs Ornatissimis Ivvenibvs. Ioanni Caspari Odontio Altorphens. Ioanni Bonifacio Ernesto Noribergensi. Sebaldo Ernesto Noribergensi. Cum illis Philosophiae gradus decerneretur. […] ab Amicis. Nürnberg 1600. SBPK Berlin, 45 in: Xc 678.
Ab Amicis, 1602 (Gelegenheitsschrift) Epithalamia in solennitatem nuptialem Clariss. Et Doctiss. Viri, Ervditione Et Virtute Praestantissimi. D. Johannis Rosae, Artis Medicae Doctoris Et Practici Ambergensis Sponsi. Et Pudiciss. Et Honestissimae Matronae Helenae Jodoci Saceriani Senatoris Olim Ambergensis pie defuncti relictae viduae Sponsae. Ambergae Celebratam. VII. XBris Anno 1602. Scripta Ab amicis. Amberg 1602. BSB München, Res/4 Bavar. 2121,31.
Ab Amicis, 1669 Applausus gratulatorii honoribus […] Ioh. Iacobi Schychzeri […] erecti ab amicis et conterraneis. Leiden 1669. ZB Zürich, 5.185,41a.
Acker, 1979 Udo W. Acker: Dionysius Sibenbürger. Salzburger Arzt und Protestant im 16. Jahrhundert. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte vom Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München), 1979, Heft 1, S. 26–29.
Acta Fuhrmann contra Grüneberg, 1670 Acta, Des Processus Criminalis, M. Stephani Fuhrmanns/ Contra M. Christianum Grünenbergn/ Aus welchen von Seiten Klägers zu vernehmen stehet/ welcher Gestalt jener diesen/ in puncto famosi Libelli, von der Hochpr. Königl. Schwed. Vor=Pommerschen Regierung/ heimlich belanget/ und dahero nicht allein Beklagten M. Grünenbergn/ sondern gleichfals die Drucker seiner Calender mit Exemplarischer Straffe anzusehen/ unterthänigst gebeten. […]. Lübeck [ca. 1670]. SBPK Berlin, Fu 816.
Acta historico-ecclesiastica, 1734 Acta historico-ecclesiastica: oder gesammlete Nachrichten von d. neuesten Kirchen-Geschichten […]. Weimar 1734–1766. ThULB Jena, 8 Hist. eccl. I, 3. Online [28.09.2015].
Acta Litteraria Bohemiae, 1774 Acta Litteraria Bohemiae Et Moraviae. Recensvit Atqve Edidit Adavctvs Voigt A S. Germano. 2 Bde. in jeweils 6 Teilen. Prag 1774–1783. SUB Göttingen, 8 EPH LIT 308/5.
Adam, 1615/1705 Melchior Adam: Dignorum Laude Virorum, Quos Musa vetat mori, Immortalitas, Seu Vitae Theologorum, Jure-Consultorum, & Politicorum, Medicorum, atque Philosophorum, maximam partem Germanorum, Nonnullam quoque Exterorum. Editio Tertia. Frankfurt am Main 1705. ThULB Jena, 2 Bud. Hist. lit. 4. Erste Ausgabe: Heidelberg 1615.
Adam, 1615 Melchior Adam: Vitae Germanorum philosophorum […]. Heidelberg 1615. ThULB Jena, 8 Hist. lit. II, 7 (1).
AHESL, 1747 Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches, oder Schweitzerisches Lexikon […]. Von Hans Jacob Leu. 20 Bände. Zürich 1747–1795. SBPK Berlin, HA 7 Hm 318. SNB Bern, Magazin Ost A 4678/8, online [21.03.2019].
Albrecht, 1689 Johann Mathias Albrecht: Stammbuch 1689 bis 1717. HAAB Weimar, Stb 63.
Albrecht/Böning, 2005 Peter Albrecht und Holger Böning (Hrsg.): Historische Presse und ihre Leser. Studien zu Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblättern und Kalendern in Nordwestdeutschland. Bremen 2005 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 14).
Albulanus, 1550 Exemplar eines Rechtgeschaffnen Christlichen Testaments/ oder letzten willens/ so M. Remigius Albulanus seliger/ der zeit ein getrewer Diener der Christlichen gemein zu Bachara/ auffgericht/ vnd den seinen hinder jm verlassen/ etc. Mit einem hie angehenckten Trostbüchlein/ allen betrübten gewissen sehr nützlich. Nürnberg 1550. SStB Augsburg, Th H 49. Online [22.03.2016].
Alethophilus von Uranien, 1669 Eitelkeiten-Calender (Eitler-Werck-Calender) für das Jahr 1669 verfaßt von Alethophilus von Uranien [Johann Christoph Sturm]. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst mit Beiträgen von Klaus-Dieter Herbst und Klaus Matthäus. Reprint Jena 2010 (= Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 2.1).
Altpreußische Biographie, 1941 Altpreußische Biographie. Herausgegeben im Auftrage der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung von Christian Krollmann, ab Bd. 2.4 von Kurt Forstreuter und Fritz Gause. 3 Bände. Königsberg 1941, Marburg 1943–1975.
Alvermann/Dahlenberg, 2006 Dirk Alvermann, Birgit Dahlenberg: Greifswalder Köpfe. Gelehrtenporträts und Lebensbilder des 16.–18. Jahrhunderts aus der pommerschen Landesuniversität. Rostock 2006.
Amici, 1605a Amoribus novellorum sponsorum Clarissimi & Doctissimi Viri D. Pauli Crummii Jglav: Moravi Phil. & V. I. Cand. Illvstriss: Ducum Munsterberg: Et Ölsnens: &c. Praeceptoris Sponsi. Et Lectissimae prudissimaeque Virginis Barbarae Praestantiss. Doctiss: Et Variarum rerum usu Viri, Dn. Martini Spoerij […] relictae filiae, Sponsae: […]. Öls 1605. SBPK Berlin, 11 in: Xc 510. Online [28.05.2016].
Amici, 1605b Sacrum Nuptiale, Cl. Viri Dn. Joan. Rudolphi Camerarii […] Eßlingensisi Reipubl. Medici Ordinarii: Et Virginis Lectissimae, Magdalenae: Domini Balthasaris Aichlini […] Filiae, Applaudentium Amicorum Carminibus exornatum ac celebratum: Ad Diem XV. Maii Anno M.DC.V. Tübingen 1605. HAB Wolfenbüttel, 287.23 Quod. (50), Fragment.
Amici, 1611a Amoribus, Honoribus Viri Clarißimi, Excellentißimi, Dn. Davidis Herlicii, Philosophi, Medici, Astronomi, Poëtae Coronati Caesarei, Inclytae Reipubli. Lubecensis Physici ordinarij, Secundum Sponsi, Et Virginis lectißimae, pudicißimae, Vrsulae, Viri Reverendi, Doctißimi, Dn. Jacobi Fuhrmanni, ad D. Mariae apud Stargaedenses Archidiaconi vigilantissimi, Filiae, Sponsae, Ad d. XIV. Januarij, qui Felici in Fastis sacer, foedere conjugali copulandorum, foelicis ominis ergò gratulabundi acclamant Amici. Stettin 1611. SLUB Dresden, Hist. Germ. biogr. 432,54. Online [03.09.2015].
Amici, 1611b Nuptiarum Secundo secundarum Solemnibus sacris viri […] M. Davidis Origani Silesii, Professione Matheseos Academica celeberrimi, Et Catharinae […] viri Dn. Hieronymi Wins, I. V. D. […] filiae relictae […] apud Francofurtanos coniugandorum Devota Litamina Publicitus exhibent Amici. Frankfurt an der Oder 1611. RSB Zwickau, 5.1.3.(16).
Amici, 1622 Carmina Gratvlatoria In Solemnitatem nuptiarum, Viri praestantissimi, Virtute & Eruditione Ornatissimi, D. Jacobi Rosii, Biberacho-Sveui, Ludi literarij Bielensis in Helvetia Moderatoris dexterrimi, ducentis Virginem lectißimam, pudicißimamque Kinigvndam Sneiderin Bielensem Celebratarum ibidem. Posita à sympatriotis, fautoribus & amicis Anno quo Mars CrVentVs VnDIqVe regIt. Basel 1622. RSB Zwickau, 6.6.24.(34).
Amici, 1648 Festivitati Nuptiarum Viri […] Dn. Friderici Mölleri, U. M. D. celeberrimi, Mathematici Regii & Practici apud Stetinenses experientissimi, Sponsi, ut & Virginis selectissimiae, virtuosissimae Sophiae, Viri Spectatissimi, genere ac prudentiae florentissimi Dn. Antonii Hannoteauen/ Senatoris Stetinensis dignissimi, ibidemque Mercatoris Primarii, Filiae dilectissimae, Sponsae gratulantur Amici. Stettin 1648. ULB Halle, Nv 827 (23). Online [14.07.2016].
Ammann, 1909 Hartmann Ammann: Ein Beitrag zur Geschichte des Donatus Faetius, Chorherrn zu U. L. Frau im Kreuzgang und ersten Buchdrucker in Brixen, mit zwei bisher unbekannten Drucken desselben. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 53 (1909), S. 147–175.
Ammann, 1910 Hartmann Ammann: Neues über Donatus Faetius. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 54 (1910), S. 265–282.
Anonymus, 1727 Die Ehre Der Verblichenen Wider die im continuirten gelehrten Preussen enthaltene unverdiente und grobe Beschimpffung Des in seinem Grabe ruhenden Herrn Paul Paters, Weyland wohlverdienten Professoris Mathematum in Dantzig, gerettet von einem des Seel. Herrn Professoris ehmals gewesenen Auditore. Frankfurt am Main und Leipzig 1727. SLUB Dresden, Biogr. erud. D. 1639,58. Online [09.11.2017].
Apel, 1937 Hans Apel: Jenas Einwohner aus der Zeit von 1250 bis 1600. Quellenbuch zur Jenaer Sippengeschichte. Görlitz 1937.
Arends, 2009 Silke Arends: Pastor und Prophet. Vor 425 Jahren wurde Hermann de Werve in Esens geboren. In: Ostfriesland-Magazin, Norden, 12/2009, S. 30–35.
Argoli, 1648 Andrea Argoli: Exactissimae Caelestivm Motvvm Ephemerides Ad Longitvdinem Almae Vrbis. Et Tychonis Brahe Hypotheses, ac deductas è Caelo accuratè observationes Ab anno 1641. ad annum 1700. Padua 1648. UB Erfurt, 05-Na 8° 00256.
Arnoldt, 1746 Daniel Heinrich Arnoldt: Ausführliche und mit Urkunden versehene Historie der Königsbergischen Universität. Erster Theil. Königsberg 1746. Zweyter Theil, welchem eine Nachricht von dem Leben, und den Schrifften hundert Preußischer Gelehrten angehänget ist. Königsberg 1746. Reprint Aalen 1994.
Aschbach, 1888 Joseph Ritter von Aschbach: Geschichte der Wiener Universität. Bd. 3: Die Wiener Universität und ihre Gelehrten 1520 bis 1565. Wien 1888. Reprint Farnborough 1967.
Astrologischer Post-Reuter, 1641 Newer Astrologischer Post=Reuter/ Vnd Kurtze Verfassung der vornemsten vnd berühmtesten Astronomorum vnd deroselben Prognostication auff instehendes Jahr Christi 1641. […]. Gedruckt 1640. HAB Wolfenbüttel, 256.6.7. Quod. und Yv 418.8° Helmst. (17).
Aufbrüche, 1998 Aufbrüche – 450 Jahre Hohe Schule Jena. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 18. Oktober bis 8. November 1998 im Senatssaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Redaktion: Joachim Bauer, Thomas Pester, Helmut G. Walther. Gera 1998.
Auktionskatalog Junius, 1727 Bibliotheca Juniana Selecta Librorum, In Primis Mathematicorum Et Disciplinarum Omnium Cum Instrumento Vario Mathematicorum Et Physicorum Quorum Auctio Fiet A Die III. Aug. M DCC XXVII. In Vaporario Collegii Rubri. Leipzig 1727. ULB Halle, Pon Zc 596 (1). Online [12.07.2016].
Avram, 1979 Mircea Avram: Calendarele sibiene în limba germană (Sec. XVII–XX). Sibiu 1979.
Axmann, 1997 Rainer Axmann: Melanchthon und seine Beziehung zu Coburg (Zum 500. Geburtstag des Reformators). Zugleich ein Beitrag zur Kulturgeschichte Coburgs im 16. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1997, S. 129–223.
B
Bach, 2013 Ingo Bach: Ein bedeutsamer Schulmeister: Johann(es) Vulpius aus Großkorbetha. In: Weißenfelser Heimatbote, 22 (2013) 3, S. 80–87.
Bächtold, 1975 Kurt Bächtold: Schaffhauser Kalender im Wandel der Zeiten. In: Schaffhauser Mappe 1975, S. 17–22.
Bähler, 1922 Eduard Bähler: Der bernische Antitrinitarier Johann Hasler und seine Vorgänger d’Aliod, Gribaldi und Gentilis. Neues Berner Taschenbuch auf das Jahr 1922 (27. Jg.), S. 38–92. Online [6.12.2016].
Bärmann, 1996 Michael Bärmann: Buchmakulatur als Überlieferungsgemeinschaft. Neuaufgefundene Druckbogenfragmente aus dem 16. Jahrhundert. In: Daphnis 25 (1996), S. 645–666.
Bärnighausen, 1997 Hendrik Bärnighausen: Zur Geschichte der Buchdruckerei und des Verlagswesens in Saalfeld im 17. und 18. Jahrhundert. In: Ignasiak/Schmidt, 1997, S. 41–53.
Bahlcke, 2010 Joachim Bahlcke: Art. „Scultetus, Bartholomäus“. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24 (2010), S. 99–100. Online [02.08.2016].
BJA [Berliner] Astronomisches Jahrbuch oder Ephemeriden für das Jahr […]. Erstmals für 1776 erschienen. Anfangs herausgegeben von Johann Elert Bode in Berlin. Online für 1776 bis 1783 und für 1784 bis 1829 [07.09.2017].
Balbiani, 2013 Laura Balbiani: Von Blattern, Heilbädern und Melancholie. Die Korrespondenz des Amberger Stadtphysicus Johann Rosa. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 23 (2013), S. 209–246.
Bange/Schmidt, 1599 Johann Bange und Friedrich Schmidt: Thüringische Chronick oder Geschichtbuch/ […]. Mühlhausen 1599. SB Regensburg, 999/4 Hist. pol. 815. Online [10.02.2015].
Barnes, 1988 Robin B. Barnes: Prophecy and Gnosis. Apocalypticism in the Wake of the Lutheran Reformation. Stanford 1988.
Barnes, 2016 Robin B. Barnes: Astrology and Reformation. Oxford 2016.
Barow-V., 2016 Daria Barow-Vassilevitch: Die Königsberger Stadtbibliothek und ihre Spuren in Moskau. In: Natalija Ganina, Klaus Klein, Catherine Squires, Jürgen Wolf (Hrsg.): Von mittelalterlichen und neuzeitlichen Beständen in russischen Bibliotheken und Archiven. Ergebnisse der Tagungen des deutsch-russischen Arbeitskreises an der Philipps-Universität Marburg (2012) und an der Lomonossov-Universität Moskau (2013). Erfurt 2016 (= Deutsch-russische Forschungen zur Buchgeschichte, Bd. 3), S. 57–77.
Barth, 1804 Johann August Barth: Geschichte der seit dreihundert Jahren in Breslau befindlichen Stadtbuchdruckerey als ein Beitrag zur allgemeinen Geschichte der Buchdruckerkunst. Breslau 1804. SBPK Berlin, An 6121 b.
Barycz, 1935 Henryk Barycz: Art. „Bernard z Krakowa“. In: Polski słownik biograficzy, Bd. 1 (1935), S. 10 (zit. nach PBA, Fiche 17, 428–430).
Battafarano/Eilert, 2008 Italo Michele Battafarano, Hildegard Eilert: Probleme der Grimmelshausen-Bibliographie. Mit Beispielen der Rezeption.Trento 2008 (= Labirinti 113).
Battafarano/Eilert, 2012 Italo Michele Battafarano, Hildegard Eilert: Planet Grimmelshausen. Beschreibende Bibliographie der Werke 1666–2010. Taranto 2012.
Battré/Herrmann, 1970 Hans Battré und Dieter B. Herrmann: Astronomennachlässe und -teilnachlässe im Archiv der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. In: Monatsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 12, Heft 6–7, 1970, S. 531–540.
Bauch, 1901 Gustav Bauch: Das älteste Decanatsbuch der philosophischen Facultät an der Universität zu Frankfurt a. O. Zweiter Theil. Die artistisch-philosophischen Promotionen von 1540 bis 1596. Mit einem Anhang: Ergänzungen zu E. Friedlaender’s Matrikel-Ausgabe. Breslau 1901.
Bauer, 1989 Martin Bauer: Erfurter Ratsherren und ihre Familien im 17. Jahrhundert. Marburg 1989 (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 19).
Bauer, 1992 Martin Bauer: Evangelische Theologen in und um Erfurt im 16. bis 18. Jahrhundert. Beiträge zur Personen- und Familiengeschichte Thüringens. Neustadt an der Aisch 1992 (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 22).
Bauer, 1994 Volker Bauer: Vom Hofkalender zum Staatshandbuch. Entwicklung einer Gattung im Deutschen Reich im 18. Jahrhundert. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XVI (1994), S. 187–210.
Bauer, 1997/1999/2002 Volker Bauer: Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1997 (Bd. 1: Nord- und Mitteldeutschland), 1999 (Bd. 2: Heutiges Bayern und Österreich, Lichtenstein), 2002 (Bd. 3: Der Westen und Südwesten); (= Ius Commune Sonderhefte 103, 123, 147).
Bauer, 1998 Martin Bauer: Erfurter Personalschriften 1540–1800. Beiträge zur Familien- und Landesgeschichte Mitteldeutschlands. Neustadt an der Aisch 1998 (= Schriftenreihe der Stiftung Stoy, Bd. 39).
Bauer, 2000 Volker Bauer: Zur Bibliographie und Entwicklung deutscher Amtskalender des 18. Jahrhunderts. Skizze eines Forschungsprojektes. In: Astrid Blome (Hrsg.): Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender. Beiträge zur historischen Presseforschung. Bremen 2000 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 1), S. 245–262.
Bauer, 2002 Volker Bauer: Das preußische Kalenderwesen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Bernd Sösemann (Hrsg.): Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart 2002, S. 175–192.
Bauer, 2005 Volker Bauer: „Noch Etwas über die Nichtexistenz eines Wolfenbüttelschen StaatsKalenders.“ Ein Erklärungsversuch. In: Peter Albrecht und Holger Böning (Hrsg.): Historische Presse und ihre Leser. Studien zu Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblättern und Kalendern in Nordwestdeutschland. Bremen 2005 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 14), S. 265–280.
Bauer, 2012 Volker Bauer: Spezial- und Universalgenealogie in Spezial- und Universalkalendern des 17. und 18. Jahrhunderts. Inhaltliche Diversifizierung und mediale Ausdifferenzierung. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 431–449.
Baumgart, 2006 Peter Baumgart: Universitäten im konfessionellen Zeitalter. Gesammelte Beiträge. Münster 2006 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 149).
Baurmeister, 1975 Ursula Baurmeister: Einblattkalender aus der Offizin Froschauer in Zürich. Versuch einer Übersicht. In: Gutenberg-Jahrbuch 1975, S. 122–135.
Bechstein, 1862 Reinhold Bechstein: IX. Kalenderreime. In: Deutsches Museum für Geschichte, Literatur, Kunst und Alterthumsforschung. Begründet von Ludwig Bechstein. Neue Folge. Erster Band. Herausgegeben von Reinhold Bechstein. Mit 4 Facsimiles. Leipzig 1862, S. 273–286. ThULB Jena, 8 G. B. 215 (3).
Bechstein, 1875 Reinhold Bechstein: Aus dem Kalender-Tagebuch des Wittenberger Magisters und Marburger Professors Victorin Schönfeld 1555 – 1563. Ein Beitrag zur Universitäts- und Culturgeschichte des sechszehnten Jahrhunderts. Rostock 1875. ThULB Jena, 4 Hist. lit. V, 33/29 (3).
Bechtold, 1925 Arthur Bechtold: Vom Drucker des Simplizissimus. In: Die Bücherstube. Blätter für Freunde des Buches und der zeichnenden Künste, Jg. IV (1925), S. 65–101.
Becker, 1608 Peter Becker: Argo Pallados In Secundam remigrationem Iuvenum virorum numero XXI. Quibus ab inclyta facultate Philosophica solennitae publica titulus et insignia Magisterii conserebantur Anno Christi 1608. V. CL. Feb. […]. Leipzig 1608. RSB Zwickau, 5.3.25.(6) und drei weitere Exemplare.
Becker, 1684 Peter Becker: Illustre Stemma Ruthenicum, Das ist/ Gräfl. Reuß= Plauische Stamm=Tafel/ Sampt Einer Historischen Erläuterung/ Die Auskunfft Derer Hochgebohrnen Herren Reußen/ Grafen und Herren von Plauen/ Herrn zu Greitz/ Cranichfeld/ Gera/ Schleitz und Lobenstein/ etc. betreffend […]. Schleiz 1684. Exemplar des Stadtarchivs Gera.
Beckmann, 1782 Johann Beckmann: Kalender. In: Johann Beckmann: Beyträge zur Geschichte der Erfindungen. Bd. 1. Leipzig 1782, S. 108–121.
Beier, 1687 Adrian Beier: Architectus Jenensis. Oder Der Oder Der F. S. Residentz Stadt Jena Beschreibung Nach Dero äußerlichen Stand und Gebäuden. Jena 1687. ThULB Jena, 8 Bud. Sax. 139 (1). Andere Ausgaben: Jena 1672, 1681.
Beier/Koch, 1672/1936 Herbert Koch (Hrsg.): Architectus Jenensis des Mag. Adrian Beier. Jena 1936.
Beise/Napiersky, 1859 Theodor Beise, Karl Eduard Napiersky: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Ehstland [sic] und Kurland von J. F. v. Recke und C. E. Napiersky. Nachträge und Fortsetzungen. 2 Bände. Mitau 1859, 1861. Neudruck der Originalausgabe Berlin 1966. Siehe bei Recke/Napiersky, 1827.
Bellingradt, 2012 Daniel Bellingradt: Der wiederverwertbare Räuberhauptmann. Oder: Wie kam der Räuber in den Kalender der Frühen Neuzeit? In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 413–430.
Benkert, 1985 Ludwig Benkert: Bad Neustadt an der Saale. Die Stadtchronik. Bad Neustadt 1985.
Benzenhöfer, 1987 Udo Benzenhöfer: Joachim Tancke (1557–1609) Leben und Werk eines Leipziger Paracelsisten. In: Paracelsus und Paracelsisten Vorträge 1984/85. Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 25 (1987), S. 9–81.
Benzing, 1962 Josef Benzing: Jakob Köbel zu Oppenheim 1491–1533. Bibliographie seiner Drucke und Schriften. Wiesbaden 1962.
Benzing, 1977 Josef Benzing: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Neubearbeitung. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Frankfurt am Main Bd. XVII (1977), Sp. 1077–1322.
Benzing, 1982 Josef Benzing: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2., verbesserte und ergänzte Auflage. Wiesbaden 1982 (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, Bd. 12).
Bepler/Bürger, 1994 Jill Bepler und Thomas Bürger: Alte und neue Schreibkalender. Katalog zur Kabinettausstellung in der Herzog August Bibliothek. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XVI (1994), S. 211–252.
Beránek, 1988 Karel Beránek: Bakaláři a mistři Filozofické fakulty Univerzity Karlovy Praze v létech 1586-1620. Prag 1988.
Bericht, 1628 Bericht/ was Sechzehn Astronomie oder Calender=schreiber inn jhren grossen Practicken setzen/ von Krieg vnd Kriegsgeschrey/ dises 1628 Jahr. Als da sindt. […]. Augsburg 1628. HAB Wolfenbüttel, 256.6.4 Quod.
Bergmann, 1667 Friedrich Bergmann: Märckischer Mercurius An den Pommerischen Atlas, Das ist/ An M. Christianum Grünenbergium Uranoscopum zu alten Stettin; proponirende/ Wie unförmlich derselbige in seinem neu=ausgelassenen Calender gehandelt habe mit M. Stephano Fuhrmanno: Auch zugleich revelirende Die warhafftige Meinunge vom Astralischen Geiste/ wer/ vnd welcherley der sey; Ausgefertiget und abgeschickt Von Friderico Bergmanno Predigern zu Lübbichow in der Neu=Marck Anno Chrsiti 1667. Küstrin 1667. HAB Wolfenbüttel, Ne Kapsel 3 (17).
Bergmann, 2012 Werner Bergmann (Hrsg.): Johannes Gigas. Neue Beschreibung des Erzbistums Köln und seiner angrenzenden Gebiete. Der erste Atlas Nordrhein-Westfalens aus dem Jahre 1620. Bottrop 2012.
Bermann, 1851 Moritz Bermann: Oesterreichisches biographisches Lexikon. Genaue Lebensbeschreibungen berühmter und denkwürdiger Personen jeden Standes in der österreichischen Monarchie von der frühesten Zeit bis auf unsere Tage. 3 Teile: A–Babenberger. Wien 1851. BSB München, Biogr. c. 29 m.
Bernet, 1830 Johann Jakob Bernet: Verdienstvolle Männer der Stadt St. Gallen. In Bildnissen und kurzen Lebensbeschreibungen. St. Gallen 1830. SBPK Berlin, Rv 2762.
Bernoulli, 1771 Johann Bernoulli: Nouvelles litteraires […] par l’Auteur du Recueil pour les Astronomes. 4 Bände. Berlin 1771–1778.
Bezzel, 1992 Irmgard Bezzel: Joachim Heller (ca. 1520–1580) als Drucker in Nürnberg und Eisleben. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 37 (1992), S. 295–330.
BIA, 2017 Wilhelm Brüggenthies, Wolfgang R. Dick: Biographischer Index der Astronomie. Biographical Index of Astronomy. 2. Auflage. Leipzig 2017 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 60).
Bialas, 2004 Volker Bialas: Johannes Kepler. München 2004.
Bibliographia Kepleriana, 1936 Bibliographia Kepleriana. Ein Führer durch das gedruckte Schrifttum von Johannes Kepler. Im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unter Mitarbeit von Ludwig Rothenfelder herausgegeben von Max Caspar. München 1936.
Bibliographia Kepleriana, 1968 Bibliographia Kepleriana. Ein Führer durch das gedruckte Schrifttum von Johannes Kepler. Im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unter Mitarbeit von Ludwig Rothenfelder herausgegeben von Max Caspar. Zweite Auflage besorgt von Martha List. München 1968.
Bibliographia Kepleriana, 1998 Bibliographia Kepleriana. Verzeichnis der gedruckten Schriften von und über Johannes Kepler. Im Auftrag der Kepler-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ergänzungsband zur zweiten Auflage. Besorgt von Jürgen Hamel. München 1998.
Biller, 2018 Josef H. Biller: Calendaria Bambergensia. Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zur Säkularisation. 2 Bände. Herausgegeben von der Staatsbibliothek Bamberg. Weißenhorn 2018.
Birt, 1903 Theororus Birt: Catalogi studiosorum Marpurgensis cum annalibus coniuncti series recentior 1653–1830. 12 Teile. Marburg 1903–1914. In 2 Bänden: 1903–1908 und 1909–1914.
BLKO, 1856 Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien 1856 bis 1891. Online [11.05.2017].
BLO, 1993 Biographisches Lexikon für Ostfriesland. 4 Bände. Aurich 1993, 1997, 2001, 2007. Online.
Blome, 2000 Astrid Blome (Hrsg.): Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender. Beiträge zur historischen Presseforschung. Bremen 2000 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 1).
Blumhof, 1794 Johann Georg Ludolph Blumhof: Vom alten Mathematiker Conrad Dasypodius. Ein literarischer Versuch der Königlichen Societät der Qissenschaften zu Göttingen im September 1794. vorgelegt. Göttingen 1794. SLUB Dresden, Biogr. erud. D. 2664. Online [20.12.2016].
Bocer, 1560 Johannes Bocer: Preces votivae […] Zachariae Stopio […]. Rostock 1560. HAB Wolfenbüttel, A: 95.10 Quod. 2° (285).
Böcker, 2008 Dagmar Böcker: Kalender nach alter und neuer Berechnung für das Jahr 1612. Gattungseigene Differenziertheit innerhalb eines Massenmediums als interdisziplinäre Quelle. In: Katrin Keller, Gabriele Viertel, Gerald Diesener (Hrsg.): Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Leipzig 2008, S. 665–671.
Bödiker, 1677 Johann Bödiker: Gesundheit/ War die Grab=Schrifft jenes Weltweisen/ Und hat auch statt bey dem Begräbnüß Des HochEdlen/ GroßAchtbahren und Hoch=Erfahrnen Herrn/ Herrn Caspar Marchen/ Medicinae Doctoris, Churfürstl. Brandenb. Rahts und Archiatri, […]. Cölln an der Spree 1677. SBPK Berlin, 49 an: Ag 923 und 51 an: Bibl. Diez qu. 2342.
Bödiker, 1678 Johann Bödiker: Abdanckungs=Rede/ Dem Hoch=Edlen/ Groß=Achtbarn und Hochbenambten Herrn/ Herrn Caspar March/ Medicinae D. Sr. Churfürstlichen Durchl. zu Brandenb. weyland wolbedient=gewesenem Raht/ und Leib=Medico. Der Anno 1629. [sic] zu Pencun in Pommern geboren/ Anno 1677. den 26. Octobr. allhie zu Cölln gestorben/ und den 4. Nov. in St. Peters Kirche beygesetzet/ Zu letzten Ehren gehalten […]. Cölln an der Spree 1678. SBPK Berlin, 10 in: Ee 1613, online [27.09.2016], und 50 in: Bibl. Diez qu. 2342.
Böning, 1992 Holger Böning: Die Entdeckung des „Volkes“ in der deutschen Aufklärung. Außergewöhnliche Bauern und ihre Bedeutung für die Volksaufklärung. In: Johann Ludewig, Der Gelehrte Bauer. Nachdruck der ersten Ausgabe Dresden 1756. Stuttgart 1992, S. 253–276.
Böning, 1998 Holger Böning: Almanache, Taschenbücher und Kalender im literarischen Leben Norddeutschlands und ihre Bedeutung für die Volksaufklärung. In: Paul Gerhard Klussmann, York Gothart Mix (Hrsgg.): Literarische Leitmedien Almanach und Taschenbuch im kulturwissenschaftlichen Kontext. Wiesbaden 1998 (= Mainzer Studien zur Buchwissenschaft, Bd. 4), S. 31–46.
Böning, 2002 Holger Böning: Volksaufklärung und Kalender. Zu den Anfängen der Diskussion über die Nutzung traditioneller Volkslesestoffe zur Aufklärung und zu ersten praktischen Versuchen bis 1780. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Frankfurt am Main 2002, Bd. 56, S. 79–107.
Böning, 2005 Holger Böning: Volksaufklärung und Kalender. Zu den Anfängen der Diskussion über die Nutzung traditioneller Volkslesestoffe zur Aufklärung und zu ersten praktischen Versuchen bis 1780. In: York-Gothart Mix (Hrsg.): Der Kalender als Fibel des Alltagswissens. Interkulturalität und populäre Aufklärung im 18. und 19. Jahrhundert. Tübingen 2005 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 27), S. 137-173.
Böning, 2011 Holger Böning: Der Kalender im Mediensystem des 17. Jahrhunderts. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 13–32.
Böning, 2012 Holger Böning: Volksaufklärung und Kalender. Zu den Anfängen der Diskussion über die Nutzung traditioneller Volkslesestoffe zur Aufklärung und zu ersten praktischen Versuchen bis 1800. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 183–200.
Böning, 2013 Holger Böning: Musik in Zeitungen, Zeitschriften und Kalendern: Zur Entstehung einer Musikpublizistik in Deutschland und zu ihrer Bedeutung für das Musikleben. In: Ulrich Tadday (Hrsg.): Musik und musikalische Öffentlichkeit. Musikbeilagen in Zeitungen, Zeitschriften und Almanachen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Bremen 2013 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 78), S. 35–66.
Böning, 2015 Holger Böning: Die Entdeckung des gemeinen Mannes in der Aufklärung: philosophische, gelehrte und literarische Bauern in der deutschen Öffentlichkeit. In: Holger Böning, Iwan-Michelangelo D'Aprile, Hanno Schmitt, Reinhart Siegert (Hrsg.): Selbstlesen – Selbstdenken – Selbstschreiben. Prozesse der Selbstbildung von „Autodidakten“ unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Bremen 2015 (= Philanthropismus und populäre Aufklärung – Studien und Dokumente, Bd. 10), S. 117–164.
Böning, 2018 Holger Böning: Aufgeklärte Kalendermacher aus dem Bauernstand – der Appenzeller Kalender und seine Herausgeber. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 459–491.
Böning/Siegert, 1990 Holger Böning und Reinhart Siegert: Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. Bd. 1: Holger Böning: Die Genese der Volksaufklärung und ihre Entwicklung bis 1780. Stuttgart - Bad Cannstatt 1990.
Bogdal, 2011 Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Berlin 2011.
Bollême, 1969 G. Bollême: Les Almanachs populaires aux XVIIe et XVIIIe siècles. Paris und Den Haag 1969.
Bopp, 1959 Marie-Joseph Bopp: Die evangelischen Geistlichen und Theologen in Elsaß und Lothringen von der Reformation bis zur Gegenwart. 3 Teile. Neustadt an der Aisch 1959 (= Genealogie und Landesgeschichte, Bd. 1).
Bosanquet, 1917 Eustache F. Bosanquet: English Printed Almanacks and Prognostications. A Bibliographical History to the year 1600. London 1917 (= Illustrated Monographs No. XVII).
Bossert, 1884 G. Bossert: Ein unbekannter Volksschriftsteller der Reformationszeit. In: Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben 5 (Leipzig 1884), S. 432–438.
Bouck, 1863 J. L. de Bouck: Aus dem Leben des hamburgischen Geschichtsschreibers Wolffgang Heinrich Adelungk und dessen gleichnamigen Sohnes, Beide Lehrer an der Knakerügge’schen Schule. Hamburg 1863. SUB Hamburg, A 1946/1596.
Brahe, 1666 Historia Coelestis. Ex Libris Commentariis Manuscriptis Observationum Vicennalium Viri Generosi Tichonis Brahe Dani. Augsburg 1666. ThULB Jena, 2 MS 197.
Brather, 1993 Hans-Stephan Brather: Leibniz und seine Akademie. Ausgewählte Quellen zur Geschichte der Berliner Sozietät der Wissenschaften 1697–1710. Berlin 1993.
Braun, 1926 D. Friedrich Braun: Christoph Schorer von Memmingen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geisteslebens im 17. Jahrhundert. München 1926 (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 3).
Breitunger Heimatbuch, 1933/93 Breitunger Heimatbuch. Alten-, Frauen- und Herrenbreitungen in Wort und Bild. 933–1933. Breitungen 1933. Reprint 1993.
Brennsohn, 1905 Isidorus Brennsohn: Die Aerzte Livlands von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Ein biographisches Lexikon nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Livlands. Riga 1905.
Breuer, 2011 Dieter Breuer: Zur Frage der Autorschaft Grimmelshausens an den simplicianischen Jahreskalendern Felßeckers, Hoffmanns und Straubhaars. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 159–184.
Brod, 1952 Walter M. Brod: Mainfränkische Kalender aus vier Jahrhunderten. Inkunabel- und Wappenkalender. Würzburg 1952.
Brod/Saffert, 1964 Walter M. Brod und Erich Saffert: Einige Schreibkalender des 16. Jahrhunderts. In: Miscellanea Suinfurtensia Historica IV, S. 1–76. Schweinfurt 1964 (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins und des Stadtarchivs Schweinfurt, Sonderreihe, Heft 6).
Bröer, 2006 Ralf Bröer: Höfische Medizin. Strukturen der medizinischen Versorgung eines frühneuzeitlichen Fürstenhofes am Beispiel des Wiener Kaiserhofes (1650–1750). Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia Legendi für das Fach Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Ruprecht-Karls-Universität. 2006.
Brömmer, 1677 Ortus Et Occasus, Hic In Terris, Ille In Coelis, […] Domini M. Joannis Michaelis Brömmeri, SS. Theologiae Cultoris Studiosissimi, Mensis Julii die 1. Anno 1649. nati, & Mensis Aprilis die 5. Anno 1677. denati: Spectabilis Excellentissimiqve Viri, Dn. M. Joannis Henrici Brömmeri, Philosoph. Facult. Decani, Et Professoris Publ. atque Scholae Divi Andreae Rectoris, Filii Natu Majoris elegantissimae & amplissimar spei: […]. Erfurt 1677. FB Gotha, LP N 8° III, 00001 (21b). Online [02.08.2017].
Bronzino, 1962 Giovanni Bronzino: Notitia doctorum sive catalogus doctorum qui in Collegiis philosophiae et medicinae Bononiae laureati fuerunt ab anno 1480 usque ad annum 1800. Mailand 1962.
Brosseder, 2004 Claudia Brosseder: Im Bann der Sterne. Caspar Peucer, Philipp Melanchthon und andere Wittenberger Astrologen. Berlin 2004.
Brucker, 1724 Johann Jakob Brucker: De Vita Et Scriptis Celeberrimi Qvondam Viri Eliae Ehingeri Commentatio, Qva Havd Pavca Hist. Literar. Praesertim Avgvstanam, Illvstrantia Addvcntvr. Augsburg 1724. ThULB Jena, 8 Bud. Hist. lit. 177. Und andere Exemplare und in anderen Bibliotheken.
Brückner, 1863 Georg Brückner: Pfarrbuch der Diöcesen Meiningen, Wasungen u. Salzungen. Meiningen 1863 (= Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Alterthums, 2. Lieferung). ThULB Jena, HIS:ZN:3400.
Brüning, 2000 Volker Fritz Brüning: Bibliographie der Kometenliteratur. Stuttgart 2000.
Brüning, 2004 Volker Fritz Brüning: Bibliographie der alchemistischen Literatur. 3 Bände. Bd. 1: Die alchemistischen Druckwerke von der Erfindung der Buchdruckerkunst bis zum Jahr 1690. München 2004.
Bruns, 1979 Alfred Bruns: Der Dortmunder Kalender von 1575. In: Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis 28 (1979) 4, S. 101–105.
Bruns, 1984 Alfred Bruns: Kalender in Westfalen – Dokumentation. Begleitbuch der Ausstellung. Unter Mitarbeit von Thomas Ostendorf. Münster 1984.
Brzeziński, 2018 Mariusz Brzeziński: „Crackauer Calender“ und ihre Autoren vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 405–427.
BSP, 1988 Biografický Slovník Pražské Lékařské Fakulty 1348–1939. Autorenkollektiv Josef Adamec, Karel Beránek, Ludmila Hlaváčková, Jana Nosáková, Eva Rozsívalòvá. 2 Bände. Prag 1988.
Buck, 1764 Friedrich Johann Buck: Lebens=Beschreibungen derer verstorbenen Preußischen Mathematiker überhaupt und des vor mehr denn hundert Jahren verstorbenen großen Preußischen Mathematikers P. Christian Otters insbesondere in zwey Abtheilungen glaubwürdig zum Druck befördert. Königsberg, Leipzig 1764. ThULB Jena, 8 MS 12707. Online [04.03.2015].
Budaeus, 1736 Johann Christian Gotthelff Budaeus: Singularia Historico-Litteraria Lvsatica, Oder Historische und Gelehrte auch andere Merckwürdigkeiten Derer Beyden Marggrafthümer Ober= und Nieder=Lausitz, […]. Erster Band in XII. Theilen. Leipzig und Budissin 1736.
Budinszky, 1876 Alexander Budinszky: Die Universität Paris und die Fremden an derselben im Mittelalter. Berlin 1876. ThULB Jena, 8 Hist. lit. V, 61/4.
Buła, 1994 Jana Buła: Katalog kalendarzy polskich od XVI do XVIII wieku w zbiorach Biblioteki Czartoryskich. Kraków 1994.
Bürgerbücher Altenburg, 2008 Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen 1512–1700. Bearbeitet von Frank Heinzig, Wilfried Köhler, Heidemarie Mattis. Marburg an der Lahn 2008 (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 45).
Bürk/Wille, 1953 Albert Bürk, Wilhelm Wille: Die Matrikeln der Universität Tübingen. Bd. 2: 1600–1710. Bd. 3: 1710–1817. Tübingen 1953.
Bulang, 2011 Tobias Bulang: Überbietungsstrategien und Selbstautorisierung im Onomasticon Leonhard Thurneyssers zum Thurn. In: Jan Dirk Müller u. a. (Hrsg.): Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620). Berlin 2011 (= Pluralisierung & Autorität, Bd. 27), S. 699–729.
Bulang, 2012 Tobias Bulang: Intrikate Expertise. Die magische Pharmakognostik des Leonhard Thurneysser zum Thurn. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 17 (2012) 2, S. 118‒136.
Bulang, 2013a Tobias Bulang: Experte oder Scharlatan? Leonhard Thurneysser zum Thurn und seine Uroskopie. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 17 (2013), Heft 2/3: Tina Asmussen, Hole Rößler (Hrsg.): Scharlatan! Eine Figur der Relegation in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur. Frankfurt am Main 2013, S. 161‒182.
Bulang, 2013b Tobias Bulang: Zur Diskursivierung pflanzenkundlichen Wissens bei Leonhard Thurneysser zum Thurn. In: Thorsten Burkard (Hrsg.): Natur – Religion – Medien. Transformationen frühneuzeitlichen Wissens. [Berlin] 2013 (= Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit, Bd. 2), S. 39–61.
Burckhard, 1744 Jacob Burckhard: Historia Bibliothecae Avgvstae Qvae Wolffenbvtteli Est, Dvobvs Libris Comprehensa […]. Teil 1. Leipzig 1744. HAB Wolfenbüttel, M: Bb 4° 888:1. Online [09.11.2017].
Burckhart, 1609 Aaron Burckhart: ΑΝΑΛΥΣΑΙ Rollenhagianum. Das ist: Seliger Abschiedt/ Deß Weylandt Ehrwürdigen vnd Hochgelarten Herrn/ M. Georgii Rollenhagii, Langgedienten Schull Rectoris dieser löblichen Alten Stadt Magdeburgk. […]. Magdeburg 1609. SBPK Berlin, 12 in: Es 710-237. Online [22.04.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
Burkhardt, 1962 Felix Burkhardt: Der Teufelsbeschwörer von Schwieberdingen im Verhör. In: „Hie gut Württemberg.“ Menschen, Geschichte und Landschaft unserer Heimat. Beilage zur Ludwigsburger Kreiszeitung 13 (1962), Nr. 8/9, S. 53–54.
Burkhardt, 1965 Felix Burkhardt: Der gelehrte Weingärtner als Kalendermacher. In: ebd., 16 (1965), Nr. 3/4, S. 9–10.
Burmeister, 2005 Karl Heinz Burmeister: Das Prognosticon Astrologicum auf 1628 des David Origanus. In: Norbert Schnetzer (Hrsg): freye khunst – Die Anfänge des Buchdrucks in Vorarlberg. Graz, Feldkirch 2005 (= Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek, Bd. 11), S. 226–237.
Burmeister, 2010 Karl Heinz Burmeister: Der Astronom Andreas Nolthius († 1597). In: Einbecker Jahrbuch Bd. 51 (2010), S. 231–255.
Burmeister, 2015 Karl Heinz Burmeister: Magister Rheticus und seine Schulgesellen. Das Ringen um Kenntnis und Durchsetzung des heliozentrischen Weltsystems des Kopernikus um 1540/50. Konstanz, München 2015 (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs, Bd. 11 N. F.).
Burmester, 1966 Frank Henry Burmester: Calender erzählen. Eine Sammlung von Kalendern, chronologischen Werken und zeitgenössischen Beiträgen aus dem Calender Cabinet Bielefeld, dargestellt als geschichtliche Dokumente aus 6 Jahrhunderten. Bielefeld 1966.
Burnet/Zimmermann, 1693 Thomas Burnet: Theoria Sacra Telluris. d. i. Heiliger Entwurff oder Biblische Betrachtung Des Erdreichs/ begreiffende/ Nebens dem Ursprung/ die allgemeine Enderungen/ welche unser Erd=Kreiß einseits allschon außgestanden/ und anderseits noch außzustehen hat; Anfangs von Hn. T. Burnet in Latein zu Londen heraußgegeben/ und in Franckfurt am Mayn nachgedruckt. Anjetzo aber ins Hochteutsche übersetzt und dem curiosen Leser zu Dienste mit einem doppelten Register/ mehrern Figuren und diensamen Anmerckungen erläutert Durch M. Joh. Jacob Zimmermann/ Vayhinga-Wurtenbergicum. Frankfurt und Leipzig 1693. ULB Halle, AB 46 7/i, 11. Und in anderer Bibliothek.
Burr, 1971 Viktor Burr: Der Arzt Joannes Wittichius und Ellwangen – Eine Miszelle. In: Ellwanger Jahrbuch 14 (1971), S. 176–178.
Büthner, 1701a Friedrich Büthner: „Lebens=Lauff.“ [Autobiographie] In: Nothwanger, 1701, S. 55–64 (S. 64–68 lateinischer Lebenslauf von anderer Hand)
Büthner, 1701b Rector Et Professores Athenaei Gedanensis, Ad Supremum Pietatis Et Gratitudinis Officium, Viro Excell. Clarissimoque, Domino M. Friderico Büthnero, Mathematum Professori Publico, Collegii Sui Seniori, Et Scholae Johannitanae Rectori. Utroque De Munere, Hoc Quidem Per XLVII. Illo Autem Per XXXVII. Annos Meritissimo. Ipso Exequarum Die, XXV. Febr. M D CCI. Christiano Ritu Praestandum, Studiosae Juventutis Coronam Peramanter Convocant. Danzig 1701. UB Rostock, Hb-9.8. Online [19.05.2016].
C
Caesar, 1875 Julius Caesar: Catalogus Studiosorum Scholae Marpurgensis. Bd.1: 1527–1547, Bd. 2: 1547–1571, Bd. 3: 1571–1604, Bd. 4: 1605–1628. Marburg 1875, 1877, 1882, 1887. Reprint Nendeln/Liechtenstein 1980. Online [07.05.2015].
Calaminus, 1595 Petrus Calaminus: De Foedere Dei Cvm Hominibvs: Theses Qvae Deo Annvente, Publicè examinabuntur: Calendis Martij. horis & loco consuetis. Praeside Petro Calamino: Sacrae Theologiae Doctore; & Professore ordinario. Respondente Lvca Stökelio: Electoralis collegij, quod Sapientiae vocant, alumno. Heidelberg 1595. ULB Halle, Ung VI 45 (32). Online [27.04.2016].
Calender=Schreiber, 1628 Bericht/ was Sechzehen Astronomi oder Calender=schreiber inn jhren grossen Practicken setzen/ von Krieg vnd Kriegsgeschrey/ dises 1628 Jahr. Augsburg 1628. HAB Wolfenbüttel, A: 256.6.4 Quod. Online [12.01.2017].
Calender=Schreiber, 1630 Elender/ betrübter Zustand. Das ist: Genawe Ausrechnungen/ gewisse Meynungen vnd einstimmige Muthmassungen/ Vom Kriege vnnd grossen Blutvergiessen/ Todt vnd Absterben Hoher Personen/ Pestilentz/ Thewrer Zeit vnd Hungersnoth/ Verenderungen der Königreiche/ Fürstenthümer/ Herrschafften/ Religion und Glaubens/ grossen Wasserfluten/ Erdbidem vnd andern vielem Vnglück/ so dieses 1630. Jahr/ durch Zwantzig vnterschiedliche/ der vornembsten/ Astrologos vnd Calenderschreiber/ in ansehung vieler dieses Jahrs sich begebenden bösen Aspecten/ Himmels Zeichen/ Sonn vnd Mondfinsternissen gleichstimmig observiret, mit fleiß auffgesetzt vnd Prognosticiret. Ohne Ort 1630. ULB Halle, Pon Vc 4016, QK. Online [15.06.2017]. Und in anderen Bibliotheken.
Calender=Schreiber, 1632 Sechtzehen vnterschiedlicher Calender=Schreiber/ auß den schädtlichen Aspecten/ vnnd Mondfinsternuß/ so den 18. (28.) Octobris/ dieses M. DC. XXXII. Jahrs/ Sich begeben vnd zutragen werden/ Meynung vnd Muthmassungen Vom Kriegs=Wesen. […]. Nürnberg 1632. ULB Halle, Pon IIp 449, QK. Online [10.01.2017].
Cantionale Sacrum, 1646 Cantionale Sacrum, Das ist/ Geistliche Lieder/ von Christlichen und Trostreichen Texten/ Mit 3. 4. 5. oder mehr Stimmen unterschiedlicher Autorum, Für die Fürstliche Land= und andere Schulen im Fürstenthumb Gotha […]. Gotha 1646. Hier Bd. 2: Geistlicher Lieder Mit 3. 4. etc. Stimmen Ander Theil/ Welcher in sich hält Christliche Kirchen= und Schul=Gesänge/ Nach der Ordnung des heiligen Catechißmi eingetheilet. Gotha 1648. FB Gotha, Cant. spit. 8° 00333(02). Online.
Capp, 1979 Bernhard Stuart Capp: Astrology and the popular press. English Almanacs 1500–1800. London und Boston 1979.
Carlebach, 2011 Elisheva Carlebach: Palaces of Time. Jewish Calendar and Culture in Early Modern Europe. Cambridge/Massachusetts, London 2011.
Carmina, 1601 Carmina Nuptialia Pietate Literata Ornatissimo Viro M. Adamo Freitagio Thornviensi, Gymnasii Patrij Collegae Sponso: & […] Virgini Gertrvdi, Honesti Viri Casparis Colmeri, Civis Qvondam Thorunensis relictae filiae, Sponsae: […]. Thorn 1601. HAB Wolfenbüttel, A: 264.24 Quod. (21).
Carmina funebria, 1584 Carmina funebria In Obitvm Spectabilis, Clarissimi Et Doctissimi Viri D. Mavricii Steinmetz Gersbachii Medicinae Licenciati, Professoris Mathematicarum disciplinarum eximij, Senioris collegij Philosophici dignissimi, ciuis & pharmacopoei Lipsici industrij. Quibus Praefixvm Est Testimonivm Pietatis […] à Magnifico Academiae Lipsicae Rectore publicè illi perhibitum. Obijt diem suum 1. Iulij Anno M. D. LXXXIIII. Leipzig 1584. LB Coburg, P I 5/56#24. Online [09.05.2016].
Caselius, 1593 Johannes Caselius: Elogivm Erhardi Hofmanni, Bonarvm Artivm Magistri, Professoris mathematum in acad. Ivlia. Helmstedt 1593. ULB Halle, AB 154299 (3). Online [16.02.2017].
Caspar, 1958/95 Max Caspar: Johannes Kepler. Herausgegeben von der Kepler-Gesellschaft, Weil der Stadt. Vierte Auflage. Nachdruck der Dritten Auflage [1958]. Ergänzt um ein vollständiges Quellenverzeichnis. Stuttgart 1995.
Castan, 1999 Joachim Castan: Hochschulwesen und reformierte Konfessionalisierung. Das Gymnasium Illustre des Fürstentums Anhalt in Zerbst, 1582–1652. Halle 1999.
Chmiel, 1887 Adam Chmiel: Album Studiosorum Universitatis Cracoviensis. Bd. 1: 1400–1487, Bd. 2: 1490–1551, Bd. 3: 1551–1606. Bd. 4 (hrgb. v. Georg Zathey und Henryk Barycz): 1607–1642. Krakau 1887, 1892, 1904, 1950.
Clemens, 1902 Hugo Clemens: Die älteren Ephemeridenausgaben der Berliner Akademie und die Begründung des Astronomischen Jahrbuchs. In: Festschrift zur Feier des siebenzigsten Geburtstages des Herrn Professor Dr. Wilhelm Foerster. Dargebracht vom K. Astronomischen Rechen-Institut. Berlin 1902, S. 171–196.
Cnoll, 1616 Christoph Cnoll d. Ä.: Prognosticon Generale Perpetuum. Ein allgemeine Practica/ auff alle vnd jede Jahr/ biß ans ende der Welt/ nützlich zu gebrauchen/ in drey besondere Theyl vnterschieden. Görlitz 1616. BO Wrocław, XVII-11839. SBPK Berlin, Mz 22503, online.
Collegii, 1573 Collegii Posthimelissaei Votvm. Hoc Est, Ebrietatis Detestatio, Atqve Potationis Saltationisque eiuratio. Amethystvs Princeps Sobrietatis. Frankfurt am Main 1573. BSB München, 43.238. Online [28.04.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
Conclusum, 1699 Conclusum Corporis Evangelici De emendatione Calendarii Juliani, Oder: Der Evan-gel. Reichs=Ständen zu Regenspurg Einmüthiger Entschluß/ Von Verbesserung des Julianischen Calen-ders/ Samt beygefügten der Schwedischen Mathematicorum Vorschlag und anderer Bedencken vom Calender=Wesen. Leipzig 1699. MB Halle, G3/135 (9).
Coronaeus, Handschrift Martin Coronaeus d. J.: Epitaphia (studenda et horrenda) nobilium Slesvico-Holsatorum nondum parnasso sed horrenti caucaso natorum, das ist erschreckliche Todesfälle, die sich unter etlichen vom Adel des Herzogthums Schlesswig-Holstein in vorigen seculis zugetragen haben sollen. Handschrift. UB Kiel, Cod. ms. SH 146. Online [04.03.2019].
CR, 1834 Corpus Reformatorum. Herausgegeben anfangs von Carl Gottlieb Bretschneider. Halle 1834ff. Bis 2013 sind 108 Bände erschienen.
Crimmitschauer Chronik, 1899 Chronik der Stadt Crimmitschau vom Jahre 1899. Darin S. 42–47 der Anhang: Ein Crimmitschauer Bürgermeister vor 200 Jahren. (Nach einer Lebensbeschreibung aus dem Jahre 1723.) Von dessen Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel Georg Große.
Crüger, 1622 Peter Crüger: Rescriptum Auff M. Pauli Nagelii Buch Dessen Titel Astronomiae Nagelianae Fundamentum verum & principia nova Zu endlicher abfertigung dieses vermeinten Astronomi Cabalistici & Apocalyptici gestellet. Danzig 1622. SLUB Dresden, Astron. 558,4. hd. Online [12.06.2017]. Und in anderen Bibliotheken.
Crüger, 1631 Peter Crüger: Cupediae Astrosophicae Crügerianae, Das ist/ Frag und Antwort/ Darinnen die allerkunstreichesten vnd tieffesten Geheimbnüsse/ der Astronomiae, deß Calender=Schreibens/ der Astrologiae, vnd der Geographiae, dermassen deutlich vnd verständlich außgeführet sind/ daß dieselben beydes von Gelehrten vnd auch Vngelehrten gar leicht können gefasset vnd begriffen werden/ Auß den Jährlichen SchreibCalendern/ deß Hochgelahrten/ Weitberümbten Hrn. M. Petri Crügeri der Königlichen Stadt Dantzig Mathematici, vnd beym löblichen Gymnasio daselbsten Wolverordneten Professoris, Dem Kunstliebenden Leser zum besten ordentlich zusammen getragen. Breslau [1631]. ThULB Jena, 4 Math. VII, 51.
Cubasch/Kadow, 2010 Ulrich Cubasch und Christopher Kadow: Die Berliner Temperaturreihe. In: In: Jürgen Hamel (Hrsg.): Gottfried Kirch (1639–1710) und die Berliner Astronomie im 18. Jahrhundert. Beiträge des Kolloquiums am 6. März 2010 in Berlin-Treptow. Frankfurt am Main 2010 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 41), S. 112–132.
Cunitia, 1650 Maria Cunitia: Urania Propitia Sive Tabulae Astronomicae mirè faciles, vim hypothesium physicarum à Kepplero proditarum complexae; facillimo calculandi compendio, sine ullâ Logarithmorum mentione, phaenomenis satisfacientes. Quarum usum pro tempore praesente, exacto, & futuro, (accedente insuper facillimâ Superiorum Saturni & Jovis ad exactiorem, & coelo satis consonam rationem, reductione) duplici idiomate, Latino & vernaculo succinctè praescriptum cum Artis Cultoribus communicat Maria Cunitia. Das ist: Newe und Langgewünschete/ leichte Astronomische Tabelln/ durch derer vermittelung auff eine sonders behende Arth/ aller Planeten Bewegung/ nach der länge/ breite und andern Zufällen/ auff alle vergangene/ gegenwertige/ und künfftige Zeits=Puncten fürgestellet wird. Den kunstliebenden Deutscher Nation zu gutt/ herfürgegeben. Oels 1650. ThULB Jena, 4 Ms 733 (1). HAB Wolfenbüttel, A: 13.2 Astron. 2°, online [04.01.2017].
Cunrad/Schindler, 1706 Johann Heinreich Cunrad: Silesia Togata, Sive Silesiorum doctrina & virtutibus clarissimorum Elogia, Singulis distichis comprehensa; Quibus Dies omnium natales & emortuales, Officiorumque ab ipsis gestorum Tituli subjunguntur. Ex Avctoris Mscto, Quod in Bibliotheca Paterna viderat, edidit Caspar Theophil. Schindlervs, Lignicensis Silesius. Liegnitz 1706. ThULB Jena, 4 Bud. Hist. lit. 35(7). HAAB Weimar, 4° XXXVI:43, online. BSB München, 4 Diss. 82#Beibd. 2, online [10.12.2015].
Czerniakowska, 2008a Małgorzata Czerniakowska: Astronomia gdańska i Jan Heveliusz [Danziger Astronomie und Johannes Heverlius]. In: Edmund Kotarski (Hrsg.): Gdańskie Gimnazjum Akademickie. Szkice z dziejów. Band 1. Gdańsk 2008, S. 135–154.
Czerniakowska, 2008b Małgorzata Czerniakowska: Matematyka i fizyka w Gimnazjum Gdańskim [Mathematik und Physik am Danziger Gymnasium. In: Edmund Kotarski (Hrsg.): Gdańskie Gimnazjum Akademickie. Szkice z dziejów. Band 1. Gdańsk 2008, S. 155–180.
Czvittinger, 1711 David Czvittinger: Specimen Hungariae Literatae, Virorvm Ervditione Clarorvm Natione Hungarorum, Dalmatarvm, Croatarvm, Slavorvm, Atque Transylvanorum, Vitas, Scripta, Elogia Et Censvras Ordine Alphabetico Exhibens Accedit Bibliotheca Scriptorum Qui Extant De Rebus Hungaricis. Frankfurt am Main und Leipzig 1711. SLUB Dresden, Biogr. erud. B. 640. Online [09.11.2017].
D
Dach, 1639 Simon Dach: Secundis Nuptiis Clarißimi et Excellentißimi Dn. M. Sigismvndi Weieri Sereniss. Elect. Brandeb. Bibliothecarii, & in Academia Regiomontana Historiarum Professoris nec non ibidem Senioris Ut et Matronarum Lectißimae Svsannae Seligin Clarißimi et Praestantißimi Dn. M. Petri Mauritii Scholae Palaeopolitanae Rectoris quondam laudatissimi relictae viduae. Königsberg 1639. SBPK Berlin, 5 an: Yf 6823 und 12 in: Yi 581-1. Online [29.09.2016].
Dach, 1658 Simon Dach: Qui se humiliat, extolletur. Das ist Einfältiges Heyrahtgeticht Welches den hertzlich=verliebten Seelen Hn. Andreae Conciussen […] Vnd Jungfr. Catharinen/ gebornen Meyenreisen […] geschrieben. Königsberg 1658. SBPK Berlin, 111 in:@Yi 851-3. Online [04.03.2015].
Dannheimer, 1952 Wilhelm Dannheimer: Verzeichnis der im Gebiete der freien Reichsstadt Rothenburg o. T. von 1544 bis 1803 wirkenden ev.-luth. Geistlichen. Nürnberg 1951 (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 27).
Daston/Park, 1998 Lorraine Daston und Katharine Park: Wunder und die Ordnung der Natur 1150–1750. Berlin 1998.
Dauthendey, 1619 Caspar Dauthendey: Idea Cometarum Nova, Vnd Gründliche Beschreibung deß newerschienenen Cometens/ Im Jahr Christi 1618. Darinnen sein gantzer Lauff/ Bewegung/ Vrsach vnd Bedeutung auß den newen principiis deduciret, Auch etwas von dem Fewr/ welches an vielen Orten die Leute sehen den 11. Januarij 1619. zu Nacht vom Himmel gefallen/ gemeldet wird. Durch Casparum Dauthendey Med. & Mathem. Stud. Erfurt 1619. ThULB Jena, 4 Hist. un. VIII, 13 (12).
DBA, 1998 Deutsches Biographisches Archiv. Mikrofiches. Dazu Deutscher Biographischer Index. Herausgegeben von Willi Gorzny. Bearbeitet von Hans-Albrecht Koch, Uta Koch und Angelika Koller. 2. Ausgabe in 8 Bänden. München, London, New York, Oxford, Paris 1998.
DBE, 2001 Deutsche Biographische Enzyklopädie. Herausgegeben von Walther Killy und Rudolf Vierhaus. 10 Bände. München 2001 (Taschenbuchausgabe).
Dedekind, 1621 Henning Dedekind d. Ä.: Warhafftiger Bericht/ Von einer vngestalten Mißgeburt/ eines Mägdleins/ so sich begeben zu Gebesee/ in Tyringen/ in dem Kerstlingenröhdischen Gerichten/ vnter der Superintendentz LangenSaltza/ den 23. Julij/ Anno Christi 1621. […] Von Henningo Dedekindo/ dem Eltern/ Pfarrern vnd Seelsorgern daselbsten. Erfurt 1621. FB Gotha, Hist 8° 01279-1282 (19).
Dedekind, 1637 In Nuptijs secundis […] Johannis Zachariae Erichii Prodictaturae Gebesenae Praefecti inclytissimi Cum […] Virgine Christina […] Dni. Jacobis Naftzeri Reip. Erffurtensis Assessoris olim clarissimi Relicta Filiâ Die Martini Anno rearatae salutis 1633. Gebesehae […] celebratis […]. Erfurt 1637. UB Erfurt, 13-Eg. 8° 00149. Unter den Beiträgern: Henning Dedekind d. J.
Degn, 1963 Christian Degn: Einleitung. In: Die Landkarten von Johannes Mejer, Husum, aus der neuen Landesbeschreibung der zwei Herzogtümer Schleswig und Holstein von Caspar Danckwerth D. 1652. Mit einer Einleitung von Dr. Christian Degn neu herausgegeben von K. Domeier und M. Haack. Hamburg-Bergedorf, unpaginiert.
Denis, 1782 Michael Denis: Wiens Buchdruckergeschichte bis MDLX nebst Nachtrag. Wien 1782–1793.
Dennert, 1952 Friedrich Dennert: Der erste Quedlinburger Kalender. In: Harz-Zeitschrift 4 (1952) 2, S. 73–78.
Deutsche Presse, 1996/1997/2003 Holger Böning (Hrsg.): Deutsche Presse. Bibliographische Handbücher zur Geschichte der deutschsprachigen periodischen Presse von den Anfängen bis 1815. Kommentierte Bibliographie der Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblätter, Kalender und Almanache sowie biographische Hinweise zu Herausgebern, Verlegern und Druckern periodischer Schriften. Bd. 1.1, 1.2, 1.3: Hamburg. Band 2: Altona, Bergedorf, Harburg, Schiffbek, Wandsbek. Bd. 3.1, 3.2: Regionen Braunschweig / Wolfenbüttel – Hildesheim – Goslar – Blankenburg – Braunschweig – Clausthal – Helmstedt – Hildesheim – Holzminden – Schöningen – Wolfenbüttel. Stuttgart-Bad Cannstatt 1996, 1996, 1996, 1997, 2003, 2003.
Deutsches Geschlechterbuch, 1981 Deutsches Geschlechterbuch. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. Band 1 erschien 1899. Bd. 185 = 47. Allgemeiner Band, bearbeitet von Helmut Strehlau. Limburg an der Lahn 1981.
Devrient, 1904 Ernst Devrient: Saalfeldische Historien von Kaspar Sagittarius. Im Auftrage der Stadt Saalfeld a. S. zum ersten Male herausgegeben. Saalfeld 1904.
Dick, 2000 Wolfgang R. Dick: 300 Jahre Astronomie in Berlin und Potsdam – ein Überblick. In: Wolfgang R. Dick und Klaus Fritze (Hrsg.): 300 Jahre Astronomie in Berlin und Potsdam. Eine Sammlung von Aufsätzen aus Anlaß des Gründungsjubiläums der Berliner Sternwarte. Frankfurt am Main 2000 (= Acta Historica Astronomia, Vol. 8), S. 11–42.
Diefenbacher, 2003 Michael Diefenbacher, Wiltrud Fischer-Pache (Hrsg.): Das Nürnberger Buchgewerbe. Buch- und Zeitungsdrucker, Verleger und Druckhändler vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 31). Nürnberg 2003.
Dielmann, 1925 Hans Dielmann: Schweinfurter Stadtphysici im 16. und 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Medizinalwesens der Stadt Schweinfurt. 1925. Diss. Univ. Würzburg 1927. UB Würzburg, 49/Rp 19,424.
Dietmann, 1753 Karl Gottlob Dietmann: Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten, auch einigen angrenzenden Landen. Dresden, Leipzig 1753 (Bde. 1 und 2), 1754 (Bd. 3), 1755 (Bd. 4), 1763 (Bd. 5). HAAB Weimar, 8° XXV, 27a-e.
Dietmann, 1777 Karl Gottlob Dietmann: Die gesamte der ungeänderten Augsb. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Marggrafthum Oberlausitz. Lauban und Leipzig 1777. SLUB Dresden, Hist. Sax. F. 231. m. Online [29.03.2019].
Dilliger, 1624 Johann Dilliger: Amor crcifixus, Das ist: das herrliche recht-holdtselige Gespräch Jesu Christi […] in eine achtstimmige harmoni […] Componiret […] Georgii Schultzen […] mitgetheilet worden: […] Maria Magdalena […] beygeleget worden. Wittenberg 1624. BEP Wittenberg, 161/6.
Dittmann, 1789 Georg Gottlieb Dittmann: Beyträge zur Geschichte der Stadt Thorn aus guten und zuverläßigen Quellen gesammlet. Band 1. Ohne Ort 1789. BSB München, 4 Bor. 13 i-1. Online [09.11.2017].
Dlabačz, 1815 Gottfried Johann Dlabačz: Allgemeines historisches Künstler-Lexicon für Böhmen, und zum Theil auch für Mähren und Schlesien. Prag 1815. Nachdrucke Hildesheim [u. a.] 1973, 1998.
Długosz, 1863/64 Jan Długosz: Liber Beneficiorum Dioecesis Cracoviensis Nunc Primum E Codice Autographo Editus. 2 Bände. Krakau 1863–1684 (= Opera Omnia, Tomus VII und VIII). BSB München, 4 H.eccl. 246 m. Online Bd. 1, Bd. 2.
Döring, 1999 Detlef Döring: Michael Gottlieb Hansch (1683–1749), Ulrich Junius (1670–1726) und der Versuch einer Edition der Werke und Briefe Johannes Keplers. In: Beiträge zur Astronomiegeschichte Bd. 2. Herausgegeben von Wolfgang R. Dick und Jürgen Hamel. Thun und Frankfurt am Main 1999 (= Acta Historica Astronomiae Vol. 5), S. 80–121.
Döring, 2000 Detlef Döring: Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft der Alethophilen in Leipzig. In: Detlef Döring, Kurt Nowak (Hrsg.): Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820). Teil I. Stuttgart, Leipzig 2000 (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 76, H. 2).
Donauer, 1643 Christoph Sigmund Donauer: Piorvm In Terris fidelitas, In Coelis felicitas: Frommer Christen Trew auff Erden Jm Himmel gwisse Cron der Ehren: Bey der Christlichen vnd ansehenlich Volckreichen Leichbegängnuß/ Deß weiland Edlen/ Vest: vnd Hochgelahrten Herrn Johannis Rosae, Philosophiae & Medicinae Doctoris, auch vnderschiedlichen Fürsten vnd Herren gewesten Raths vnd Leib=Medici. Welcher den 12. Januarii des 1643. Jahrs zu Regenspurg in Christo sanfft vnd seelig eingeschlaffen/ vnd hernach den 18. dieses auff dem GottesAcker bey S. Lazarus in sein Ruhe vnd Schlaffkämmerlein versetzet worden. Regensburg 1643. SBPK Berlin, Ee 551-No. 3.
Dreißig, 1974 Herbert Dreißig: Zwei Stadtilmer Ärzte [Hartman und Michael Graman] im Dienste russischer Zaren. In: Rudolstädter Heimathefte 20 (1976) 5/6, S. 117–122.
Dreißig, 1988 Herbert Dreißig: Graman, eine brühmte Ärztefamilie des 17./18. Jahrhunderts aus Stadtilm. In: Beiträge zur Heimatgeschichte, Stadt und Kreis Arnstadt, Heft 10 (1988), S. 80–89.
Dresler, 1955 Adolf Dresler: Die Beziehungen des Schweizer Druckers Leonhard Straub zu Konstanz 1586–1607. In: Gutenberg-Jahrbuch 1955, S. 170–173.
Dreyer-Eimbcke, 2006 Oswald Dreyer-Eimbcke: 400 Jahre Johannes Mejer (1606–1674). Der große Karthograph aus Husum. Oldenburg 2006.
Dreyhaupt, 1750 Johann Christoph Dreyhaupt: Pagvs Neletici Et Nvdzici, Oder Ausführliche diplomatisch=historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz=Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens=Schluß secularisirten Hertzogthum Magdeburg gehörigen Saal=Creyses, […]. Zweyter Theil. Halle 1750.
Driesch, 1997 Ursula von den Driesch: Art. „Müller, Johann Ulrich“. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 18 (1997), S. 477–478. Online [14.07.2015].
Druga, 2006 Ladislav Druga: Dejiny astronómie a Slovensko. Hurbanovo 2006.
Dukkon, 2000 Ágnes Dukkon: Historische deutschsprachige Kalender in Regionen von Ungarn im 17. Jahrhundert. In: Astrid Blome (Hrsg.): Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender. Beiträge zur historischen Presseforschung. Bremen 2000 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 1), S. 237–244.
Dukkon, 2003 Ágnes Dukkon: Régi Magyarországi Kalendáriumok Európai Háttében. Budapest 2003.
Dukkon, 2013 Ágnes Dukkon: Die Erbschaft des Späthumanismus. Der gelehrte Kalenderverfasser David Frölich (1595–1648). In: Ulrich A. Wien, Juliane Brandt, András F. Balogh (Hrsg.): Radikale Reformation. Die Unitarier in Siebenbürgen. Köln, Weimar, Wien 2013 (= Studia Transylvanica, Bd. 44), S. 341–353.
Dukkon, 2018 Ágnes Dukkon: Über den wissenschaftlichen Inhalt der deutschsprachigen Kalender von David Frölich. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 137–154.
Dunger, 1876 Hermann Dunger: Der vogtländische gelehrte Bauer. In: Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Vogtländischen alterthumsforschenden Vereins in Hohenleuben. II. Teil. Plauen 1876. (Auszugsweise nachgedruckt in Rainer Petzold (Hrsg.): Nicolaus Schmidt, genannt Küntzel. Der gelehrte Bauer aus Rothenacker. Hof 2006, S. 5–31.)
Dunkel, 1753 Johann Gottlob Wilhelm Dunkel: Historisch=Critische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften, Insonderheit aber Denenienigen, welche in der allerneuesten Ausgabe des Jöcherischen Allgemeinen Gelehrten=Lexicons entweder gänzlich mit Stillschweigen übergangen, oder doch mangelhaft und unrichtig angeführet werden. 3 Bände. Köthen und Dessau 1753–1760.
Dünnhaupt, 1990 Gerhard Dünnhaupt: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Zweite, verbesserte und wesentlich vermehrte Auflage des Bibliographischen Handbuches der Barockliteratur. 6 Teile. Stuttgart 1990–1993.
Ďurčanský, 2018 Marek Ďurčanský: Die in Prag um 1700 gedruckten Kalender in den Beständen des Archivs der Karls-Universität Prag und ihre Nutzer. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 251–265.
Du Rieu, 1875 Willem Nicolaas Du Rieu: Album Studiosorum Academiae Lugduno-Batavae MDLXXV–MDCCCLXXV. Den Haag 1875. Online [15.08.2016].
E
Eckert, 1974/76 Alfred Eckert: Die deutschen evangelischen Pfarrer der Reformationszeit in Westböhmen. Kirnbach 1974/76.
Eckert, 1977 Alfred Eckert: Die deutschen evangelischen Pfarrer der Reformationszeit in Nord- und Ostböhmen. Kirnbach 1977.
Edict, 1682 Fürstl. Mecklenb. Edictum Wegen der Calender. Güstrow 1682. UB Rostock, Kl 101(3)-21.
Edict, 1683 Fürstl. Mecklenb. Edict. wegen Unterlassung der also genanten zwelfften. Güstrow 1683. UB Rostock, Kl 101(3)-29.
Edict, 1684 Fürstl: Mecklenb: Edict. Wieder das Aberglaubische wesen/ sonderlich die mit dergleichen Curen an Menschen und Viehe angefüllete Bücher/ und deren gebrauch. durch den druck publiciret. Güstrow 1684. UB Rostock, Kl 101(3)-33.
Edict, 1690 Fürstl. Mecklenb. Renovirtes Edict. Wegen der Calender Publicirt den 23. Decembr. Anno 1690. Güstrow [1690]. UB Rostock, Mk 4060(14)-18.
Effigies Virorvm Ervditorvm, 1773 Effigies Virorvm Ervditorvm, Atqve Artificvm Bohemiae et Moraviae, Vna Cvm Brevi Vitae Opervmqve Ipsorvm Enarratione. 3 Bde. Prag 1773, 1775. SUB Göttingen, 8 H L BI I 3225.
Ehrenkrönlein, 1608 Ehrenkrönlein/ So die Christlichen Streiter vnd Glaubenskempffer von dem Ehrenkönige Jesu Christo im ewigen Leben zu gewarten/ […] Abgehandelt bey Begräbnis des Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Wolgelarten Herrn Dauid Pfeffers/ Churfürstlichen Sächsischen Amptschössers zu Delitzsch/ welcher den 26. Aprilis, dieses lauffenden 1608. Jahres gegen Abend zwischen 6. vnd 7. vhr selig im rechten Glaubenskampff verstorben/ vnd folgenden 29. auff den Gottesacker daselbst zur ruhe mit seinem todten Leichnam in Volckreichem geleit vnd versammlung geschaffet worden/ Durch M. Abrahamum Svarinum, Pastorem vnd Superintendenten daselbst. Leipzig 1608. ULB Halle, li 4434 (6).
Eichacker, 2013 Thomas Eichacker: Die rechtliche Behandlung des Büchernachdrucks im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Urheberrechts in Deutschland. Berlin 2013 (= Schriften zur Rechtsgeschichte, Heft 162).
Eichstädt, 1634 Lorenz Eichstädt: Pars Prima Ephemeridum Novarvm Et Motuum Coelestium Quinquennalis, Ad Annos AErae Christianae 1636. 1637. 1638. 1639. 1640. In Luminarium motibus & Eclipsibus ex Tabulis Danicis Christiani S. Longomontani, in reliquis Planetis ex Tabulis Rudolphinis Johannis Kepleri juxta exquisitas Nob. Tychonis Brahei observationes constructis, debitâ diligentiâ elaborata & supputata. à Laurentio Eichstadio, Med. D. &. Physico Ordinario in Veteri Sedino Pomeranorum. Cum Paedia De Utendi Methodo. Stettin 1634. HAB Wolfenbüttel, Astron. 15.2.
Eichstädt, 1636 Lorenz Eichstädt: Ornatißimo, Integerrimo, Doctißimoque Viro Dn. Davidi Rheten/ Typographo et Bibliopolae Stetinensi, Affini et Amico suo plurimum dilecto Laurentius Eichstadius, Med. D. S. P. D. Zuerst gedruckt auf Bl. K1 bis L4 im Anschluß an Friedrich Crueger: E Apostolica, Das ist/ Apostolische Sterbekunst/ […] In einer Christlichen Ehrn= vnd Leich=Predigt/ Bey Des Weyland Ehrnvesten/ Achtbahren vnd Hochgelarten Herrn Davidis Herlicii Philosophiae vnd Medicinae Doctoris, Astronomi, Historici, Poetae Caes. &c. Vornehmen vnd Hochberühmbten Practici Leichbestattung/ Welche Anno 1636. 24. Augusti, war der Tag Bartholomaei, in Newen Stargard an der Ina/ […] zur Ruhe beygesetzet: […]. Auffgesucht vnd Einfaltig fürgetragen/ Durch M. Fridericum Crugerum, Bey S. Johan. Bapt. vnd Augustini Kirchen daselbst Pastorem. Alten Stettin 1637. HAB Wolfenbüttel, H: J 268c.4° Helmst. (16). Online [02.09.2015]. Erneut gedruckt in Henning Witte: Decade I Memoriae Medicorum nostri saeculi. Frankfurt am Main 1676, S. 73ff. Auch enthalten in Vitae Pomeranorum 17, S. 63ff.
Eichstädt, 1639 Lorenz Eichstädt: Pars Altera Ephemeridum Novarum Et Motuum Coelestium Decennalis Ab Anno AErae Christianae 1641. incipientum, et in annum 1650. definentium. In Luminarium motibus & Eclipsibus ex Tabulis Danicis Christiani S. Longomontani, in reliquis Planetis ex Tabulis Rudolphinis Johannis Kepleri juxta exquisitas Nob. Tychonis Brahei observationes constructis, debitâ diligentiâ elaborata & supputata. à Laurentio Eichstadio, Med. D. &. Physico Ordinario in Veteri Sedino Pomeranorum. Cum Paedia Astronomica Continuata. Stettin 1639. HAB Wolfenbüttel, Astron. 15.2. UB Jena, 8 MS 10936.
Eichstädt, 1644a Lorenz Eichstädt: Ephemeridum Novarvm Et Motvvm Coelestium. Ab Anno M. DC. LI. ad M. DC. LXV Pars Tertia. Quae Meridiano Vranopyrgico in freto Cimbrico, sedi Astronomiae instauratae, & in inferioribus Planetis nempe Venere ac Mercurio, Tabulis Rudolphinis Johannis Kepleri; at in Luminarium motibus, Eclipsibus eorundem & superioribus Christiani S. Longomontani Tabulis Danicis accommodata & liberiori paulò calculo computata est à Laurentio Eichstadio, Med. D. &. Physico ordinario in vetere Stetino Pomeranorum. Cum Centum Aphorismis de Judicijs Genethliacis. Danzig 1644. HAB Wolfenbüttel, Astron. 15.2.
Eichstädt, 1644b Lorenz Eichstädt: Tabulae Harmonicae Coelestium Motuum Tum Primorvm, Tum Secvndorum, Seu Doctrinae Sphaericae Et Theoriae Planetarum. Innitentes Potissimum Exactissimis observationibus et hypothesibus Nobilissimi Tychonis Brahei, solertissimi Astronomiae instauratoris; Ex quibus in convenientem ordinem redactis & ad compendium collatis aequabiles & apparentes Longitudines, Latitudines, Ortus, Occasus, Culminationes, Configurationesque singulorum Planetarum ad cujuslibet Sphaerae rectae & obliquae positum & ad quaevis tempora omnium seculorum ante & post aeram Christianam facilè colligi ac figurae coelestes construi possunt. Stettin 1644. UB Göttingen, 4 Astr. II, 1806.
Eikermann, 2012 Diethelm Eikermann: Köln im Jahr 1596 und Leonhard Thurneysser zum Thurn (1531–1596). In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 81 (2011/12), S. 85–126.
Eikermann/Kaiser, 2012 Diethelm Eikermann, Gabriele Kaiser: Die Druckwerke von Leonhard Thurneysser zum Thurn (Basel 1531 – Köln 1596). In: Gutenberg-Jahrbuch 2012, S. 171–198.
Eis, 1958 Gerhard Eis: Ein Pesttraktat des Görlitzer Paracelsisten Franz Wendler. In: Medizinische Monatsschrift. Zeitschrift für allgemeine Medizin und Therapie, 12 (1958), S. 324–326.
Eis, 1965 Gerhard Eis: Ein Pesttraktat des Görlitzer Paracelsisten Franz Wendler. In: Gerhard Eis: Vor und nach Paracelsus. Untersuchungen über Hohenheims Traditionsverbundenheit und Nachrichten über seine Anhänger. Stuttgart 1965, S. 128–135.
Eitner, 1959 Robert Eitner: Biographisch-Bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten christlicher Zeitrechnung bis Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. 2., verbesserte Auflage in 11 Bänden. Graz 1959.
Ellrod, 1653 Jacob Ellrod: Memoria Quadripartita, Cometae, Das ist: Vierfächtiges/ als Astronomisches/ Naturmäßiges/ Astrologisches vnd Theologisches Betrachtungs=Gedächtnüß/ dessen neulichst zu End deß 1652. Jahrs nach Christi vnsers Heylands Geburt/ am Himmel erschienenen wunderlichen Comet-Sterns. Zu menniglichs deutlicher nachricht/ vnd hoffentlichen Nutzen gestellet/ Durch M. Jacobum Ellrodium Culmbaco Fr. p. t. in Ascha Pfarrern. Hof 1653. UB Erlangen, H61/4 Trew.S 1128 (im Band 1121.1132)
Elsner/Rothkegel, 2005 Der Briefwechsel des Joachim Jungius. Aufgrund der Vorarbeiten von Bernd Elsner bearbeitet und eingeleitet von Martin Rothkegel. Hamburg 2005 (= Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, Nr. 98).
Encyklopedia Gdańska, 2012 Encyklopedia Gdańska. Herausgegeben von Błażej Śliwiński [u. a.]. Gdańsk 2012.
Endter, 1784 Calender=Sammlung, welche von der Johann Andreä Endterischen Handlung von langen Jahren her, als vom Jahr 1400. und so ferner, mit vielem Fleiß zusammen getragen worden, der Sammlung aber noch viele darzwischen abgehen; so wünschte man selbige gegen billige Bezahlung gütigst einzusenden. StB Nürnberg, Nor. 263g. 2°.
Engel, 1959 J. Engel: Die Karten d. J. G. v. Fürstbistum Münster. In: Westfälische Forschungen 12, 1959, S. 45–61.
Enneper, 2005 Annemarie Enneper: Art. „Rosenberg, v.“. In: Neude Deutsche Biographie, Bd. 22 (2005), S. 57f.
Enzinger, 1929 Moritz Enzinger: Die deutsche Tiroler Literatur bis 1900. Ein Abriss. Wien, Leipzig, Prag 1929 (= Tiroler Heimatblätter, Bd. 1).
Epithalamia, 1563 (Gelegenheitsschrift: Hochzeit) Epithalamia In Honorem Nvptiarvm Clarissimi uiri M. Levini Batti Gandauensis, Mathematum in inclyta Academia Rostochiana Professoris, & […] uirginis Annae, eius sponsae, filiae […] M. Conradi Pegelii, qui bonarum artium & Philosophiae studia […] in hac Academia fideliter propagauit. Rostock 1563. SUB Bremen, IV. c. 0756.
Erdmann, 1802 Johann Christoph Erdmann: Biographie sämmtlicher Pröpste an der Schloß= und Universitätskirche zu Wittenberg vom Anfange des XVI. Jahrhunderts bis auf gegenwärtige Zeit aus glaubwürdigen Urkunden. Ein Beitrag zur Chursächs. Reformations= und Kirchengeschichte. Wittenberg 1802. ULB Halle, Pon Ye 3125 (1).
Erker, 2006 Paul Erker: Eine Probe der Gelehrsamkeit. Zum Problem des Gelehrtennachweises nichtakademischer Eliten im 17. Jahrhundert am Beispiel des „gelehrten Bauern“ Nicolaus Schmidt, genannt Küntzel (1606–1671). In: Rainer Petzold (Hrsg.): Nicolaus Schmidt, genannt Küntzel. Der gelehrte Bauer aus Rothenacker. Hof 2006, S. 32–45.
Erler, 1895 Georg Erler (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Leipzig. I. Band: Die Immatrikulationen von 1409–1559. II. Band: Die Promotionen von 1409–1559. III. Band: Register. Leipzig 1895, 1897, 1902.
Erler, 1909 Georg Erler (Hrsg.): Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559–1809. Als Personen- und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus den Promotionslisten ergänzt. I. Band: Die Immatrikulationen von 1559 bis zum Sommersemester 1634. II. Band: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1634 bis zum Sommersemester 1709. Leipzig 1909.
Erler, 1910 Georg Erler (Hrsg.): Die Matrikel und die Promotionsverzeichnisse der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. 1544–1829. Band 1: Die Immatrikulationen von 1544–1656. Leipzig 1910. Band 2: Die Immatrikulationen von 1657–1809. Leipzig 1912.
Ersch/Gruber, 1825 Artikel: „Calender“. In: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Herausgegeben von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber. 14. Teil Bulacan – Calza, Leipzig 1825, S. 121–129. Online [21.11.2017].
Estreicher, 1872 Karl Estreicher: Bibliografia Polska. 33 Bände. Krakau 1872 bis 1939. Online [27.10.2017].
Exner, 1676 (Leichenpredigt mit Lebenslauf) Caspar Exner: Veri Eliae Fata, das ist/ Eines Geist=eyfrigen Predigers Trübsal und Labsal In dieser Welt/ Welche bey des Weiland WohlEhrwürdigen/ Vorachtbahren und Wohlgelahrten Herrn Eliae Wagners/ Sehr wohlverdient gewesenen Pfarrers zu Waldau/ weitberühmbten Mathematici Astrologi und P. L. C. Christ=Priesterlich den ersten Herbst Monats Tag des 1676. Jahres gehaltener Beerdigung einfältig vorgestellet/ und auff mehrmahliges Begehren/ mit Vorbewust einer Hochwürdigen Leipziger Theologischen Facultät zum Druck übergeben. Leipzig [1676]. OLBW Görlitz, Th XVII 431–432.
F
Faber, 1925 Walther Faber: Die Johannisschule in Danzig vom Mittelalter bis zum Jahre 1824. Danzig 1925.
Fabritius, 1549 Julius Paulus Fabritius: Tityrvs. ΕΙΔΥΛΛΙΟΝ De Nativitate Servatoris Nostri Iesv Christi. Nürnberg 1549. BSB München, 4 L. impr. c. n. mss. 1024#Beibd. 23, online [15.02.2016]. SBPK Berlin, Ag 523-Nr. 19.
Falck, 1834 Niels Nicolaus Falck: Neues Staatsbürgerliches Magazin, mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. 10 Bände. Schleswig 1832 bis 1841.
Falckenheiner, 1888 Wilhelm Falckenheiner: Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis 1629–1652. Marburg 1888.
Falckenheiner, 1904 Wilhelm Falckenheimer: Personen- und Ortsregister zu der Matrikel und den Annalen der Universität Marburg 1527–1652. Marburg 1904.
Ferchl, 1937 Fritz Ferchl: Chemisch-Pharmazeutisches Bio- und Bibliographikon. Mittenwald (Bayern) 1937.
Fertum Votivum, 1630 Fertum Votivum, Sacris Eximii, Spectatissimi, & Eruditissimi Viri, Dn. Casparis Christiani […] Foeminae, Annae Mariae Werneriae […] Dn. Johan. Christophori Löhneri […] relictae viduae, Sponsae […]. Leipzig 1630. GWLB Hannover, Cm 230.
Fikenscher, 1801 Georg Wolfgang Augustin Fikenscher: Gelehrtes Fürstenthum Baireut oder biographische und literarische Nachrichten von allen Schriftstellern, welche in dem Fürstenthum Baireut geboren sind, und in oder ausser demselben gelebet haben und noch leben, in alphabetischer Ordnung. 9 Bände. Erlangen 1801–1805 (Bd. 5: Nürnberg 1803).
Fischer, 1801 Johann Carl Fischer: Geschichte der Physik seit der Wiederherstellung der Künste und Wissenschaften bis auf die neuesten zeiten. 8 Bände. Göttingen 1801–1808. HAAB Weimar, Ruppert 4553.
Fischer, 1941 Otto Fischer: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. 2 Bände. Berlin 1941.
Fischer, 1988 Erhard Fischer: Lebensbilder aus Schorndorf. Eine personen- und familiengeschichtliche Dokumentation. Schorndorf 1988, S. 152–153.
Flammiger/Hönicke, 2001 Simone Flammiger, Jürgen Hönicke: Chronik der Stadt Löbau 1221–1700. Herausgegeben aus Anlass des 780. Jubiläums der Stadt Löbau und des 655. Jubiläums des Sechsstädtebundes im Jahre 2001.
Flood, 2006 John L. Flood: Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliographical Handbook. 4 Bände. Berlin, New York 2006.
Fluri, 1914 Adolf Fluri: Führer durch die historische Ausstellung „Chronologie der Berner Buchdrucker 1537 – 1831 mit besonderer Berücksichtigung des Kalender= und Zeitungswesens im XVII. und XVIII. Jahrhundert“. Bern 1914. (Die Ausstellung fand 1914 in Leipzig statt.) SBPK Berlin, Am 4697/38.
Forin, 1969 Elda Martellozzo Forin: Acta Graduum Academicorum Gymnasii Patavini. Bd. 3: Ab anno 1501 ad annum 1550. In vier Teilbänden. Bd. 3.1: 1501 bis 1525, Padua 1969. Bd. 3.2: 1526 bis 1537, Padua 1970. Bd. 3.3: 1538 bis 1550, Padua 1971. Bd. 3.4: Index nominum cum aliis actibus praemissis, Padua 1972.
Forin, 2001 Elda Martellozzo Forin: Acta Graduum Academicorum Gymnasii Patavini. Bd. 4: Ab Anno 1551 Ad Annum 1600. In fünf Teilbänden. Bd. 4.1: 1551–1565, Bd. 4.2: 1566–1575, Bd. 4.3: 1576-1590, Bd. 4.4: 1591–1600, Rom, Padua 2001. Bd. 4.5: Indici, Rom, Padua 2008.
Förstemann, 1841 Karl Eduard Förstemann: Album Academiae Vitebergensis. Ältere Reihe. Band 1: 1502–1560. Leipzig 1841. Band 2: 1561–1602. Halle 1894. Band 3: Indices. Halle 1905.
Freher, 1688 Paul Freher: Theatrum Virorum Eruditione Clarorum: In quo Vitae & Scriptae Theologorum, Jureconsultorum, Medicorum & Philosophorum, Tam in Germania Superiore et Inferiore, quam in aliis Europae Regionibus […] Repraesentantur: […]. Nürnberg 1688. ThULB Jena, 2 Hist. lit. II,4.
Fricke, 1943 Hermann Fricke: Georg Rollenhagen. In: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg, Monatsblätter 48 (1943), S. 1–7.
Fricke, 1966 Hermann Fricke: Denkmäler heimatlicher Volkskultur. Zur Geschichte des Berlin-Brandenburgischen Kalenderdrucks. In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 15 (1966), S. 44–70.
Friedländer, 1887 Ernst Friedländer (Hrsg.): Aeltere Universitäts-Matrikeln. I. Universität Frankfurt a. O. Aus der Originalhandschrift. Band 1: 1506–1648. Leipzig 1887. Band 2: 1649–1811. Leipzig 1888. Band 3: Personen- und Ortsregister. Leipzig 1891.
Friedländer, 1893 Ernst Friedländer (Hrsg.): Aeltere Universitäts-Matrikeln. II. Universität Greifswald. Aus der Originalhandschrift. Band 1: 1456–1645). Leipzig 1893. Band 2: 1646–1700. Leipzig 1894. Online, Handschrift online, Bd. 1, Bd. 2 [11.05.2015].
Friedrich, 1999 Leonhard Friedrich: Pädagogische Perspektiven zwischen Barock und Aufklärung. Die Pädagogik Erhard Weigels. In: Erhard Weigel – 1625 bis 1999. Barocker Erzvater der deutschen Frühaufklärung. Beiträge des Kolloquiums anläßlich seines 300. Todestages am 20. März 1999 in Jena. Herausgegeben von Reinhard E. Schielicke, Klaus-Dieter Herbst und Stefan Kratochwil. Thun und Frankfurt am Main 1999 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 7), S. 39–68.
Fritzel, 1970 Nils-Werner Fritzel: Johann Henrich Voigt – Naturwissenschaftler und Astrologe. In: Stader Jahrbuch. Stade 1970, S. 73–76.
Frobe, 1746 Johann Nicolaus Frobe: Magni Pegelii, Erh. Hofmanni, Simonis Mencii, Et Francisci Parcovii Primorvm Acad. Ivliae Mathematicorvm Memoriae. […]. Helmstedt 1746. HAB Wolfenbüttel, H: 143 Helmst. Dr. (1). Online [16.02.2017].
Fröde, 2009 Tino Fröde: Catalogus Manuscriptorum Handschriftenkatalog der Christian-Weise-Bibliothek Zittau. Neu bearbeitet von Tino Fröde. Zittau 2009.
Fröde, 2010 Tino Fröde: Paulus Fabricius – ein universaler Humanist aus Lauban. Sein Leben, seine Schriften und seine Beziehungen zur Oberlausitz. In: Neues lausitzisches Magazin 13 (2010), S. 55–70.
Fröhlich, 1983 Horst Fröhlich: Frühe vogtländische Hauskalender. Ihre Bedeutung als Volkslesestoff. In: Unser Vogtland, Jahrbuch 1983, S. 56–64.
Frölich, 1600 Hulderichus Frölich: Viro Clarissimo, omnique virtutum genere praestantissimo Domino Bvrckhardo Schönfeldio, Marpvr. Hasso, Victorini Filio, Philosophiae Doctoris, et Medico practico foelicissimo, Lavream Apollineam X. Aprilis, […] Promotore dignissimo: Obtinenti, Oda ad Nominis allusionem concinnatâ, Hulderichus Frölich Plavens. Poëta Laureatus Gratulatur. Basel 1600. UB Basel, KiAr H III 54:15. Online [07.05.2015].
Fuchs, 2002 Thomas Fuchs: Traditionsstiftung und Erinnerungspolitik. Geschichtsschreibung in Hessen in der Frühen Neuzeit. Kassel 2002 (= Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Bd. 40).
Fuhrmann, 1683 [Leichenpredigt auf Stephan Fuhrmann] Gratuitum fidelium Ecclesiae Doctorum stipendium, Das ist/ Grosser den Lehrern der Gerechtigkeit von Gott aus Gnaden verheissender Himmels=Lohn/ Bey ansehnlicher und volckreicher Leich=Bestattung Des Weiland Wol=Ehrwürdigen/ Großachtbahren und Hochgelahrten Herrn/ M. Stephani Fuhrmanns/ Poët. Coron. Caesarei, weitberühmten Mathematici, in Lippstadt bey der Stiffts=Kirchen in die 41 Jahr gewesenen treu=eiferigen Pastoris und Seelsorgers/ wie auch E. Ehrw. Ministerii wol=verdienten Senioris, Dessen Seele den 1 11 Septemb. dieses 1683 Jahrs zu Gott; der Leib aber den 4 14 ejusdem auff dem Chor gemelter Kirchen zur Erden getragen worden: […] dem öffentlichen Drukk willigst hingereichet von M. Henningo Volckmar […]. Lemgo 1683. SUB Göttingen, 4 CONC FUN 73 (17). Online [26.02.2015].
G
Gaab, 2004 Hans Gaab: Zur Biographie von Johann Christoph Sturm (1635–1703). In: Hans Gaab, Pierre Leich, Günter Löffladt (Hrsg.): Johann Christoph Sturm (1635–1703). Frankfurt am Main 2004 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 22), S. 12–85.
Gaab, 2011a Hans Gaab: Der Altdorfer Mathematik- und Physikdozent Abdias Trew (1597–1669). Astronom, Astrologe, Kalendermacher und Theologe. Frankfurt am Main 2011 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 42).
Gaab, 2011b Hans Gaab: Das Leben des zwielichtigen Kalenderschreibers Israel Hiebner (1619–1668). In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 307–343.
Gaab, 2011c Hans Gaab: Astronomie in Altdorf. Fürth 2011.
Gaab, 2015 Hans Gaab: Jacob Ellrod (1601–1671). In: Stefan Kratochwil, Volker Leppin (Hrsg.): Erhard Weigel und die Theologie. Münster 2015, S. 119–177.
Gaab, 2016 Hans Gaab: Zur Biographie von Simon Marius (1573–1624). In: Gaab/Leich, 2016, S. 13–102.
Gaab, 2017 (Adelbulner) Hans Gaab: Briefwechsel von Michael Adelbulner mit Christfried Kirch. Transkription und Kommentar. Online [08.09.2017].
Gaab, 2017 (Doppelmayr) Hans Gaab: Briefwechsel von Johann Gabriel Doppelmayr mit Christfried Kirch. Transkription und Kommentar. Online [08.09.2017].
Gaab, 2017 (Rost) Hans Gaab: Briefwechsel von Johann Leonhard und Johann Carl Rost mit Christfried Kirch. Transkription und Kommentar. Online [08.09.2017].
Gaab, 2017 (Schübler) Hans Gaab: Briefwechsel von Johann Jacob Schübler mit Christfried Kirch. Transkription und Kommentar. Online [08.09.2017].
Gaab/Leich/Löffladt, 2004 Hans Gaab, Pierre Leich, Günter Löffladt (Hrsgg.): Johann Christoph Sturm (1635–1703). Frankfurt am Main 2004 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 22).
Gaab/Leich, 2016 Gaab/Leich, 2016 Hans Gaab, Pierre Leich (Hrsg.): Simon Marius und seine Forschung. Leipzig 2016 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 57).
Gädeke, 2016 Nora Gädeke: Zwischen Weigel und Leibniz – Die Berufung Johann Andreas Schmidts an die Universität Helmstedt. In: Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler. Beiträge des 7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014. Göttingen 2016, S. 51–73.
Gall, 1961 Franz Gall: Die Matrikel der Universität Wien. Bd. 4: 1579/II–1658/59. Bd. 4.1: Text. Graz, Köln 1961. Bd. 4.2: Register der Personen- und Ortsnamen, bearbeitet von Hermine Paulhart. Wien, Köln, Graz 1974.
Gallandi, 1883 J. Gallandi: Königsberger Stadtgeschlechter. (Fortsetzung und Schluss). In: Altpreussische Monatsschrift neue Folge. Bd. 20 (1883), S. 1–52, 193–232, 451–478, 567–643. Königsberg 1883. Online [29.09.2016].
Gall/Szaivert, 1975 Franz Gall, Marta Szaivert: Die Matrikel der Universität Wien. Bd. 5: 1659/60–1688/89. Wien, Köln, Graz 1975.
Ganse, 1934 Albrecht Ganse: Der Cantor Otto Gibelius (1612–1682), sein Leben und seine Werke, unter besonderer Berücksichtigung seiner Schriften zur Schulgesangsmethodik. Inaugural-Dissertation (Kiel 1931). Leipzig 1934. ThULB Jena, 2010 NA 10741 (6).
Ganz, 1960 Paul Leonhard Ganz: Die Miniaturen der Basler Universitätsmatrikel. Basel 1960.
Garbitius, 1559 Matthias Garbitius Illyricus: Hesiodi opera & Dies, Cvm Interpretatione Latina & Scholijs, utriusque ad planiorem explicationem accomodatis. Basel 1559. BSB München, A. lat. a. 2381 a#Beibd. 1. Online [05.09.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
Gazda/Molnár István Gazda, László V. Molnár: Lengyel Szerzök müvei alapján készült magyar nyelvü kalendáriumok az 1560 és 1657 közötti korszakban. Ohne Ort und Jahr. Online.
Gehrt/Bauer/Klinger/Schmidt, 2008 Daniel Gehrt, Joachim Bauer, Andreas Klinger, Georg Schmidt: Gründung, Aufbau und Konsolidierung im 16. Jahrhundert. In: Joachim Bauer, Andreas Klinger, Alexander Schmidt, Georg Schmidt (Hrsg.): Die Universität Jena in der Frühen Neuzeit. Heidelberg 2008, S. 25–46.
Gelehrtes Preußen, 1725 Continuirtes Gelehrtes Preußen/ Oder Vierteljähriger Außzug aus allerhand Preußischen Büchern/ nebst der Gelehrten Männer Leben und MSC-Anmerckungen von Preußischen Denckwürdigkeiten/ Drittes Qvartal M. DCC. XXV. Thorn 1725. SLUB Dresden, Hist. Pruss. 411. Online [10.11.2017].
Gerber, 1812 Ernst Ludwig Gerber: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler […]. 4 Teile. Leipzig 1812 bis 1814.
Gesner, 1598 Salomon Gesner: Fünff und zwantzig Papistische Lehrpuncten, und zwantzig Papistische Practicken der Calvinisten: Oder zwo Disputationes Von den ubrigen Brosamen, […] so die Calvinisten […] offentlich führen. […] auß dem Latein […] versetzet Durch M. Gotthardum Artus. Frankfurt am Main 1598. HAB Wolfenbüttel, A: 748.5 Theol. (1).
Gesner/Ringer, 1601 Salomon Gesner (Praeses), Matthias Ringer (Respondent): Dispvtatio Biblica De XI. Capite Danielis, […]. Wittenberg 1601. SBPK Berlin, Bo 4710 (13). Online.
Geß, 1890 Fel. Geß.: Buchhändler-Briefstyl 1580: Hans Börner in Leipzig und Melchior Sachse in Erfurt. In: Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels, Bd. XIII (1890), S. 111–114.
Giebisch/Pichler/Vancsa, 1948 Hans Giebisch, Ludwig Pichler, Kurt Vancsa (Hrsg.): Kleines österreichisches Literaturlexikon. Wien 1948.
Giese/Hagen, 1958 Ernst Giese, Benno von Hagen: Geschichte der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena 1958.
Gindhart, 2006 Marion Gindhart: Das Kometenjahr 1618. Antikes und zeitgenössisches Wissen in der frühneuzeitlichen Kometenliteratur des deutschsprachigen Raumes. Wiesbaden 2006 (= Wissensliteratur im Mittelalter, Bd. 44).
Glück, 1700 Letztes Ehren=Denckmahl/ Welches Als Der Weyland Wohl=Ehrwürdige/ Großachtbare und Hochwohlgelahrte Hr. Johann Glück Bey der Kirchen zu S. Andreae in Eißleben treufleissiger Pastor und Archi-Diaconus, wie auch des Gräfl. Mannßfeld. Consistirii Assessor. Dem 19. Januarii dieses 1700ten Jahres auff seinem Erlöser sanfft und seelig verschieden/ Und demnechst am 25. ejusd. bey volckreicher Versammlung mit Christl. Ceremonien zu seiner Ruhe=Städte gebracht wurde/ Dem selig Verstorbenen zu unvergeßlichen Nachruhm/ und denen betrübten Leidtragenden zu kräfftigem Trost auffgerichtet worden von Nachgesetzten Gönnern und Freunden. Eisleben 1700. FB Gotha, LP Z 4° 00031 (14a).
Gößner, 2003 Andreas Gößner: Die Studenten an der Universität Wittenberg. Studien zur Kulturgeschichte des studentischen Alltags und zum Stipendienwesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Leipzig 2003 (= Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 9).
Götten, 1735 Gabriel Wilhelm Götten: Das Jetzt lebende Gelehrte Europa, Oder Nachrichten Von Den vornehmsten Lebens=Umständen und Schriften jetzt lebender Europäischer Gelehrten. 3 Bände. Braunschweig, Celle 1735–1740. ThULB Jena, 8 Hist. lit. II, 48a. Nachdruck Hildesheim u. a. 1975.
Gold/Holm/Bös/Nowak, 2008 @bsolut privat!? Vom Tagebuch zum Weblog. Herausgegeben von Helmut Gold, Christiane Holm, Eva Bös und Tine Nowak. Heidelberg 2008 (= Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Bd. 26).
Goldfriedrich, 1908 Johann Goldfriedrich: Geschichte des Deutschen Buchhandels. Band 2: Geschichte des deutschen Buchhandels vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der klassischen Litteraturperiode (1648–1740). Leipzig 1908.
Goldfriedrich, 1909 Johann Goldfriedrich: Geschichte des Deutschen Buchhandels. Band 3: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der klassischen Litteraturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft (1740–1804). Leipzig 1909.
Goldmann, 1918 Artur Goldmann: Die Universität. 1529–1740. In: Geschichte der Stadt Wien. Herausgegeben vom Altertumsvereine zu Wien. Bd. 6: Vom Ausgange des Mittelalters bis zum Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia 1740. (III. Teil). Redigiert von Anton Mayer. Wien 1918, S. 1–205.
Gondolatsch, 1936 Max Gondolatsch: Der Personenkreis um das Görlitzer Convivium und Collegium Musicum im 16. und 17. Jahrhundert. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 112 (1936), S. 76–155). ThULB Jena, 8 Hist. lit. VII, 50/81.
Górska, 1968 Barbara Górska: Katalog kalendarzy XVII–XVIII w. w zbiorach Biblioteki Ossolineum. Wrocław, Warszawa, Kraków 1968.
Gotthart, 1567 Eucharius Gotthart: Wider die Vnchristliche Heydnische Practicken/ So Christian Heyde/ Nürmbergischer Mathematicus, auff das 1567. Jar gestellet/ vnnd durch den druck hat außgehen lassen. Ohne Druckort 1567. SB Regensburg, 999/Philos. 2050/2068. Online [02.02.2016].
Graesse/Benedict/Plechl, 1971 Graesse. Benedict. Plechl. Orbis Latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen. Handausgabe. Lateinisch – Deutsch. Deutsch – Lateinisch. Vierte revidierte und erweiterte Auflage herausgegeben und bearbeitet von Helmut Plechl unter Mitarbeit von Günter Spitzbart. Braunschweig 1971.
Graf, 1893 J. H. Graf: Notizen zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Schweiz [Fortsetzung]. In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1892. Bern 1893, S. 199–205. Online [17.05.2019].
Graf, 2006 Andreas Graf: Kalender und so weiter – Populäre Medien aus den Verlagen von Trowitzsch & Sohn in Frankfurt/Oder und Berlin (1711–1952). Teil 1 in: Balduin Möllhausen: Der Arriero und andere Erzählungen aus Trowitzsch-Kalendern (1870–1878). Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Andreas Graf. München 2006, S. 437–482. Teil 2 in: Balduin Möllhausen: Die Auswanderin und andere Erzählungen aus Trowitzsch-Kalendern (1879–1883). Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Andreas Graf. München 2008, S. 437–465.
Gräve, 1824 Heinrich Gottlob Gräve: M. Bartholomäus Scultetus, Bürgermeister zu Görlitz. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 3 (1824), S. 455–505.
Green, 2010 Jonathan Green: The First Copernican Astrologer: Andreas Aurifaber’s Practica for 1541. In: Journal for the History of Astronomy 41 (2010), S. 157–165.
Green, 2012 Jonathan Green: Printing and Prophecy. Prognostication and Media Change 1450–1550. Ann Arbor 2012.
Green/Duntze, 2013 Jonathan Green und Oliver Duntze: Johannes von Glogau and the Earliest German Practicas. In: Gutenberg-Jahrbuch 2013, S. 68–85.
Gregersen, 1967 Hans Valdemar Gregersen: Niels Heldvad. Nicolaus Helduaderus. En biografi. Ohne Ort 1957 (= Skrifter, udg. af Historisk Samfund for Sønderjylland 17). Deutsche Ausgabe Flensburg 1967.
Gregersen, 1979 Hans Valdemar Gregersen: Art. „Helduader, Nicolaus“. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 5 (1979), S. 123–125.
Greilich, 2004 Susanne Greilich: Französischsprachige Volksalmanache des 18. und 19. Jahrhunderts. Strukturen, Wandlungen, intertextuelle Bezüge. Heidelberg 2004.
Greilich, 2006 Susanne Greilich: Der Hinkende Bote / Messager boiteux: Strukturen, Spezifika und Entwicklungen eines populären Almanachtyps. In: Susanne Greilich und York-Gothart Mix (Hrsgg.): Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: der „Hinkende Bote“. Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium. Ein Handbuch. Berlin u. a. 2006, S. 9–42.
Greilich/Mix, 2006 Susanne Greilich und York-Gothart Mix (Hrsgg.): Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: der „Hinkende Bote“. Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium. Ein Handbuch. Berlin u. a. 2006.
Greiling, 2012 Werner Greiling: Der Platz der Kalender des 18. Jahrhunderts im periodischen Schrifttum Thüringens. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 57–86.
Greiling, 2015 Werner Greiling: Die Neustädter Kalender. Lesestoff und Lebenshilfe im 18. und 19. Jahrhundert. Jena 2015 (= Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, Bd. 22).
Greiling, 2016 Werner Greiling: Zeitverkürzende Wahrsager. Schreibkalender aus zwei Jahrhunderten. Jena 2016 (= Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, Bd. 23). [Mit Reprints von drei Schreibkalendern für die Jahre 1716, 1753 und 1833.]
Grieb, 2007 Manfred H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künster, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. 4 Bände. München 2007.
Grimmelshausen, 1967 Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Des Abenteuerlichen Simplicissimi Ewig-Währender Calender. Faksimileausgabe mit Beiheft von Klaus Haberkamm. Konstanz 1967.
Grimmelshausen, 2009 Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicianische Jahreskalender. Europäischer Wundergeschichten Calender 1670 bis 1672 (Nürnberg), Schreibkalender 1675 (Molsheim). Faksimiledruck der vier Kalenderjahrgänge erstmals neu herausgegeben und kommentiert von Klaus Matthäus und Klaus-Dieter Herbst. Erlangen und Jena 2009.
Groß, 1637 Christian Groß: Bucolica Davidica, Das schöne Davidische Hirten=Liedlein/ Der XXIII. Psalm. Bey Christlicher vnd Volckreicher Leichbegängnuß Des Weyland Woll Ehrwürdigen/ Großachtbarn und Hochgelahrten Herren/ Danielis Crameri, der H. Schrifft weitberühmbten Doctoris, der Stiffts Kirchen zu S. Marien allhier trewen Pastoris, des Fürstl. Paedagogij wolverdienten Professoris, vnd Inspectoris, auch des geistlichen Consistorij vornehmen Assessoris. Welchen Gott der Herr den 5. Octob. dieses jetztlauffenden 1637. Jahres/ am 70. Jahr seines Alters/ […] auß […] dieser Welt abgefodert/ […]. Stettin 1637. SBPK Berlin, Ee 700-633. Online.
Groß, 1727 Johann Matthias Groß: Historisches Lexicon Evangelischer Jubel=Priester. Darinnen eine Ehren=Crone der Alten Ehrwürdigen Lehrer und Prediger, enthalten, Die in Funffzig= und mehr Jährigen Aemtern meistentheils viel erfahren und Gott geförchtet haben; […]. 3 Bände. Nürnberg 1727 (Bd. 1), 1732 (Bd. 2), 1746 (Bd. 3).
Großer, 1714 Samuel Großer: Lausitzische Merckwürdigkeiten Darinnen Von Beyden Marggraffthümern in fünff unterschiedenen Theilen von den Wichtigsten Geschichten […] Nachrichten gegeben […]. 5 Teile. Leipzig und Bautzen 1714.
Gruber, 2018 Doris Gruber: Der Komet von 1680 und die Kalenderpublizistik im Alten Reich. Eine exemplarische Annäherung. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 77–96.
Grünberg, 1939/40 Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien und Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539–1939). Im Auftrage des Pfarrervereins für Sachsen bearbeitet von Pfarrer a. D. Reinhold Grünberg, Freiberg. 2 Teile, der 2. in 2 Abteilungen. Freiberg 1939/40.
Gründler, 1930 O. Gründler: Gebesee. Aus der Vergangenheit der Stadt. Gotha 1930.
Grünewald, 1963 Johannes Grünewald: Christoph Knoll. Ein Beitrag zu seiner Biographie. In: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 42, Ulm 1963, S. 7–24.
Grunert, 1850 Johann August Grunert: Ueber Paul Halcken’s Darstellung der gewöhnlichen Auflösung der cubischen Gleichungen durch die cardanische Formel. In: Archiv der Mathematik und Physik mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der Lehrer an höheren Unterrichtsanstalten. 14. Teil. Greifswald 1850, S. 132–145.
Gryczowa, 1958 Aloida Gryczowa: Artikel „Freitag (Freytag) Adam (†1621)“. In: Polski Słownik Biograficzny. Bd. 7, Kraków 1948–1958, S. 128.
Gryphius, 1963 Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Bände 1 bis 8 herausgegeben von Marian Szyrocki und Hugh Powell, Band 9 von Anselm Steiger. 9 Bände. Tübingen 1963–2007.
Gubert, 1649 Salomon Gubert: Stratagema Oeconomicum. Oder Ackerstudent/ Denen jungen vngeübten Ackerleuten in Lieffland zum nöthigen Vnterricht/ vermittelst vieljährigen Observationibus, auch fürnehmer Philosophorum Placitis dargestellet Jtzo zum andern mahl mit fleiß über sehen/ vnd an vielen örtern vermeret vnd verbessert. Riga 1649. BSB München, Oecon. 763. Online. Weitere Auflagen 1688, 1757. [24.10.2016].
Gude, 1706 Heinrich Ludwig Gude: Staat von Chur=Sachsen. [Halle ca. 1706]. FB Gotha, Geogr. 8° 01283 (02,04). Und in anderen Bibliotheken.
Guentherodt, 2009 Ingrid Guentherodt: Zum Briefwechsel des schlesischen Gelehrtenehepaars Cunitia / de Leonibus um 1650 mit den Astronomen Hevelius, Danzig und Bullialdus, Paris. In: Klaus-Dieter Herbst und Stefan Kratochwil (Hrsg.): Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien 2009, S. 1171–188.
Guericke, 1672/1996 Otto von Guerickes Neue (sogenannte) Magdeburger Versuche über den leeren Raum. Zweite, durchgesehene Auflage. Mit einer einleitenden Abhandlung „Otto von Guericke in seiner Zeit“ herausgegeben von Fritz Krafft. Düsseldorf 1996.
Gundlach, 1927 Franz Gundlach: Catalogus Professorum Academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg von 1527 bis 1910. Marburg 1927 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck).
Gurlitt, 1909 Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Bd. 33: Bautzen (Stadt). Dresden 1909.
Gütner, 1681 Naturmässiger Bericht von Cometen ins gemein/ Worunter vor andern absonderlich Der Grosse Wunder=Comet/ So im Wintermonat des 1680. Jahrs erschienen/ und biß zum Ende des Jenners im 1681. Jahr am Himmel gestanden/ Nach seinem Ursprunge/ Gestalt/ Lauff und Bedeutung beschrieben wird. Altenburg 1681. ThULB Jena, 2004 A 10625(28).
H
Haberkamm, 2008 Klaus Haberkamm: „Chaos, oder Verworrnes Mischmasch ohne einige Ordnung“? Grimmelshausens „Ewig-währender Calender“. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Grimmels-hausen. Sonderband. München 2008, S. 149–160.
Haberkamm, 2011 Klaus Haberkamm: Eucharius Rößlins Kalender mit allen Astronomischen haltungen (1533) und Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausens Ewig-währender Calender (1670 [?]). Immergültige gegen jährliche Kalender. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 211–250.
Habermann, 2012 Katharina Habermann (Hrsg.): Die Kalenderbriefe des Georg Albrecht Hamberger im Kontext der Kalenderreform von 1700. Göttingen 2012.
Habermann, 2013 Katharina Habermann: Georg Albrecht Hamberger zum 350. Geburtstag. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Erhard Weigel (1625–1699) und die Wissenschaften. Herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst. Frankfurt am Main 2013, S. 133–150.
HÄLS, 1997 Historisches Ärztelexikon für Schlesien. Biographisch-bibliographisches Lexikon schlesischer Ärzte und Wundärzte (Chirurgen) bearbeitet von Michael Sachs. Wunstorf 1997 (Bd. 1: A–C) und 1999 (Bd. 2: D–G), Frankfurt am Main 2002 (Bd. 3: H–K) und 2006 (Bd. 4: L–O), Pfaffenhofen 2011 (Bd. 5: P–R) und 2015 (Bd. 6: S).
Häßner, 2008 Kurt Häßner, Gudrun Häßner: So war es einst. Aus ferner Vergangenheit bis in das 20. Jahrhundert. Stadtchronik Teil II. Weida 2008.
Häusler, 1962 Rita Häusler: Der Kalender im 15. und 16. Jahrhundert mit Berüclsichtigung der Tiroler Drucker und ihrer Stellung an den Höfen in Innsbruck und Brixen. Dissertation. Philosophische Fakultät der Universität Wien. Maschinenschriftlich. Wien 1962.
Hagen, 1947 Benno von Hagen: Von den Anfängen der Medizinischen Fakultät der Universität Jena. In: Jenaer Zeitschrift für Medizin und Naturwissenschaft, Bd. 78, Heft 2, Jena 1947, S. 182–207.
Hagen 1957 Benno von Hagen: Beiträge zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Jena. I. Johannes von Schroeters medizinisches Schrifttum. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jg. 6, 1956/57, Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe, H. 1/2, S. 5–9.
Hajos, 1997 József Hajós: Frölich Dávid. In: Magyar Könyvszemle. Budapest 1997, S. 16–32.
Hamel, 1994 Jürgen Hamel: Die Rezeption des mathematisch-astronomischen Teils des Werkes von Nicolaus Copernicus in der astronomisch-astrologischen Kleinliteratur um 1600. In: Cosmographica et Geographica. Festschrift für Heribert M. Nobis zum 70. Geburtstag. 1. Halbband, herausgegeben von Bernhard Fritscher und Gerhard Brey. München 1994 (= Algorismus, Bd. 13), S. 315–335.
Hamel, 1995 Jürgen Hamel: Die Kometen in der deutschsprachigen astronomisch-astrologischen Kleinliteratur um 1600 – Tradition und Innovation. In: Die Sterne 71 (1995) 1, S. 18–28.
Hamel, 1998 Jürgen Hamel: Die astronomischen Forschungen in Kassel unter Wilhelm IV. Mit einer Teiledition der deutschen Übersetzung des Hauptwerkes von Copernicus um 1586. Thun und Frankfurt am Main 1998 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 2).
Hamel, 2000a Jürgen Hamel: Erhard Weigel und die Kalenderreform des Jahres 1700. In: Erhard Weigel – 1625 bis 1699. Barocker Erzvater der deutschen Frühaufklärung. Beiträge des Kolloquiums anläßlich seines 300. Todestages am 20. März 1999 in Jena. Herausgegeben von Reinhard E. Schielicke, Klaus-Dieter Herbst und Stefan Kratochwil. Thun und Frankfurt am Main 1999 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 7), S. 135–156.
Hamel, 2000b Jürgen Hamel: Ephemeriden und Informationen. Inhaltliche Untersuchungen Berliner Kalender bis zu Bodes Astronomischem Jahrbuch. In: 300 Jahre Astronomie in Berlin und Potsdam. Eine Sammlung von Aufsätzen aus Anlaß des Gründungsjubiläums der Berliner Sternwarte. Herausgegeben von Wolfgang R. Dick und Klaus Fritze. Thun und Frankfurt am Main 2000 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 8), S. 49–70.
Hamel, 2000c Jürgen Hamel: „Die Bibliothek des gemeinen Mannes“. Matthias Weete (1651–1739) – Kalendermacher und Pfarrer aus Breuna. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 105, Speyer 2000, S. 33–57.
Hamel, 2002 Jürgen Hamel: Wissenschaftsförderung und Wissenschaftsalltag in Berlin 1700–1720. Dargestellt anhand des Nachlasses des ersten Berliner Akademieastronomen Gottfried Kirch und seiner Familie. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Bd. 55 (2002), Heft 4, S. 61–101.
Hamel, 2008 Jürgen Hamel: Magdalena Zeger und ihre astronomischen Arbeiten 1561/1563. In: Hartmut Hecht, Regina Mikosch, Ingo Schwarz, Harald Siebert, Romy Werther (Hrsg.): Kosmos und Zahl. Beiträge zur Mathematik- und Astronomiegeschichte, zu Alexander von Humboldt und Leibniz. Stuttgart 2008 (= Boethius, Bd. 58), S. 425–446.
Hamel, 2009 Jürgen Hamel: Johann Moritz Poltz und die Verbannung der Astrologie aus den Mecklenburgischen Kalendern. In: Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 3.1 (siehe bei Poltz, 1685), S. 27–40.
Hamel, 2010 Jürgen Hamel: Die Instrumente der Berliner Sternwarte, 1700 bis um 1780. In: Jürgen Hamel (Hrsg.): Gottfried Kirch (1639–1710) und die Berliner Astronomie im 18. Jahrhundert. Beiträge des Kolloquiums am 6. März 2010 in Berlin-Treptow. Frankfurt am Main 2010 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 41), S. 65–111.
Hamel, 2011a Jürgen Hamel: Norddeutsche Schreibkalender um 1700 und das Kalenderedikt des Herzogs von Mecklenburg-Güstrow von 1682. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 345–376.
Hamel, 2011b Jürgen Hamel: Johannes Moritz Poltz, die norddeutschen Schreibkalender um 1700 und das Kalenderedikt des Herzogs von Mecklenburg-Güstrow von 1682. In: Mecklenburgische Jahrbücher, 126 (2011), S. 111–152.
Hamel, 2014 Jürgen Hamel: Andreas Marquard, 1634–1675, Astronom und Pfarrer in Stralsund. In: Wolfgang R. Dick, Dietmar Fürst (Hrsg.): Lebensläufe und Himmelsbahnen. Leipzig 2014 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 52), S. 261–286.
Hamel, 2016 Jürgen Hamel: Die Reformatorische Polemik um die Kalenderreform von 1582 in Drucken der Marienbibliothek zu Halle. In: Jutta Eckle (Hrsg.): Auf einer anderen Erde und unter einem anderen Himmel. Zu den Kalendern, Praktiken, Prognostiken und Kometenschriften aus der Frühen Neuzeit in der Marienbibliothek zu Halle an der Saale. Halle (Saale) 2016 (= Kostbarkeiten und Raritäten einer alten Büchersammlung 4), S. 35–64.
Hamel, 2019 Jürgen Hamel: Die Geschichte der Astronomie in Rostock. Leipzig 2019 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 65).
Hameter/Niederkorn-Bruck/Scheutz, 2005 Wolfgang Hameter, Meta Niederkorn-Bruck und Martin Scheutz (Hrsgg.): Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit. Innsbruck, Wien, München, Bozen 2005 (= Querschnitte, Bd. 17).
Hanebeck, 2011 Christine Hanebeck: Der Heilige Antonius der Große – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Schweins unter besonderer Berücksichtigung der Mutterkornvergiftung. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin. Berlin 2011. Online [02.05.2017].
Hanisch, 1989 Manfred Hanisch: Politik in und mit Kalendern (1500–1800). Eine Studie zur Endterschen Kalendersammlung in Nürnberg. In: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung, Neustadt an der Aisch 49 (1989), S. 59–76.
Hartig, 1922 Otto Hartig: Christoph Schorer von Memmingen und sein „Sprachverderber“ (1643). München 1922 (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse, Jahrgang 1921, 2. Abhandlung).
Hartkopf, 1983 Werner Hartkopf: Die Akademie der Wissenschaften der DDR. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Biographischer Index. Berlin 1983.
Hartung, 1692 Hieronymus Conrad Virdung von Hartung: Novum bellum morbis et morti indictum: quando […] dominos D. Joannem Werner Herbipolensem, D. Joannem Georgium Jaeger Herbipolensem medicinae doctores ritu solenni, more majorum […] renuntiabat […] 18. Sept. anno [1692]. Würzburg 1692. UB Würzburg, 51/Rp. 24, 7c.
Harzendorf, 1955 Fritz Harzendorf: Überlinger Einwohnerbuch 1444–1800. 6 Bände. Überlingen 1955–1958.
Hase, 1967 Martin von Hase: Bibliographie der Erfurter Drucke von 1501–1550. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Frankfurt am Main 1967, Bd. VIII, Sp. 655–1095.
Haslob, 1575 Michael Haslob: Memoriae Praeclarissimae Foeminae Catharinae Volsecerae Lipsensis, carmen […]. Frankfurt an der Oder 1575. SLUB Dresden, 6. A. 3345, angeb. 16.
Haussleiter, 1902 Johannes Haussleiter: Melanchthon-Kompendium. Eine unbekannte Sammlung ethischer, politischer und philosophischer Lehrsätze Melanchthons in Luthers Werken. Greifswald 1902.
Hauthal, 1996 Günter Hauthal: 400 Jahre Geschichte der Druckerei zu Altenburg. Altenburg 1996.
Hawlitschek, 2002 Kurt Hawlitschek: Dr. Johann Remmelin (1583–1632), Arzt und Arithmetiker. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Verfasser und Herausgeber mathematischer Texte der frühen Neuzeit. Annaberg-Buchholz 2002, S. 325–332.
HBLS, 1921 Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. Herausgegeben mit der Empfehlung der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz unter der Leitung von Heinrich Türler. 7 Bände und ein Supplementband. Neuenburg 1921–1934. Online [05.05.2017].
Hecker, 1662 Johannes Hecker: Motuum Caelestium Ephemerides Ab Anno AE. V. M DC LXVI ad M DC LXXX. Ex observationibus correctis Nobilissim. Tychonis Brahei, & Joh. Kepleri Hypothesibus physicis, Tabulisque Rudolphinis. Ad Meridianum Uraniburgicum in freto Cimbrico. Cum Introductione in eas. Danzig 1662.
Heister, 1719 Lorenz Heister: Chirurgie, In welcher Alles/ was zur Wund=Artzney gehöret/ Nach der neuesten und besten Art gründlich abgehandelt/ und In vielen Kupffer=Tafeln die neuerfundene und dienliche Instrumenten, Nebst den bequemsten Handgriffen der Chirurgischen Operationen und Bandagen deutlich vorgestellet werden. Nürnberg 1719. SUB Göttingen, 8 MED CHIR I, 13451. Online [18.08.2017].
Helfricht, 1999 Jürgen Helfricht: Fünf Briefe Tycho Brahes an den Görlitzer Astronomen Bartholomäus Scultetus (1540–1614). In: Beiträge zur Astronomiegeschichte. Band 2. Herausgegeben von Wolfgang R. Dick und Jürgen Hamel. Thun und Frankfurt am Main 1999 (= Acta Historica Astronomiae, Vol.5), S. 11–33.
Helfricht, 2001 Jürgen Helfricht: Astronomiegeschichte Dresdens. Dresden 2001 (= Dresdner Miniaturen, Bd. 9).
Hellman, 1970 C. Doris Hellman: Art. „Brahe, Tycho“. In: Dictionary of Scientific Biography. Edited by Charles Coulston Gillispie. 16 Volumes. New York 19701981. Gesamtausgabe in 8 Bänden 1981. Vol. 17 und 18: Supplement II, 1990. Hier Vol. 1, S. 401–416.
Hellmann, 1924 Gustav Hellmann: Versuch einer Geschichte der Wettervorhersage im XVI. Jahrhundert. Berlin 1924 (= Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Jg. 1924, Physikalisch-Mathematische Klasse, Nr. 1).
Helwig, 1561/1987 Martin Helwig: Silesia. Dem Edlen Erenuesten vnd Namhafftigen Herrn Niclas Rehdinger des Rathes vnd Camerer zu Bresslaw entpeut Martinus Helwig von der Neiss seinen dienst […]. Neiße 1561. Reprint Berlin 1987.
Helwig, 1570 Martin Helwig: Von allerley Stunden=Zeigern/ jhrem vrsprung/ vnterscheid vnd gebrauch/ ein kurtzer Bericht/ etc. Jtem Acht newe Tafeln/ auff alle Zeiger halb vnnd gantz die recht zu stellen […]. Breslau 1570. SBPK Berlin, 1 in: Bibl. Diez qu.2609.
Hengerer, 2004 Mark Hengerer: Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Konstanz 2004.
Herbst, 1994 Klaus-Dieter Herbst: Zum Briefwechsel zwischen Gottfried Kirch und Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin (NTM N.S.), Basel, Boston, Berlin 2 (1994) 4, S. 217–228.
Herbst, 1999 Klaus-Dieter Herbst: Die Beziehung zwischen Erhard Weigel und Gottfried Kirch. In: Erhard Weigel - 1625 bis 1999. Barocker Erzvater der deutschen Frühaufklärung. Beiträge des Kolloquiums anläßlich seines 300. Todestages am 20. März 1999 in Jena. Herausgegeben von Reinhard E. Schielicke, Klaus-Dieter Herbst und Stefan Kratochwil. Thun und Frankfurt am Main 1999 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 7), S. 105–122.
Herbst, 2000 Klaus-Dieter Herbst: Neue Erkenntnisse zur Biographie von Gottfried Kirch. In: Wolfgang R. Dick und Klaus Fritze (Hrsg.): 300 Jahre Astronomie in Berlin und Potsdam. Eine Sammlung von Aufsätzen aus Anlaß des Gründungsjubiläums der Berliner Sternwarte. Thun und Frankfurt am Main 2000 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 8), S. 71–85.
Herbst, 2001 Klaus-Dieter Herbst: Der Astronom Gottfried Kirch (1639-1710) im Vogtland. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben, Rudolstadt 2001, Heft 46, S. 95–104.
Herbst, 2002a Klaus-Dieter Herbst: Die Astronomie in der Mitte des 17. Jahrhunderts und ihre Förderung durch Ernst den Frommen in Gotha und Albrecht in Coburg. In: Ernst der Fromme (16011675). Staatsmann und Reformer. Wissenschaftliche Beiträge und Katalog zur Ausstellung. Herausgegeben von Roswitha Jacobsen und Hans-Jörg Ruge. Bucha bei Jena 2002, S. 261–276.
Herbst, 2002b Klaus-Dieter Herbst: Der Societätsgedanke bei Gottfried Kirch (1639–1710), untersucht unter Einbeziehung seiner Korrespondenz und Kalender. In: Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 5, Frankfurt am Main 2002 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 15), S. 115–151.
Herbst, 2004a Klaus-Dieter Herbst: Die Kalender von Gottfried Kirch. [Eine Bibliographie. Erstellt unter Einbeziehung seiner Korrespondenz.] In: Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 7, Frankfurt am Main 2004 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 23), S. 115–159.
Herbst, 2004b Klaus-Dieter Herbst: Der Beitrag von Johann Christoph Sturm zur astronomischen Forschung. In: Hans Gaab, Pierre Leich und Günter Löffladt (Hrsgg.): Johann Christoph Sturm (1635–1703). Frankfurt am Main 2004 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 22), S. 203–225.
Herbst, 2004c Klaus-Dieter Herbst: Edition der Korrespondenz von Gottfried Kirch (1639–1710). In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, Wiesbaden 31 (2004) 1, S. 49–56.
Herbst, 2005 Klaus-Dieter Herbst: Briefe als Quelle für Beobachtungsdaten von Sonnenflecken: dargestellt am Beispiel des Briefwechsels zwischen Gottfried Kirch und Gottfried Schultz von 1681 bis 1692. In: Axel D. Wittmann, Gudrun Wolfschmidt und Hilmar W. Duerbeck (Hrsg.): Development of Solar Research. Entwicklung der Sonnenforschung. Proceedings of the Colloquium Freiburg (Breisgau), September 15, 2003. Frankfurt am Main 2005 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 25), S. 92–102.
Herbst, 2006 Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch (1639–1710). In drei Bänden herausgegeben und bearbeitet von Klaus-Dieter Herbst unter Mitwirkung von Eberhard Knobloch und Manfred Simon sowie mit einer Graphik von Ekkehard C. Engelmann versehen. Band 1: Briefe 1665–1689, Band 2: Briefe 1689–1709, Band 3: Übersetzungen, Kommentare, Verzeichnisse. Jena 2006.
Herbst, 2007 Klaus-Dieter Herbst: Die astronomischen Instrumente von Gottfried Kirch. In: Jürgen Hamel und Inge Keil (Hrsg.): Der Meister und die Fernrohre. Das Wechselspiel zwischen Astronomie und Optik in der Geschichte. Festschrift zum 85. Geburtstag von Rolf Riekher. Frankfurt am Main 2007 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 33), S. 203–228.
Herbst, 2008a Klaus-Dieter Herbst: Verzeichnis der Schreibkalender des 17. Jahrhunderts. Jena 2008 (= Acta Calendariographica – Forschungsberichte, Bd. 1).
Herbst, 2008b Klaus-Dieter Herbst: Wer half dem Astronomen Gottfried Kirch? In: Klaus Hentschel (Hrsg.): Unsichtbare Hände. Zur Rolle von Laborassistenten, Mechanikern, Zeichnern u. a. Amanuenses in der physikalischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Diepholz, Stuttgart, Berlin 2008, S. 51–68.
Herbst, 2008c Klaus-Dieter Herbst: Der Kalenderschatz im Stadtarchiv Altenburg. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Stuttgart 2008, Bd. 9 (2007), S. 211–239.
Herbst, 2008d Klaus-Dieter Herbst: Das Neueste im Jahresrhythmus. Zur Professionalisierung des Kalenderwesens im 17. Jahrhundert. In: Astrid Blome und Holger Böning (Hrsg.): Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung. Bremen 2008 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge Bd. 36), S. 97–124.
Herbst, 2008e Klaus-Dieter Herbst: Die vermutlich weltgrößte Kalendersammlung liegt im Stadtarchiv Altenburg – Warum gerade hier? In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e. V., Ausgabe 18 (2008), S. 34–37.
Herbst, 2008f Klaus-Dieter Herbst: Der Jahres-Zeiger Schreib-Kalender von Christoph Richter. In: Journals@UrMEL, Portal historischer Kalender, herausgegeben von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, dem Institut für Deutsche Presseforschung an der Universität Bremen und dem Stadtarchiv Altenburg. Online 24.11.2008.
Herbst, 2009a Klaus-Dieter Herbst: Die Jahreskalender – Ein Medium für gelehrte Kommunikation. In: Klaus-Dieter Herbst und Stefan Kratochwil (Hrsg.): Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien 2009, S. 189–224.
Herbst, 2009b Klaus-Dieter Herbst: Die Kalender des Verlages Felsecker – Eine Bestandsaufnahme der Jahrgänge 1661 bis 1675. In: Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Simplicianische Jahreskalender. Europäischer Wundergeschichten Calender 1670 bis 1672 (Nürnberg), Schreibkalender 1675 (Molsheim). Faksimiledruck der vier Kalenderjahrgänge erstmals neu herausgegeben und kommentiert von Klaus Matthäus und Klaus-Dieter Herbst. Erlangen und Jena 2009, S. 279–354.
Herbst, 2009c Klaus-Dieter Herbst: Galilei’s astronomical discoveries using the telescope and their evaluation found in a writing-calendar from 1611. In: Astronomische Nachrichten, Vol. 330, No. 6, S. 536–539 (2009). DOI 10.1002/asna.200911212.
Herbst, 2009d Klaus-Dieter Herbst: Die Bedeutung des Mecklenburgischen Schreib-Calenders für 1685 im Kontext der Forschung zur Frühaufklärung in Deutschland. In: Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 3.1 (siehe bei Poltz, 1685), S. 11–26.
Herbst, 2010a Klaus-Dieter Herbst: Die Schreibkalender im Kontext der Frühaufklärung. Jena 2010 (= Acta Calendariographica – Forschungsberichte, Bd. 2).
Herbst, 2010b Klaus-Dieter Herbst: Die Schreibkalender der Frühen Neuzeit – eine noch wenig genutzte Quelle für die Astronomiegeschichtsschreibung. In: Jürgen Hamel (Hrsg.): 400 Jahre Kepler, Galilei, das Fernrohr und die neue Astronomie. Vorträge auf dem Kolloquium der Leibniz-Sozietät am 28. Februar 2009. Berlin 2010 (= Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Bd. 103, Jg. 2009), S. 31–48.
Herbst, 2010c Klaus-Dieter Herbst: Der Kalendermacher Johann Christoph Sturm im Kontext der Forschung zur Frühaufklärung in Deutschland. In: Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 2.1 (siehe bei Alethophilus von Uranien, 2010), S. 11–18.
Herbst, 2010d Klaus-Dieter Herbst: Die erstmalige Benutzung von Keplers Rudolphinischen Tafeln für die Herstellung eines Schreibkalenders. In: Karsten Gaulke und Jürgen Hamel (Hrsg.): Kepler, Galilei, das Fernrohr und die Folgen. Frankfurt am Main 2010 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 40), S. 160–169.
Herbst, 2010e Klaus-Dieter Herbst: Zum 300. Todestag des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch. In: Jürgen Hamel (Hrsg.): Gottfried Kirch (1639–1710) und die Berliner Astronomie im 18. Jahrhundert. Beiträge des Kolloquiums am 6. März 2010 in Berlin-Treptow. Frankfurt am Main 2010 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 41), S. 22–33.
Herbst, 2010f Klaus-Dieter Herbst: Ein Gelehrter zwischen den Welten: Gottfried Kirch und seine aufklärerischen Visionen. In: Jürgen Hamel (Hrsg.): Gottfried Kirch (1639–1710) und die Berliner Astronomie im 18. Jahrhundert. Beiträge des Kolloquiums am 6. März 2010 in Berlin-Treptow. Frankfurt am Main 2010 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 41), S. 133–153.
Herbst, 2011a Klaus-Dieter Herbst: Kommentiertes Verzeichnis der Schreibkalender für 1701 bis 1750 im Stadtarchiv Altenburg. Jena 2011 (= Acta Calendariographica – Forschungsberichte, Bd. 3).
Herbst, 2011b Klaus-Dieter Herbst: Das Pressemedium Zeitung in den großen Schreibkalendern. In: Volker Bauer und Holger Böning (Hrsg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert: Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Bremen 2011 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge 54), S. 87–114.
Herbst, 2011c Klaus-Dieter Herbst: Die Schreibkalender für das Jahr 1670. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 33–73.
Herbst, 2011d Klaus-Dieter Herbst: Der Kalendermacher Johannes Vulpius und seine Kritik am Ewig-währenden Calender Grimmelshausens. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 421–430.
Herbst, 2011e Klaus-Dieter Herbst: Die großen Schreibkalender als medialer Ort der Kontroverse um die Deutung der Sonnenfinsternis vom 2./12. August 1654 als Vorbote des Jüngsten Tages. In: Rosmarie Zeller (Hrsg.): Apokalypse-Deutungen im 17. Jahrhundert in Theologie, Literatur und Kunst. Akten der 20. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Morgen-Glantz, Bd. 21), S. 39–56.
Herbst, 2012a Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 67) und Jena (= Acta Calendariographica – Forschungsberichte, Bd. 5) 2012.
Herbst, 2012b Klaus-Dieter Herbst: Von Astronomie bis Volksaufklärung. Neue Forschungen und Perspektiven. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 15–44.
Herbst, 2012c Klaus-Dieter Herbst: Frühaufklärung, Volksaufklärung, Aufklärung in dem „Altenburgischen Haushaltungs= und Geschichts=Kalender“. Eine zeitliche Längsschnittanalyse von 1646 bis 1842. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 237–267.
Herbst, 2012d Klaus-Dieter Herbst: Zum rechtlichen Verhältnis zwischen Autor und Verleger im Kalenderwesen um 1670. Mit einem Blick auf Grimmelshausen. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Simpliciana XXXIII (2011). Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2012, S. 319–339.
Herbst, 2012e Klaus-Dieter Herbst: Bausteine für eine Biographie Gottfried Kirchs. In: Acta Calendariographica - Kalenderreihen, Bd. 1.4 (siehe bei Kirch, 1670), S. 11–30.
Herbst, 2012f Klaus-Dieter Herbst: Der Schreibkalender – ein fast vergessenes Kommunikationsmittel für Wissenschaft, Bildung und Aufklärung. Online 2012.
Herbst, 2012g Klaus-Dieter Herbst: Erhard Weigel und seine Empfehlungsschreiben für Gottfried Kirch und Tobias Schnitter an Johannes Hevelius. In: Klaus-Dieter Herbst und Helmut G. Walther (Hrsg.): Idea matheseos universae. Ordnungssysteme und Welterklärung an den deutschen Universitäten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Stuttgart 2011 (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, Bd. 9), S. 29–36.
Herbst, 2013a Klaus-Dieter Herbst: Jacob Holderbusch alias Wolff Adam Wagenhalß und die Rezeption von Grimmelshausens Wunderbarlichem Vogel- Nest II (1675) in einem Schreibkalender für 1677. In: Simpliciana XXXIV (2012). Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2013, S. 359–367.
Herbst, 2013b Klaus-Dieter Herbst: Der Finsternissen-Calender für 1676 von Johann Christoph Sturm als erstes astronomisches Jahrbuch. In: Acta Calendariographica - Kalenderreihen, Bd. 2.2 (siehe bei Sturm, 1676), S. 11–41.
Herbst, 2013c Klaus-Dieter Herbst: Die Schüler Erhard Weigels. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Erhard Weigel (1625–1699) und die Wissenschaften. Frankfurt am Main 2013, S. 159–180.
Herbst, 2014a Klaus-Dieter Herbst: Printmedien der Frühen Neuzeit. Thüringische Schreibkalender aus der privaten „Sammlung Ille“ in Langenwetzendorf. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Band 68 (2014), S. 105-139.
Herbst, 2014b Klaus-Dieter Herbst: Leipzig als Druckort von Kalendern in der Frühen Neuzeit. In: Detlef Döring (Hrsg.): Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens. Politik, Wirtschaft und Kultur in sechs Jahrhunderten. Leipzig 2014 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 7), S. 347-398.
Herbst, 2014c Klaus-Dieter Herbst: Bausteine für eine Biographie Gottfried Kirchs (II). In: Acta Calendariographica - Kalenderreihen, Bd. 1.5 (siehe bei Kirch, 1671), S. 11–22.
Herbst, 2014d Klaus-Dieter Herbst: Alphabetical list of the correspondents [of Johannes Hevelius]. In: Correspondance de Johannes Hevelius. Tome I: Prolégomènes critiques. Sous la direction de Chantal Grell. Turnhout 2014, S. 253-278.
Herbst, 2014e Klaus-Dieter Herbst: Jahrhundertealte Schreibkalender in Langenwetzendorf gefunden. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben, Heft 59 (2014), S. 83-90.
Herbst, 2014f Volksaufklärerische Reformkalender des 18. Jahrhunderts: Der Curieuse Bauer (1739). Historisch- und Geographischer Calender (1779). Des Jüngern Wilhelm Denkers Haus-Calender (1792). Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst mit einem Beitrag von Reinhart Siegert. Reprint Jena 2014 (= Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 3.2).
Herbst, 2015a Klaus-Dieter Herbst: Öffentliches Räsonieren über die Kalendervereinigung in den Schreibkalendern der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Rudolf Stöber, Michael Nagel, Astrid Blome, Arnulf Kutsch (Hrsg.): Aufklärung der Öffentlichkeit – Medien der Aufklärung. Festschrift für Holger Böning zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2015, S. 23–51.
Herbst, 2015b Klaus-Dieter Herbst: Bäuerliche Autodidakten als Astronomen und Kalendermacher. In: Holger Böning, Iwan-Michelangelo D'Aprile, Hanno Schmitt, Reinhart Siegert (Hrsg.): Selbstlesen – Selbstdenken – Selbstschreiben. Prozesse der Selbstbildung von „Autodidakten“ unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Bremen 2015 (= Philanthropismus und populäre Aufklärung – Studien und Dokumente, Bd. 10), S. 175–190.
Herbst, 2015c Klaus-Dieter Herbst: Noch einmal zum rechtlichen Verhältnis zwischen Autor und Verleger im Kalenderwesen des 17. Jahrhunderts. Mit einem Blick auf Grimmelshausen. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Simpliciana XXXVII (2015). Bern 2015, S. 375–385.
Herbst, 2016a Klaus-Dieter Herbst: Erhard Weigels Forschungsansatz zu meteorologischen Messungen und die Umsetzung durch Georg Albrecht Hamberger. In: Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler. Beiträge des 7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014. Göttingen 2016, S. 189–206.
Herbst, 2016b Klaus-Dieter Herbst: Die Jahreskalender und Prognostiken für 1575 bis 1612 in der Marienbibliothek zu Halle. In: Jutta Eckle (Hrsg.): Auf einer anderen Erde und unter einem anderen Himmel. Zu den Kalendern, Praktiken, Prognostiken und Kometenschriften aus der Frühen Neuzeit in der Marienbibliothek zu Halle an der Saale. Halle (Saale) 2016 (= Kostbarkeiten und Raritäten einer alten Büchersammlung 4), S. 5–34.
Herbst, 2016c Die Rezeption der Reformation und eine neue Biographie Martin Luthers in den Schreibkalendern des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Werner Greiling, Holger Böning, Uwe Schirmer (Hrsg.): Luther als Vorkämpfer? Reformation, Volksaufklärung und Erinnerungskultur um 1800. Köln, Weimar, Wien 2016 (= Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation), S. 315–350.
Herbst, 2016d Klaus-Dieter Herbst: Die Schüler Erhard Weigels. In: Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler. Beiträge des 7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014. Göttingen 2016, S. 346–365.
Herbst, 2017 Klaus-Dieter Herbst: Die Erfindung des Schreibkalenders um 1540. In: Almanach und Practica für das Jahr 1541 verfaßt von Dionysius Sibenburger. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst mit einem Beitrag von Klaus-Dieter Herbst über die Erfindung des Schreibkalenders. Jena 2017 (= Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 3.3), S. 11–32.
Herbst, 2018a Klaus-Dieter Herbst: Das Vermitteln astronomischen Grundwissens in Schreibkalendern des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.): Popularisierung der Astronomie. Hamburg 2017 (= Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 41), S. 186–189.
Herbst, 2018b Klaus-Dieter Herbst: Von Ärzten und Astronomen zu Pfarrern und Lehrern. Neue Forschungen über die Kalendermacher und ihre Schreibkalender im deutschsprachigen Kulturraum. In: Klaus-Dieter Herbst, Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 11–18.
Herbst, 2018c Klaus-Dieter Herbst: Die Kalendermacher – Namen, Leumund, sozialer Status. In: Klaus-Dieter Herbst, Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 19–43.
Herbst, 2018d Klaus-Dieter Herbst: Gedanken zum Schreibkalender im 18. Jahrhundert. In: Lenz-Jahrbuch. Literatur, Kultur, Medien 1750–1800, Bd. 24 (2017), St. Ingbert 2018, S. 97–134.
Herbst, 2019a Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit und seine Autoren. Ergebnisse der Forschung. Mit einer Personalbibliografie seit 2006. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd. 20 (2018), Stuttgart 2019, S. 94–124.
Herbst, 2019b Klaus-Dieter Herbst: Der Arzt als Autor von Jahreskalendern. In: Salatowsky, Sascha und Stolberg, Michael (Hrsg.): Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Gotha: Druckmedienzentrum 2019 (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 55), S. 80–93.
Herbst, 2019c Klaus-Dieter Herbst: Die Tagebücher des Bartholomaeus Scultetus. In: Görlitzer Magazin. Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung, Bd. 31 (2018), Görlitz, Zittau 2019, S. 51–61.
Herbst, 2019f Klaus-Dieter Herbst: Rezension von Biller, 2018. In: Historische Zeitschrift, Bd. 309, Heft 3, S. 752–755.
Herbst, 2021 Klaus-Dieter Herbst: Die Gelehrten der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von astronomischer Prognose und astrologischer Mutmaßung. In: Alfons Labisch (Hrsg.): Kann Wissenschaft in die Zukunft sehen? Prognosen in den Wissenschaften. Stuttgart 2021 (= Acta Historica Leopoldina Nr. 79), S.27–51.
Herbst/Greiling, 2018 Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018.
Herbst/Keyes, 2014 Klaus-Dieter Herbst und Susan Keyes: Chronological list of letters [of Johannes Hevelius]. In: Correspondance de Johannes Hevelius. Tome I: Prolégomènes critiques. Sous la direction de Chantal Grell. Turnhout 2014, S. 279-528.
Herdegen, 1744 Johann Herdegen: Historische Nachricht von deß löblichen Hirten= und Blumen=Ordens an der Pegnitz Anfang und Fortgang/ biß auf das durch Göttl. Güte erreichte Hunderste Jahr/ mit Kupfern geziert, und verfasset von dem Mitglied dieser Gesellschafft Amarantes. Nürnberg 1744. ThULB Jena, 8 Hist. lit. VII, 42.
Herlicius, 1606 David Herlicius: Warhafftige vnd gründtliche Wiederlegung der grewlichen vnbesonnenen Schmekarten/ welche im Junio 1606. Jahrs erst zu Lübeck publiciert vnd spargiert wurden/ von einem/ der jhm daher in seinen zusammen geflicketen Allmanachen vnnd Prognosticis, vuel vnterschiedene Namen gegeben hat/ jtzo aber sich nennet Bernhardum Messingium Rigensem Livonum: Nothwendig/ zu Ehrenerrettung/ vnd das der gröblichen calumniae vnd Lesterung geantwortet werde […]. Stettin 1606. HAB Wolfenbüttel, T 369.4° Helmstedt. (5).
Herlicius, 1608 David Herlicius: Epistola, Oder Sendebrieff/ Doctoris Davidis Herlicij, Physici Ordinarij der Keyserlichen ReichsStadt Lübeck. Erstlich an einen guten Freund geschrieben/ Jetzo aber aus bewilligunge des Autoris publiciret/ im Octobri des 1608. Jahres. Von seiner Calendariographia, oder Astronomischen Opere, so in 4. Tomos, oder theile geordnet/ darinnen aus rechtem/ wahren Fundament/ gantz vnd vollkommen/ die herrliche vnd nötige Kunst/ Jährliche Calender vnd Prognostica zu verfertigen/ auffs aller trewlichste vnd fleissigste verfasset werden sol/ der gleichen noch niemahls in dem offenen Druck gegeben wurden. Stettin 1608. HAB Wolfenbüttel, 205 Quod. (12) und 244 Quod. (8). Online [04.09.2015].
Herlicius/Crüger, 1617 Recompenss Des Frühstücks/ so D. David Herlicius M. Petro Krügern angefertiget. Danzig 1617. UB Greifswald, 520/La 129.
Hermelink, 1906 Heinrich Hermelink: Die Matrikeln der Universität Tübingen. Bd. 1: Die Matrikeln von 1477–1600. Stuttgart 1906.
Herold, 1929 Victor Herold (Hrsg.): Die brandenburgischen Kirchenvisitationsabschiede und –Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Bd. 1: Die Prignitz. Heft 3: Perleberg. Berlin 1929 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin 4).
Herrmann/Hoffmann, 1998 Dieter B. Herrmann und Karl-Friedrich Hoffmann (Hrsg.): Die Geschichte der Astronomie in Berlin. Berlin 1998.
Herrmann/Platz, 2003 Volker Herrmann und Kai Thomas Platz (Hrsg.): Der Wahrheit auf der Spur. Johann Christoph Sturm (1635–1703). Mathematiker, Physiker, Astronom. Büchenbach 2003 (= Schriftenreihe des Museums Schwarzes Roß Hilpoltstein, Bd. 3).
Hertzberg, 1891 Gustav Ferdinand Hertzberg: Geschichte der Stadt Halle an der Saale während des 16. und 17. Jahrhunderts. (1513 bis 1717.) Nach den Quellen dargestellt. Halle 1891.
Herz, 1976 Georg Herz: Geschichte des Buchdrucks und Buchhandels der Stadt Greiz bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels, Heft 24 (1976), S. 48–73 und Heft 25 (1977), S. 36–57.
Hesse, 1827 Ludwig Friedrich Hesse: Verzeichniß geborner Schwarzburger, die sich als Gelehrte oder als Künstler durch Schriften bekannt machten. Einladungsschrift zu der […] öffentlichen Schulprüfung, 18. Stück. Rudolstadt 1827.
Heßelmann, 2011 Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5).
Heßelmann, 2012 Peter Heßelmann: Die simplicianischen Jahreskalender in der Altenburger Kalendersammlung. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 115–150.
Hevelius, 1647 Johannes Hevelius: Selenographia: Sive, Lunae Descriptio; Atque Accurata, Tam Macularum Ejus, Quam Motuum Diversorum, Aliarumque Omnium Vicissitudinum, Phasiumque, Telescopii Ope Deprehensarum, Delineatio. In quâ simul caeterorum omnium Planetarum nativa facies, variaeque observationes, praesertim autem Macularum Solarium, atque Jovialium, Tubospicillo acquisitae, figuris accuratissimè aeri incisis, sub aspectum ponuntur: nec non quamplurimae Astronomicae, Opticae, Physicaeque quaestiones proponuntur atque resolvuntur. Addita Est, Lentes Expoliendi Nova Ratio; Ut Et Telescopia Diversa Construendi, Et Experiendi, horumque adminiculo, varias observationes Coelestes, inprimis quidem Eclipsium, cum Solarium, tum Lunarium, exquisitè instituendi, itemque diametros stellarum veras, viâ infallibili, determinandi methodus: eoque, quicquid praeterea circa ejusmodi observationes animadverti debet, perspicuè explicatur. Danzig 1647. UB Jena, 2 MS 573 und 2 Math. VII, 22 und 23 (1).
Hevelius, 1673 Johannes Hevelius: Machinae Coelestis Pars Prior; Organographiam, Sive Instrumentorum Astronomicorum omnium, quibus Auctor hactenus Sidera rimatus, ac dimensus est, Accuratam Delineationem, Et Descriptionem, Plurimis Iconibus, aeri incisis, illustratam & exornatam, exhibens: Cum Aliis quibusdam, tam jucundis, quam scitu dignis, ad Mechanicam, Opticamque Artem pertinentibus; In primis, De Maximorum Tuborum Constructione, & commodissimâ Directione; Nec Non Novâ ac Facillimâ Lentes quasvis, ex sectionibus Conicis, expoliendi Ratione. Danzig 1673. ThULB Jena, 2 Math. VII, 31 und 2 MS 163 (1) sowie 2 Bud. Hist. nat. 1.
Hille, 2010 Martin Hille: Providentia Dei, Reich und Kirche. Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten 1517–1618. Göttingen 2010 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 81).
Hillebrand, 1981 Werner Hillebrand: Die Matrikel der Universität Helmstedt 1636–1685. Hildesheim 1981.
Hippocrates, 1554 Hippocrates Coi, Medicorvm principis, Aphorismi, Commentarijs Foresrij […]. Frankfurt am Main 1554. BSB München, A. gr. b. 1832. Online [21.12.2018].
Historische Relation, 1601 Historische Relation Oder Eygendtliche vnd warhafftige Beschreibung/ alles deß jenigen so den 5. Schiffen/ welche im Junio deß 1598. Jahrs/ zu Roterdam abgefertiget worden/ mit dem Vorhaben/ durch das Fretum Magelanum, nach den Molukischen Inseln zufahren […] Alles auß Holländischer verzeichnuß/ Mr. Bernhardt Ianss Cirugin […] in hoch teutscher Sprach beschrieben Durch M. Gothardt Artus von Dantzigk. […]. Frankfurt am Main 1601. FB Gotha, Geogr. 2° 03783/02 (09).
HLH, 1794 Historisch-literarisches Handbuch berühmter und denkwürdiger Personen, welche in dem 18. Jahrhundert gestorben sind […]. Herausgegeben von Friedrich Carl Gottlob Hirsching, ab Band 8, Abteilung 1 von Johann Heinrich Martin Ernesti. 17 Bände. Leipzig 1794–1815.
HLS, 2002 Historisches Lexikon der Schweiz. Herausgegeben von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Chefredaktor: Marci Jorio. 13 Bände. Basel 2002 bis 2014. Online [05.05.2017].
Hoefner, 1958 Curt Hoefner: Die Matrikel des Gymnasium Casimirianum Academicum zu Coburg 1606–1803. In Listenform bearbeitet, ergänzt und mit biographischen Angaben versehen. Würzburg 1958 (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, IV. Reihe, 6. Band).
Höss, 1967 Gertrude Höss: Ein Stadtansichtenzyklus auf Kalendern des 16. Jahrhunderts. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1967.
Höting, 1991 Ingeborg Höting: Die Professoren der Steinfurter Hohen Schule. Steinfurt 1991 (= Steinfurter Schriften 21).
Hoffmann, 1707 Gottfried Hoffmann: Lebens=Geschichte aller Evangelischen Pastorum Primariorum, Die von 1525. und also von der Reformation an biß auf diese Zeit In der Chur=S. Sechs=Stadt Lauban gelehret und gelebet haben; Nebst einem kurtzen Berichte Von Der Religion und dem öffentl. Gottes=Dienste dieser Stadt/ Wie solcher von Erbauung dieses Ortes an bißhieher geschaffen gewesen/ Stat einer kurtzen Laubanischen Kirchen=Historie […]. Lauban, Görlitz [1707]. SBPK Berlin, Tb 5268<b>.
Hoffmann, 1719 Christoph Gottfried Hoffmann: Scriptores Rerum Lusaticarum Antiqui & recentiores, Seu Opus, In quo Lusaticae Gentis Origines, Res gestae, Temporum vices, & alia ad Slavicarum Lusaticarum & vicinarum Gentium Antiquitates & Historiam pertinentia Monumenta recensentur, quidam nunc primum ex Manuscriptis eruti, inter quos Christophori Manlii Rerum Lusaticarum Commentarii diu desiderati deprehenduntur, nonnulli vero ex Libellis fugientibus, ob raritatem in Corpus conjecti, ex Bibliotheca Senatus Zittaviensis editi. Leipzig, Bautzen 1719. BSB München, 2 Germ.sp. 77-1. Online [21.12.2015].
Hofmeister, 1889 Adolph Hofmeister (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Rostock. 6 Bde.: Mich. 1419–30. Juni 1821. Rostock 1889, 1891, 1895, 1904, 1912 (vgl. Schäfer, 1919).
Hofmeister, 1904 Hermann Hofmeister: Die Gründung der Universität Helmstedt. Sonderdruck aus der Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, Jg. 1904. Online [15.02.2017].
Hollmichel/Piller, 1988 Winfried Hollmichel und Klaus Piller: Geschichte des Athenaeums, 400 Jahre Gymnasium, 800 Jahre Lateinschule. Stade 1988.
Holstein, 1859 Dr. Holstein: Abriss einer Geschichte des Domgymnasiums zu Naumburg. 1. Theil: Geschichte des Gymnasiums von der Stiftung bis 1771. Naumburg 1859.
Holzmann/Bohatta, 1906 Michael Holzmann und Hanns Bohatta: Deutsches Pseudonymen-Lexikon. Wien, Leipzig 1906.
Honegger, 1981 Norbert Honegger: Beiträge zum Fuldaer Medizinalwesen (Ärzte). In: Fuldaer Geschichtsblätter, Zeitschrift des Fuldaer Geschichtsvereins 57 (1981), S. 55–108.
Hoppe, 1982 Johannes Hoppe: Johannes Kepler. 5. Aufl. Leipzig 1982 (= Biographien hervorragender Naturwissenschaftler und Mediziner, Bd. 17).
Horstbøll, 2012 Henrik Horstbøll: The unstable Almanac. Transformations of the Almanac in Denmark in the Eighteenth and Nineteenth Centuries. In: Reinhart Siegert (Hrsg.): Volksbildung durch Lesestoffe im 18. und 19. Jahrhundert. Voraussetzungen – Medien – Topographie. Bremen 2012 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 68), S. 207–222.
Hoskin, 1997 Michael Hoskin: Astronomy. Cambridge 1997.
Houtrouw, 1891 Otto Galama Houtrouw: Ostfriesland. Eine geschichtlich-ortskundliche Wanderung gegen Ende der Fürstenzeit. Band 2. Aurich 1891.
Houzeau/Lancaster, 1887/1889/1891 Jean Charles Houzeau und Albert Lancaster: Bibliographie générale de l’Astronomie. 2 Bände (Bd. 1 in 2 Teilen). Brüssel 1887, 1889, 1891.
Huber, 1587 Bartholomaeus Hubner: Erotica Casta. Quibus adiuncta est Nuptialiumversuum, eidem ab amicis perscriptorum, Farrago. Erfurt 1587. BSB München, A. lat. a. 2430#Beibd. 2. Online [23.05.2018].
Hueg, 1936 Adolf Hueg: Aus Northeims Sturmzeit. Kampf – Rebellion – Strafe 1625–1636. Northeim 1936.
Hueg/Jäger, 2002 Bürgermeister und Ratsherren der Stadt Northeim 1252–2002. Begründet von Adolf Hueg. Neu bearbeitet von Markus Jäger. Northeim 2002.
Hütteroth, 1966 Oskar Hütteroth: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit. Mit Nachträgen und Verzeichnissen von Hilmar Milbradt. 3 Teile (Teil 1: 1953, Teil 2: 1958, Teil 3: 1966). Marburg 1966 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, Bd. 22).
Husner, 1942 Fritz Husner: Verzeichnis der Basler medizinischen Universitätsschriften von 1575–1829. Basel 1942.
I
IDA, Edelleute Institut Deutsche Adelsforschung: Edelleute im Pegnesischen Blumenorden. Online [21.09.2015].
Ignasiak/Schmidt, 1997 Detlef Ignasiak, Günter Schmidt (Hrsg.): Beiträgr zur Geschichte des Buchdrucks und des Buchgewerbes in Thüringen. Jena 1997.
Irgang, 1971 Winfried Irgang: Freudenthal als Herrschaft des Deutschen Ordens 1621–1725. Bonn, Bad Godesberg 1971 (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 25).
Ivbilaevs, 1617 Ivbilaevs Scholasticvs Gymnasii Inclytae Et Imperialis Reipvbl. Spirensis Ob […], factam A Beato Martino Luthero Organo ad id singulariter à Deo electo & dilecto. In quo 1. […] M. Iohanne Leislero, Ecclesiae Lvtheranae Spirensis Ad Dominicanos Pastore Ordinario, Habebitur V. Novemb. disputatio publica, De Judice Controversiarum contra Martinum Becanum et hodiernos Jesuitas Respondente Dn. M. Johann-Georgio Swalbacio Secundae classis Praeceptore. 2. […]. Speier 1617. HAB Wolfenbüttel, 382.6 Theol. (21). Online [14.06.2017].
J
Jackowska/Szarszewski/Paluchowski, 2017 Krystyna Jackowska, Adam Szarszewski, Piotr Paluchowski: Portrety gdańskich lekarzy (XVI–XVIII w.) / Portraits of Gdańsk physicians (16th–18th c.). Gdańsk 2017.
Jacobsen/Brandsch, 1998/2000/2003 Roswitha Jacobsen (Hrsg.): Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Die Tagebücher 1667–1686. 3 Bände. Bearbeitet von Roswitha Jacobsen unter Mitarbeit von Juliane Brandsch. Weimar 1998, 2000, 2003.
Jadwiga, 1961 Dianni Jadwiga: Artikel „Paweł Herka (zm. 1648)“. In: Polski Słownik Biograficzny, Bd. 9, Wrocław, Warszawa, Kraków 1961, S. 457f.
Jancke, Handschrift Johann Carl Otto Jancke: Grabinschriften. Handschriftlich. Früher OLBW Görlitz, L IV 350, jetzt ?. Das ist eine Abschrift von Knauth.
Jancke, 1861a Johann Carl Otto Jancke: Memorabilia scholastica Gorlicensia, ex ore M. Barthol. Sculteti in Diario ejus manuscripto, ab anno: 1567–1594. posteritati data, a J. C. O. Jancke. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 38 (1861), S. 265–280.
Jancke, 1861b Johann Carl Otto Jancke: M. Bartholomäi Sculteti lusatische Reisen und seine Mappa Lusatiae. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 38 (1861), S. 280–285.
Jancke, 1868 Johann Carl Otto Jancke: Memorabilien aus Sculteti in Diarium. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 44 (1868), S. 267–273.
Janssen, 1826 Johann Anton Rudolph Janssen: Ausführliche Nachrichten über die sämmtlichen evangelisch=protestantischen Kirchen und Geistlichen der freyen und Hansestadt Hamburg und ihres Gebiethes, sowie über deren Johanneum, Gymnasium, Bibliothek und die dabey angestellten Männer. Hamburg 1826. BSB München, 4 H. ref. 436 s. Online [29.12.2015].
Janssen, 1963 Ludwig Janssen: 150 Jahre Westerende 1565–1717. In: Quellen und Forschungen zur ostfriesischen Familien- und Wappenkunde. 1963, Heft 8–10, S. 73f.
Januszajtis, 1997 Andrzej Januszajtis: Peter Krüger (1580–1639). Gdańsk scientist, professor of the Academic Gymnasium. In: Task quarterly. Scientific bulletin of the Academic Computer Centre in Gdańsk 1 (1997), S. 127–130.
Jaster, 2008 Stephan Jaster: Die medizinische Fakultät der Albertus-Universität und ihre bedeutendsten Vertreter im 16. und 17. Jahrhundert. In: Hanspeter Marti, Manfred Komorowski (Hrsg.): Die Universität Königsberg in der Frühen Neuzeit. Kölb, Weimar, Wien 2008, S. 42–76.
Jauernig/Steiger, 1977 Die Matrikel der Universität Jena. Band II 1652 bis 1723. Bearbeitet von Reinhold Jauernig †, weitergeführt von Marga Steiger. Weimar 1977 (= Veröffentlichungen des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena).
Jecht, 1909 Richard Jecht: Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600. Görlitz 1909.
Jecht, 1914 Richard Jecht: Bartholomäus Scultetus. Ein Gedenkblatt zu seinem 300jährigen Tode. Sonderdruck aus den Görlitzer Nachrichten 1914 Nr. 143. OLBW Görlitz, Biogr. erud. D 1670, 28b.
Jenisch, 1651 Georg Paul Jenisch: Stammbuch 1651 bis 1657. HAAB Weimar, Stb 111. Online [05.07.2016].
Jensen, 1958 Wilhelm Jensen: Die hamburgische Kirche und ihre Geistlichen seit der Reformation. Hamburg 1958. Band 1: Die Stadtkirchen.
Jensen, 2006 Derek Jensen: The science of the stars in Danzig from Rheticus to Hevelius. Ph. D. dissertation. University of California, San Diego 2006.
Jentsch, 1907 Hugo Jentsch: Geschichte des Gymnasiums zu Guben. I. Teil. Bis zum Jahre 1708. Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Gymnasiums zu Guben. Programm No. 86. Guben 1907.
Jöcher, 1750/51 Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten=Lexikon. 4 Bände. Leipzig 1750 und 1751.
Jöcher/Adelung, 1784 Johann Christoph Adelung: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten=Lexiko worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. 7 Bände. Delmenhorst 1784–1897.
Juntke, 1952 Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe, Teil 2: 1660–1710. Halle 1952.
Juntke, 1960 Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Teil 1 (1690–1730). Unter Mitwirkung von Dr. Franz Zimmermann bearbeitet von Fritz Juntke. Halle 1960.
Juntke, 1966 Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe, Teil 3: 1710–1812. Halle 1966.
Juntke, 1978 Fritz Juntke: Über Leonhard Thurneisser zum Thurn und seine deutschen Kalender 1572–1584. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 19 (1978), Sp. 1349–1400.
Juntke, 1980 Fritz Juntke: Über Leonhard Thurneisser zum Thurn und seine Schriften nach seiner Flucht aus Berlin (1584). In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 21 (1980), Sp. 679–718.
Jürgensen, 2006 Renate Jürgensen: Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644–1744). Wiesbaden 2006 (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, Bd. 50).
Juste, 2015 David Juste: A sixteenth century astrological consultation. In: David Juste, Wibke Deimannn (Hrsg.): Astrologer and their clients in medieval and early modern Europe. Köln, Weimar, Wien 2015, S. 151–204.
Juszyński, 1820 Michaeł Hieronim Juszyński: Dukczyonarz poetów polskich. 2 Bände. Krakau 1820. SBPK Berlin, Ax 5252.
K
Kästner, 1853 Christian Friedrich Kästner: Chronik der Stadt Crimmitschau. Crimmitschau 1853.
Kästner, 1781 Abraham Gotthelf Kästner: Anfangsgründe der angewandten Mathematik. Der mathematischen Anfangsgründe zweyter Theil. Zweyte Abtheilung: Astronomie, Geographie, Chronologie und Gnomonik. Dritte, durchaus verbesserte und vermehrte Auflage, mit 5. Kupfertafeln. Göttingen 1781.
Kaiser, 1925 Bruno Kaiser: Die Lehrer der Naumburger Domschule von 1542–1800. Naumburg 1925.
Kaiser, 1977 Wolfram Kaiser: Beiträge zur Geschichte des Thüringischen Gesundheitswesens im 17. und 18. Jahrhundert. XIV. Die thüringischen und halleschen Repräsentanten der Gelehrtenfamilien Olearius und Gramann. In: Rudolstädter Heimathefte 23 (1977) 1/2, S. 25–32.
Kalender, 1982 Kalender im Wandel der Zeiten: Ausstellungskatalog. Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe zur Erinnerung an die Kalenderreform durch Papst Gregor XIII. im Jahr 1582. Karlsruhe 1982.
Kallisa, 1648 Kallisa Die XIV. Februarii Nupturientibus Feliciter! Reverendo atque Eximio Dn. M. Eberhardo Beccero, Ecclesiae Dannenbergensis Archi-Diacono vigilantissimo, Sponso; Et […] Agnisae […] M. Davidis Langi, Ad D. Nicolaum Pastoris & Rev. Ministerii Senioris filiae dilectae, Sponsae: Ex intimis animi penetralibus Comprecantur Pater, Agnati, Cognati, Affines […]. Lüneburg 1648. RSB Zwickau, 48.7.1.(1).
Kallmeyer, 1910 Theodor Kallmeyer: Die evangelischen Kirchen und Prediger Kurlands. Bearbeitet, ergänzt und bis zur Gegenwart fortgesetzt von Dr. med. G. Otto. Riga 1910.
Kallmorgen, 1936 Wilhelm Kallmorgen: Siebenhundert Jahre Heilkunde in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 1936.
Kapp, 1886 Friedrich Kapp: Geschichte des deutschen Buchandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Aus dem Nachlasse des Verfassers herausgegeben von der Historischen Kommission des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Band 1. Leipzig 1886.
Karzel, 1979 Othmar Karzel: Die Reformation in Oberschlesien. Ausbreitung und Verlauf. Würzburg 1979 (= Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte, Bd. 20).
Kathe, 2002 Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1502–1817. Köln, Weimar, Wien 2002 (= Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 117).
Kaufmann, 1993 Thomas DaCosta Kaufmann: The Mastery of Nature. Aspects of Art, Science, and Humanism in the Renaissance. Princeton, NJ 1993.
Kaufmann, 1999 Thomas Kaufmann: 1600 – Deutungen der Jahrhundertwende im deutschen Luthertum. In: Manfred Jakubowski-Tiessen, Hartmut Lehmann, Johannes Schilling, Reinhart Staats (Hrsg.): Jahrhundertwenden – Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 1999 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 155), S. 73–128.
Kaufmann, 2019 Thomas Kaufmann: Die Mitte der Reformation. Eine Studie zu Buchdruck und Publizistik im deutschen Sprachgebiet, zu ihren Akteuren und deren Strategien, Inszenierungs- und Ausdrucksformen. Tübingen 2019 (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 187).
Keil, 2000 Inge Keil: Augustanus Opticus. Johann Wiesel (15831662) und 200 Jahre optisches Handwerk in Augsburg. Berlin 2000 (= Colloquia Augustana, Bd. 12).
Keil, 2003 Inge Keil: Von Ocularien, Perspicillen und Mikroskopen, von Hungersnöten und Friedensfreuden, Optikern, Kaufleuten und Fürsten. Materialien zur Geschichte der optischen Werkstatt von Johann Wiesel (1583–1662) und seiner Nachfolger in Augsburg. Augsburg 2003 (= Documenta Augustana, Bd. 13).
Keller, 2008 Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.): Jakob Ruf. Leben, Werk und Studien. 5 Bände und 2 CD-ROM. Zürich 2008.
Keller, 2012 Wilhelm Otto Keller: 775 Jahre Stadt Miltenberg 1237–2012. Beiträge zur Stadtgeschichte. Miltenberg 2012.
Keller/Catalano, 2010 Karin Keller und Alessandro Catalano: Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598–1667). 7 Bände. Wien 2010.
Kempe, 1598 Zacharias Kempe: Leichpredigt/ Von Beruffung vnd Absetzung der Prediger. Bey dem Christlichen Begrebnis des weiland des Ehrwirdigen vnd Wolgelarten Herrn/ Andreae Grothenij, der Christlichen Gemein zu vnser lieben Frawen in Göttingen/ Pfarrherrn. […] daselbst gehalten den 19. Septembris/ Anno 1597. SBPK Berlin, 5 in: Ee 710-261. Online [01.12.2016].
Kempkens, 2011 Ein Bild mit vielen Geheimnissen – Das Epitaph für Georg Caesius in Bergheim. In: Geschichte in Bergheim, Bd. 20 (2011), S. 65–90.
Kempkens, 2014 Dieter Kempkens: Der Erfolg der Prognostica auf dem Buchmarkt in der frühen Neuzeit. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd. 16 (2014), S. 5–27.
Kepler, 1604 Johannes Kepler: Gründtlicher Bericht Von einem vngewohnlichen Newen Stern/ wellicher im October diß 1604. Jahrs erstmahlen erschienen. Prag 1604. Zitiert nach dem Faksimile des Titelblattes in KGW, Bd. I, S. 391–399. Bibliographia Kepleriana, 1998, Nr. 19–24.
Kepler, 1606 Johannes Kepler: De Stella Nova In Pede Serpentarii, Et Qui Sub Ejus Exortum De Novo Iniit, Trigono Igneo. […]. Prag 1606. UB Jena, 4 Math. VII, 38 (1) und 8 MS 24293 (1). KGW, Bd. I, S. 147–390. Bibliographia Kepleriana, 1998, Nr. 27.
Kepler, 1617 Johannes Kepler: Ephemerides Novae Motuum Coelestium, ab anno vulgaris aerae MDCXVII [–MDCXX]. Ex Observationibus potissimum Tychonis Brahei, Hypothesibus Physicis, & Tabulis Rudolphinis; Ad Meridianum Uranopurigicum in freto Cimbrico, quem proxime circumstant Pragensis, Lincensis, Venetus, Romanus […]. Linz [1617–1619]. HAB Wolfenbüttel, 13.1 Astron. (1). Online [22.02.2017]. Und in anderen Bibliotheken. KGW, Bd. XI/1, S. 8–134. Bibliographia Kepleriana, 1998, Nr. 52.
Kepler, 1627 Johannes Kepler: Tabulae Rudolphinae, Quibus Astronomicae Scientiae, Temporum longinquitate collapsae Restauratio continetur; A Phoenice illo Astronomorum Tychone Ex Illustri et Generosa Braheorum in Regno Daniae familiâ oriundo Equite, Primum Animo Concepta Et Destinata Anno Christi M D LXIV: Exinde Observationibus Siderum Accuratissimis, Post Annum Praecipue M D LXXII, Quo Sidus In Cassiopejae Constellatione Novum Effulsit, Seriò Affectata; Variisque Operibus, Cum Mechanicis, tum librariis, impenso patrimonio amplissimo, accedentibus etiam subsidiis Friderici II. Daniae Regis, regali magnificentia dignis, tracta per annos XXV, potissimum in Insula freti Sundici Huenna, & arce Uraniburgo, in hos usus à fundamentis extructâ: Tandem Traducta In Germaniam, Inque Aulam Et Nomen Rudolphi Imp. anno M D IIC. Tabulas Ipsas, Jam Et Nuncupatas, Et Affectas, Sed Morte Authoris Sui Anno M DC I Desertas, Jussu Et Stipendiis Fretus Trium Imppp. Rudolphi, Matthiae, Ferdinandi, Annitentibus Haeredibus Braheanis; Ex Fundamentis observationum relictarum; ad exemplum ferè partium jam exstructarum; continuis multorum annorum speculationibus, et computationibus, primum Pragae Bohemorum continuavit; deindè Lincii, superioris Austriae Metropoli, subsidiis etiam Ill. Provincialium adjutus, emendavit, perfecit, absolvit; adque causarum et calculi perennis formulam traduxit Ioannes Keplerus, Tychoni primum à Rudolpho II. Imp. adjunctus calculi minister; indeque trium ordine Imppp. Mathematicus: Qui idem de speciali mandato Ferdinandi II. Imp. perentibus instantibusque Haeredibus, Opus hoc ad usus praesentium et posteritatis, typis, numericis propriis, caeteris et praelo Jonae Saurii, Reip. Ulmanae Typographi, in publicum extulit, et Typographicis operis Ulmae curator affuit. Ulm 1627. ThULB Jena, 2 Math. VII, 53. KGW, Bd. X. Bibliographia Kepleriana, 1998, Nr. 79. Vgl. Reichert, 2014.
Kepler, 1630a Johannes Kepler: Tomi Primi Ephemeridvm Ioannis Kepleri Pars Secvnda, Ab Anno M. DC. XXI. ad M. DC. XXVIII. Quae ex Tabb. Rudolphi, vel adhuc surgentibus, vel nondum editis, liberiori paulò calculo computatae, ad suum quidem quaeque annum, edi tamen antehac commodè non potuerunt. Accessit nunc his annis, utpotè jam exactis, historia mutationum aurae perpetua, fidae et diligens, ejusque cum motibus et configurationibus stellarum comparatio; subsidium instaurandae verae Meteorologiae, et prostigandis ex ea nugis, summoperè necessarium. Sagan 1630. HAB Wolfenbüttel, 13.1 Astron. (2). Online [22.02.2017]. Und in anderen Bibliotheken. KGW, Bd. XI/1, S. 135–300. Bibliographia Kepleriana, 1998, Nr. 84.
Kepler, 1630b Johannes Kepler: Tomi I. Ephemeridvm Ioannis Kepleri Pars Tertia, Complexa annos à M. DC. XXIX. in M. DC. XXXVI. In quibus & Tabb. Rudolphi jam perfectis, Et Sociâ Operâ Clariss. Viri Dn. Iacobi Bartschii, Med. Doct. est vsvs. Sagan 1630. HAB Wolfenbüttel, 13.1 Astron. (2). Online [22.02.2017]. Und in anderen Bibliotheken. KGW, Bd. XI/1, S. 301–458. Bibliographia Kepleriana, 1998, Nr. 84.
Kernstock, 1876 Otakar Kernstock: [Tagebuch von Johannes Wittich]. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Neue Folge, Bd. 23, Nürnberg 1876, Sp. 330–333.
Kertscher, 2008 Dieter Kertscher: Johannes Krabbe (1553–1616), ein Astronom am Wolfenbütteler Hof. In: Christian Heitzmann (Hrsg.): Die Sterne lügen nicht. Astrologie und Astronomie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2008, S. 111–116.
Kertscher, 2011 Hans-Joachim Kertscher: August Bohse Schriftsteller und Übersetzer. 350. Geburtstag. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 18 (2011), S. 195f.
Kestner, 1740 Christian Wilhelm Kestner: Medicinisches Gelehrten=Lexicon Darinnen Die Leben der berühmtesten Aerzte, samt deren wichtigsten, sonderbaresten Entdeckungen und merckwürdigsten Streitigkeiten Aus den besten Scribenten in möglichster Kürze nach Alphabetischer Ordnung beschrieben worden. Jena 1740. UB Jena, 4 Med. II, 13.
Keussen, 1919 Hermann Keussen (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Köln. Band 1: 1389–1475, zweite vermehrte und erweiterte Auflage. Band 2: 1476–1559. Band 3: Nachträge 1389–1559 und Register zu Band I und II. Bonn 1928, 1919, 1931 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. 8,1–3).
Keussen/Nyassi/Wilkens, 1981 Hermann Keussen, Ulrike Nyassi, Mechthild Wilkens (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Köln. Band 4: 1559–1675. Band 5: 1675–1797: Bände 6 und 7: Register. 1981 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Bd. 8,4–7).
KGW Johannes Kepler Gesammelte Werke. Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von der Kepler-Kommission. 25 Bände. München 1937 bis 2009. Vgl. <http://www.kepler-kommission.de/>.
Kindervater, 1715 Johann Heinrich Kindervater: Nordhvsa Illustris Oder Historische Beschreibung Gelehrter Leute/ Welche in der Käyserl. Freyen Reichs-Stadt Nordhausen gebohren/ und Theils daselbst/ theils an vielen andern Orten/ im Regiment/ in der Kirchen/ auch hohen und niedern Schulen/ Gott gedienet haben […]. Wolfenbüttel 1715. FB Gotha, Biogr 8° 00164/01.
Kipsová/Vančová/Gešková, 1984 Mária Kipsová, Tatiana Vančová, Želmíra Gešková: Bibliografia slovenských a inorečových kalendárov za roky 1701–1965. Matica Slovenská 1984.
Kirch, 1667 Christen-, Juden- und Türken-Kalender für das Jahr 1667 verfaßt von Gottfried Kirch. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst. Reprint Jena 2008 (= Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 1.1).
Kirch, 1668 Christen-, Juden- und Türken-Kalender für das Jahr 1668 verfaßt von Gottfried Kirch. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst. Reprint Jena 2009 (= Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 1.2).
Kirch, 1670 Christen-, Juden- und Türken-Kalender für das Jahr 1670 verfaßt von Gottfried Kirch. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst mit einem Beitrag von Klaus-Dieter Herbst zur Biographie von Gottfried Kirch. Reprint Jena 2012 (= Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 1.4).
Kirch, 1671 Christen-, Juden- und Türken-Kalender für das Jahr 1671 verfaßt von Gottfried Kirch. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst mit einem Beitrag von Klaus-Dieter Herbst zur Biographie von Gottfried Kirch. Reprint Jena 2014 (= Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 1.5).
Kirch, 1681–1692 Gottfried Kirch: Annus I. [-XII.] Ephemeridum Motuum Coelestium Ad Annum Aerae Christianae 1681. [–1692.] Cum ortu & occasu diurnô Planetarum, Occultationibusque tam Planetarum, qvam illustriorum Stellarum Fixarum &c. [1685–1692: Cum Ortu & Occasu diurno Planetarum, ut & eorum Occultationibus &c.] Ex Tabulis Rudolphinis, Ad Meridianum Uranoburgicum, In Fretô Cimbricô Supputatus. [1681: Cui accessit Catalogus Novus Stellarum Australium Clariss. Edmundi Halleii, Qvi Annô 1677, in Insulâ St. Helenae Distantias dictarum Stellarum dilligentissimè observavit, & ex istis observationibus Catalogum suum supputavit.] [1682–1688: Cum Appendice Observationum Nonnullarum Astronomicarum.] [1689–1692: Ubi praemonendum duxi, Solis & Jovis motum qvadantenus fuisse correctum. Accedit, consveto more, Appendicula Observationum nonnullarum Astronomicarum.] Leipzig o. J. [1682] [–1691]. ThULB Jena, 2003 A 7699: 1–12; ULB Halle, Pd 1941 (1/12); FB Gotha, Math. 4° 149/3; HAB Wolfenbüttel, 28.3 Astron. (4).
Kirchhoff, 1891 Albrecht Kirchhoff: Die Sortiments- und Kleinbuchhändler Leipzigs bis zum Jahre 1600, bez. 1650. In: Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels, Neue Folge, Leipzig, Bd. 13 (1890), S. 1–96.
Kirchhoff, 1891 Albrecht Kirchhoff: Berichtigung [zu einer Notiz im Bd. 13, S. 93]. In: Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels, Neue Folge, Leipzig, Bd. 14 (1891), S. 377.
Kirchmaier, 1660 Sebastian Kirchmaier: Stammbuch 1660 bis 1667. HAAB Weimar, Stb 155. Online [03.03.2015].
Kleemann, 1922 Selmar Kleemann: Kulturgeschichtliche Bilder aus Quedlinburgs Vergangenheit. Quedlinburg 1922 (= Quedlinburgische Geschichte zur Tausendjahrfeier der Stadt Quedlinburg, Bd. 2).
Kleineidam, 1980 Erich Kleineidam: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil 3 (1980): Die Zeit der Reformation und Gegenreformation 1521–1632. Leipzig 1980 (= Erfurter theologische Studien, Bd. 42).
Kleinert, 2013 Andreas Kleinert: Der Altdorfer Physiker Johann Christoph Sturm (1635–1703) und seine Verbindung zu Italien. In: Berthold Heinecke, Ingrid Kästner (Hrsg.): Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) und die gelehrte Welt Europas um 1700. Aachen 2013 (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Bd. 6), S. 261–272.
Kleinlauth, 1988 Brigitte Kleinlauth: Der Schreibkalender des Jakob Röder 1598–1618. Würzburg 1988 (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 28).
Kleinlauth, 1992 Brigitte Kleinlauth: Volkskalender in Unterfranken 1780–1880. Würzburg 1992 (= Mainfränkische Studien, Bd. 52).
Klemm, 1973 Fritz Klemm: Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Franken und Bayern bis 1700. Offenbach 1973 (= Annalen der Meteorologie, Neue Folge, Nr. 8).
Klemm, 1976 Fritz Klemm: Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Nord- und Mit-teldeutschland bis 1700. Offenbach 1973 (= Annalen der Meteorologie, Neue Folge, Nr. 10).
Klemm, 1979 Fritz Klemm: Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Südwestdeutschland bis 1700. Offenbach 1979 (= Annalen der Meteorologie, Neue Folge, Nr. 13).
Klemm, 1983 Fritz Klemm: Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Österreich einschließlich Böhmen und Mähren bis zum Jahr 1700. Offenbach 1983 (= Annalen der Meteorologie, Neue Folge, Nr. 21).
Klemming/Eneström, 1878 G. E. Klemming und G. Eneström: Sveriges Kalendariska Litteratur 1540 bis 1879. Band: Svenska Almanachor, Kalendar och Kalendariska Skrifter intill 1749. Stockholm 1878.
Klemp, 1979 Egon Klemp: Nachwort zur Faksimileausgabe „Kurtz-bündige Abbild= und Vorstellung Der gantzen Welt“ von Johann Ulrich Müller (Ulm 1692). Leipzig 1979, Lizenzausgabe Würzburg 1979.
Kłodzińska, 1963 Kamila Kłodzińska: Katalog kalendarzy od XVI do XVIII w. w zbiorach Biblioteki Kórnickiej [Katalog der Kalender 16.-18. Jh. in der Bibliothek in Kórnik]. In: Pamiętnik Biblioteki Kórnickiej, Heft 8, 1963. Online [13.11.2017].
Klöker, 2005 Martin Klöker: Literarisches Leben in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1600–1657). Institutionen der Gelehrsamkeit und Dichten bei Gelegenheit. Tübingen 2005. Bd. 1: Darstellung. Bd. 2: Bibliographie der Revaler Literatur.
Knauth, Handschrift Christian Knauth: Grabinschriften. Handschriftlich. Früher OLBW Görlitz, L III 23, jetzt UB Wrocław, Akc. 1947/22.
Knihopis Českých, 1994 Knihopis Českých a Slovenských Tisků od doby nejstarší až do konce XVIII. století. 2 Bände, Bd. 2 in 8 Teilbänden. Prag 1994–2010.
Knod, 1897 Gustav C. Knod: Die alten Matrikeln der Universität Strassburg 1621 bis 1793. Bd. 1: Die allgemeinen Matrikeln und die Matrikeln der philosophischen und theologischen Fakultät. Bd. 2: Die Matrikeln der medicinischen und juristischen Fakultät. Straßburg 1897. Bd. 3: Personen- und Ortsregister. Straßburg 1902.
Knopf, 1983a Alltages-Ordnung. Ein Querschnitt durch den alten Volkskalender. Aus württembergischen und badischen Kalendern des 17. und 18. Jahrhunderts zusammengestellt und erläutert von Jan Knopf. Tübingen 1983.
Knopf, 1983b Jan Knopf: Die deutsche Kalendergeschichte. Frankfurt am Main 1983.
Knopf, 1999 Jan Knopf: Kalender. In: Ernst Fischer, Wilhelm Haefs, York-Gothart Mix (Hrsgg.): Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700–1800. München 1999, S. 121–136.
Knopp, 2008 Hartmut Knopp: Leben und Werk von Johann Jakob Zimmermann. Theologe, Mathematiker und Astronom der frühen Neuzeit. Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister Artium der Abteilung Geschichte der Naturwissenschaft und Technik am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Stuttgart 2008.
Koch, 1885 Ernst Koch: Johann Heumans Randbemerkungen zum Saalfelder Kirchenbuche aus der Zeit von 1614–1634. Herausgegeben und erläutert von Ernst Koch. In: Einladungsschrift des Gymnasiums Bernhardinum in Meiningen u der öffentlichen Prüfung, welche am 26. und 27. März im Saale des Gymnasiums stattfinden wird. Meiningen 1885, S. 9–44. ThULB Jena, Schr. Pr. 447 (37).
Koch, 1907 Ernst Koch: Moskowiter in der Oberlausitz und M. Bartholomäus Scultetus in Görlitz. Kulturbilder aus der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 83 (1907), S. 1–90. Fortsetzungen Bd. 84 (1908), S. 41–109, Bd. 85 (1909), S. 256–290, Bd. 86 (1910), S. 1–80.
Koch, 1909 Ernst Koch: Dr. Erasmus Reinhold [d. J.]. In: Saalfelder Weihnachtsbüchlein, 56. Jg. (1909), S. 3–28.
Koch, 1916 Ernst Koch: Scultetica. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 92 (1916), S. 20–58.
Koch, 1958 Herbert Koch: Dreißig unbekannte Briefe es ersten Rektors der Universität Jena. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jg. 7, 1957/58, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, H. 2/3, S. 241–252.
Koch, 1996 Herbert Koch: Geschichte der Stadt Jena. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1966. Jena u. a. 1996.
Kochs, 1929 Ernst Kochs: Hexerei und Zauberei vor dem Richterstuhl des Emder Kirchenrats. In: Ostfriesland, Kalender für Jedermann, 1929, S. 171–176.
Köhler, 1992 Die Matrikel der Universität Jena. Band III (1723–1764). Bearbeitet von Otto Köhler. München, London, New York, Paris 1992.
König, 1626 Georg König: Leichsermon bey Christlicher Begräbnis/ deß Erbarn/ Achtbarn vnd Wolgelarten Herrn M. Johannis Caspari Odontii, bey der Löblichen Universitet Altorff gewesenen Mathematici vnd Professoris Pub. welcher den 17. Julij in Gott seeliglich verschieden/ vnd den 19. hernach zur Erden bestattet ist. Altdorf 1626. UB Erlangen, H00/4 THL-XVIII 83. Online [20.04.2016].
Köstlin, 1887 Julius Köstlin: Die Baccalaurei und Magistri der Wittenberger Philosophischen Fakultät 1503–1560 aus der Fakultätsmatrikel veröffentlicht. Halle 1887–1891. Online [04.02.2016].
Kohlbecker, 1928 Hellmut Kohlbecker: Allgemeine Entwicklungsgeschichte des badischen Kalenders in der Zeit von 1700 bis 1840. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. Baden-Baden 1928.
Koller, 2014 Edith Koller: Strittige Zeiten. Kalenderreformen im Alten Reich 1582–1700. Berlin, Boston 2014.
Koppitz, 2008 Hans-Joachim Koppitz: Die kaiserlichen Druckprivilegien im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. Verzeichnis der Akten vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Deutschen Reichs (1806). Wiesbaden 2008 (= Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München, Bd. 75).
Kosch, 1933 Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. 2 Bände (A–R). Augsburg 1933 (Bd. 1), 1938 (Bd. 2).
Kosel, 1940 Alfred Kosel: Sebald Heyden (1499–1561). Ein Beitrag zur Geschichte der Nürnberger Schulmusik in der Reformationszeit. Würzburg 1940 (= Literaturhistorisch-musikwissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 7).
Kośmiński, 1888 Stanisław Kośmiński: Słownik Lekarzów Polskich. Warschau 1888.
Kowalewska, 2013 Danuta Kowalewska: Toruńskie i gdańskie kalendarze Pawła Patera. In: Iwona Dacka Górzyńska, Joanna Partyka (Hrsg.): Staropolskie kalendarze [Altpolnische Kalender]. Warszawa 2013, S. 169–183.
Krafft, 2013 Fritz Krafft: Alt und jung. Die Kontakte zwischen Otto von Guericke und Gottfried Wilhelm Leibniz: virtutes mundanae und ‚Einhorn‘. In: Ingrid Kästner, Berthold Heinecke (Hrsg.): G. W. Leibniz und die gelehrte Welt Europas um 1700. Aachen 2013 (= Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt: Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Bd. 6), S. 233–260.
Krafft, 2015 Fritz Krafft: Gottfried Wilhelm Leibniz oder Otto von Guericke? – Protogaea oder Experimenta nova Magdeburgica? Die Rekonstruktion des vermeintlichen Einhorns von Quedlinburg. In: Sudhoffs Archiv Bd. 99 (2015) 2, S. 166–208.
Kraus, 1716 Joannes Kraus: Der wunderbare wunderthätige und wundersame Luther. Prag 1716. HAB Wolfenbüttel, M: Ts 236 (2).
Krausch, 1967 Heinz-Dieter Krausch: Zur Lebensgeschichte von Albin Moller. In: Lĕtopis A (Jahresschrift des Instituts für Sorbische Volksforschung), Bd. 14 (1967), S. 180–181.
Krausch, 1978 Heinz-Dieter Krausch: Beiträge zur Lebensgeschichte von Albin Moller. In: Lĕtopis A (Jahresschrift des Instituts für Sorbische Volksforschung), Bd. 25 (1978), S. 159–182.
Krause/Maisch, 2011 Heike Krause, Andreas Maisch (Hrsg.): Auf Leben und Tod. Menschen und Medizin in Scwäbisch Hall vom Mittelalter bis 1950. Schwäbisch Hall 2011 (=Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Hall, Heft 26).
Krauß, 1941 Hans Krauß: Die Leibärzte der Ansbacher Markgrafen. Neustadt an der Aisch 1941 (= Familiengeschichtliche Schriften der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Heft 7).
Kremer, 2004 Richard L. Kremer: Text to Trophy: Shifting Representations of Regiomontanus’s Library. In: James Raven (Ed.): Lost Libraries. The Destruction of Great Book Collections since Antiquity. Hampshire, New York 2004, S. 75–90.
Kremer, 2006 Richard L. Kremer: Copernicus among the Astrologers: A Preliminary Study. In: Astronomy as a Model for the Sciences in Early Modern Times. Papers from the International Symposium Munich, 10–12 March 2003, organized by Bernhard Fritscher and Andreas Kühne. Edited by Menso Folkerts and Andreas Kühne. Augsburg 2006 (= Algorismus, Bd. 59), S. 225–252.
Kremer, 2009 Richard L. Kremer: Kepler and the Graz Calender Makers: Computational Foundations for Astrological Prognostication. In: Richard L. Kremer und Jarosław Włodarczyk (Hrsgg.): Johannes Kepler. From Tübingen to Żagań. Warschau 2009, S. 77–100.
Kremer, 2010 Richard L. Kremer: Calculating with Andreas Aurifaber: A new source for Copernican astronomy in 1540. In: Journal for the history of astronomy 41 (2010), S. 483–502.
Kremer, 2012 Richard L. Kremer: Mathematical Astronomy and Calendar-Making in Gdańsk from 1540 to 1700. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 477–492.
Kremer, 2014 Richard L. Kremer: Galileo in Danzig, as Portrayed in Peter Crüger’s Schreibkalender. In: Andrea Albrecht, Giovanna Cordibella, Volker R. Remmert (Hrsg.): Tintenfass und Teleskop. Galileo Galilei im Schnitt wissenschaftlicher, literarischer und visueller Kulturen im 17. Jahrhundert. Berlin, Boston 2014 (= spectrum Literaturwissenschaft. Komparatistische Studien, Bd. 46), S. 103–124.
Kremer, 2016 Richard L. Kremer: Simon Marius als Tychonischer Kalendermacher. In: Gaab/Leich, 2016, S. 311–360.
Kremer, 2017 Richard L. Kremer: Incunable Almanacs and Practica as Practical Knowledge Produced in Trading Zones. In: Matteo Valleriani (Hrsg.): The Structures of Practical Knowledge. 2017, S. 333–369. DOI 10.1007/978-3-319-45671-3_13.
Krey, 1813 Johann Bernhard Krey: Andenken an die Rostockschen Gelehrten aus den drei letzten Jahrhunderten. 8 Bände. Rostock 1813–1816. Gesamtband 1816.
Kristóf, 2014 Ildikó Sz.Kristóf: Local Access to Global Knowledge: Historia naturalis and Anthropology at the Jesuit University of Nagyszombat (Trnava), as Transmitted in its Almanacs (1676–1709). In: Gábor Almási/Szymon Brzeziński/Ildikó Horn/Kees Teszelszky/Áron Zarnóczki (Hrsg.): A Divided Hungary in Europe: Exchanges, Networks and Representations, 1541–1699. Bd. 1. Study Tours and Intellectual-Religious Relationships. Cambridge 2014, S. 201–227.
Kristóf, 2018 Ildikó Sz. Kristóf: Amerika und seine UreinwohnerInnen in den ungarischen Kalendern des 17. Jahrhunderts: David Frölich vs. die Jesuiten. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 355–369.
Krohn, 2013 Thomas Krohn: „Deshalb werden wir […] mit der Vernunft prüfen“ – Christoph Nothnagels Lehrtätigkeit im Kontext astronomischer Forschung des 17. Jahrhunderts. In: Karin Richter, Silvia Schöneburg (Hrsg.): Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg. Bd. 3. Hamburg 2013, S. 81–203.
Kroker, 1906 Zweihundertundfünfzig Jahre einer Leipziger Buchdruckerei und Buchhandlung. Die Geschichte der Dürr’schen Buchhandlung in Leipzig von der Begründung ihres Stammhauses im Jahre 1656 bis auf die Gegenwart und die Geschichte der Familie Dürr als Handschrift für Freunde herausgegeben von Johannes Friedrich Dürr, bearbeitet von Ernst Kroker. Leipzig 1906.
Kroker, 1921 Ernst Kroker: Bartholomäus Scultetus und seine Karte von Sachsen (1568). In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 42 (1921), S. 270–277.
Krollmann, 1941 Christian Krollmann (Hrsg.): Altpreußische Biographie. Herausgegeben im Auftrage der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Band 1: Abegg – Malten. Königsberg 1941.
Kronk, 1999 Gary W. Kronk: Cometography. A Catalog of Comets. Volume 1: Ancient – 1799. Cambridge 1999.
Krüger, 1678 Georg Krüger: Cometische Glücks= und Friedens=Fackel/ Welche Der Allerhöchste GOtt im vergangenen 1677. Jahre den 26. (16) Aprilis an dem hohen Himmels=Leuchter auffgesetzet/ nach dessen 1. Höhe und Grösse/ 2. Natur und Ursprung/ 3. Deut= und Wirckung/ GOTT zu Ehren/ und iedem Liebhaber zum besten/ kürtzlich abgefasset/ und aus der Königl. Stadt Dantzig überschickt den 21. (11) Julii/ Von M. Georgio Krügern. Altenburg 1678. HAB Wolfenbüttel, Xb 5255. Online.
Krünitz, 1784 Artikel: „Kalender“. In: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Stats= Stadt= Haus= u. Landwirtschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz, […]. Bd. 32, S. 443–604. Berlin 1784.
Kubik, 1959a Kazimierz Kubik: Profesor Paweł Pater pionier kształcenia technicznego w Gdańsku [Professor Paul Pater als Vorreiter der technischen Bildung in Danzig]. In: Gdańskie Gimnazjum Akademickie. Księga pamiątkowa dla uczczenia czterechsetnej rocznicy założenia Gimnazjum Gdańskiego 1558–1958 [Das Akademische Gymnasium zu Danzig. Festschrift 400 Jahre seit der Gründung 1558–1958]. Gdynia 1959, S. 79–146.
Kubik, 1959b Kazimierz Kubik: Kalendariologia profesora Pawła Patera [Kalender des Professors Paul Pater. In: Gdańskie Gimnazjum Akademickie. Księga pamiątkowa dla uczczenia czterechsetnej rocznicy założenia Gimnazjum Gdańskiego 1558–1958 [Das Akademische Gymnasium zu Danzig. Festschrift 400 Jahre seit der Gründung 1558-1958]. Gdynia 1959, S. 277–305.
Kubik, 1972 Kazimierz Kubik: Nauczanie matematyki w Toruńskim Gimnazjum Akademickim w XVI–XVIII wieku [Mathematikunterricht am Thorner Akademischen Gymnasium vom 16. bis 18. Jh.]. In: Zbigniew Zdrójkowski (Hrsg.): Księga pamiątkowa 400-lecia Toruńskiego Gimnazjum Akademickiego [Gedächtnisschrift 400 Jahre Akademisches Gymnasium in Thorn]. Toruń 1972, S. 113–138.
Kubik, 1974 Kazimierz Kubik: Kalendarze gdańskie w XVI–XVII wieku. In: Rocznik Gdański, Tom 32, 1972, Zeszyt 2, Gdańsk 1974, S. 107–155.
Kučera/Truc, 1968 Karel Kučera, Miroslav Truc: Matricula Facultatis Medicae Universitatis Pragensis 1657–1783. Prag 1968 (= Monumenta Historica Universitatis Carolinae Pragensis, Tomus I). (Die handschriftliche Matrikel ist online einsehbar [30.06.2015].)
Kühlmann, 2005 Wilhelm Kühlmann: Art. „Rollenhagen, Georg“. In: Neue Deutsche Biographie Bd. 22 (2005), S. 12f. Online [02.05.2016].
Kühlmann, 2010 Wilhelm Kühlmann: Art. „Rollenhagen, Rollenhagius, (Georg(ius)“. In: Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. 13 Bände. Berlin 2008–2012. Hier Bd. 9 (2010), S. 708f.
Kühlmann/Telle, 2004 Wilhelm Kühlmann, Joachim Telle (Hrsg.): Der Frühparacelsismus. Zweiter Teil. Tübingen 2004.
Kühlmann/Telle, 2013 Wilhelm Kühlmann, Joachim Telle (Hrsg.): Der Frühparacelsismus. Dritter Teil. Berlin u. a. 2013.
Kühn/Hänsel, 1939 Gustav Kühn, Robert Hänsel: Die Hofapotheke in Schleiz. Schleiz 1939.
Kühn/Rebiger, 2012 Sebastian Kühn und Bill Rebiger: Hidden Secrets or the Mysteries of Daily Life. Hebrew Entries in the Journal Books of the Early Modern Astronomer Gottfried Kirch. In: European Journal of Jewish Studies 6.1, 2012, S. 147–168.
Künast, 2014 Hans-Jörg Künast: In der Früh sehr kalt, nachmittags schön – Augsburger Wetteraufzeichnungen zwischen 1579 und 1588. In: Rolf Kießling, Wolfgang Scheffknecht (Hrsg.): Umweltgeschichte in der Region. Frankfurt am Main 2014 (= Forum Suevicum, Bd. 9), S. 79–107.
Künzel/Steinecke, 2012 Silke Künzel, Jochen Steinecke: Bürger und Neubürger von Weißenfels bis 1913. Marburg 2012 (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 54).
Kueschke, 1859/1996 Ernst Heinrich Kueschke (Hrsg.): Neues Allgemeines Deutsches Adels-Lexikon. 9 Bände. Leipzig 1859–1870. 2. Nachdruck Hildesheim 1996.
Kuhnert, 1926 Ernst Kuhnert: Geschichte der Staats- und Universitätsbibliothek zu Königsberg. Von ihrer Gründung bis zum Jahre 1810. Leipzig 1926.
Kuhr, 1979 Georg Kuhr: Ritterschaftliches Pfarrerbuch Franken. Neustadt an der Aisch 1979 (=Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 58).
Kvačala , 1909 Joannes Kvačala (Ed.): Analecta Comeniana. Iurievi 1909.
L
Lange, 1898 Edmund Lange: Die Greifswalder Sammlung Vitae Pomeranum. Greifswald 1898 (= Erg.-bd. der Baltischen Studien). Online [09.04.2015].
Lansberg, 1653 Philipp Lansberg: Tabulae Motvvm Coelestivm Perpetuae; Ex omnium temporum Observationibus constructae, temporumque omnium Observationibus consentientes. Item Novae et genuinae Motuum Coelestium Theoricae. Et Astronomicarum observationum Thesaurus. Middelburg Zeland 1653. UB Jena, 2 Math. VII, 38.
Lappenberg, 1840 Johann Martin Lappenberg: Zur Geschichte der Buchdruckerkunst in Hamburg am 24. Juni 1840. Hamburg 1840.
Launert, 2010 Dieter Launert: Nicolaus Reimers Ursus. Leben und Werk. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. Meldorf 2010.
Launert, 2012 Dieter Launert (Hrsg.): Astronomischer Grund. Fundamentum Astronomicum (1588) des Nicolaus Reimers Ursus. Frankfurt am Main 2012 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 47).
Lauridsen, 1888 Peter Lauridsen: Kartografen Johannes Mejer. In: Historisk Tidsskrift 6 (1887–1888) 1, S. 239–402. Online [04.02.2015].
Lauridsen, 1906/96 Peter Lauridsen: Der Kartograph Johannes Mejer: ein Beitrag zu der älteren dänischen Kartengeschichte. Aus dem Dänischen übersetzt von Amtsgerichtsrat Jürgensen. Husum 1906. Nachdruck Hoernum/Sylt 1996.
Lawatsch, 1998 Hans-Helmut Lawatsch: Der Mathematiker und Astronom Johann Henrich Voigt aus Rudolstadt. In: Rudolstädter Heimathefte. Beiträge aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und seiner Umgebung 44 (1998) 11/12, S. 258–260.
Lawrynowicz, 1999 Kasimir Lawrynowicz: Albertina. Zur Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen. Herausgegeben von Dietrich Rauschning. Aus dem Russischen übersetzt von Gerhild Luschnat. Berlin 1999 (= Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises, Bd. 13).
Lehr, 1621 Johann Lehr: Stammbuch von 1621 bis 1629. HAAB Weimar, Stb 185.
Le Minor, 2001 Jean-Marie Le Minor: Eberhard Welper, père et fils, astronomes et astrologues strasbourgeois du XVIIe siècle. Répertoire bibliographique de leurs publications. In: Annuaire de la Société des Amis du Vieux Strasbourg, Bd. 28 (2001), S. 37–68.
Lenckner, 1964 Georg Lenckner: „Meister Ulrich, der artzat, erhielt jährlich 12 Gulden“. Ärzte im alten Hall. Ein Blick zurück in die Zeit von 1372 bis 1631. In: Der Haalquell, Blätter für Heimatkunde des Haller Landes 16 (1964), Nr. 6, S. 21–23.
Lene/Haberer, 2017 Lene Freifrau von den Bussche-Hünnefeld, Stephanie Haberer (Hrsg.): „wobei mich der liebe Gott wunderlich beschutzet“. Die Schreibkalender des Clamor Eberhard von dem Bussche zu Hünnefeld (1611–1666). Edition mit Kommentar. [Bramsche bei Osnabrück] 2017.
Lenk, 1993 Johannes Lenk: Adorf im Vogtland. Die Entwicklung der Stadt und ihrer Ortsteile, dargelegt an historischen Fakten der Plätze, Straßen und Wege. Plauen 1993.
Lenke/Roudet, 2014 Nils Lenke, Nicolas Roudet: Die drei Leben des Melchior Schaerer (1563–1624). Biographische Skizze und Bibliographie des schwäbischen Pfarrers, Musikers und Astrologen. In: Wolfgang R. Dick, Jürgen Hamel (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 12. Leipzig 2014 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 50), S. 35–66.
Leppin, 1999 Volker Leppin: Antichrist und Jüngster Tag. Das Profil apokalyptischer Flugschriftenpublizistik im deutschen Luthertum 1548–1618. Gütersloh 1999 (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 69).
Levezow, 1777 Immanuel Friedrich Levezow: Die Wanderung der Buchdrukkerkunst, ihre Ankunft in Pommern, Ausbreitung und gegenwärtiger Zustand daselbst, insbesondere zu Stettin. Stettin 1777. SBPK Berlin, Bibl. Diez qu. 3029. Online [29.11.2018].
Lexikon Ärzte, 1929 Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Herausgegeben von August Hirsch. 5 Bände und 1 Ergänzungsband. Berlin, Wien 1929 bis 1935.
Lexikon Naturwissenschaftler, 2004 Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. 3 Bände. Herausgegeben von Dieter Hoffmann, Hubert Laitko und Staffan Müller-Wille unter Mitarbeit von Ilse Jahn. München 2004.
LGB, 1987 Lexikon des gesamten Buchwesens. 7 Bände. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage, herausgegeben von Severin Corsten, Günther Pflug, Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, ab Bd. 4 auch von Stephan Füssel. Stuttgart 1987 bis 2007.
Liess, 1984 Leonore Liess: Geschichte der medizinischen Fakultät in Ingolstadt von 1472 bis 1600. München (Gräfelfing) 1984.
Limmer, 1660 Continuatio V. Der Zehen=Jährigen Historischen Relation/ Gregorii Wintermonats/ Das ist: Warhafftige Beschreibung aller denckwürdigen Historien/ Handlungen/ und Geschichten/ so seithero des verflossenen Leipziger Oster= Marckts/ bis auff den ietzigen Michaelis=Marckt des 1660. Jahrs hin und wieder in der Welt/ fürnemlich aber im Heiligen Römischen Reich sich zugetragen/ fast von Tage zu Tage/ benebenst den Astrologischen Anmerckungen/ Allen Liebhabern der Historien zur Nachricht/ Nutz und Belustigung/ aus den einkommenden Zeitungen/ auch Particular=Schriften mit Fleiß zusammen getragen/ observiret und in öffentlichen Druck verfertiget durch Augustinum Limmerum, P. Laur. Caes. Astrologum und Historicum. Leipzig 1660. ThULB Jena, 4 Hist. un. III, 7 (13).
Lindhout, 1608 Henrik a Lindhout: Specvlvm Astrologiae, Hoc est, In Scnientiam Genethliacam Sive Physicam Ivdiciariam Introductio perspicua, qua accuratè & breuiter vera Astrologiae fundamenta […]. Avtore Henrico à Lindhovt Brvxellensi, Medicinae Doctore, et Philosopho clarißimo. Addita est de Astrologiae praestantia & vtilitate M. Gotardi Arthvs Dantiscani Praefatio. Frankfurt am Main 1608. ÖNB Wien,72.H.6. Online [18.09.2015].
Linemann, 1654 Albert Linemann: Deliciae Calendariographicae Das ist/ Die Sinnreichsten und allerkünstlichsten Fragen und Antwort Darinnen die Edelsten Geheimnüsse der Physic, Astronomi, Astrologi, Geographi. &c. &c. Bester Massen/ Gelehrten und Ungelehrten zum Besten/ anmutig und verständlich/ außgeführet und verabscheidet werden/ aus den Jährlichen Calender=Arbeiten Des Weyland Hochgelahrten/ Weitberühmten Hrn. M. Alberti Linemanni Fischusio-Borussi, Mathematum P. P. bey der Löblichen Königsb. Academi Dem Kunstliebenden Leser zum ergetzlichen Nutzen/ zusammen getragen. Königsberg 1654. ThULB Jena, 4 Math. VII, 59 (5).
Locher, 1773 Johann Joseph Locher: Speculum Academicum Viennense, Seu Magistratus Antiquissimae Et Celeberrimae Universitatis Viennensis, A Primo Ejusdem Auspicio Ad Nostra Tempora Chronologice, Historice, Et Lemmatice. Wien 1773. UA Wien, B 141/I/L. Online [13.06.2017].
Lochner, 1585 Matthias Lochner: Zwo Hochzeitpredigten. […] Grthan vnd geprediget den 18. Junij vnd 11. Novembris/ auff dem Schloß Praittenstain/ des 1585. Jars. Durch Matthiam Lochnerum/ Pfarrherrn zu Netschetin. Nürnberg [1585]. SLUB Dresden. VD16 ZV 9825.
Lochner, 1604 Micheal Lochner: Christliche Leich-Predig Uber der Begräbnus deß Ehrwirdigen/ Wolgelerten Herrn auch weitberümbten Astronomi, M. Georgii Caesii, Weylandt Pfarrherrn zu Marck Burck Bernheim: so Anno 1604. Dienstags den 4. Septembris zwischen 10. und 11. uhr vor Mittag seliglich entschlaffen/ und nachmals den 6. Septembris Christlich zur Erden bestattet worden. Nürnberg 1604.
Longomontan, 1622 Christian Severin Longomontan: Astronomia Danica, Vigiliis & opera Christiani S. Longomontani, Professoris Mathematum, in Regia Acad. Hauniensi, elaborata, & in duas partes tributa; Quarum Prior Doctrinam de diurna apparente siderum revolutione super sphera armillari veterum instaurata, duobus libris explicat: Posterior Theorias de motibus Planetarum ad observationes D. Tychonis Brahae, et proprias, in triplici forma redintegratas, itidem duobus libris complectitur. Cum Appendice de Asscititiis Caeli Phaenomenis, Nempe, Stellis Novis Et Cometis. Amsterdam 1622. Zitiert nach der Ausgabe Amsterdam 1640: ThULB Jena, 4 MS 3802.
Lonitzer, 1555 Adam Lonitzer: Natvralis Historiae Opvs Novvm. […]. Frankfurt am Main 1555. SBPK Berlin, 4“ Lw 24550. Online [21.12.2018].
Loth, 1903 Richard Loth: Zwei Erfurter Stadtphysici aus dem 16. Jahrhundert. In: Correspondenz-Blätter des Allgemeinen ärztlichen Vereins von Thüringen 32 (1903) 4, S. 102–124. ThULB Jena, 8 Med. III, 136:32.
Lowe, 1806 Johann Michael Siegfried Lowe: Bildnisse Jetztlebender Berliner Gelehrten Mit Ihren Selbstbiographien. Berlin, Leipzig 1806. SUB Göttingen, 8 h BI I, 3021. Online [07.09.2017].
LSB, 1979–2013 Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Reihe I: Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel. Herausgegeben vom Leibniz-Archiv der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover. Bände 1 bis 23 (1668–1704) und 1 Supplementband (Harzbergbau). Berlin 1979–2013.
LSB, 1987–2014 Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Reihe II: Philosophischer Briefwechsel. Herausgegeben von der Leibniz-Forschungsstelle Münster. Bände 1 bis 3 (1663–1700). Berlin 1987–2014.
LSB, 1976–2011 Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Reihe III: Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel. Herausgegeben vom Leibniz-Archiv der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover. Bände 1 bis 7 (1672–1698). Berlin 1976–2011.
Ludovici, 1661 (Gelegenheitsschrift) Viro. Clariss Mich. Chr. Lvdovico. M Athenaei Palaeopyrg Con-Rectori Musarum. Et. Grat Ocello Praeceptori Optumo Hoc Observantiae Monimentvm Dant. Dicant. Cons Lib. Mer Classis. Primae Discipuli Omnium. Bonor. Adpl Michaelia Sacra. Agentes Anno. Aerae. Chr M DC LXI III. Kal. Octobr. Altenburg 1661. ThULB Jena, 2005 A 2360 (43). Online [09.06.2016].
Lüsebrink/Mix, 2006 Lüsebrink, Hans-Jürgen und Mix, York-Gothart: Vom ,Messager boiteux‘ zum ,Poor Richard. Populäre‘ Erzählerfiguren in Volkskalendern des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Greilich/Mix, 2006, S. 178–199.
Lütge, 1929 Friedrich Lütge: Geschichte des Jenaer Buchhandels einschließlich der Buchdruckereien. Jena 1929.
Luna/Herald, 2009 Juliana de Luna (Julia Smith), Siren Herald: Medieval Secular Order Names: Fraternal Knightly Organizations. Online [22.09.2015].
Luschin, 1886 Arnold Luschin von Ebengreuth: Oesterreicher an italienischen Universitäten zur Zeit der Reception des römischen Rechts. Rechts- und culturgeschichtliche Studien. II. und III. Abteilung. Wien 1886. BSB München, H. lit. p. 233 o-2/2. Online [23.11.2016].
LWVL, 2011 Frühe Neuzeit in Deutschland 1520‒1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger, Friedrich Vollhart. Redaktion J. Klaus Kipf. 7 Bände. Berlin, New York (Boston) 2011‒2018.
Lynar, 1591 Augustus de Lynar: (Gelegenheitsschrift) Ecclesiastae istud perpendenti […]. Frankfurt an der Oder. HAB Wolfenbüttel, M: Db 5267. (Das ist eine Trauerschrift auf Matthaeus Zeysius, Sohn von Matthaeus Zeysius dem Älteren.)
M
Maciejowski, 1852 Wacław Aleksander Maciejowski: Piśmiennictwo polskie, od czasów najdawniejszychaż do roku 1830. Warschau 1852.
Mädler, 1873 Johann Heinrich von Mädler: Geschichte der Himmelskunde von der ältesten bis auf die neueste Zeit. 2 Bände. Braunschweig 1873. Reprint 1988.
Maiello, 1996 Francesco Maiello: Storia del calendario: le misurazione del tempo, 1450–1800. Turin 1996.
Maisel/Matschinegg, 2007 Thomas Maisel, Ingrid Matschinegg (Bearbeiter): Wiener Artistenregister 1497 bis 1555. Acta Facultatis Artium IV (UAW Cod. Ph 9) 1497 bis 1555. Personen-Nennungen im Zusammenhang mit Prüfung, Graduierung und Verteilung der Vorlesungsthemen. Nr. 21915 bis 29258. Wien 2007. Online [09.03.2016].
Mandt, 1583 Philipp Mandt: Orativncvla De Non Ambitiose Appetenda Potentia Dominandi, vna cum significatione insignium & ornamentorum Gradus Magisterij, III. Calend. Februarij, cum publice Magistri crearentur. M. Valentinus Iacobi, Erphordensis […] Recitata, A M. Philippo Mandt/ Berckensi, Promotore. Erfurt 1583. ThULB Jena, 8 Bud. Var. 799 (5).
Mantzel, 1764 [Ernst Johann Friedrich Mantzel d. J.]: Exempel einer Meckl. einzelnen Pfarr=Geschichte: Die Jördensdorfsche Kirchen=Geschichte. In: Bützowsche Ruhestunden, gesucht in Mecklenburgschen, vielentheils, bisher noch ungedruckten, zur Geschichte und Rechtsgelahrtheit vornehmlich gehörigen Sachen. Zwölfter Theil: Anderer Band. Bützow 1764, S. 32–79. ULB Halle, Nh 852 (1,1/2).
Mantzel, 1791 [Ernst Johann Friedrich] Mantzel [d. J.]: Schwarten sien Kalenders, dat wieren Kalenders –; Fuhrmanns sien de legen. Ein Aufsaz, den Manen meines Ur- Ur- Elternvaters gewidmet. In: Monatsschrift von und für Mecklenburg, Bd. 4, Schwerin 1791, Sp. 279–292.
Marbach, 1611 Gregor Marbach: Concio Funebris Das ist/ Predigt bey der Leich vnnd Begrebnüs/ Weilandt deß Achtbarn Wolgelarten Herrn/ M. Erhardi Hoffmanni, Heidingsfeld. Franc. in der hoch vnd weitberümbten Fürstlichen Julius Universitet zu Helmstet Primarii Mathematum Professoris, welcher den 18. Tag Monats Martii, deß 93. Jahrs der minder Zahl zur Wolffsburg in Sachsen sanfft vnd seliglich […] von diesem Jammerthal abgeschieden/ vnnd hernach den 22. Tag gedachten Monats in Vorsfelde im Weider Christlichen vnd ehrlichen zur Erden bestattet worden. Jena 1611. ULB Halle, Pon Zb 7166, QK. Online [15.02.2017]. Und in anderen Bibliotheken.
Marburger Sippenbuch, 1950 Marburger Sippenbuch. Bearbeitet von Kurt Stahr und anderen. 24 Bände. 1950 bis 1966. Maschinenschriftlich. Online [07.05.2015].
Marci, 1654 Johannes Marcus Marci von Kronland: [Kupfertitel] Labyrintvs in quo via ad Circvli Qvadratvra pluribus modis exhibitur. [zweites Titelblatt] Circvlo Archetypo Immenso Absqve Mole Cuius Centrum Ubiqve Peripheria Nvsqvam. […] Prag 1654. SUB Göttingen, 8 MATH III, 3005 (1).
Maroszová, 2012 Jana Maroszová: Die Kriegs- und Endzeit-Thematik in den Kalendern um 1670. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 341–360.
Maroszová, 2014 Jana Maroszová: Wissensvermittlung in den Schreibkalendern vor 1700. In: Acta Universitatis Carolinae, Philologica 2/2014 (= Germanistica Pragensia XXIII). Festschrift für Eva Berglová, hrsg. v. Martin Šemelík. Prag 2014, S. 97–117.
Maruska, 2008 Monika Maruska: Johannes Schöner – „Homo est nescio qualis“. Leben und Werk eines fränkischen Wissenschaftlers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Dissertation (Dr. phil.), Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät. Nicht gedruckt. 2008. Online [21.02.2019].
Marwinski, 1967 Felicitas Marwinski: Almanache, Taschenbücher, Taschenkalender. Weimar 1967.
Marwinski, 1968 Felicitas Marwinski: Zu einem glückseligen neuen Jahr gedruckt: 43 Wand- und Wappenkalender aus den Jahren von 1568 bis 1781. Weimar 1968.
Marwinski, 1969 Felicitas Marwinski: „Nimm wahr der Zeit, sie eilet sich und kehrt nicht wieder ewig-lich“. Ein Beitrag zur Geschichte des Volkskalenders. In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Blätter der Pirckheimer Gesellschaft 36 (1969), S. 44–61.
Marwinski, 1974 Konrad Marwinski: Von der Hofbuchdruckerei zum Verlag Böhlau. Geschichte der Hofbuchdruckerei in Weimar von den Anfängen bis 1853. Weimar 1974.
Masel, 1997 Katharina Masel: Kalender und Volksaufklärung in Bayern. Zur Entwicklung des Kalen-derwesens 1750 bis 1830. St. Ottilien 1997.
Mathesius, 1589 Johannes Mathesius: Postilla Prophetica, Oder, Spruchpostill des Alten Testaments. Das ist: Auslegung und Erklerung der fürnemesten Sprüche Mosis, der Propheten und Psalmen, welche den Grund der Sontags und Fest Evangelien durchs gantze Jahr, eigendlich legen und auffs richtigste erkleren: Gehalten in S. Joachimsthal des Neun und funffzigsten Jahres. Leipzig 1589. BSB München, 4 Hom. 1364 d-1. Online [20.02.2019].
Matricula, 1938 Matricula Scholae Argentoratensis 1621–1721 publiée par un groupe de professeurs de l’école a l’occasion de son 4e centenaire. Straßburg, Paris 1938.
Matschinegg, 1999 Ingrid Matschinegg: Österreicher als Universitätsbesucher in Italien (1500–1630). Regionale und soziale Herkunft – Karrieren – Prosopographie. Dissertation, Karl-Franzens-Universität Graz, 1999. Online [23.11.2016].
Matthäus, 1969 Klaus Matthäus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. Die Entwicklung der in Nürnberg gedruckten Jahreskalender in Buchform. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Frankfurt am Main 1969, Bd. IX, Sp. 967–1396.
Matthäus, 2004 Klaus Matthäus: Sturm als Kalendermacher. In: Hans Gaab, Pierre Leich und Günter Löffladt (Hrsgg.): Johann Christoph Sturm (1635–1703). Frankfurt am Main 2004 (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 22), S. 226–249.
Matthäus, 2006 Klaus Matthäus: Der Atheist Matthias Knutzen streifte Altdorf (1674). Johann Christoph Sturm und seine Stellungnahme gegen Gewissener von 1675. In: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 75 (2006), S. 56–86.
Matthäus, 2009 Klaus Matthäus: Grimmelshausen – ein Autor von Jahreskalendern. In: Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Simplicianische Jahreskalender. Europäischer Wundergeschichten Calender 1670 bis 1672 (Nürnberg), Schreibkalender 1675 (Molsheim). Faksimiledruck der vier Kalenderjahrgänge erstmals neu herausgegeben und kommentiert von Klaus Matthäus und Klaus-Dieter Herbst. Erlangen und Jena 2009, S. 217–277.
Matthäus, 2010a Klaus Matthäus: Johann Christoph Sturm und sein Eitelkeiten-Calender, verfaßt unter dem Pseudonym „Alethophilus von Uranien“. In: Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 2.1 (siehe bei Alethophilus von Uranien, 1669), S. 19–54.
Matthäus, 2010b Klaus Matthäus: Die offiziellen Nürnberger Kalenderschreiber. In: Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.): Astronomie in Nürnberg. Hamburg 2010 (= Nuncius Hamburgensis, Bd. 3), S. 185–195.
Matthäus, 2011a Klaus Matthäus: Die Europäischen Wundergeschichten Calender des Simplicius Simplicissimus für 1670 bis 1672 und der Schreib-Kalender des jungen ehelich gebohrnen Simplicissimi für 1675. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 89–151.
Matthäus, 2011b Klaus Matthäus: Die Warhaffte Relation über die Schlacht bei Entzheim/Ensheim im Molsheimer Schreib-Kalender (1675). In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 153–158.
Matthäus, 2011c Klaus Matthäus: Simplicianische Kalender in Krakau. Die „Calender Sammlung“ der Johann Andreä Endterischen Handlung in der „Biblioteka Czartoryskich“. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 407–420.
Matthäus, 2012a Klaus Matthäus: Das Nürnberger Kalenderwesen neu justiert nach dem Endterschen Kalenderarchiv in Krakau und der Altenburger Kalendersammlung. Der Kalenderverlag von Nathanael Lumscher in Kulmbach. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 87–114.
Matthäus, 2012b Klaus Matthäus: Nochmals zu den simplicianischen Jahreskalendern. Eine Replik. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Simpliciana XXXIII (2011). Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2012, S. 341–345.
Matthäus, 2012c Klaus Matthäus: Nürnberger Kalender in Krakau – Krakauer Kalender aus Nürnberg. Die „Calender-Sammlung“ der Johann Andreä Endterischen Handlung in der Biblioteka Czartoryskich. Ein Krakauer Kalender für Wien aus Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 99 (2012), S. 123–144.
Matthäus, 2016 Klaus Matthäus: Simon Marius als Kalenderschreiber. In: Gaab/Leich, 2016, S. 257–309.
Matthäus, 2017a Klaus Matthäus: Die Utopie des Altdorfer Professors. „Der Kleinen Atlantis- oder Zweyten Neuen Welt-Kalender“ von Johann Christoph Sturm. In: Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel (Hrsg.): Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Göttingen 2017, S. 295–315.
Matthäus, 2017b Klaus Matthäus: Dr. Georg Seyfridt und seine Schreibkalender. Gedruckte Jahreskalender– Dem Einblattkalender folgen die Schreibkalender. In: Almanach nicht allein den Gelehrten, sondern auch den Kaufleuten nützlich für die Jahre 1544 und 1545 in Kulmbach verfaßt von Georg Seyfridt. Neu herausgegeben von Klaus Matthäus mit einem Beitrag über Georg Seyfridt und seine Kalender. Jena 2017 (= Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 3.4), S. 11–35.
Matthäus, 2018 Klaus Matthäus: Randständige Kalender: Der ‚Krakauer Kalender‘ – Der Versuch des ‚Gran Pescatore di Chiaravalle‘ – Der ‚Hinkende Bote‘. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 371–404.
Matthäus, 2019 Klaus Matthäus: Der Kurtzweilige Geschichten Calender des Jungen Simplicissimus. Beobachtungen zu einer Kalender-Redaktion. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Simpliciana XL (2018). Bern, Berlin, Brüssel, New York, Oxford, Warschau, Wien 2019, S. 347–370.
Mattheson, 1740/1910 Johann Mattheson: Grundlage einer Ehren-Pforte, woran der Tüchtigsten Capellmeister, Componisten, Musikgelehrten, Tonkünstler etc. Leben, Wercke, Verdienste etc. erscheinen sollen. Zum ferneren Ausbau angegeben von Mattheson. Hamburg. 1740. In Verlegung des Verfassers. Vollständiger, originalgetreuer Neudruck mit gelegentlichen bibliographischen Hinweisen und Matthesons Nachträgen herausgegeben von Max Schneider. Berlin 1910. Photomechanischer Nachdruck Kassel, Graz 1994. Online (1910) [22.02.2017].
Mattheus, 2018 Ave Mattheus: Das Kalenderwesen in Estland und die ersten estnischen Kalender [ab 1720]. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 519–548.
Mayer, 1907 Hermann Mayer (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. von 1460–1656. Band 1: Einleitung und Text. Band 2: Tabellen, Personen- und Ortsregister. Freiburg 1907, 1910.
Meidinger, 1845 Heinrich Meidinger: Frankfurt’s gemeinnützige Anstalten. Eine historisch=statistische Darstellung der milden Stiftungen, Stipendien, Wittwen u. Waisen=, Hülfs= und Sparkassen, Vereine, Schulen etc. nebst einem geschichtlichen Ueberblick der in dieser Stadt erschienenen periodischen Schriften von der ältesten bis auf die gegenwärtige Zeit. Frankfurt am Main 1845. SBPK Berlin, Si 6740.
Meier, 1607 David Meier: Memoria Ortus Vitae & Mortis Doctoris Hectoris Mithobii Senioris penes universam posteritatem, seorsim vero, relictos filios superstites et generos officiosae observantiae ergo deposita, per M. Davidem Mejerum pastorem S. Crucem Hannoverae. Hildesheim 1607. SUB Göttingen, 4 CONC FUN 184 (1). Online [06.08.2015].
Meier/Piirainen/Wegera, 2009 Jörg Meier, Ilpo Tapani Piirainen, Klaus-Peter Wegera (Hrsg.): Deutschsprachige Handschriften in slowakischen Archiven. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Bd.3: Ostslowakei. Berlin, New York 2009.
Meinel, 2009 Christoph Meinel (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Himmel und Erde. Kometen in der Frühen Neuzeit. Regensburg 2009 (= Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd. 1).
Meinhof, 2014 Friedrich Meinhof: Thüringer Pfarrerbuch. Band 8: Großherzogtum Sachsen (-Weimar-Eisenach), Landesteil Weimar mit Jena und Neustadt/Orla (Neustädter Kreis). Online-Version, Stand 1.4.2014.
Meise, 1994 Helga Meise: „… bey einem jeden Monat eine wunderbare denckwürdige Historia“ – Die Freundschen Kalender des ausgehenden 17. Jahrhunderts. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XVI (1994), S. 167–185.
Meise, 2002a Helga Meise: Der „Schreibkalender“ als Textsorte. Konstitutionsbedingungen und Strukturmerkmale frühneuzeitlicher Kalenderaufzeichnungen. In: Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 20. bis 22. September 1999. Herausgegeben von Franz Simmler. Berlin u. a. 2002 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, Bd. 67), S. 573–587.
Meise, 2002b Helga Meise: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624–1790. Darmstadt 2002 (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge Bd. 21).
Meise, 2004 Helga Meise: Diagnose und Therapie von Krankheiten im Neuen Wurtz= vnd Kräuter=Calender 1649 – 1672. In: Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Herausgegeben von Barbara Mahlmann-Bauer. Wiesbaden 2004 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 38), Teil 2, S. 933–949.
Meise, 2011 Helga Meise: Textformen und Literarizität in Marx Friedrich Rosencreutzers Neuem Wurtz und Kräuter-Calender (1649–1672). In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 275–290.
Meißner, 1740 Christian Gottfried Meißner: (Gelegenheitsschrift: Hochzeit) Bey der Richter= und Leidenfrostischen Eheverbindung, Welche den 2 Febr. 1740 in Merseburg höchstglücklich vollzogen wurde, Wollte seine Ergebenheit beobachten, Deroselben gehorsamster Diener […]. Leipzig 1740. ULB Halle, 78 N 13, Kapsel (79). Online [28.03.2019].
Melanchthon, 1559 Philipp Melanchthon: Oratio Recitata A Ioanne Hermanno Artis Medicae Doctore, Die 3. Augusti Anno 1559. cum gradus Doctorum in arte Medica decerneretur uiro clarissimo Andreas Rosae Suinphordiano. Wittenberg 1559. SBPK Berlin, 3 in:@Nn 1288. HAB Wolfenbüttel, A: 462.35 Quod. (5).
Melanchthon, 1977 Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe, im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Heinz Scheible (Regesten) und Christine Mundhenk (Texte). Bisher 14 Regestenbände und 17 Textbände. Stuttgart-Bad Cannstatt 1977–2016.
Mentz/Jauernig, 1944 Die Matrikel der Universität Jena. Band I 1548 bis 1652. Bearbeitet von Georg Mentz in Verbindung mit Reinhold Jauernig. Jena 1944.
Mercurius, 1989 Europaeischer Mercurius, Oder Götter-Both: Das ist/ Jetztlebend- und Regierender Potentaten Kriegs- und Friedens-Actiones, Darinnen Monatlich dem Curieusen Liebhaber deroselben Staats-Maximen, getroffene Alliantzen/ blutig-gehaltene Scharmützel/ hart-beschehene Belägerungen/ glücklich-gethane Eroberungen etc. Samt allem/ Was sich sonsten im gantzen Europa hin und wieder am Merck- und Denckwürdigsten begeben und zugetragen; Von einer unpartheyischen Feder vor Augen gestellet werden. Ohne Ort [Altdorf]. Monatlich ab Januar 1689 bis Februar 1690. BSB München, 4 Eur. 185 m und 384,13. Und in anderen Bibliotheken. SuUB Bremen, online [27.09.2017]. HAAB Weimar, O 5: 29 (a–b), online [27.09.2017].
Merkle, 1922 Sebastian Merkle: Die Matrikel der Universität Würzburg. Erster Teil: Text. In zwei Bänden. München, Leipzig 1922.
Mersenne, 1932 Correspondance du P. Marin Mersenne, religieux minime. Publ. par Cornelis de Waard avec collaboration de Armand Beaulieu. 17 vols., Paris 1932–1988.
Mertin, 1927 Hans Mertin: Der erste Herausgeber des Quedlinburgischen Kalenders. In: Am Heimatborn. Beilage zum Quedlinburger Kreisblatt, Nr. 120 (17.5.1927), S. 497f.
Mertzeisen/Luminet, 2017 Jacques Mertzeisen, Jean-Pierre Luminet: Homage to Quietanus. In: Inference. International Review of Science, vol. 3, issue 2 (2.8.2017). Online [10.09.2017].
Messing, 1606 Bernhard Messing: Mens generosa ultra polos. Bernhardj Meßingij Rigensis Livonj, Warhafftige vnnd gründtliche Antwort/ auff die erdichtede vnd nichtige Schmehkarten/ des ruhmretigen/ auffgeblasenen/ ehrgeitzigen vnd Geldtsüchtigen Menschen/ Dauid Herlitz/ der Mathematischen Kunst ein grosser Hudeler vnd Fantast/ zu Stargardt in Pommern/ meinen ehrlichen Namen/ wie auch meine Calender/ die zu Saltzburg/ Nürnberg vnd Prag jährlichen gedruckt werden/ zu vertheidigen vnd zu erretten. Ohne Ort [1606]. HAB Wolfenbüttel, T 369.4° Helmst. (4).
Metcke, 1928 Albert Metcke: F. Hessenland G.m.b.H. Die Entwicklung der Firma von ihrer Gründung im Jahre 1577 bis zur Gegenwart. Stettin 1928.
Meusel, 1802 Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. 15 Bände. Leipzig 1802–1816.
Meyer, 1877 Wilhelm Heinrich Meyer: Geschichte der Buchdruckerei und Verlags-Handlung F. Hessenland in Stettin vom Jahre 1577 bis zum Jahre 1877. Stettin 1877.
Meyer, 1891 D. Meyer: Zur Erinnerung an die Kirchturmweihe zu Elterlein den 21. Oct. 1891. [Elterlein] 1891.
Meyer, 1941 Philipp Meyer: Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg=Lippes seit der Reformation. Bd. 1: Abbensen bis Junker=Wehningen, Göttingen 1941. Bd. 2: Kaarßen bis Zeven, Göttingen 1942.
Meyer, 1989 Gerhard Meyer: Zu den Anfängen der Straßburger Universität. Neue Forschungsergebnisse zur Herkunft der Studentenschaft und zur verlorenen Matrikel. Aus dem Nachlaß des Verfassers herausgegeben und bearbeitet von Hans-Georg Rott und Matthias Meyer. Hildesheim , Zürich, New York 1989.
Mezzavacca, 1686 Flaminio Mezzavacca: Otia Sive Ephemerides Felsineae Recentiores Flaminii De Mezzavachis Iurisconsulti Bononiae, & Prothonotarij Apostolici Ex mixtis Hypothesibus Clarissimorum Virorum Lansbergii, Kepleri, Bvllialdi, Cassini, Et é Coelo deductis Obseruationibus Ab Anno 1684 ad Annum 1712. Ad longitudinem Bononiae gr. 34. min. 30. Vna cum initiali Astronomiae, Trigonometriae, Logorithmorum. Doctrina, & alijs ad Coelestem figuram, ac Directiones spectantibus recentioribus Tabulis, ab eodem Auctore breuitèr in Gratiam. Candidatorum praemissis, & nunc auctis ab Altitudine poli gr. 37. ad gr. 56. cum tota Solarium Sciothericorum explanatione. Novi Bipartiti Operis. Bologna 1686. BZIA Potsdam, 8/40.
MGG, 1949 Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 17 Bände. Kassel u.a. 1949–1986.
Michelsen, 1991 Peter Michelsen: Der Wahn vergnügt. Grimmelshausen als Kalendermacher. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XIII (1991), S. 443–476.
Mikołajewska, 2018 Anna Mikołajewska: Paul Pater und Samuel Luther Geret als Kalendermacher im Thon des 18. Jahrhunderts. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 183–203.
Milewska-Kozłowska, 2018 Joanna Milewska-Kozłowska: Der Königsberger Professor und Kalendermacher David Bläsing (1660–1719). In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 155–181.
Mintzel, 2011 Alf Mintzel: Von der Schwarzen Kunst zur Druckindustrie: Die Buchdruckerei Mintzel und ihr Zeitungsverlag. Ein Familienunternehmen in fünf Jahrhunderten. Bd. 1: Vom Dreißgjährigen Krieg bis 1800. Berlin 2011.
Misander, 1690 Misander: Deliciae Biblicae Oder Biblische Ergetzligkeiten/ Worinnen Alle Curieuse/ merck= und Denckwürdige/ zweiffelhaffte Oerter/ Sprüche und Fragen/ nach der Richt=Schnur Göttliches Worts/ aus bewehrten Theologis erörtert/ und iedem Capitul Zu grossen Nutze der Studiosorum wie auch Priester/ Loci Communes in Discursen/ absonderlich in Predigten zu gebrauchen/ in ziemlicher Menge von sonderbahren alten und neuen Historien/ Sinnbildern und Gleichnissen beygefüget/ auch geliebts Gott! Durch die gantze Bibel fortgesetzet/ und damit die nicht studirt/ auch Weibs=Personen ihre Bibel verstehen können/ von Monat zu Monat einige Bogen heraus gegeben werden von Misandern. Dresden, Leipzig 1690. HAB Wolfenbüttel, H: B 159,8° Helmst. Online.
Mithoff, 1881 Hector Wilhelm Heinrich Mithoff: Mittheilungen über die Familie Mithoff bürgerlicher und geadelter Linie. Hannover 1881.
Mix, 1986 York-Gothart Mix: „Kalender? Ey, wie viel Kalender!“ Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. Katalog zur Ausstellung im Zeughaus der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 15. Juni bis 5. November 1986. Wolfenbüttel 1986.
Mix, 1996 York-Gothart Mix (Hrsg.): Almanach- und Taschenkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1996 (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 69).
Mix, 2005 York-Gothart Mix (Hrsg.): Der Kalender als Fibel des Alltagswissens. Interkulturalität und populäre Aufklärung im 18. und 19. Jahrhundert. Tübingen 2005 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 27).
Mix, 2012 York-Gothart Mix (Hrsg.): Deutsch-amerikanische Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts / German-American Almanacs of the 18th and 19th Centuries. Bibliographie und Kommentar / Bibliography and Commentary. In Zusammenarbeit mit Bianca Weyers und Gabriele Krieg. 2 Bände. Berlin, Boston 2012.
Mix/Köther/Kandler, 2018 York-Gothart Mix, Felix Köther, Kristina Kandler: Die Kalender-, Almanach- und Taschenbuchliteratur Estlands, Livlands und Kurlands (1700–1830). Analytische Bibliographie. Teil 1. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 73 (2018), S. 1–143.
Moehsen, 1783 Johann Carl Wilhelm Moehsen: Leben Leonhard Thurneissers zum Turm, Churfürstl. Brandenburgischen Leibarztes. Ein Beitrag zur Geschichte der Alchymie, wie auch der Wissenschaften und Künste in der Mark Brandenburg gegen Ende des sechszehnten Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in der Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten an bis zu Ende des sechszehnten Jahrhunderts. Berlin, Leipzig 1783 (Neudruck München 1976).
Möller, 1849 Rudolf Theodor Möller: Geschichte des altstädtischen Gymnasiums zu Königsberg in Pr. 2. Teil, 2. Abschnitt, 2. Beilage. Verzeichnis der Lehrer der altstädtischen Kirchschule und des altstädtischen Gymnasiums bis auf die gegenwärtige Zeit. In: Bericht über das Altstädt. Gymnasium zu Königsberg in Pr. von Ostern 1848 bis Ostern 1849. Königsberg 1849, S. 1–22. SBPK Berlin, 10 in 4„@Ah 15393.
Molhuysen, 1913 Philipp Christian Molhuysen: Bronnen tot de geschiedenis der Leidsche Universiteit. 7 Bände. 'S-Gravenhage 1913–1924.
Moller, 1744 Johannes Moller: Cimbria Literata, Sive Scriptorum Ducatus Utriusqve Slesvicensis Et Holsatici, Qvibus Et Alii Vicini Qvidam Accensentur, Historia Literaria Tripartita. […] Kopenhagen 1744. ThULB Jena, 2 Hist. lit. III, 6a–c. BSB München, 2 H. lit. p. 50-1, online [05.03.2019].
Mommertz, 2002 Monika Mommertz: Schattenökonomie der Wissenschaft. Geschlechterordnung und Arbeitssysteme in der Astronomie der Berliner Akademie der Wissenschaften im Jahrhundert. In: Theresa Wobbe (Hrsg.): Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700–2000. Berlin 2010 (= Interdisziplinäre Forschungsberichte, Bd. 10), S. 31–63.
Monsberger, 1931 Ulrik R. Monsberger: A Hazai német Naptárirodalom története 1821-ig. [Geschichte der heimischen deutschen Kalenderliteratur bis 1821.] Budapest 1931 (= Magyar Philologiai Dolgozatok, Bd. 46).
Moscherosch, 1642/1986 Johann Michael Moscherosch: Wunderliche und Wahrhafftige Gesichte Philanders von Sittewalt. Ausgewählt und herausgegeben von Wolfgang Harms. Stuttgart1986.
Mosley, 2007 Adam Mosley: Bearing the heavens. Tycho Brahe and the Astronomical Community of the late sixteenth century. Cambridge 2007.
Mühlpfordt, 2004 Günter Mühlpfordt: Zwischen Tradition und Innovation. Rektoren der Universität Leipzig im Zeitalter der Aufklärung. In: Hanspeter Marti, Detlef Döring (Hrsg.): Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680–1780. Basel 2004, S. 111–194.
Müller, 1788 Johann Anton Arnold Müller: Special Geschichte von Lippstadt eine nunmehro geschlossene periodische Schrift unter der Rubrik alte Nachrichten von Lippstadt und deren Gegenden etc. Lippstadt 1788.
Müller, 1963 Konrad Müller: Ph. Melanchthon und das kopernikanischeWeltsystem. In: Centaurus 9 (1963/64), S. 16–29.
Mueller, 2009 Markus Mueller: Beherrschte Zeit. Lebensorientierung und Zukunftsgestaltung durch Kalenderprognostik zwischen Antike und Neuzeit. Mit einer Edition des Passauer Kalendars (UB/LMB 2° Ms. astron. 1). Kassel 2009.
Müller-Jahncke, 1982/88 Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Medizin und Pharmazie in Almanachen und Kalendern der frühen Neuzeit. In: Joachim Telle (Hrsg.): Pharmazie und der gemeine Mann. Hausarznei und Apotheke in der frühen Neuzeit. Erläutert anhand deutscher Fachschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und pharmazeutischer Geräte des Deutschen Apotheken-Museums Heidelberg. Zweite, verbesserte Auflage Weinheim 1988 (1. Aufl. 1982), S. 35–42.
Müller-Jahncke, 1998 Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Leonhard Thurneisser. In: Claus Priesner, Karin Figala (Hrsg.): Alchemie. Lexikon einer hermetischen Wissenschaft. München 1998, S. 360f.
Mülmann, 1652 Christian Mülmann: Praeludium & Praemium Christianorum. […] Bey Christlicher und Volckreicher LeichenBestattung/ Der Erbahren unnd EhrenTugendsamen Frauen Marien/ Des Ehrwürdigen/ Achtbarn und Wolgelahrten Herrn Augustini Limmeri, P. L. Caes. Wolverordneten/ getreuen Pfarrs und Seelsorgers der Christlichen Gemeine zu Wahren und Lindenthal vielgeliebten HausEhre. […]. Leipzig 1652. SUB Göttingen, 4 CONC FUN II, 117 (43). Leichenpredigt auf Limmers Frau Maria (1617–1651) mit Lebenslauf und Trauergedichten. Online [12.06.2014].
Münnich, 1902 Richard Münnich: Johann Kuhnau. Sein Leben und seine Werke. Leipzig 1902 (= Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft, 3. Jg., Heft 2).
Münnich, 1932 Franz Münnich: Die Lehrer des Francisceums zu Zerbst 1532–1932. Ein biographischer Beitrag zur Geschichte der Klosterschule anläßlich ihres 400jährigen Wohnens im Franziskanerkloster. In: Zerbster Jahrbuch 17 (1932), S. 13–94. Nachdruck Mannheim 2001.
Munck, 1951 Alexander Munck: Das Medizinalwesen der Freien Reichsstadt Überlingen am Bodensee. Überlingen 1951.
Mylius, 1601 Lavrea Apollinaris clarißimo eruditißimoque Viro M. Martino Mylio Rectori Scholae Gorlicensium Augustae, Omnibus exemplis benemerito Praeceptori; Arbitratv Spontaneo M. Mel. Lavbani Collata A Melisso Anno M D CI. Kalendis Iunijs. Görlitz 1601. SBPK Berlin, 4 in: Xc 516. Online [05.01.2017].
Mylius, 1740 Johann Christoph Mylius: Bibliotheca Anonymorum Et Pseudonymorum […]. Hamburg 1740.
N
Nagel, 1622 Paul Nagel: Astronomiae Nagelianae fundamentum verum & principia nova: zu welchen durch etzliche Fragen sonderliche Geheimnues proponirt vnd referirt werden. Da denn auch probirt wird, das Apocalypsis ein Astronomisch Buch sey, vnnd wie Vera Astronomia im selben tradirt werde. Item: was zu halten von der Magia, Cabbalah und Computation Nagelij, etc. Also in einer Apologia wider den Sende Brieff M. Petri Krugeri Astronomi zu Dantzig proponirt vnnd fürgestellet. Ohne Ort 1622. SUB Göttingen, 8 TH BIB 1062/15 (1).
Nagl/Zeidler, 1899 Johann Willibald Nagl, Jakob Zeidler (Hrsg.): Deutsch=Österreichische Literaturgeschichte. Bd. 1: Von der Kolonisation bis 1750. Wien [1899]. ThULB Jena, 2010 NA 6793:1.
Nagy, 2018 Rita Nagy: Der „Crackauer-Calender“ der Druckerei Landerer im 18. Jahrhundert in Ofen. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 429–445.
Neander, 1607 Christoph Neander: (Gelegenheitsschrift) Oratiuncula funebris In laudem Cl: et excellentiß. viri Dn. Matthaei Zeysii Philosophiae & medicine Doctoris laudati Professoris primum Physices, post medicinae probati Decani ordinis Medicorum spectati Viri in curationibus fortunati Anno aetatis LIV ex apoplexiâ mortui IV Non. VIIbris pompa funeris publici solemni ritu honorificè […]. Frankfurt an der Oder 1607. SLUB Dresden, Biogr. erud. D. 1698,80, online [17.11.2016] und Hist. germ. biogr. 330. m,misc. 21. Und in anderen Bibliotheken.
Needon, 1911 N. Needon: Die ältesten nachweisbaren Schüler der Bautzener Neuen Ratsschule (des Gymnasiums). In: Bautzener Geschichts=Blätter (= Wissenschaftliche Beilage der Bautzener Nachrichten), 3. Jg. (1911), S. 3f., 12, 15f., 19f., 22f., 30f.
Neubeck, 1594 Johann Caspar Neubeck: Zwo Christliche Sieg vnd LobPredigten/ wegen etlich ansehlicher Victorien wider den Türcken Anno Domini 1593. Wien 1594. BSB München, Polem. 3130 z#Beibd. 1. Online [03.02.2016].
Neuloh, 1985 Wolfgang Neuloh: Wortspiele in zwei Huldigungen an einen Lippstädter Magister. In: Lippstädter Heimatblätter 65 (1985), S. 14–16.
Neupert, 1918 A. Neupert sen.: Buchdruck, Buchhandel und Zeitungswesen in Plauen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte und Altertumskunde zu Plauen 28 (1918), S. 87–98.
Nicolai, 1598 Philipp Nicolai: Historia deß Reichs Christi: Das ist: Gründtliche Beschreibung der wundersammen Erweiterung/ seltzamen Glücks/ vnd gewisser bestimpter Zeit der Kirchen Christi im Neuwen Testament/ […] in Latein außgangen […]. Jetzt aber verteutschet/ durch M. Gothardvm Artvs, von Dantzig. Frankfurt am Main 1598. SBPK Berlin, an: Cz 1171. Online [17.09.2015].
Nigrinus, 1562 Georg Nigrinus: Carmen Nvptiale in Gratiam Et Honorem sponsi, doctißimi uiri M. Victorini Schönfeldt Budissensis, Artis Medicae et Matheseos professoris publici, in inclyta Academia Marpurgensi. Et sponsae casrißimae uirginis Kungundis [sic], Clarißimi et prudentißimi uiri, Domini Ioannis Nordecij Cassellani, Illustrißimi Principis Hessorum consiliarij dignißimi filiae. Authore Georgio Nigrino. Battenburgensi. [Holzschnitt] Die decimo nono Octobris, Anno M. D. LXII. SBPK Berlin, Xc 562 (13).
Nißlen, 1981 Tobias Nißlen: HELIO-COMETES. Oder Kurtz= und einfältiger Bericht/ so wol von dem entsetzlichen/ zu Ende deß abgewicheneu [sic] 1680sten/ und Anfang dieses nunmehr lauffenden 1681sten Jahrs/ erschienenen Cometen; Als auch dergleichen Schein= und Strahl=Sternen insgemein/ Nahmen/ Wesen/ Lauff/ Bedeutungen etc. das wahr=scheinlichste aus verschidenen Autoribus zusammen getragen. Nürnberg 1681. UB Erlangen, H61/4 TREW.Q 303/351. Online [06.07.2017]. Und in anderen Bibliotheken.
Noack/Splett, 1997 Lothar Noack und Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. Bd. 1: Berlin-Cölln 1640–1688. Berlin 1997. Bd. 2: Berlin-Cölln 1688–1713. Berlin 2000. Bd. 3: Mark Brandenburg 1640–1713. Berlin 2001.
Noack/Splett, 2009 Lothar Noack und Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. Mark Brandenburg mit Berlin-Cölln 1506–1640. Berlin 2009. Online [07.01.2016].
Nothwanger, 1701 Johann Henrich Nothwanger: Das richtige Prognosticon, Welches Bey Volckreicher und Ansehnlicher Leich=Begängnüß Des Weyland Edlen/ Groß= Achtbahren und Wohlgelahrten Hrn. M. Friderici Büthneri, Mathematum Hochverdienten Professoris Publici beym Löblichen Gymnasio/ und treu gewesenen Rectoris an der Schulen zu S. Johannis allhier zu Dantzig. Als Derselbige Anno 1701. den 13. Februar. diese mühseelige Welt gesegnet hatte; Und der entseelte Leichnam den 25. selbigen Monaths darauff/ zu seiner Ruhe=Kammer/ in der Kirchen S. Johannis beygesetzet wurde. In einem Christlichen Leich=Sermon […]. Danzig 1701. StB Danzig, Oe 143 2° (13).
Nova Litteraria, 1718 Nova Litteraria Anni M DCC XVIII In Svpplementvm Actorvm Ervditorvm Divvlgata […]. Leipzig 1718. Online [04.05.2017].
Nowak/Tandecki, 1997 Zenon Hubert Nowak, Janusz Tandecki (Hrsg.): Metryka uczniów Toruńskiego Gimnazjum Akademickiego 1600–1817. 2 Bände. Toruń 1997, 1998.
O
Oesius/Pfister, 1600 Cyrillus Oesius, Conrad Pfister: Apollini S. […] Viri D. M. Bvrckhardi Schönfeldt Marp. H. Aulae Fuldensis & Vrbis pro tempore ordinarij Medic. & Astron. […] Cum ei summus in arte Machaoniae honoris gradus ac priuilegia contribuerentur VIIIII Aprilis. […] ab amicis honoris ergo decantati. Basel 1600. UB Basel, KiAr H III 54:14. Online [07.05.2015].
Ohlendorf, 1950 Heinz Ohlendorf: Dreihundert Jahre 1650 1950 Braunschweiger Kalender. In: Braunschweiger Kalender für 1950, S. 33–35.
Oldekop, 1682 Bertram Oldekop: Memoria Viri Clarißimi Humanißimique Dn. Otthonis Gibelii de Schola Mindensium Senatoris hactenus meriti Cantoris & Directoris Chori Musici scientissimi/ In solennibus exequiis die Domini XXII. Oct. MDCXXCII. […]. [Minden] 1682. HAB Wolfenbüttel, Db 1828 (30).
Olearius, 1667 Gottfried Olearius: Halygraphia Topo-Chronologica, Das ist: Ort= und Zeit=Beschreibung der Stadt Hall in Sachsen Aus Alten und Neuen Geschichtschreibern/ gedruckten und geschriebenen Verzeichnissen/ sampt eigenen viel Jährigen Anmerckungen Ordentlich zusammen getragen/ abgefasset/ und nebst in Kupffer gebrachten Grund= und Seit=Riß/ auch nothwendigen Registern/ verfertiget von Gottfrido Oleario, D. Superintendente, OberPfarrern/ und des Gymnasii Inspectore daselbst. Leipzig 1667.
Ölhaf, 1645 Peter Ölhaf: Quod, aeternumque salutare Jubeat Jehova. Ad Solennem Introductionis, Clarissimi et Experientissimi Viri Dn. Laurentij Eichstadii, Philos. & Med. Doct. eximij, Mathematici celeberrimi, ac inlustris Stetini Physici quondam solertissimi, Professoris Medicinae, & Mathematicarum Disciplinarum, in incluto Athenaeo Gedanensi, designati, Vrbisque Physici declarati, Auctum, in Maximo Collegij Acroaterio, 5. Octob. St. no. hora nona matut. praecise instituendum, Spectandum & decorandum, Omnes & singulos Musarum Mecaenates, Fautores, & Amicos, Reverenter et officiose invitat Petrus Ölhafius, J. V. D. Gymn. Patrij Insp. Iur. & Histor. Prof. Publ. Danzig 1645. SBPK Berlin, 25 in: Xc 583/4. Online [02.10.2015].
ÖML, 2002 Österreichisches Musiklexikon. Herausgegeben von Rudolf Flotzinger, Österreichische Akademie der Wissenschaften. 5 Bände. Wien 2002–2006.
Omodeo, 2011 Pietro Daniel Omodeo: David Origanus’s Planetray System (1599 and 1609). In: Journal for the History of Astronomy 42 (2011) 4, S. 439–454.
Omodeo, 2017 Pietro Daniel Omodeo: The Scientific Culture of the Baltic Mathematician, Physician, and Calendar-Maker Laurentius Eichstadt (1596–1660). In: Journal for the History of Astronomy 2017, Vol. 48 (2), S. 135–159.
Omodeo, 2018 Pietro Daniel Omodeo: Die wissenschaftliche Kultur des Mathematikers, Arztes und Kalendermachers Lorenz Eichstaedt (1596–1660). In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 109–135.
Orgelbrand, 1859 Samuel Orgelbrand (Hrsg.): Encyklopedyja Powszechna. 28 Bände. Warschau 1859–1868.
Origanus, 1599 David Origanus: Ephemerides Novae Annorvm XXXVI, Incipientes Ab Anno Christogoneias 1595, quo Ioannis Stadii maxime aberrare incipiunt, & desinentes in annum 1630. Quibus praemissa est Introdvctio Sev Compendiaria Ephemeridvm Enarratio, Qva Non Solvm, Qvae Ad motum primi et secundorum mobilium, usumque pleniorem Ephemeridum faciunt; sed et plurima alia Chronologica et Astrologica praecepta, ea facilitate explicantur, ut inde quisque Calendaria anniversaria et Nativitatum texere poßit judicia. Avtore M. Davide Origano Glacense, Mathematico Professore in incluta Septemvirali Marchionum Brandenburgensium Academia. Frankfurt/Oder 1599. ThULB Jena, 4 Math. VII, 40.
Origanus, 1609 David Origanus: Novae Motuum Coelestium Ephemerides Brandenbvrgicae, Annorvm LX, Incipientes Ab Anno 1595, & desinentes in annum 1655, calculo duplici luminarium, Tychonico & Copernicaeo, reliquorum Planetarum posteriore elaboratae, & varijs diversarum nationum Calendarijs accomodatae, Cum Introductione Hac Pleniore, in qua Chronologica, Astronomica & Astrologica ex fundamentis ipsis tractantur, Autore Davide Origano Glacense Silesio, Germano, Mathematico Electoralis Academiae Brandenburgicae Francofurti ad Viadrum ordinario Professore. In quibus et Tomi duo, qui priorem ejusdem editionem allatrarunt, refutantur, aliaque ad festa Christianorum et vetera Romanorum ac Graecorum pertinentia breviter explicantur. Opus Medicis, Mathematicis, Historicis, & universis ferè, qui literas & tempora tractant, utilissimum. 3 Bände. Frankfurt/Oder 1609. ThULB Jena, 4 Math. VII, 41.
Orth, 1960 Siegfried Orth: Georg Busch, Maler und Astronom. In: Die Sterne 36 (1960) 7–8, S. 150f.
Orth, 1962 Siegfried Orth: Der Maler und Astronom Georg Busch. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 51, 1962, S. 232–235. Online [09.02.2015].
Otto, 1800 Gottlieb Friedrich Otto: Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jeztlebenden Oberlausizischen Schriftsteller und Künster. Aus den glaubwürdigsten Quellen möglichst vollständig zusammengetragen. 3 Bände. Görlitz 1800–1803. Supplementband 1821. SLUB Dresden, Biogr. erud. B. 1115.a, online. Auch Online.
Otto, 1898 Gustav Otto: Kurländisches Ärzte-Lexikon bis zum Jahre 1825. Riga 1898.
Otto, 2000 Rüdiger Otto: Leibniz’ Projekt einer Sächsischen Akademie im Kontext seiner Bemühungen um die Gründung gelehrter Gesellschaften. In: Detlef Döring, Kurt Nowak (Hrsg.): Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820), Teil I. Leipzig 2000, S. 53–94.
P
Paisey, 1988 David L. Paisey: Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger 1701–1750. Wiesbaden 1988 (= Beiträge zum Buch und Bibliothekswesen, Bd. 26).
Pallestrang, 2005 Katharina Pallestrang: Vom Kerbkalender zum „Organizer“. Der Kalender als Alltagsgegenstand. In: Wolfgang Hameter, Meta Niederkorn-Bruck und Martin Scheutz (Hrsgg.): Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit. Innsbruck, Wien, München, Bozen 2005 (= Querschnitte, Bd. 17), S. 257–275.
Pannier, 2015 Lutz Pannier: Bartholomäus Scultetus (1540–1614), der Wissenschaftler. In: Görlitzer Magazin. Geschichte und Gegenwart der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung, Bd. 28 (2015), S. 40–48.
Pantaleon, 1587 Heinrich Pantaleon: Decreto Et Ivssuv Amplissimi Medicorvm Basilensivm Ordinis, Heinricvs Pantaleon, Promotor, ad diem Martis proximum, qui XXVII erit Iunij, Subscriptis Candidatis, pietate, doctrina, morumque integritate conspicuis: quorum vterque priori loco dignus erat, & quos sors absque vllo praeiudicio locavit: D. Ioanni Bertino Campano Ianivillano, & D. Andreae Helvvigio, Anclamensium Pomeranorum Medico, Apollineae artis Doctorum titulos & priuilegia […] conferet. […]. Basel 1587. FB Gotha, Phil 2° 00215/02 (03,37v).
Panzer, 1790 Georg Wolfgang Panzer: Verzeichnis von Nürnbergischen Portraiten aus allen Staenden. Nürnberg 1790. SBPK Berlin, 4“@Sg 3674.
Patze/Schlesinger, 1982/84 Hans Patze, Walter Schlesinger: Geschichte Thüringens. Bd. 5: Politische Geschichte der Neuzeit. Köln, Weimar, Wien 1982 (Teilbd. 1) und 1984 (Teilband 2).
Patzer, 1976 Wiener Kalender, Almanache und Taschenbücher aus fünf Jahrhunderten (1495–1977). Katalog der 178. Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Herausgegeben von der Wiener Stadt- und Landesbibliothek [1976]. Für den Inhalt verantwortlich Franz Patzer.
Pauli, 1612 Adam Pauli: Ein Christliche Leichpredig Bey der Begräbnuß des Ehrwürdigen vnd Hochgelehrten Jerrn Lucae Stöckelii/ der heiligen schrifft Doctoris vnd gewesenen Pfarrers zu Newhausen […]. Heidelberg 1612. UB Heidelberg, MAYS (Brosch.) 6,4/A RES.
Paulys Realencyclopädie, 1958 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll und Karl Mittelhaus. Stuttgart (München) 1958–1978. 66 Halbbände und 15 Supplementbände.
Pavercsik, 1996 Ilona Pavercsik: David Frölich sajátkezü feljegyzései müveiröl II. In: Magyar Könyvszemle. Budapest 1996, S. 429–450.
Pavercsik, 2018 Ilona Pavercsik: Die Neubarths, namhafte Breslauer Kalenderschreiber und ihre Werke in Ungarn und Siebenbürgen. In: Klaus-Dieter Herbst, Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 319–353.
PBA Polnisches Biographisches Archiv. Mikrofiches. Dazu Polnischer Biographischer Index. Bearbeitet von Gabriele Baumgartner. 4 Bände. München 1998.
Peinlich, 1871 Richard Peinlich: Die steierischen Landschaftsmathematiker vor Kepler. Ein Vortrag, gehalten bei der Vierteljahrs-Versammlung des historischen Vereins für Steiermark am 10. November 1871. Graz 1871.
Pelargus, 1629 Christoph Pelargus: Astronomia Sacra Oder Geistliche Sternkunst/ Auß dem VIII. Psalm des Königlichen Propheten Davids/ […] Bey der Christlichen Leichbegängniß/ Deß Ehrnvesten/ Achtbarn/ Hoch vnnd Wolgelarten Herrn M. Davidis Origani, Mathematum Professoris, Senioris Facultatis Philosophicae, &c. Welcher den 11. Juni Anno 1629. in warem standhafftigen Glauben/ vnnd jnnerlichem Seufftzen zu seinem Erlöser vnnd Seligmacher Christo Jesu/ sein Leben im 71. Jahr/ seines Alters/ sanfft vnd selig beschlossen/ Vnd hernacher den 15. Junii, in Volckreicher Versamblung Christlich vnd Ehrlich zur Erden bestettiget worden. Frankfurt an der Oder 1629. SUB Göttingen, 4 BIBL UFF 278 (9). Online [10.11.2016].
Penman, 2010 Leigh T. I. Penman: Climbing Jacob’s Ladder: Crisis, Chiliasm, and Transcendence in the Thought of Paul Nagel († 1624), a Lutheran Dissident during the Time of the Thirty Years’ War. In: Intellectual History Review 20 (2) 2010, S. 201–226. DOI: 10.1080/17496971003783765.
Penz, 2013 Helga Penz: Die Kalendernotizen des Hieronymus Übelacher, Propst von Dürnstein 1710–1740. Wien, Köln, Weimar 2013 (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 11).
Petrat, 1985 Gerhardt Petrat: Der Kalender im Haus des Illiteraten und Analphabeten: seine Inanspruchnahme als Lebenshilfe vor Beginn der Aufklärung. In: Wolfgang Brückner, Peter Blickle und Dieter Breuer (Hrsgg.): Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland. Wiesbaden 1985, Teil 2, S. 701726.
Petrat, 1991 Gerhardt Petrat: Einem besseren Dasein zu Diensten. Die Spur der Aufklärung im Medium Kalender zwischen 1700 und 1919. München, London, New York, Paris 1991 (= Deutsche Presseforschung, Bd. 27).
Petrat, 2012 Gerhardt Petrat: Mehr oder minder verdeckte Formen der Gegenaufklärung in Kalendern. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 269–282.
Petzold, 2006 Rainer Petzold (Hrsg.): Nicolaus Schmidt, genannt Küntzel. Der gelehrte Bauer aus Rothenacker. Hof 2006.
Peucer, 1568 [Caspar Peucer]: Hypotyposes orbium Coelestium, quas Appellant Theoricas Planetarum: congruentes cum Tabulis Alphonsinis & Copernici, seu etiam tabulis Prutenicis: in vsum Scholarum publicatae. Straßburg 1568. BSB München, Astr. p. 69. Online [21.12.2016]. Und in anderen Bibliotheken. Diese Schrift enthält einen Widmungsbrief von Konrad Dasypodius, der aber nicht ihr Verfasser ist.
Pfarrerbuch Bayerisch-Schwaben Pfarrerbuch Bayerisch-Schwaben (ehemalige Territorien Grafschaft Oettingen, Reichsstädte Augsburg, Donauwörth, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen, Nördlingen und Pfarreien der Reichsritterschaft in Schwaben. Verfaßt von Helene Burger, Hermann Erhard, Hans Wiedemann. Zusammengestellt von Hans Wiedemann und Christoph von Brandenstein. Neustadt a. d. Aisch 2001 (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 77).
Pfarrerbuch Pfalz Pfälzisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch. Bearbeitet von Georg Biundo. Kaiserslautern 1930.
Pfarrerbuch Sachsen Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. 10 Bände. Leipzig 2003–2009.
Pfarrerbuch Schlesien Schlesisches Pfarrerbuch. Bearbeitet von Dieter Neß. 11 Bände. Bände 1–4: Regierungsbezirk Breslau. Leipzig 2014. Bd. 5: Oberschlesien, Ostschlesien. Leipzig 2015. Bände 6–8: Regierungsbezirk Liegnitz. Leipzig 2016. Band 9: Schlesische Oberlausitz. Leipzig 2016. Band 10: Bildband. Leipzig 2018. Band 11: Diakonie, Militärseelsorge, Schlesien nach 1945, Brüdergemeinde und Altlutheraner, Berichtigungen und Nachträge, Gesamtregister. Leipzig 2018.
Pfarrerbuch Thüringen Thüringer Pfarrerbuch. Bd. 1: Herzogtum Gotha. Bd. 2: Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. Bd. 3: Großherzogtum Sachsen(-Weimar-Eisenach) – Landesteil Eisenach. Bearbeitet von Bernhard Möller u. a. Neustadt an der Aisch 1995, 1997, 2000. Bd. 4: Die reußischen Herrschaften. Bearbeitet von Paul Heller. Leipzig 2004. Bd. 5: Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Bearbeitet von Ortrun und Ernst von Einsiedel u. a. Leipzig 2010. Bd. 6: Das Herzogtum Sachsen-Altenburg. Bearbeitet von Thomas Walther. Leipzig 2013. Bd. 7: Sachsen-Meiningen. Bearbeitet von Christa Klingbeil unter Mitarbeit von Horst Brehmer, Anne-Karoline Distel, Thorsten Müller, Hannelore Schneider, Thomas Schwämmlein, Winfried Treff, Andrei Zahn. Leipzig 2017.
Pfeilsticker, 1957 Walther Pfeilsticker: Neues Württembergisches Dienerbuch. 1. Bd.: Hof, Regierung, Verwaltung. Stuttgart 1957.
Pfister, 1994 Kathrin Pfister: Paracelsus in frühneuzeitlichen Astrologica. In: Joachim Telle (Hrsg.): Analecta Paracelsia. Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit. Stuttgart 1994 (= Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, Bd. 4), S. 531–540.
Pfister, 2014 Sylvia Pfister: Der Enkel des Glaubenshelden – Herzog Johann Casimir (1564–1633) und die politischen Folgen der Reformation. Texte, Quellen und ausgewählte Bilder zu der gleichnamigen Ausstellung der Landesbibliothek Coburg im Jahr 2014. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 2014, S. 187–258.
Pfitzner, 2015 Elvira Pfitzner: Vom Jakobsstab zur Spektralanalyse. Astronomie an der Rostocker Universität. Hamburg 2015.
Piccard, 1960 Gerhard Piccard: Zur Geschichte des Buchdrucks in Konstanz. Nach archivalischen Unterlagen aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe und dem Stadtarchiv Konstanz. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Frankfurt am Main 1960, Bd. III, Sp. 369–388.
Pichler, 1961 Fred Pichler: Die hygienisch-epidemiologischen Verhältnisse im Kreis Anklam vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Inaugural-Dissertation, Humboldt-Universität Berlin, 1962.
Pilz, 1977 Kurt Pilz: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg 1977.
Pisanski, 1853 Georg Christoph Pisanski: Entwurf der Preußischen Litterärgeschichte. Bd. 2: Entwurf der Preußischen Litterärgeschichte während des 17. Jahrhunderts. Königsberg 1853.
Plüschke, 1935 Paul Plüschke: Rund um Lauban. Bd. 3: Heimatbilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Lauban 1935.
Pleticha, 1983 Eva Pleticha: Adel und Buch. Studien zur Geisteswelt des fränkischen Adels am Beispiel seiner Bibliotheken vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Neustadt an der Aisch 1983 (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Bd. 33).
Plüschke, 1935 Paul Plüschke: Rund um Lauban. Bd. 3: Heimatbilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Lauban 1935.
Pluns, 2007 Marko A. Pluns: Die Universität Rostock 1418–1563. Eine Hochschule im Spannungsfeld zwischen Stadt, Landesherren und wendischen Hansestädten. Köln, Weimar, Wien 2007 (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte – Neue Folge, Bd. 58).
Poggel, 2013 Thomas Poggel: Schreibkalender und Festkultur in der Frühen Neuzeit. Kultivierung und Wahrnehmung von Zeit am Beispiel des Kaspar von Fürstenberg (1545–1618). Jena 2013 (= Acta Calendariographica – Forschungsberichte, Bd. 6).
Poltz, 1685 Mecklenburgischer Schreib-Calender für das Jahr 1685 verfaßt von Johann Moritz Poltz. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst mit Beiträgen von Klaus-Dieter Herbst und Jürgen Hamel. Reprint Jena 2009 (= Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 3.1).
Pölnitz, 1937 Götz von Pölnitz (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München. Teil 1: Ingolstadt. Bd. 1: 1472–1600. Bd. 2: 1600–1700. München 1937, 1939.
Pöpping, 1624 Konrad Pöpping: Aenigma Nuptiale Arithmetico-geometricum. Das ist: Christlicher unnd wolgemeineter Anwunsch, auff den Hochzeitlichen Frewdentag deß […] Herrn Caspari Dauthendey, Fürstlichen Braunschweigischen wolbestalten Mathematici, […] Und der Ehrentugentsamen Jungfrawen Hedewigen, deß […] Claußen Lawens S. Weiland Fürstl. Braunschw. MundKochs, hinterbliebenen Eheleiblichen Tochter […] den 3. Februarii Anni 1624 […]. Braunschweig 1624. StB Braunschweig, C 127/19 (4°).
Post=Reuter, 1641 Newer Astrologischer Post=Reuter/ Vnd kurtze Verfassung der vornemsten vnd berühmtesten Astronomorum vnd deroselben Prognostication auff instehendes Jahr Christi 1641. Darinnen nach Anleitung deß Gestirneten Himmels vnd dessen Figuren Vnpartheiisch referiret wird/ was nechst der Allmacht deß Allerhöchsten GOttes auß der Constitution vnd Beschaffenheit der Planeten sich sonderlichen Frieds vnd Vnfrieds halber zutragen möchte: Mit müglichen Fleiß gestellet/ vnd ohn alle Affecten beschrieben durch nachfolgende 19. Authores. […] Gedruckt/ Im Jahr 1640. ThULB Jena, 4 Diss. philos. 3 (6). HAB Wolfenbüttel, H: Yv 418.8° Helmst. (17), online [18.09.2015].
Post=Reuter, 1642 Newer Astrologischer Post=Reuter […] 1642. […] durch nachfolgende 24. Autores. […]. Gedruckt/ Jm Jahr 1641. HAB Wolfenbüttel, 256.6.2 Quod. Online [14.06.2017].
Post=Reuter, 1643
Post=Reuter, 1644 Newer Astrologischer Post=Reuter […] 1644. […] durch nachfolgende 19. Autores. […]. Gedruckt/ Jm Jahr 1643. HAB Wolfenbüttel, 256.6.3 Quod, BSB München, Astr. p. 205v, online [26.06.2017].
Post=Reuter, 1645
Post=Reuter, 1646
Post=Reuter, 1647 Newer Astrologischer Post=Reuter/ Vnd kurtze Verfassung der vornemsten vnd berühmtesten Astronomorum vnd deroselben Prognostication auff instehendes Jahr Christi 1647. Darinnen nach Anleitung deß Gestirneten Himmels vnd dessen Figuren Vnpartheiisch referiret wird/ was nechst der Allmacht deß Allerhöchsten GOttes auß der Constitution vnd Beschaffenheit der Planeten sich sonderlichen Frieds vnd Vnfrieds halber zutragen möchte: Mit müglichen Fleiß gestellet/ vnd ohn alle Affecten beschrieben durch nachfolgende 20. Authores. […] Gedruckt/ Im Jahr 1647. SUB Göttingen, 8 H UN IV, 4505:52. Online.
Practica, 1565 Practica auff das M. D. LXV. Jar nach Christi vnsers Herren geburt/ von allen so dieses Jar Practiciert haben/ zusammen gezogen/ etliche enderung Weltlicher läufften. […].Druck Martin Lechler, Frankfurt am Main, Verlag Sigmund Feyerabend und Simon Hüter, Frankfurt am Main. BSB München, Astr. p. 208 s. Online [02.02.2017]. Und SLUB Dresden, Chronol. 691, misc. 2.
Praetorius, 1713 Ephraim Praetorius: Athenae Gedanenses, Sive Commentarius Historico-Chronologicus Succinctus, Originem & Constitutionem Gymnasii Dantiscani Illustris […]. Leipzig 1713. FB Gotha, Th 8° 02951 (01). BSB München, H. lit. p. 299, online [09.11.2017].
Praetorius, 1952 Otfried Praetorius: Professoren der Kurfürstlichen Universität Mainz 1477–1797. In: Familie und Volk, Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde. 1. und 2. Jahrgang 1952 und 1953, 1 (1952), S. 90–100, 131–139.
Pratje, 1765 Johann Hinrich Pratje: Kurzgefaßter Versuch einer Buxtehudischen Schulgeschichte. Stade 1765. SUB Bremen, Brem. b. 0067. Online [18.03.2019].
Presbyterologia Presbyterologia Lusatiae Superioris. Band 3: Deutsche Kirchdörfer F–H. UB Breslau, vormals in der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften in Görlitz.
Preuß, 1929 Heinrich Preuß: Von älteren ostpreußischen Kalendern. In: Königsberger Beiträge. Festgabe zur vierhundertjährigen Jubelfeier der Staats- und Universitätsbibliothek zu Königsberg Pr. Königsberg 1929, S. 293–300.
PSB, 1935 Polski słownik biograficzny. 51 Bände. Wrocław, Warszawa, Kraków 1935–2016.
Puel, 1666 Matthias Puel: Itinerarium Thalascium Das ist: Newe Raiß= und Meers=Beschreibung. […]. Nürnberg 1666. HAAB Weimar, 4° XXXV: 14 [b]. Online [29.05.2015].
Pültz, 1973 Otto Pültz: Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Wiesbaden 1973 (= Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung, IV. Band: Die Deutschen Handschriften).
Pumprla, 2010 Václav Pumprla: Knihopisný slovník českých, slovenských a cizích autorů 16.–18. století. Prag 2010.
Pusch, 1932 Hermann Pusch: Kloster Rohr. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Vereins am 14. November 1932. Meiningen 1932 (= Neue Beiträge zur Geschichte des deutschen Altertums, 37. Lieferung). Online [24.01.2018].
Pyl, 1880 Theodor Pyl: Art. „Herlitz, David“. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 12 (1880), S. 118.
Q
R
Raab, 1907 Curt von Raab: Schloss und Amt Vogtsberg bis Mitte des 16. Jahrhunderts und Das Erbbuch vom Jahre 1542. Unveränerter Nachdruck der Ausgabe von 1907. Plauen 1999.
Radváni, 1968 Hadrián Radváni: Trnavské kalendáre. In: Knižničný zbornik 2 (1968), S. 155–167.
Ramelow, 1645 Matthias Ramelow: Casus Inauguralis Medicus. De Hydrope, Quem Christo Duce Et Auspice, Decreto, Autoritate et Consensu. Nobilissimi Et Amplissimi Collegii Medicini In Celeberrima Cattorum Academia. Pro Svmmis In Arte Medica Honoribvs, Privilegiis et Insignibus Doctoralibus solenniter et legitimè consequendis, Publicè eventilanorum exposuit Matthias Ramelovius, Stetinensis Pomeranus. 13.2.1645. Marburg. SLUB Dresden, Path. spec. 488,92. Online [27.05.2019].
Ramsauer, 1909 Johannes Ramsauer: Die Prediger des Herzogtums Oldenburg seit der Reformation. Oldenburg 1909.
Ranft, 1742 Michael Ranft: Leben und Schrifften aller Chur=Sächsischen Gottesgelehrten, die mit der Doctor=Würde gepranget und in diesem ietztlauffenden Jahrhundert das Zeitliche geseegnet. 2 Teile in einem Band. Leipzig 1742. ThULB Jena, 8 Theol. III, 21/5.
Rasche, 2008 Ulrich Rasche: Über Jenaer Vorlesungsverzeichnisse des 16. bis 19. Jahrhunderts. In: Thomas Bach, Jonas Maatsch, Ulrich Rasche (Hrsg.): ‚Gelehrte Wissenschaft’ Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800. Stuttgart 2008 (= Pallas Athene, Bd. 26), S. 14–57.
Rau, 1962 Reinhold Rau: Elsässische evangelische Geistliche der Tübinger Hochschule im 16. bis 18. Jahrhundert. In: Alemannisches Jahrbuch 1962/63. Herausgegeben vom Alemannischen Institut. Lahr/Schwarzwald 1962, S. 303–309.
Rauch, 1943 Georg von Rauch: Die Universität Dorpat und das Eindringen der frühen Aufklärung in Livland 1690–1710. Essen 1943 (= Schriftenreihe Schweden und Nordeuropa, Heft 5).
Raunert, 1980 Margarete Raunert: Zur Bevölkerungsgeschichte des oberen Vogtlandes. Von der Besiedlung bis zum 18. Jahrhundert. Eine genealogische Untersuchung. Ohne Ort und Jahr [ca. 1980].
Raupach, 1741 Presbyterologia Austriaca Oder Historische Nachricht von dem Leben, Schicksalen und Schriften Derer Evangelischen Prediger, welche in dem Ertz=Hertzogthum Oesterreich, so wohl unter als ob der Enns, Theils in den Lands=Fürstlichen Städten und Märckten, theils auf den Schlössern, wie auch in den Flecken und Dörffern derer Evangelischen Grafen, Freyherren und Ritter, von Zeit zu Zeit, bis zu der großen Reformation A. 1624 und A. 1627 im öffentlichen Lehr=Ammt gestanden, so viel man dessen hat in Erfahrung bringen können. In: Bernhard Raupach: Evangelisches Oesterreich, das ist, Historische Nachricht von den vornehmsten Schicksalen der Evangelischen Kirchen in dem Erz=Herzogthum Oesterreich unter u. ob der Enns. […]. Hamburg 1741. SBPK Berlin, Sc 644 (in 2 Bänden). Und in anderen Bibliotheken.
Rebiger, 2012 Bill Rebiger: Judentumskunde in der Frühaufklärung. Die multikulturellen Kalender von Gottfried Kirch. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 449–468.
Recke/Napiersky, 1827 Johann Friedrich von Recke, Karl Eduard Napiersky: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. 4 Bände. Mitau 1827, 1829, 1831, 1832. Neudruck der Originalausgabe Berlin 1966. Nachträge siehe Beise/Napiersky, 1859.
Reershemius, 1795 Peter Friedrich Reershemius: Ostfriesländ. Prediger-Denkmahl. Aurich 1795.
Reichard, 1708 Bartholomaeus Christian Reichard: Als der Hoch=Edle Vest und Hochgelahrte Hr. Augustus Bohse J. U. weitberühmter Doctor und vortrefflicher Orator in der Universität Jena Auf die Kays. und Königl. Ritter=Academie in Fürstenthum Lignitz zum Professore Primario Durch hohen Rath des güthigen Gottes beruffen ward Und den 3. Maji Anno 1708. Dahin seine Reise glücklich antrat/ Solte ergebenst gratuliren Barth. Christ. Reichard, Fürstl. Sächsischer gemeinschafftl. Bibliothecarius in Jena. Jena 1708. ThULB Jena, 2 Sax. II, 22 (65).
Reichart, 1671 Bartholome Reichart: Seelige Sattsamkeit Das ist: Christliche Leichpredigt/ […] Bey Ansehnlicher und Volkreicher Leich=begängnus/ Deß Weyland Edlen und Hoch=gelehrten/ Herrn Christoph Schorers/ der Philosophiae und Medicin berühmten Doctoris, deß H. Röm. ReichsStadt Memmingen Wolverdienten Physici ordinarii, auch Wol=verordneten Kirchen=Raths und Schul=Herrens/ &c. Der im Jahr Christi 1671. den 12. Februarii, in seinem Erlöser Jesu Christo sanft und seelig entschlaffen/ und den 16. darauf zur Erden bestattet worden. Ulm 1671. SStB Augsburg, 4 Bio 700-1148. Online [26.01.2017].
Reichert, 2014 Jürgen Reichert (Hrsg.) : Ioannis Kepleri Tabulae Rudolphinae – Rudolphinische Tafeln von Johannes Kepler. Originaler lateinischer Text und deutsche Übersetzung. Würzburg 2014.
Reier, 1955 Herbert Reier: Zwei Amberger Ärzte: Andreas und Johann Rosa. In: Sudhoffs Archiv 39 (1955), S. 178–188.
Reimers, 1923 Heinrich Reimers (Hrsg.): Balthasar Arend, Zeit-, Jahr- und Tagweise des Harlingerlandes. Wittmund 1923.
Reimmann, 1713 Jacob Friederich Reimmanns Versuch einer Einleitung In die Historiam Literariam Derer Teutschen/ Und zwar Des dritten und letzten Theils Viertes und letztes Hauptstück. Darinnen die Historia juris Naturae und Civilis […] ingleichen Die Historia Medicinae […]. Halle 1713. (Tom 6 = Vol. 5) HAAB Weimar, P 3683e.
Reinhardt, 2014 Philipp Reinhardt: Der ,Altenburger Geschichts- und Hauskalender‘. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Stuttgart Bd. 16 (2014), S. 78–108.
Reinhold, 1551 Erasmus Reinhold: Prvtenicae Tabvlae Coelestivm Motvvm. Avtore Erasmo Reinholdo Salueldensi. Cum gratia & priuilegio Caesareae & Regiae Maiestatis. Tübingen 1551.
Reinhold, 2002 Frank Reinhold: Nicht nur geistig fruchtbar – die große Nachkommenschaft des gelehrten Bauern. In: Rainer Petzold und Frank Reinhold (Hrsgg.): Rotenakker Rothenacker 1402 2002. Ein Heimatbuch. O. O. 2002.
Reißner, 1939 Julius Reißner: Der Braunschweiger Kalender im neuen Gewande. Ein Beitrag zu dessen Geschichte. In: Braunschweiger Kalender für 1950, S. 31–35.
Rektoren Leipzig Rektoren der Universität Leipzig. Online [14.01.2015].
Resch/Buzàs, 1976 Liselotte Resch, Ladislaus Buzàs: Verzeichnis der Doktoren und Dissertationen der Universität Ingolstadt – Landshut – München 1472–1970. München 1975–1979. Band 2: Medizinische Fakultät. München 1976.
Reske, 2007 Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. Wiesbaden 2007.
Reusner, 1623 Bartholomaeus Reusner: Ex decreto & autoritate Amplissimi ICtorum Ordinis in inclyta Academia Wittebergensi, […] Praeside Bartholomaeo Reusnero Vratil: Siles: […] Pro Licentia Doctoralis in utroque Iure gradum consequendi Publico examini subiicit Georgius Schultz Leorinus Silesius […]. Wittenberg 1623. ULB Halle, Wittenberg, Diss., 1613–23 (41). Online [08.10.2014].
Reuther, 1957 Martin Reuther: Bartholomäus Scultetus (1540–1614), der Schöpfer der ersten deutschen Sprachgrenzenkarte. In: Petermanns Geographische Mitteilungen, Bd. 101 (1957), S. 61–65.
Richter, 1906 Adolf Richter: Bestimmung des Jahres eines alten Kalenderbruchstückes. In: Korrespondenz-Blatt des Naturfreunde-Vereins zu Riga, 1906, S. 61–72.
Richter, 1566 Johannes Richter: Ein kurtzer Bericht/ Auch Leichpredigt vnd Epicoedion, Von absterben der Durchlauchten Hoch gebornen Fürstin vnd Frawen/ Frawen Catharina/ des heiligen Römischen Reichs Burggreffin zu Meissen/ […] Sampt einer Trostschrifft an jrer F. g. seligen/ Ehelichen Gemahl vnd Herrn/ herrn Heinrichen den Jüngern/ Burgraffen zu Meissen/ etc. Von M. Christ. Vischer gestellet. Schmalkalden 1566. BSB München, Rar. 4275#Beibd. 11. Online [05.04.2016].
Richter/Richter, 1742 (Gelegenheitsschrift: Tod) Georg Gottlob Richter, Georg Gottfried Richter: Svper Obitv Viri De Re Litteraria Meritissimi Georgii Friedrici Richteri Professoris Moralivm Et Politices Apvd Lipsienses Ordinarii Mathematvm Extraordinarii Academiae Bibliothecarii Vt Et Societatis Caesareae Natvrae Cvriosorvm Collegae Die XXIII. Ivn. A. R. S. MDCCXLII. Anno Aetatis LI. Difficili Ac Divtvrno Morbo Exstincti. Göttingen 1742. SUB Göttingen, 4 P LAT REC II, 4372 (7). Online [28.02.2019].
Rieber, 1993 Hans-Georg Rieber: Die Mühlen in Lippstadt. In: Lippstädter Heimatblätter 73 (1993), S. 113–127.
Riegel, 2002 Martin Riegel: Lepra, Pest und andere Seuchen. Krankheit und Krankenpflege in Kitzingen am Main zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Hamburg 2002 (= Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, Bd. 29).
Riegel, 2006 Martin Riegel: Studienförderung in Kitzingen. Von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg. Stipendienstiftungen – Stipendienwesen – Stipendiaten. Kitzingen 2006 (= Schriften des Stadtarchivs Kitzingen, Bd. 7).
Ringmacher, 1688 Daniel Ringmacher: Stammbuch von 1688 bis 1722. HAAB Weimar, Stb 73. Online [03.03.2015].
Ritter, 1884 A. G. Ritter: Zur Geschichte des Orgelspiels, vornehmlich des deutschen, im 14. bis zum Anfange des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1884.
Rivander, 1588 Zacharias Rivander: Gratvlatio. An den Allererleuchtesten durch Gott/ vnnd Heiligsten M. Thpniam Mollerum, Astronomum Crimnicensem, den letzten Noa vnd Propheten/ nicht allein der Jüden/ sondern der gantzen Welt/ der sich in diesem 88. wunder Jahr/ nach der alten Weissagung/ durch Gotts wunderliche Gnade/ zu Zwickaw/ mit seiner wunderbaren Prophecey/ wunderlich hören vnd sehen lesset. […]. Ohne Ort 1588. SBPK Berlin, an: Jb 4550. Online [15.10.2016].
RMK I, 1879 Károly Szabó: Régi Magyar Könyvtár I. kötet. Az 1531–1711-ig megjelent magyar nyomtatványok könyvészeti kézikönyve. Budapest 1879.
RMK II, 1885 Károly Szabó: Régi Magyar Könyvtár II. kötet. Az 1473-tól 1711-ig megjelent nem magyar nyelvü hazai nyomtatványok könyvészeti kézikönyve. Budapest 1885.
RMK III, 1896 Károly Szabó, Árpád Hellebrant: Régi Magyar Könyvtár III. kötet, magyar szerzöktol külföldön 1480-tól 1711-ig megjelent nem magyar nyelvü nyomtatványoknak könyvészeti kézikönyve. 2 Bände. Budapest 1896, 1898.
RMK III, 1990 Károly Szabó, Àrpád Hellebrant: Régi Magyar Könyvtár. III-Dik kötet, magyar szerzöktol külföldön 1480-tól 1711-ig megjelent nem magyar nyelvü nyomtatványoknak könyvészeti kézikönyve. 4 Bände. Budapest 1990–1993.
RMNy, 1971 Régi Magyarországi Nyomtatványok. Bd. 1. 1473–1600. Hrsg. v. Gedeon Borsa u.a. Budapest 1971.
RMNy, 1983 Régi Magyarországi Nyomtatványok. Bd. 2. 1601–1635. Hrsg. v. Gedeon Borsa, Ferenc Hervay. Budapest 1983.
RMNy, 2000 Régi Magyarországi Nyomtatványok. Bd. 3. 1636–1655. Hrsg. v. János Heltai. Budapest 2000.
RMNy, 2012 Régi Magyarországi Nyomtatványok. Bd. 4. 1656–1670. Hrsg. v. Judit P. Vásárhelyi. Budapest 2012.
Röber, 1622 Paul Röber: Fröliches Richtiges vnd von Gott wol abgemessenes TodenSeygerlein […] bey Christlicher Leichbegängniß/ Des Ehrwürdigen Achtbarn vnd Wolgelahrten Herrn Christiani Pyrlaei, Pfarrherrn zum Hohenthurm/ vnd weitberühmbten Mathematici Practici […]. Halle 1622. ULB Halle, Pon Zd 4540, QK. Online [24.09.2014].
Röder, 1654 Johann Röder: Echo Apologetica Oder Verantwortungs=Schrifft wider Israel Hiebners im Reichs=Calender gebrauchte Vnbescheidenheit. Darinnen entdecket wird/ Wie Hiebner Heydnischen Vanitäten die Einfältigen zu verführen/ und ihnen in dem Ersten Capittel des in seinem Nürnbergischen Calender uffs Jahr 1653. befindlichen Prognostici, genant Beschreibung Astrologischer Raritäten/ Zebels abergläubische Hausregeln als Wort und Stimmen Gottes zu verkauffen/ und als Göttliche revelirte Geheimnüß in acht und betracht zu nehmen/ und sich darnach zu richten/ männiglich zu bereden sich unterstanden/ Jetzund aber solches wider die öffentliche Warheit unverschembt leugne/ und unbillicher weise des Pfarrs zu Teutleben Christliches/ Glimpffliches/ Schrifftmässiges und von der löblichen Theologischen Facultät uff der weltberühmten Vniversität Jehna approbirtes Bedencken über solche Vanitäten gestellet/ eine muthwillige und mit blossem Neid besessene Anklage nenne/ und zur Vngebühr ausschreye. Jena 1654. UB Erfurt, LA 4° 00297 (19).
Roeling, 1670 Johann Roeling: Trost=Liedchen/ Uber den frühzeitigen und unverhofften doch seeligen Abscheid/ Des WolEhrenvesten/ VorAchtbaren und Wolgelahrten Herrn Alberti Linemanni, L. L. Studiosi, Welcher den 11ten Augusti des 1636sten Jahres in diese Welt gebohren/ Den 18den Septembr. dieses 1670sten Jahres derselben gesegnet/ Und darauff den 23sten desselben seinem Ruhkämmerlein eingebracht worden/ Die hochbetrübte Frau Mutter und sämtliche vornehme Anverwandten in etwas auffzurichten/ […]. Königsberg 1670. SBPK Berlin, 87 in: 4“ Yi 7100. Online [28.09.2016].
Rösch, 2000 Gertrud M. Rösch: Artikel „Kalender“. In: Harald Fricke (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. 4 Bände. Berlin und New York 2000, Bd. 2, S. 214–217.
Rohner, 1978 Ludwig Rohner: Kalendergeschichte und Kalender. Wiesbaden 1978.
Rokahr, 1980 Gerd Rokahr: Hermann de Werve, ein Astrologe aus Esens. Aus dem bewegten Leben des Kalendermachers Hermann de Werve (1584–1656?). In: Ostfriesland, Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Verkehr, 1980, H. 4, S. 6–9, 32.
Rokahr, 1982 Gerd Rokahr: Ein Esenser am Kaiserhof in Wien. Aus dem Leben des Astrologen Hermann de Werve. In: Friesische Heimat, Beilage zu Anzeiger für Harlingerland,1982, Nr. 3.
Rokahr, 1997 Gerd Rokahr: Art. „Hermann de Werve“. In: Biographisches Lexikon für Ostfrieland. Bd. 2. Aurich 1997, S. 400–402.
Roling, 2014 Bernd Roling: Mechanik und Mirakel: Johannes Andreas Schmidt (1652–1726) und die technischen Grenzen des Wunders in Helmstedt. In: Martin Mulsow, Frank Rexroth, Katharina Ulrike Mersch (Hrsg.): Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmiliues der Vormoderne. Frankfurt am Main 2014, S. 211–246.
Rommel, 1662 Peter Rommel: Stammburg 1662 bis 1665. HAAB Weimar, Stb 30. Online [05.07.2016].
Roo, 1592 Gerardus de Roo: Annales Rervm Belli Domiqve Ab Avstriacis Habspvrgicae Gentis Principibus, á Rudolpho primo, vsque ad Carolum V. gestarum […]. Innsbruck 1592. ÖNB Wien, 38.B.3. Online [27.02.2019]. Und in anderen Bibliotheken.
Roos, 2002 Anna Marie E. Roos: Israels Hiebner’s Astrological Amulets and the English Sigil War. In: Culture and Cosmos. A Journal of the History of Astrology and Cultural Astronomy 6 (2002) 2, S. 17–43.
Rosen, 1981 Edward Rosen: Artikel „Mayr (Marius), Simon“. In: Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Ausgabe in 8 Bänden. New York 1981. Bde. 9 & 10, Bd. 9, S. 247f.
Rosenbaum, 2012 Alexander Rosenbaum: Titelbilder in Kalendern der Altenburger Sammlung. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 151–182.
Rosenfeld, 1962 H. Rosenfeld: Kalender und andere Funde in Buch- und Archivalieneinbänden. In: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern, Bd. 8 (1962), S. 19–21.
Rosetti/Dosio, 1986 Matricula Nationis Germanicae Artistarum in Gymnasio Patavino (1553–1727). A cura di Lucia Rosetti, con collaborazione di Giorgetta Bonfiglio Dosio. Padua 1986 (= Fonti per la Storia dell’Universita di Padova, Bd. 10).
Rotermund, 1818 Heinrich Wilhelm Rotermund: Lexikon Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben, nebst Nachrichten von gebohrnen Bremern, die in andern Ländern Ehrenstellen bekleideten. 2 Teile. Bremen 1818. Online Teil 1, Teil 2 [16.04.2018].
Rotermund, 1823 Heinrich Wilhelm Rotermund: Das gelehrte Hannover oder Lexicon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern die seit der Reformation in und außerhalb den sämtlichen zum jetzigen Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben. 2 Bände (nur A–K erschienen). Bremen 1823.
Roth, 1909 Friedrich Roth: Zur Lebensgeschichte des Matthias Brotbeihl. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. Zugleich Forschungen zur Geschichte Bayerns, Bd. 54 (1909), S. 286–289.
Rothkegel/Elsner, 2005 Martin Rothkegel: Der Briefwechsel des Joachim Jungius. Aufgrund der Vorarbeiten von Bernd Elsner bearbeitet und eingeleitet von Martin Rothkegel. Göttingen 2005.
Rozsívalová, 1981 Eva Rozsívalová: Doktoři a Professoři Pražké Lékařské Fakulty a jejich vztahy k Leopoldinsko-Karolinské Akademii do konce 18. století. In: Acta Universitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis, Tomus XXI – Fasc.1, 1981, S. 53–65.
Rühs, 1803/05 Friedrich Rühs: Geschichte Schwedens. 3 Teile. Halle 1803 (T. 1 u. 2) und 1805 (T. 3).
Runge, 1892 Hermann Runge: Geschichte des Osnabrücker Buchdrucks. Erster Theil. 1617–1707. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, Bd. 17 (1892), S. 181–370.
Ryff, 1603 (Einblattdruck: Gelegenheitsschrift, Einladung) Peter Ryff: Socrates dum inquit, […] Sedulo hoc repetens Vir egregius Dn. Iohannes Gigas Lvgdensis Westphalvs animo forti ac heroico praeditus […] illum honoris Gradu Doctoratvs Medici insigniendum, Doct. Petro Ryff Mathemat: Professore ac Promotore electo, publice ac solemni more ad diem XXIX. Novemb. post disquisitionem sequentis thematis, decrevit. Qvaestio. Vtrum Medicina, in Rerum sublunarium saltem (quas Naturalium, Non naturalium & praeternaturalium titulo compraehendimus) cognitione ac usu subsistat; an vero Rerum quoque Coelestium considerationem requirat, nec ne? […]. Basel 1603. FB Gotha, Phil. 2° 00215/02 (03,80v). Online [23.02.2017].
S
Sachs, 1787 Johann Christian Sachs: Beyträge zur Geschichte des Hochfürstlichen Gymnasii zu Carlsruhe. Durlach 1787. Online [12.07.2017].
Sachse, 1912 Richard Sachse: Die ältere Geschichte der Thomasschule. Nach den Quellen dargestellt. Leipzig 1912.
Sagittarius, 1974 Deo Favente De Flagellatione Christi Svperiorvm Consensv Dispvtabvnt Praeses Caspar Sagittarivs Philos. M. Et SS. Theol. DDvs. Et Respondens Johannes Glück/ Averbaco-Variscvs. Ad D. XI. Aprilis Anni M DC LXXIV. Jena 1674. SLUB Dresden, 7.A.2523, angeb. 18. Online [07.06.2016]. Und in anderen Bibliotheken.
Salman, 1999 Jeroen Salman: Populair Drukwerk in de Gouden Eeuw. De almanak als lectuur en handelswar. Zutphen 1999.
Salvadori, 2018 Stefania Salvadori: Inventar des Briefwechsels von Johann Valentin Andreae (1586–1654). Wiesbaden 2018 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 55).
Sammelband, 1632 Vierzehen vnterschiedlicher Calender=Schreiber/ Meinung: vnd muthmassungen/ von dem schädlichen KriegsWesen/ Dieses M DC XXXII. Jahrs. Frankfurt am Main 1632. SUB Göttingen, 8 H MISC 338/7 (7a).
Sammelband, 1654 Astrologische Beschreibung Von der Anno 1654 den 2. (12.) Augusti vorfallenden grossen/ sichtbaren und nachdencklichen Sonnen=Finsternuß. Zu bessern Vnterricht der Jenigen/ so diesesfalls umbständlicher informirt zu seyn/ begehren/ mit sonderlichem Fleisse abgefasset/ und mit Beyfügung etzlicher Vornemer Autorn, und Abrisse/ wie diese Finsternuß in unterschiedlichen Orten anzusehen seyn/ wolmeinentlich an den Tag gegeben/ […] [die Autoren sind: de Werve, Magirus, March, Herlicius, Trew, Fuhrmann, Crusius, Freund (4x), Welper, Goldmayer, Froelich, Meyer, Götz, Schmidt, Horky, Stieffenberger, Sperber, Lihn (Linus), Galgemayr, Joly, Pangratz]. Nürnberg 1654. ULB Halle, Kl 1293a (3). Online [28.06.2017]. Und in anderen Bibliotheken.
Sandbichler, 1999 Bernhard Sandbichler, Hans Peter Sandbichler: Handschriftenkatalog des Museums Ferdinandeum. Die Codices des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bis 1600. [Innsbruck 1999]. Online [09.03.2016].
Sapała, 2012 Barbara Sapała: Volkskalender als Instrument der Ideologie und Politik am Beispiel des Ermländischen Hauskalenders in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 299–318.
Schäfer, 1919 Ernst Schäfer: Register zur Matrikel der Universität Rostock. 2 Bde. Schwerin 1919, 1922 (vgl. Hofmeister, 1889).
Schaffhauser Schriftsteller, 1869 Die Schaffhauser Schriftsteller von der Reformation bis zur Gegenwart, biographisch=bibliographisch dargestellt von C. M. Schaffhausen 1869.
Scharold, 1818 Carl Gottfried Scharold: Beyträge zur älteren und neuern Chronik von Würzburg. Band 1 in 4 Heften. Würzburg 1818–1821. HAAB Weimar, 8, 5: 45 [b]. Online.
Scharold, 1825 Johann Baptist Scharold: Geschichte des gesammten Medizinalwesens im ehemaligen Fürstenthum Würzburg. Erste Abtheilung, das Mittelalter und sechzehnte Jahrhundert darstellend. Würzburg 1825. HAAB Weimar, 8° XV: 1001 [a].
Schaub, 1955 Friedrich Schaub: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. von 1656 – 1806. Band 1: Text und Anmerkungen. Band 2: Einleitung, Tabellen, Personen- und Ortsregister. Freiburg i. Br. 1955 und 1957.
Scheibel, 1784 Johann Ephraim Scheibel: Einleitung zur mathematischen Bücherkenntniß. Breslau 1784–1795. SBPK Berlin, O 20-13-19.
Schenda, 1982/88 Rudolf Schenda: Der »gemeine Mann« und sein medikales Verhalten im 16. und 17. Jahrhundert. In: Joachim Telle (Hrsg.): Pharmazie und der gemeine Mann. Hausarznei und Apotheke in der frühen Neuzeit. Erläutert anhand deutscher Fachschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und pharmazeutischer Geräte des Deutschen Apotheken-Museums Heidelberg. Zweite, verbesserte Auflage Weinheim 1988 (1. Aufl. 1982), S. 9–20.
Scherber, 1832 Johann Heinrich Scherber: Leben und Selbstbildungsgeschichte des gelehrten Bauers, Nicolaus Schmidt, sonst Künzel benannt zu Rothenacker im Voigtlande. Ein Beitrag zu der Gelehrten- und Sittengeschichte des 17. Jahrhunderts. Schleiz 1832.
Scheutz, 2005 Martin Scheutz: „Den neuen bäpstischen calender anlangende würdet derselb […] durchaus nit gehalten“. Der gregorianische Kalender als politischer und konfessioneller Streitfall. In: Wolfgang Hameter, Meta Niederkorn-Bruck und Martin Scheutz (Hrsgg.): Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit. Innsbruck, Wien, München, Bozen 2005 (= Querschnitte, Bd. 17), S. 116–143.
Schilling, 1989 Michael Schilling: „Der rechte Teutsche Hugo“ Deutschsprachige Übersetzungen und Bearbeitungen der „Pia Desideria“ Hermann Hugos SJ. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 39 (1989) 1, S. 283‒300.
Schilling, 2002 Günter Schilling: Deutsche Ortsnamen und Verwaltungsgliederung in Mitteleuropa 1939–1990. 3 Bde. Aalen 2002.
Schillings, 1961 Arnold Schillings: Matricule de l’Université de Louvain. Bd. 4: Février 1528 – Février 1569. Brüssel 1961.
Schillings, 1966 Arnold Schillings: Matricule de l’Université de Louvain. Bd. 4: Février 1528 – Février 1569. Corrections et Tables. Brüssel 1099.
Schimpffer, 1652 Bartholomaeus Schimpffer: Kurtze Beschreibung Deß dunckelen Cometen So Anno 1652. den 8. Decembr. erschienen/ darauff gemeiniglich sonderliche Enderungen und Verwirrungen zuerfolgen pflegen. […] Halle 1652. [Diese Schrift wurde mehrfach nachgedruckt.] NSUB Göttingen, 8 ASTR II, 4842 (4). Online [02.10.2014].
Schindling, 1977 Anton Schindling: Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt. Gymnasium und Akademie in Straßburg 1538–1621. Wiesbaden 1977 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 77).
Schläpfer, 1978 Walter Schläpfer: Pressegeschichte des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Das Zeitungswesen im Kanton Appenzell Ausserrhoden in seiner geschichtlichen Entwicklung. Mit einem Verzeichnis der den Kanton betreffenden Zeitungen und Zeitschriften. Herisau/Trogen 1978.
Schläwe, 2020 Elisabeth Schläwe: Ins Gedächtnis geschrieben. Leben und Schreiben der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679–1755). Stuttgart 2020.
Schlegelmilch, 2011 Sabine Schlegelmilch: Johannes Magirus: Stadtarzt in Zerbst (1651–1656). In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte 20 (2011), S. 9–30.
Schlegelmilch, 2012 Sabine Schlegelmilch: Vom Nutzen des Nebensächlichen – Paratexte in den Kalendern des Arztes Johannes Magirus (1615–1697). In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 393–413.
Schlegelmilch, 2018 Sabine Schlegelmilch: Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert. Johannes Magirus (1615–1697). Köln 2018.
Schlimper, 2000 Jürgen Schlimper: „Zeitung Drucken ist ein wichtiges werck“. Zu den Wurzeln der Leipziger Zeitungen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: „Zeitung Drucken ist ein wichtiges werck“. 350 Jahre Tagespresse in Leipzig. Leipziger Kalender, Sonderband 2000/3. Leipzig 2000, S. 9–69.
Schmalfuß, 1997 Dietlinde Schmalfuß: Zur Geschichte des Buchdrucks in Arnstadt im 17. und 18. Jahrhundert. In: Ignasiak/Schmidt, 1997, S. 73–76.
Schmersahl, 1754 Elias Friedrich Schmersahl: Neue Nachrichten von jüngstverstorbenen Gelehrten. 2 Bände. Leipzig 1754–1756. ThULB Jena, 8 Hist. lit. II, 55a (1) und 55b.
Schmidbauer, 1963 Richard Schmidbauer: Die Augsburger Stadtbibliothekare durch vier Jahrhunderte. Augsburg 1963 (= Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg, Bd. 10).
Schmidt, 1682 Bernhard Schmidt: Eines Christlichen Hertzens Unüberwindliche Beständigkeit/ […] Bey Christlicher und Ansehnlicher Leichen=Bestattung Der weyland Edlen/ Ehr= und Tugend= Hoch=begabten Frauen/ Frauen Dorotheen Sanderin/ gebohrner Voglerin/ […] Nachdem dieselbe am 12. Decembr. des 1681. Jahrs/ im 30 Jahr Ihres Alters/ in Dreßden selig Ihr Leben beschlossen/ […]. Wittenberg 1682. HAAB Weimar, 19 A 13066 (17).
Schmidt, 1830 Andreas Gottfried Schmidt: Anhalt’sches Schriftsteller=Lexikon, oder historisch=literarische Nachrichten über die Schriftsteller, welche in Anhalt geboren sind oder gewirkt haben, aus den drei letzten Jahrhunderten gesammelt und bis auf unsere Zeiten fortgeführt; nebst einem Anhange. Bernburg 1830. ThULB Jena, 8 Hist. lit. III, 34/3.
Schmidt, 1900 Adolf Schmidt: Moscheroschs Schreibkalender. In: Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsaß-Lothringens, 16 (1900), S. 139–190.
Schmidt, 1908 Berthold Schmidt (Hrsg.): Die Geschichte der Stadt Schleiz. 3 Bände. Schleiz 1908, 1909, 1915.
Schmidt, 1957 Günther Schmidt: Dedekind, Henning. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 3 (1957), S. 552.
Schmieder, 1832/2009 Schmieders Gesamtausgabe der Geschichte der Alchemie. Personen – Lehren – Verfahren – Quellen – Schriften. Von Karl Christoph Schmieder. Nachdruck der Ausgabe von 1832. Leipzig 2009.
Schmitt, 1873 August Schmitt: Chronik der Stadt Kitzingen. Mit möglichster Berücksichtigung der Umgebung Kitzingens. Kitzingen 1873. BSB München, 81.84218. Online [15.08.2017].
Schmitt/Appenzeller, 1992 Elmar Schmitt, Bernhard Appenzeller: Balthasar Kühn. Buchdruckerei und Verlag Kühn Ulm 1637–1736. Bibliographie. Mit einer Geschichte des Ulmer Buchdrucks von 1571–1781 und einer Darstellung der reichsstädtischen Bücher- und Zeitungszensur. Ulm 1991.
Schmitz, 1978 Rudolf Schmitz: Die Naturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg 1527 – 1977. Marburg 1978.
Schnetzer, 1996 Norbert Schnetzer: Die Feldkircher Drucke des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Wilhelm Meusburger und Thomas Feuerstein (Hrsgg.): Gedenkschrift Eberhard Tiefenthaler. Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek von 1977 bis 1995. Graz 1996 (= Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek, Bd. 1), S. 133–152.
Schnetzer, 2008 Norbert Schnetzer: Zur Buchdruckgeschichte Feldkirchs im 17. und 18. Jahrhundert. In: Rheticus 30 (2008) 1, S. 53–138.
Schnetzer, 2009 Norbert Schnetzer: „Meine Suche […] verlief äusserst erfolgreich: …“ Zur Auffindung der ältesten Kalenderdrucke Vorarlbergs im Stiftsarchiv St. Gallen. In: Peter Erhart (Hrsg.): Schatzkammer Stiftsarchiv St. Gallen. Miscellanea Lorenz Hollenstein. Zürich 2009, S. 74–79.
Schnitzler, 1659 (Gelegenheitsschrift: Promotion) Acerra Qua Honori Et Virtuti Praestantissimi […] M. Jacobi Schnitzleri Cibiniensis Saxos Transsylvani; Cum Eidem Authoritate Et Consensu Amplissimi Philosophorum Ordinis Per Decanum Spectabilem […] M. Christophorum Lyserum Philosophiae Adjunctum Et Ecclesiae Hallensis Ad D. Ulrici Ecclesiasten Digniss. In Alma Wittebergens. Universitate Summum In Philosophia Gradum die 14. Octobr. exacti proxime anni collatum esse […]. Altdorf 1659. RSB Zwickau, 50.1.11 (103).
Schnorr von Carolsfeld, 1883/1981 Franz Schnorr von Carolsfeld: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden. Bd. 2. Leipzig 1883. Nachdruck Dresden 1981.
Schock, 2012 Flemming Schock: Welt am Rande. Außereuropa in Kalendern des 17. Jahrhunderts. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 319–340.
Schock, 2013 Flemming Schock: Enzyklopädie, Kalender, Wochenblatt. Wissenspopularisierung und Medienwandel im 17. Jahrhundert. In: Greyerz, Kaspar von; Flubacher, Silvia; Senn, Philipp (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte und Geschichte des Wissens im Dialog – Connecting Science and Knowledge. Schauplätze der Forschung – Scenes of Research. Göttingen 2013, S. 155–185. Zu Kirch: S. 167–177.
Scholz, 1962a Harry Scholz: Über Ärzte und Heilkundige zur Zeit des Herzogs Albrecht von Preußen. In: Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg, Pr. 12 (1962), S. 45–106.
Scholz, 1962b Harry Scholz: Die Leibärzte Herzog Albrechts von Preußen. Berlin 1962 (= Deutsches medizinisches Journal 13 (1962)).
Schöneburg, 2010 Silvia Schöneburg: Mathematische Lehrtätigkeit an der Universität Wittenberg im 16. und frühen 17. Jahrhundert. In: Karin Richter, Silvia Schöneburg (Hrsg.): Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg. Bd. 1: Frühe Mathematik und Kometenbeobachtung in Wittenberg. Hamburg 2010, S. 1–56.
Schorer, 1654 Christoph Schorer: Erinnerung von bevorstehender Sonnenfinsternüß und abmahnung vor der daher entstehenden grossen Furcht. Ulm 1654.
Schorer, 1671 (Autobiographie) Christoph Schorer: Kurtz verfaßte Beschreibung Deß Lebens=Lauffs Herrn Christoph Schorers/ Phil: & Medicinae Doctoris, Wie solche Von dem verstorbenen Herrn Dr. Sel. wenig Wochen vor seinem Tödtlichen Hintritt/ selbsten abgemerckt und verzeichnet worden. [Ulm] 1671. Der Leichpredigt von Bartholome Reichart als Anhang beigegeben (Reichart, 1671, S. 23–30).
Schosser/Caselius, 1558 Johannes Schosser, Johannes Caselius: Carmina Scripta In Honorem Clarissimi Et Doctissimi Viri M. Iacobi Cvnonis Mathematici, cum Anna Schettin praestantissima foemina matrimonium contrahentis. Wittenberg 1558. ThULB Jena, 4 Art. lib. IX, 10 (5).
Schothusius, 1614 Huldericus Schothusius: Calenderbutzer Das ist/ Was von den Calender=Schreiber/ Prognosticis zu halten/ vnd wie weit ein Gottsfürchtiger Christ ihre Practica mit guten Gewissen in acht nehmen könne. Gestellet Durch M. Huldericum Schöthusium P. MelissoPolitanum, anjetzo in Düringen. Ohne Ort 1614. HAB Wolfenbüttel, M: Nx 93 (1). SBPK Berlin, 50 MA 13611.
Schothusius, 1615 Huldericus Schothusius: Rettung Des Calenderbutzers: Das ist/ Wolgegründete Widerlegung der grundlosen vnd Lästerhafften Vindication, mit welcher M. Theodorus Majus, dem Mißbrauch der Astrologiae gern beyspringen wil/ welcher heutiges Tages in den Calendern vnd Prognosticis im Schwang gehet. Außgefertiget von M. Hulderico Schöthusio P. Melissopolitano in Thüringen. Erfurt 1615. HAB Wolfenbüttel, M: Nx 93 (2).
Schottenloher, 1920 Karl Schottenloher: Das Regensburger Buchgewerbe im 15. und 16. Jahrhundert. Mainz 1920.
Schottenloher, 1928 Karl Schottenloher: Tagebuchaufzeichnungen in immerwährenden Buchkalendern der Frühdruckszeit. In: Otto Glauning zum 60. Geburtstag. Festgabe aus Wissenschaft und Bibliothek. Leipzig 1928 (1. Bd. Leipzig 1926), Bd. 2, S. 88–96.
Schottenloher, 1951 Karl Schottenloher: Untergang des Hauses Habsburg, von Wilhelm Misocacus aus den Gestirnen für das Jahr 1583 vorhergesagt. Eine verkappte politische Flugschrift. In: Gutenberg-Jahrbuch 1951, S. 127–133.
Schrader, 1863 Georg Wilhelm Schrader: Biographisch-literarisches Lexikon der Thierärzte aller Zeiten und Länder, sowie der Naturforscher, Aerzte, Landwirthe, Stallmeister u.s.w. welche sich um die Thierheilkunde verdient gemacht haben. Stuttgart 1863.
Schrader, 1989 Hans-Jürgen Schrader: Literaturproduktion und Büchermarkt des radikalen Pietismus. Göttingen 1989 (= Palaestra. Untersuchungen aus der deutschen, englischen und skandinavischen Philologie, Bd. 283). Online [09.08.2017].
Schramm, 1996/2010 Jochen Schramm: Sterne über Hamburg. Die Geschichte der Astronomie in Hamburg. Hamburg 1996, 2., erweiterte Aufl. 2010.
Schröder, 1851 Hans Schröder: Lexicon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. 8 Bände. Hamburg 1851–1883. Online [19.03.2015].
Schröder, 1996 Wilfried Schröder (Hrsg.): Catalogue of aurorae borealis (502 to 1735). Zusammengestellt von Christfried Kirch. Bremen-Rönnebeck 1996. SBPK Berlin, Zsn 70707-15,5.
Schubert, 1911a Ernst Schubert: August Bohse genannt Talander. Ein Beitrag zur Geschichte der galanten Zeit in Deutschland. Einleitung und II. Kapitel. Inaugural-Dissertation an der Universität Breslau. Breslau 1911. ThULB Jena, 2010 NA 10635 (10).
Schubert, 1911b Ernst Schubert: Augustus Bohse genannt Talander. Breslau 1911 (= Breslauer Beiträge zur Literaturgeschichte, Heft 27).
Schütt, 2000 Hans Werner Schütt: Auf der Suche nach dem Stein der Weisen. Die Geschichte der Alchemie. München 2000.
Schultz, 1691 Johannes Schultz (Praeses), Constantin Gabriel Hecker (Respondent): Disputatio Juridica, De Martyrio Juridico Et Politico. Danzig 1691. HAAB Weimar, 4° XVI: 52 (9). Und in anderen Bibliotheken.
Schulze, 1802 Johann Daniel Schulze: Abriß einer Geschichte der Leipziger Universität im Laufe des achtzehenten Jahrhunderts nebst RückBlicken auf die früheren Zeiten. Leipzig 1802.
Schuppener, 2018 Georg Schuppener: Das Calendarium Tyrnaviense. In: Klaus-Dieter Herbst, Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). edition lumière Bremen 2018, S. 97–108.
Schurmann, 1641/2009 Anna Maria van Schurman: Dissertatio de ingenii muliebris ad doctrinam et meliores litteras aptitudine. Abhandlung über die Befähigung des Geistes von Frauen für die Gelehrsamkeit und die höheren Wissenschaften (1641). Herausgegeben, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Michael Spang. Würzburg 2009.
Schwalbach, 1630 Johann Georg Schwalbach: Kurtzes/ Philosophische vnd Astronomische Bedencken/ Von jetziger Zeit gefehrlichen Beschaffenheit/ Wesen vnd Standt/ Auch wie es ins künfftig vermuthlich ergehen werde. Aus Anleitung der grossen Sonnenfinsternuß/ Anno 1630. im Mayen/ wie auch der Mondsfinsternuß im November genommen/ neben einer Historischer Erzehlung/ vnd beygefügten Figuren. Speyer 1630. ULB Halle, Pd 4435 (5). Und in anderer Bibliothek. Online [20.06.2017].
Schwartz, 1646 Postreuter. Bona Meliora Nova, Das ist: Besser Gute Newe Zeitung/ Nicht auß Enthusiastischen Einfällen/ sondern auß wahrer Astronomischer rechnung/ vnd darauß folgendem Judicio, auch nicht nach Heydnischen verdampten Gebräuche/ sondern so weit es einem Christlichen Mathematico gebühren will/ allen Aberglauben außgeschlossen/ continuirt vnd verfertigt auff das Jahr M DC XXXXVI. An statt deß Complementi Prognostici. Rostock [1646?]. ThULB Jena, 4 Bud. hist. un. 151 (51).
Schwarz, 1925 Friedrich Schwarz: Hevelius-Briefe. (1. Teil.) In: Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins, Danzig 24 (1925) 1, S. 64–72.
Schwarz, 1928 Friedrich Schwarz: Paul Pater, Gründer der ersten technischen Schule in Danzig 1707. In: Mitteilungen des Westpreussischen Geschichtsvereins, Danzig 27 (1928) 2, S. 17–27.
Schwemin, 2006 Friedhelm Schwemin: Der Berliner Astronom. Leben und Werk von Johann Elert Bode (1747–1826). Frankfurt am Main (= Acta Historica Astronomiae, Vol. 30).
Schwinges/Wriedt, 1995 Rainer C. Schwinges, Klaus Wriedt (Hrsg.): Das Bakkalarenregister der Artistenfakultät der Universität Erfurt 1392–1521. Jena, Stuttgart 1995 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe, Bd. 3).
Scultetus, 1594 Oratio. De Cvrricvlo Et Exitv Vitae Reverendi Et Clarissimi viri Domini M. Lavrentii Lvdovici Leobergensis, &c. Rectoris Augustae scholae Gorlicensivm. Scripta à memori et grato eius discipulo M. Abrahamo Sculteto, Grunebergensi. Addita Carmina Amicorvm Et discipulorum huius publici boni casum deplorantium. Görlitz 1594. SBPK Berlin, Au 18911. Online [10.12.2015].
Seelmann, 1889 W. Seelmann: Art. „Rollenhagen: Georg R.“. In: Allgemeine Deutsche Biographie Bd. 29 (1889), S. 87–95. Online [02.05.2016].
Seethaler, 1982 Das Wiener Kalenderwesen von seinen Anfängen bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Buchdrucks. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der grund- und integrativwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, eingereicht von Josef Seethaler. 2 Bände (nicht gedruckt erschienen). Wien 1982. Jetzt online: Bd. 1, Bd. 2.
Seethaler, 1985 Josef Seethaler: Das Wiener Kalenderwesen des 15. bis 17. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, 41 (1985), S. 62–112.
Seethaler, 2000a Josef Seethaler: Die Kalenderdrucke – ein frühes „Massenmedium“? Anmerkungen zu einigen Charakteristika der Wiener Kalenderproduktion des 15. bis 17. Jahrhunderts. In: Astrid Blome (Hrsg.): Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender. Beiträge zur historischen Presseforschung. Bremen 2000 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 1), S. 223–236.
Seethaler, 2000b Josef Seethaler: Kalender und Prophezeiungen. In: Hans Petschar (Hrsg.): Alpha & Omega. Geschichten vom Ende und Anfang der Welt. Wien und New York 2000, S. 242–255.
Seidel, 1631 Votivae Acclamationes in Nuptias Reverendi, Humanißimi, necnon Doctißimi Viri-Iuvenis Dn. Abrahami Seidelii, Ecclesiae Daumitschensis Pastoris ut fidelissimi ita vigilantissimi &c. Sponsi: nec non Pudicissimae, lectissimae & castissimae Virginis Barbarae, Integerrimi atque Honestißimi Viri Dn. Justi Wakthers […] Filiae charissimae, Sponsae, Neustadii ad Orilem die XIIX. Januarii solenniter celebratas Scriptae a Fautoribus, Consaguineis & Amicis. Jena 1631. SBPK Berlin, Av 14120.
Seitz, 1972 Reinhard H. Seitz: Unbekannte und wenig bekannte Lauinger Stadtansichten von Christoph Senft. Mit einem Beitrag zur Biographie des Künstlers. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 74 (1972), S. 93–102.
Seivert, 1777 Johann Seivert: Die Sächsische Stadt=Pfarrern zu Herrmannstadt. Hermannstadt 1777. SUB Göttingen, 8 H Ruman II, 8440. Online [25.03.2019].
Seivert, 1785 Johann Seivert: Nachrichten von Siebenbürgischen Gelehrten und ihren Schriften. Preßburg 1785. SStB Augsburg, H 2116. Online [25.03.2019].
Selnecker, 1584 Nicolaus Selnecker: Leichpredigt/ Zum Begrebnüs des Achtbarn/ vnd Hochgelarten Herrn Mauricij Steinmetzen/ Der Artzney Licenciaten/ Professorn vnd Apoteckern zu Leipzig/ etc. Durch Nicolaum Selneccerum, der Heiligen Schrifft D. den 2. Julij/ Anno 1584. Auffgefangen/ vnd nachgeschrieben durch einen Studiosum Pietatis: B. T. R. Leipzig 1584. ULB Halle, Pon Ze 6290, QK. Online [19.08.2015].
Senfelder, 1918 Leopold Senfelder: Öffentliche Gesundheitspflege und Heilkunde. In: Geschichte der Stadt Wien. Herausgegeben vom Altertumsvereine zu Wien. Bd. 6: Vom Ausgange des Mittelalters bis zum Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia 1740. (III. Teil). Redigiert von Anton Mayer. Wien 1918, S. 206–290.
Siarcyński, 1825 Franciszek Siarcyński: Oraz wieku panowania Zygmunta III. Cz. II. Lwów 1825.
Siber, 1838 Johann Michael Siber: Grundzüge einer Geschichte des älteren Medizinalwesens der Stadt Kitzingen. Würzburg 1838.
Sicul, 1723 Christoph Ernst Siculs Annalivm Lipsiensivm Maxime Academicorvm Continuatio […] Oder Des Leipziger Jahr=Buchs […] Fortsetzung. Bände 3 und 4. Leipzig 1723–1731. SLUB Dresden, Hist. Sax. H. 1389-3 bzw. -4. Online [12.07.2016].
Siegert, 2012 Reinhart Siegert: Volksaufklärerische Reformkalender. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 201–236. Aktualisierte Fassung in Herbst, 2014f, S. 11–52.
Siegert, 2015 Reinhart Siegert: Autodidakten im deutschen Sprachraum bis 1850. Eine Tabelle mit 600 Kurzbiographien. In: Holger Böning, Iwan-Michelangelo D'Aprile, Hanno Schmitt, Reinhart Siegert (Hrsg.): Selbstlesen – Selbstdenken – Selbstschreiben. Prozesse der Selbstbildung von „Autodidakten“ unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Bremen 2015 (= Philanthropismus und populäre Aufklärung – Studien und Dokumente, Bd. 10), S. 461–531.
Siegert, 2018 Reinhart Siegert: Der „Lahrer Hinkende Bote“ – erfolgreichster Volkskalender aller Zeiten. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 493–518.
Sieglin, 1880 Sieglin: Zur Geschichte Frankens im dreißigjährigen Krieg. 1. Markus Freund, ein fränkischer Astrolog. In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 3 (1880) 3, S. 229–234.
Siemiginowska, 1976 Anna Siemiginowska: Art. „Misocacus Wilhelm (1511–1595). In: Polski słownik biograficzny, Bd. 21 (1976), S. 10–13.
Simon, 1930 Matthias Simon: Bayreuthisches Pfarrerbuch. Die Evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth 1528/29–1810. München 1930 (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 12).
Simon, 1957 Matthias Simon: Ansbachisches Pfarrerbuch. Die Evangelisch-Lutherische Geistlichkeit des Fürstentums Brandenburg-Ansbach 1528–1806. Nürnberg 1957 (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 28).
Simon, 1965 Matthias Simon: Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes 1524–1806. Nürnberg 1965 (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 41).
Sirges/Müller, 1984 Thomas Sirges, Ingeborg Müller: Zensur in Marburg 1538–1832. Eine lokalgeschichtliche Studie zum Bücher- und Pressewesen. Marburg 1984 (= Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 12).
Šiško, 2013 Silvija Šiško: Gesamtkatalog der fremdsprachigen Altdrucke Lettlands. 1588–1830. Reihe A. / Latvijas Citvalodu Seniespiedumu Kopkatalogs. 1588–1830. Sērija A. Riga 2013.
Sitzmann, 1909 Edouard Sitzmann: Dictionnaire de biographie des hommes célèbres de l’Alsace depuis les temps les plus reculés jusqu’a nos jours. 2 Bände. Rixheim 1909, 1910.
SKL, 1905 Schweizerisches Künstler-Lexikon. 4 Bände. Herausgegeben von Carl Brun. Frauenfeld 1905–1917. Nachdruck Nendeln 1967.
SL, 1993 Schweizer Lexikon. Herausgegeben von Ferdinand Mengis und Wilhelm Ziehr. 6 Bände. Adligenswil 1991–1993.
Smith, 1890 S. Birket Smith: Kjøbehavens Universitets Matrikel. Bd. 1: 1611–1667. Kopenhagen 1890. Online [13.02.2015].
Sobolus/Möller, 1598 Urbanus Sobolus (Praeses), Friedrich Möller d. Ä. (Respondent): Disputatio philosophica de Dolore ex Aristotele & alijs probatis autoribus collecta, & examini publico subiecta […] hora & loco consuetis die 8. Septembris Anno 1598. Frankfurt an der Oder 1598. SBPK Berlin, 8 in: Ky 201. Online [15.07.2016].
Sodmann, 2011 Timothy Sodmann: Der Europäische Wunder-Geschichten-Calender. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 75–87.
Sodmann, 2012 Timothy Sodmann: Nochmals zu den simplicianischen Jahreskalendern. Eine Antwort. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Simpliciana XXXIII (2011). Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2012, S. 347–352.
Söhnel, 1909 H. Söhnel: Niederlausitzer auf der Universität Frankfurt a. O. In: Niederlausitzer Mitteilungen 11 (1909), S. 35–66.
Soltész, 1975 Elisabeth Soltész: Unbekannte Almanache von Johann Singriener und Hans Kohl. In: Gutenberg-Jahrbuch 1975, S. 136–141.
Spang, 2009 Michael Spang: Wenn sie ein Mann wäre. Leben und Werk der Anna Maria van Schurman 1607–1678. Darmstadt 2009.
Spicilegium, 1660 Spicilegium Astrifero-Aestivum: Quod sub flagranti amoris tepidissimi & lepidissimi aestu […] in Nuptiis […] Andreae Limprechts/ Artium & Linguarum Magistri, ac Mathematum Cultoris solertissimi Sponsi […] Anna Margaretha: Viri […] Johannis Volprechts […] Filiâ dilectissimia, Sponsa: A. Christi: 1660. 7.(17.) Augusti, Erphordiae, solemniter celebratis […]. Erfurt 1660. HAB Wolfenbüttel, XFiche 1:21 (8).
Spieß, 1681 Threnen Netzen/ Wangen Etzen; Zweyer Söhne sehnlichs Letzen/ als man in das Grab wollte setzen Ihren Vatter/ Ihr Ergötzen. Vorgestellet in Zweyen Trauer=Liedern/ und bey Beerdigung Deß Gott und Ehrliebenden Greysens/ Deß Erbarn Hrn. Michael Paulus Spiesens/ Welcher in diese Angst und Jammer Welt eingegangen/ im Jahr nach Christi Geburt 1602/ den 24. Jener/ fast um Mitternacht/ und wider nach vielen/ mit ungemeiner Gedult erdulteten/ und überstandenen Creutzplagen/ ausgegangen im Jahr 1681/ den 24. Julii/ ein Viertel vor fünff Uhr der Grossen/ seines Alters im 80. Jahr, und dann den darauf folgenden 28. Jag des besagten Monats/ zu seinem Ruhbettlein/ auf St. Johannis Gottes=Acker gebracht worden. […] von M. Christoph Paulus Spieß/ Gym. Coll. und Johann Gotthard Spieß. Nürnberg 1681. StB Nürnberg, Will. I. 1145(8). 4°. Online [03.07.2017].
Spitzer, 1996 Gabriele Spitzer: … und die Spree führt Gold. Leonhard Thurneysser zum Thurn. Astrologe, Alchimist, Arzt und Drucker im Berlin des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 1996 (= Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Bd. 3).
Sporhan-Krempel/Wohnhaas, 1973 Lore Sporhan-Krempel und Theodor Wohnhaas: Zum Nürnberger Buchhandel und graphischen Gewerbe im 17. Jahrhundert. In: Archiv für die Geschichte des Buchwesens, Bd. XIII, Frankfurt am Main 1973, Sp. 1021–1080.
Spring, 1986 Siegfried Spring: Georg Henisch 1549–1818. Arzt, Mathematiker, Gräzist, Professor am Gymnasium bei St. Anna in Augsburg. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben. Band 13. Zusammengestellt und für den Druck vorbereitet von Adolf Layer †. Herausgegeben von Josef Bellot. Weißenhorn 1986, S. 90–117.
Staatliches Gymnasium, 2005 Staatliches Gymnasium „Erasmus Reinhold“ (Hrsg.): Erasmus Reinhold Vater und Sohn … an Vollkommenheit überlegen. Saalfeld 2005.
Staphylus, 1555 Friedrich Staphylus: Illvstres Synodorvm Antiqvarvm Sanctorvmqve Patrum sententiae, noua & impia dogmata Andreae Osiandri refutantea. Collectae Per Fridericvm Staphylvm. Anno Salvtis 1555. (S. Ii 4a: Impressum Norimbergae apud Paulum Fabricium.) UB Leipzig, Syst. Theol. 679. Online [16.02.2016]. VD16 ZV 18488.
Starckloff, 1617 Andreas Starckloff: Ferner Rettung Des Calenderbutzers/ welchen M. Huld: Schöthusius wider den Mißbrauch Astrologiae hat außgehen lassen/ entgegen gesetzet der gottlosen Lügen vnd Lesterschrifft M. Theodori Maji, die er alteram partem Astrologiae Vindicatae genennet. Gestellet von M. Andrea Starckloff, Ecclesiae Ohrdrufiensis Subdiacono, & Scholae ibidem Rectore. Erfurt 1617. HAB Wolfenbüttel, M: Nx 93 (3).
Steinmetz, 1597 Valentin Steinmetz: Dispvtatio Fevdalis Secunda: Ex Primo Libro Scholarvm Fevdalium Desumta: Et In Inclyta Argentoratensium Academia publici exercitij causa proposita à Georgio Obrechto IC. Respondente: M. Valentino Steinmetz Lipsico. Disputabitur mense Martio. Straßburg 1597. UB München, 4 Jus 158 (4). Online [20.08.2015].
Steinmetz, 1958 Geschichte der Universität Jena, 1548/58 – 1958. Festgabe zum vierhundertjährigen Universitätsjubiläum im Auftrag von Rektor und Senat verfaßt und herausgegeben von einem Kollektiv des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter Leitung von Max Steinmetz. Bd. 1: Darstellung. Bd. 2: Quellenedition. Jena 1958.
Steinmetz, 2011 Dirk Steinmetz: Die Gregorianische Kalenderreform von 1582. Korrektur der christlichen Zeitrechnung in der Frühen Neuzeit. Oftersheim 2011.
Steinmeyer, 1912 Elias von Steinmeyer (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Altdorf. Bd. 1: Text, Bd. 2: Register. Würzburg 1912.
Stephani, 1729 Johann Georg Stephani: Historisch-Genealogische Nachrichten von 500 gelehrten Gubenern […]. Anno 1729. Handschrift im Staatsarchiv Potsdam, Pr. Br. Rep. 8, Guben, Nr. 13.
Stepner, 1675 Salomon Stepner: Inscriptiones Lipsienses. Locorum. Publicorum. Academicorum. Pariter. Ac. Senatoriorum. Memorabiles. Octo. Libris. […] Verzeichniß allerhand denckwürdiger Uberschrifften/ Grab= und Gedächtniß=Mahle in Leipzig […]. Leipzig 1675. ThULB Jena, 4 Sax. III, 7(1)/5.
Steube, 1973 Karl Werner Steube: Randbemerkungen zur Stadtgeschichte. In: Museumsarbeit und heimatkundliche Forschung. Schriftenreihe des Vogtländischen Kreismuseums, Heft 40 (1973), S. 60–64.
Sticker, 1932 Georg Sticker: Entwicklungsgeschichte der Medizinischen Fakultät an der Alma Mater Julia. In: Max Buchner (Hrsg.): Aus der Vergangenheit der Universität Würzburg. Festschrift zum 350jährigen Bestehen der Universität. Berlin, Würzburg 1932, S. 383–756.
Stiefvater, 1887 Leopold Stiefvater: Beitrag zur Geschichte des Buchdrucks und Buchhandels in Steiermark. In: Österreichische Buchhändler-Correspondenz. Wien 28 (1887), Nr. 16, S. 200–204.
Stölzlin, 1651 David Stölzlin: Stammburg 1651 bis 1656. HAAB Weimar, Stb 76. Online [05.07.2016].
Stoll, 1756 Johann Nicolaus Stoll: Sammlung aller Magister-Promotionen, Welche zu Tübingen von Anno 1477–1755. geschehen, darinnen nebst dem Vor= und Zu=Namen das Vaterland, die Aemter, und andere dergleichen Umstände der vorkommenden Personen aus vielen bewährten Urkunden zuverläßig angemercket werden. Stuttgart 1756. SBPK Berlin, Az 16204. Online [04.05.2017].
Stoltz/Aurifaber, 1554 Johann Stoltz, Johann Aurifaber: Kurtze Verlegung der vnchristlichen Practica Magistri Johannis Hebenstreits/ auff das jar 1554. zu Erffurd ausgangen. Durch die Hoffprediger zu Weimar/ Johannem Stoltzen vnd Johannem Aurifabrum. Jena 1554. ThULB Jena, 4 Bud. Theol. 177 (19), 4 Theol. XLIII,3 (39a), 8 MS 24985 (22), 8 MS 24230 (8). BSB München, Res/4 Astr. p. 512,27, online [15.02.2016].
Strahlmann, 1934 Fritz Strahlmann: Hermann von Werve, noch ein Astronom aus Esens. In: Heimatklänge, Beilage zu Anzeiger für Harlingerland, 1934, Nr. 5.
Strebel, 2006 Christoph Strebel: Martinus Horky und das Fernrohr Galileis. In: Sudhoffs Archiv, Bd. 90 (2006) 1, S. 11–28.
Strehler, 1969 Hermann Strehler: Die St. Galler Kalender von Leonhart Straub für 1579 und 1584. In: Gutenberg-Jahrbuch 1969, S. 139–143.
Strein/Telle, 2003 Jürgen Strein, Joachim Telle: Deutsche Pseudoparacelsica über die Pest. Ein „Begriff“ zur Pestdiagnose (1553) und die „Tabula de pestilitate“ von Bartholomäus Scultetus (1578). In: Dominik Groß, Monika Reininger (Hrsg.): Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie. Würzburg 2003, S. 349–370.
Strieder, 1781 Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte. Seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten. 16 Bände. Kassel 1781–1816.
Stüve, 1853 Johann Carl Bertram Stüve: Geschichte des Hochstifts Osnabrück. Teil 1: Bis zum Jahre 1508. Osnabrück 1853. Teil 2: Von 1508 bis 1623. Jena 1872. Teil 3: Von 1624 bis 1648. Jena 1882. Registerband bearbeitet von Julius Jäger. Osnabrück 1906. Nachdrucke Osnabrück 1970 und 1980.
Sturm, 1676 Finsternissen-Calender für das Jahr 1676 verfaßt von Johann Christoph Sturm. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst mit einem Beitrag von Klaus-Dieter Herbst über den Kalender als astronomisches Jahrbuch. Reprint Jena 2013 (= Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 2.2).
Sudhoff, 1909 Karl Sudhoff: Thurneyssersche Kalender auf die Jahre 1591, 1594 und 1596. In: Archiv für Geschichte der Medizin, Bd. 2 (1909), S. 129–135.
Sührig, 1979a Hartmut Sührig: Die Entwicklung der niedersächsischen Kalender im 17. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Frankfurt am Main 1979, Bd. XX, Sp. 329–794.
Sührig, 1979b Hartmut Sührig: Göttinger „Schreibkalender mit Practica“ aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Struktur und Inhalt eines populären Kommunikationsmediums. In: Göttinger Jahrbuch 27 (1979), S. 83–96.
Sührig, 1980a Hartmut Sührig: Niedersächsische Schreibkalender im 17. Jahrhundert. Zur Kulturgeschichte eines populären Lesestoffes. In: Paul Raabe (Hrsg.): Bücher und Bibliotheken im 17. Jahrhundert in Deutschland. Hamburg 1980 (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 6), S. 145–170.
Sührig, 1980b Hartmut Sührig: Andreas Hugius und seine von Christian Trabeth in Osterode gedruckten historischen Jahreskalender in Heftform. In: Harz-Zeitschrift, 32 (1980), S. 93–120.
Sührig, 1981 Hartmut Sührig: Kalender – zur Publizistik eines Massenkommunikationsmediums vom 18. bis 20. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Frankfurt am Main 1981, Bd. XXII, Sp. 207–256.
Sührig, 1982 Hartmut Sührig: Die Kalenderentwicklung auf dem Oberharz in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Harz-Zeitschrift 34 (1982), S. 43–60.
Sührig, 1985 Hartmut Sührig: Zur Unterhaltungsfunktion des Kalenders im Barock. In: Wolfgang Brückner, Peter Blickle und Dieter Breuer (Hrsgg.): Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland. Wiesbaden 1985, Teil 2, S. 727–740.
Sührig, 1986 Hartmut Sührig: Niedersächsische Volkskalender im 18. und 19. Jahrhundert – Entwicklung der Hildesheimer Kalender, Bischofskalender und Ratskalender. In: York-Gothart Mix: „Kalender? Ey, wie viel Kalender!“ Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. Katalog zur Ausstellung im Zeughaus der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 15. Juni bis 5. November 1986. Wolfenbüttel 1986, S. 219–240.
Süss,1983 Rolf Süss: Freiburger Volkskalender. In: Schau-ins-Land. Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland 102 (1983), S. 71–90.
Sutter, 1975 Berthold Sutter: Johannes Keplers Stellung innerhalb der Grazer Kalendertradition des 16. Jahrhunderts. Die landschaftlichen Mathematiker der Steiermark als Kalendariographen. In: Johannes Kepler 1571–1971 Gedenkschrift der Universität Graz. Herausgegeben vom akademischen Senat und über dessen Beschluss redigiert von Paul Urban und Berthold Sutter. Graz 1975, S. 209–373.
Syroka, 2013 Andrzej Syroka: Popularisierung von Wissen über Heilkunde und Heilmittel in schlesischen Kalendern des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Jürgen Kiefer (Hrsg.): Heilkunde und Heilmittel. Zum Erwerb und Transfer von medizinisch-pharmazeutischem Wissen in Europa. Aachen 2013, S. 83–96.
Szaivert/Gall, 1971 Willy Szaivert, Franz Gall: Die Matrikel der Universität Wien. Bd. 3: 1518/II–1579/I. Wien, Köln 1971.
Szeghy, 1966 Imre Szeghy: Hiebner, az eperjesi csillagász. In: Föld és Ég 5/1966, S. 141–142.
Szinnyei, 1908 József Sinnyei: Magyar írók élete és munkái XII. (Saád–Steinensis). Budapest 1908. SBPK Berlin, Ax 7595-12.
T
Tancke, 1615 Joachim Tancke: Einfeltige jedoch Schrifftmessige vnd tröstliche erklärung/ Des Außerlesenen Außbündigen güldenen vnd vber alle masse Trostreichen Sprüchleins Jobi cap: 19. Ich weiß das mein Erlöser lebt etc. Bey dem herrlichen Leichgegengnuß vnd Begrebnuß/ des Wolgebornen Herrn/ Herrn Stefan Gansen sehligen/ weilandt Edlen Herrn zu Putlitz […]. Berlin 1615. FB Gotha, Th 8° 03881 (12). Und in anderer Bibliothek.
Targosz, 2008 Karolina Targosz: Maria Cunitia w świetle korrespondencij naukowej. In: Muzeum Dawnego Kupiectwa w Świdnicy (Hrsg.): Astronom Maria Kunic (Cunitia) 1610[sic]–1664. Życie i dzieło. Schweidnitz 2008, S. 105–140.
Telle, 2013 Joachim Telle: Alchemie und Poesie. Deutsche Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahr-hun¬derts. Untersuchungen und Texte. Mit Beiträgen von Didier Kahn und Wilhelm Kühlmann. 2 Bände. Berlin, Boston 2013.
Tersch, 2005 Harald Tersch: Der Schreibkalender als Selbstzeugnis. In: Wolfgang Hameter, Meta Niederkorn-Bruck und Martin Scheutz (Hrsgg.): Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit. Innsbruck, Wien, München, Bozen 2005 (= Querschnitte, Bd. 17), S. 205–230.
Tersch, 2008 Harald Tersch: Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums. Graz und Feldkirch 2008 (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Bd. 3).
Tersch, 2013 Harald Tersch: Der Schreibkalender als Informationsmedium. In: Helga Penz: Die Kalendernotizen des Hieronymus Übelacher, Propst von Dürnstein 1710–1740. Wien, Köln, Weimar 2013 (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 11), S. 15–62.
Tetzner, 1908 F. Tetzner: Tarquinius Schnellenberg. In: Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde 5 (1908), S. 1–46, 6 (1909), S. 241–258.
Tetzner, 1909a F. Tetzner: Tarquinius Schnellenbergs Werke. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 17 (1909), S. 91–116.
Tetzner, 1909b F. Tetzner: Leben und Schriften von Tarquinius Schnellenberg. In: Altpreußische Monatsschrift 1909, S. 592–606.
Tetzner, 1910 F. Tetzner: Zur Lebensgeschichte Schnellenbergs. In: Westfälisches Magazin, Neue Folge 2 (1910) 1, S. 2–5.
Tetzner, 1911 F. Tetzner: Tarquinius Schnellenberg und sein Werk „Practica deutsch“. In: Zeitschrift für Bücherfreunde, Neue Folge 3 (1911), S. 169–176.
Teutsch, 1892 Friedrich Teutsch: Zur Geschichte des Deutschen Buchhandels in Siebenbürgen. III. Teil. In: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels, Bd. 15, Leipzig 1892, S. 103–188. Darin S. 177–181: Die deutschen Kalender Siebenbürgens.
Theinert, 1889 H. Theinert: Katalog des Reichs-Postmuseums. Berlin 1889. Online . [04.07.2017].
Thielen, 1953 Peter Gerrit Thielen: Die Kultur am Hofe Herzog Albrechts von Preußen (1525–1568). Göttingen 1953 (= Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft, Heft 12).
Thiess, 1783 Johann Otto Thiess: Versuch einer Gelehrtengeschichte von Hamburg nach alphabetischer Ordnung mit kritischen und pragmatischen Bemerkungen. Zwei Teile. Hamburg 1783. BSB München, H. lit. p. 380-1/2. Teil 1, online. Teil 2, online [04.01.2016].
Thommen, 1889 Rudolf Thommen: Geschichte der Universität Basel 1532–1632. Basel 1889.
Thorndike, 1923 Lynn Thorndike: A history of magic and expermental science. 8 Bände. New York 1923–1958.
Thümmel, 2002 Hans Georg Thümmel: Geschichte der Medizinischen Fakultät Greifswald. Geschichte der Medizinischen Fakultät von 1456 bis 1713 von Christoph Helwig d. J. und das Dekanatsbuch der Medizinischen Fakultät von 1714 bis 1823. Herausgegeben und übersetzt von Hans Georg Thümmel. Stuttgart 2002 (= Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, Bd. 3).
Thümmel, 2008 Hans Georg Thümmel: Das Dekanatsbuch der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald 1456–1662. Übersetzt und eingeleitet von Hans Georg Thümmel. Stuttgart 2008 (= Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, Bd. 9).
Thurmann, 1981 Erich Thurmann: Mit Goldring und Lorbeerkranz. Kaiserlich gekrönter Dichter. Stiftspfarrer / Dichter / Mathematiker: Stephan Fuhrmann (1616–1683). In: Lippstädter Heimatblätter 61 (1981), S. 161–166.
Thurnheer, 1944 Yvonne Thurnheer: Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern. Bern 1944 (= Berner Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Nr. 4).
Thurneysser, 1584/1956 [Autobiographie] Leonhardt Thurneysser: Der Alchymist und sein Weib. Gauner- und Ehescheidungsprozesse des Alchymisten Thurneysser. Berlin 1584. Neu herausgegeben von Will-Erich Peuckert. Stuttgart 1956.
Tiemann, 1932 Heinrich Tiemann: Die heroisch-galanten Romane August Bohses als Ausdruck der seelischen Entwicklung in der Generation von 1680 bis 1710. Inaugural-Dissertation an der Universität Kiel. Kiel 1932. ThULB Jena, 2010 NA 10635 (11).
Toepel, 1949 Clement Toepel: Von Kalendern und Almanachen, ihrer Entstehung und Entwicklung bis zu unseren Heimatkalendern. In: Ostthüringer Volksbote 1949, S. 41–68.
Toepke, 1884 Gustav Toepke: Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. Bd. 1: Von 1386 bis 1553. Bd. 2: Von 1554 bis 1662. Bd. 3: Personenregister, Ortsregister, Sach- und Wörterregister. Heidelberg 1884, 1886, 1893. Die handschriftliche Matrikel ist online einsehbar: Bd. 4 (1579–1662) [07.05.2015].
Trauer=Cypressen, 1670 Trauer=Cypressen/ Bey dem frü=zeitigen Hintrit aus dieser Welt/ […] Christophori Gerken/ Von Königsberg aus Preussen […] Zu guhtem Andenkken auffgerichtet worden von Einigen Studirenden in dem Thornischen Gymnasio. Thorn 1670. SBPK Berlin, Yi 6898. Online [14.08.2017].
Trausch, 1871 Joseph Trausch: Schriftsteller-Lexikon oder biographisch=literärische Denk-Blätter der Siebenbürger Deutschen. 3. Band. Kronstadt 1871. BSB München, Biogr. c. 313 fp-3. Online [27.03.2019].
Trenschel, 1997 Hans-Peter Trenschel (Hrsg.): 150 Meisterwerke aus dem Mainfränkischen Museum Würzburg. Würzburg 1997.
Trepp, 2009 Anne-Charlott Trepp: Von der Glückseligkeit alles zu wissen. Die Erforschung der Natur als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2009.
Triebs, 1995 Michaela Triebs: Die Medizinische Fakultät der Universität Helmstedt (1576–1810). Eine Studie zu ihrer Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Promotions- und Übungsdisputationen. Wiesbaden 1995 (= Repertorien zur Erforschung der frühen Neuzeit, Bd. 14).
Trost-Reime, 1691 Trost-Reime An den WolEhrwürdigen/ GroßAchtbahre[n]/ und Hochwolgelahrten/ Herrn Gottfried Wegner/ S. S. Theol. Candidatum, und Philosophiae Magistrum, bey der Ober Kirchen alhier zu Franckfurt Hochverdienten Prediger und Seelsorger/ Und deszen Ehliebste … Sophia Katharina Bredelohin … Uber das … Ableben/ Ihrer beider Söhne Gottliebs/ L. Art. & Ling. Stud. Gebohren 1675. den 29 August. selig verstorben 1691 den 31. August. und den 4. Septembr. … bestattet: Gottfrieds/ der Drucker Kunst Ergebenen/ gebohren 1677. den 28. Octobr. selig verschieden 1691. den 23. Septembr. und begraben den 25. deßselben Monats […]. O. O. 1691. RSB Zwickau, 48.4.3.(31).
Truhlář/Hrdina, 1966 Antonio Truhlář, Karel Hrdina (Hrsg.): Rukověť humanistického básnictví v Ċechách a na Moravě. 5 Bände. Prag 1966.
Tschopp, 2002 Silvia Serena Tschopp: Wissenschaft und Wahn. Die Inszenierung von gelehrtem Wissen als Erkenntniskritik in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender. In: Daphnis 31 (2002), S. 349–368.
Tschui, 2009 Teresa Tschui: Wie solche Figur zeiget. Der schweizerische Volkskalender als Bildmedium vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Bremen 2009 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 40).
U
Uhl, 1893 Wilhelm Uhl: Unser Kalender in seiner Entwickelung von den ältesten Anfängen bis heute. Ein Kapitel der deutschen Hausaltertümer, als Entwurf dargestellt. Paderborn 1893.
Uhlirz, 1891 Karl Uhlirz: Die Einführung des gregorianischen Kalenders in Wien. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 12 (1891), S. 639–646.
Ulshöfer, 1990/1991 Kuno Ulshöfer: Das einfache Leben des Rothenburger Gymnasialrektors Abdias Wickner (1528–1564). In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 95 (1990/1991), S. 125–145.
Ulshöfer, 2002 Kuno Ulshöfer: Abdias Wickner, der vierte evangelische Titularabt von Heilsbronn (1560–1608). In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 71 (2002), S. 69–96.
Universitätsmatrikel, online Universitätsmatrikel, online [11.09.2014].
Urbánek, 1998 Vladimír Urbánek: Simeon Partlicius and His Works: Rudolfine Mood in Bohemian Exile. In: Lubomír Konečný (Hrsg.): Rudolf II, Prague and the World. Papers from the International Conference Prague, 2–4 September, 1997. Prag 1998, S. 291–296.
Urbánek, 2008 Vladimír Urbánek: Eschatologie, vĕdĕní a polotika. Příspĕvek k dĕjinám myšlení pobĕlohorského exilu. České Budĕjovice 2008.
V
Verdun, 2011 Andreas Verdun: Die (Wieder-)Entdeckung von Eulers Mondtafeln. In: NTM N. S., 19 (2011), S. 271–291.
Vignoles, 1722 Alphonse des Vignoles: Art. „Madame Kirch“. In: Bibliotheque Germanique ou histoire littéraire de l’Allemagne, de la Suisse et des Pays du Nord. Anne’e MDCCXXI. Tome Troisieme. Amsterdam 1722, S. 168–183. HAAB Weimar, Hist. lit. XIII, o. 15a.
Vignoles, 1741 Alphonse des Vignoles: Art. „Eloge de M. Kirch le Fils, Astronome de Berlin“. In: Journal Littéraire d’Allemagne, de Suisse et du Nord (Fortsetzung der Bibliothèque Germanique). Bd. 1. La Haye 1741, S. 300–351. ThULB Jena, 8 Hist. lit. XIII, 17a.
Vischer/Stern, 1872 Die Chronik des Fridolin Ryff, 1514–1541, mit der Fortsetzung des Peter Ryff, 1543–1585. Herausgegeben durch Wilhelm Vischer und Alfred Stern. In: Basler Chroniken. Bd. 1, S. 1–229). Leipzig 1872. Online [24.11.2016]. Vitae Pomeranorum http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/cms/9/
Vocke, 1796/97 Johann August Vocke: Geburts- und Todten-Almanach Ansbachischer Gelehrten, Schriftsteller, und Künstler; oder: Anzeige jeden Jahrs, Monats und Tags, an welchem Jeder derselben gebohren wurde, und starb: nebst ihrer kurz zusammengedrängten Lebens-Geschichte und dem Verzeichnis ihrer Schriften und Kunstwerke. 2 Teile. Augsburg 1796 und 1797. HAAB Weimar, 16, 9: 302 [b].
Vogel, 1700 Johann Jacob Vogel: Florilegium Genealogicum exhibens Omnium & singularum illustrium Familiarum Lipsiensium Stemmata. Leipzig 1700. UB Leipzig, Rep. VI. 16-a. Online [09.05.2016].
Vogel, 1714 Johann Jacob Vogel: Leipzigisches Geschicht=Buch Oder Annales, Das ist: Jahr= und Tage=Bücher Der Weltberühmten Königl. und Churfürstl. Sächsischen Kauff= und Handels=Stadt Leipzig, In welchen die meisten merckwürdigsten Geschichte und geschehene Veränderungen, die in und bey belobter Stadt und Gegend, beydes in Geistl. als Weltlichen Sachen, sowohl in Friedens= als Krieges=Zeiten, von Anno 661. nach Christi Geburth an, biß in das 1714. Jahr enthalten sind. Leipzig 1714. ThULB Jena, 2 Bud. Sax. 25.
Vogel, 1779 Johannes Nicolaus de Vogel: Specimen Bibliothecae Germaniae Avstriacae Sive Notitia Scriptorvm Rervm Avstriacarvm, Qvotqvot Avctori Innotvervnt. Opvs Posthvmvm. Pars I. Geographica. Wien 1779. SBPK Berlin, Bibl. Diez oct. 10446.
Vogel, 1972 Kurt Vogel: Art. „Hofmann, Heinrich“. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 9 (1972), S. 453f.
Vogtherr, 1927 Friedrich Vogtherr: Geschichte der Stadt Ansbach. Ansbach 1927.
Voigt, 1824 Johannes Voigt: Skizze vom Leben David Blaesings, Professors der Mathematik zu Königsberg. In: Beiträge zur Kunde Preußens. GSAPK Berlin, 17 B 8:6. Bd. 6. Königsberg 1824, S. 457–464.
Voit, 1994 Friedrich Voit: Vom „Landkalender“ zum „Rheinländischen Hausfreund“ Johann Peter Hebels. Das südwestdeutsche Kalenderwesen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1994 (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 41).
Votivae Voces, 1632 Votivae Voces Nuptiis auspicatissimis, Dn. Johannes Michaelis […] Et Virginis Primariae Annae Christianae […] Viri, Dn. Matthiae Berlichii […] Filiae Sponsae […]. Leipzig 1632. ULB Halle, Cl 1926 (74).
Vries, 1878 Johann Fr. de Vries: Emdens Buchhandel im 16., 17. und 18. Jahrhundert. In: Ostfriesisches Monatsblatt für provinzielle Interessen 6 (1878).
Vulpius, 1704 Johannes Vulpius: Crimmitzschaviae Celebritas, Das ist: Der alten Meißnisch=Ertzgebirgischen Pleißen=Stadt Crimmitzschau Löblichkeit/ Bestehend In nchfolgenden sechs Abtheilungen/ darinnen insonderheit fürgestellet werden: I. Der Stadt Lage/ Ursprung/ Nahmen und Beschaffenheit. II. Dieser Stadt alte und jetzige Obrigkeit. III. Der Stadt Kirchen=Ministerium und Schul=Leut. IV. E. E. Wohlweisen Raths Nahmhafftigkeit. V. Dieser Stadt Nutzen und Besonderheit. VI. Ein und andere Historische Crimmitzschauer Denckwürdigkeit. So aus unterschiedlichen Scribenten/ gedruckt und geschriebenen Chronicken/ Verzeichnissen/ und insonderheit Hn. B. J. G. schrifftlicher Nachricht/ mit Fleiß verfasset und zum Druck gegeben Johannes Vulpius, Salsizâ Misn. N. P. C. Der Geschicht=Kunde Ergebener. Weißenfels 1704. ThULB Jena, 8 MS 26223 (2).
W
Wachter, 1988 Günter Wachter: Der gelehrte Bauer von Rothenacker. Schleiz [1988] (= Beiträge zur Regionalgeschichte. Herausgegeben vom Pädagogischen Kreiskabinett und dem VdgB-Kreisvorstand des Kreises Schleiz).
Wackernagel, 1951 Hans Georg Wackernagel (Hrsg): Die Matrikel der Universität Basel. Bd. 1: 1460–1529. Bd. 2: 1532/33–1600/01. Bd. 3: 1601/02–1665/66. Basel 1951, 1956, 1962. Die handschriftliche Matrikel ist online einsehbar, Bd. 1 (1460–1567), Bd. 2 (1568–1653), Bd. 3 (1654–1764) [07.05.2015].
Wadowski, 1899 Jan Ambroży Wadowski: Wiadomość o professorach akademii zamojskiej. Warschau 1899–1900.
Waldhaus, 1937 Suchbuch für die Gießener Universitätsmatrikel von 1649 bis 1707. Zusammengestellt von Luise Waldhaus. In: Mitteilingen der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung, Bd. 4, Heft 11/12. Darmstadt 1937.
Waldner, 1888 Fr. Waldner: Quellenstudie zur Geschichte der Typographie in Tirol bis zum Beginne des XVII. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 32 (1888), S. 1–122.
Waldner, 1892 Fr. Waldner: Donatus Faetius der erste Buchdrucker in Brixen. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 36 (1892), S. 559–565.
Waldner, 1893 Fr. Waldner: Ueber den Riesen Haymon und die Gründung des Klosters Wilten. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 37 (1893), S. 382–395.
Waldner, 1568 Wolfgang Waldner: Defensio. Das ist: Entschuldigung vnd Ableinung/ der Heidnischen vnnd vnchristlichen Verleumbdung vnd Lesterung/ des vbernatürlichen Sternsehers Christian heiden/ wider die verfolgten vnschuldigen Diener Christi/ in einer Rhatwelschen Practiken wider sie im Druck Außgangen/ Anno 1568. BSB München, 4 Polem. 3155 h. Online [02.02.2016].
Wattenberg, 1973 Dietrich Wattenberg: Zur Geschichte der Astronomie in Berlin im 16. bis 18. Jahrhundert. Eine Quellenübersicht. In: Die Sterne 48 (1972) 3 und 49 (1973) 2. Erneut erschienen als Mitteilungen der Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow, Nr. 107. Berlin-Treptow 1973.
Wedekind, 1905 Die hannoverschen Pfarren und Pfarrer seit der Reformation. Herausgegeben von Karl Kayser. Bd. 27: Generaldiöcese Hildesheim. Stadt und Inspektion Einbeck. Bearbeitet von Theodor Wedekind. Braunschweig 1905.
Wedel, 1712 Georg Wolfgang Wedel (Praeses), Johann heinrich Tomman (Respondent): Dissertatio Inavgvralis Medica De Excvtia Ventricvli. 6. August 1712. Jena. SLUB Drseden, Chirurg. 308,19. Online [18.08.2017].
Wehrli, 1934 Gustav Adolf Wehrli: Die Krankenanstalten und die öffentlich angestellten Ärzte und Wundärzte im alten Zürich. In: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 31 (1934) Heft 3.
Weigel, 1664 Erhard Weigel: Speculum Temporis Civilis Das ist Bürgerlicher Zeit=Spiegel/ Darinnen die so wohl bey andern Völckern/ als vornehmlich bey den Christen und im H. Römischen Reich/ jetzt und vor Alters übliche Zeiten/ […] zu gemeinüztger Nachricht und bessern Verstand der Historischen Scribenten dienlichen Chronologischen Anmerckungen/ klärlich abgebildet/ und darneben Der Unfug Derer in Teutschland so häuffig und zwar jährlich neu bißher ausgestreueten Chaldäischen ärgerlichen Calender=Prognostiken entworffen wird/ sampt einem zu der im H. Römischen Reich höchstgewünschten Zeit=Einigkeit unmaßgeblichen Vorschlag/ wohlmeynend vor Augen gestellet. Jena 1664. ThULB Jena, 4 Math. VII, 59 (3). BSB München, Res/4 Astr. p. 480#Beibd. 3, online [22.02.2018]. Und in weiteren Bibliotheken.
Weinrich, 2004 Klaus Weinrich: Annäherungsversuche an Israel Hübner [sic] und sein neues Weltsystem. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 27 (2004), S. 15–31.
Weise, 1726 Friedrich Weise: Schriftmässige leich= und gedächtnüs=predigt von der Liebe Gottes, welche, als der hochwürdige, hochedelgebohrne und hochgelahrte herr Johann Andreas Schmdi der h. schrift Doctor, der theol. und kirchen=geschichte auf der Kön. Engell. Kuhrfürstl. und Herzohl. Br. Lüneb. julius-universität prof. publ. ord., der theol. facult. senior und des klosters marienthal abt zu helmstet nach einen langwihrigen lager in wahren glauben an seinen heiland den 12 brachm. des 1726. jahrs eingeschlafen/ und darauf den 16. brachm. in sein begräbnüs in der academischen kirche zur himmels=pforte des nachts gesezet ware/ den folgenden 24 brachm. in gedachter academischen kirche bei volkreicher versamlung von Frihdrich Weisen D. der h. schrift prof. publ. ordinario superint. generali und pastore zum h. Stephano gehalten worden. Helmstedt 1726. SBPK Berlin, 128 in: 4“@At 1000-2.
Weiss, 2005 Alfred Stefan Weiss: Kalender und Aufklärung. In: Wolfgang Hameter, Meta Niederkorn-Bruck und Martin Scheutz (Hrsgg.): Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit. Innsbruck, Wien, München, Bozen 2005 (= Querschnitte, Bd. 17), S. 163–184.
Weissenborn, 1881 Johann Christian Hermann Weissenborn: Acten der Erfurter Universität. I. Theil: Päpstliche Stiftungsbullen. Statuten von 1447. Allgemeine Studentenmatrikel, erste Hälfte (1392–1492). Halle 1881.
Weissenborn, 1884 Johann Christian Hermann Weissenborn: Acten der Erfurter Universität. II. Theil: Allgemeine und Facultätsstatuten von 1390–1636. Allgemeine Studentenmatrikel. 2. Hälfte (1492–1636). Halle 1884.
Weissenborn, 1934 Bernhard Weissenborn: Album Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe, Teil 1: 1602–1660. Halle 1934.
Weller, 1886 Emil Weller: Lexicon Pseudonymorum. Wörterbuch der Pseudonymen aller Zeiten und Völker oder Verzeichniss jener Autoren, die sich falscher Namen bedienten. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Regensburg 1886.
Weltzel, 1870 Augustin Weltzel: Geschichte der Stadt Neustadt in Oberschlesien. Neustadt 1870.
Wendehorst, 1989 Alfred Wendehorst: Das Stift Neumünster in Würzburg. Berlin, New York 1989 (= Germania Sacra Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches, Neue Folge 26: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Das Bistum Würzburg, Bd. 4).
Wendt, 1903 Heinrich Wendt: Katalog der Druckschriften über die Stadt Breslau. Breslau 1903.
Weniger, 1585 Paul Weniger: Epithalamium In Honorem Nuptiarum […] Iohannis Schulini […] & Catharinae […] Georgii Dentzneri […] filiae, Sponsae […]. Nürnberg 1585. HAB Wolfenbüttel, A: 146 Quod. (21).
Werckner, 1611 Thomas Werckner: Eine Christliche Predigt/ Vber der Leich des Ehrwürdigen/ Achtbarn vnd Wolgelahrten/ Herrn M. Johannis Pilichij, Weiland Pfarrerrn der beyden PfarrKirchen/ wie auch wolverdienten Senioris des Ministerii in Jüterbock/ Welcher den 3. Iunij in Gott seliglich verschieden/ vnd den 5. hernach Christlich vnd ehrlich zur Erden bestattet worden. […] Wittenberg 1611. SBPK Berlin, 1 in: Ee 527. Online [25.04.2016].
Werdenhagen, 1610 Johann Angelius von Werdenhagen: (Gelegenheitsschrift: Gedenken) Кωλίτης funebris, In memoriam Ioachimi Tanckii, Medic. Lips. & Chim. Clarissimi, Magnifico & Clarissimo Martino Rvlando, Consiliario, Med. & Chim. Caesareo, Consecratus. Altenburg 1610. UB Leipzig, St. Thomas. 606/14. Und in anderen Bibliotheken.
Werner, 1905 A. Werner: Alt-Gubenisches aus Schreibkalendern für die Zeit von 1563–1616. In: Niederlausitzische Mitteilungen Bd. 9 (1905), S. 259–277.
Wernicke, 2008 Norbert D. Wernicke: “… kurz, was sich in den Kalender schikt.„ Literarische Texte in Schweizer Volkskalendern von 1508 bis 1848. Eine Bestandsaufnahme. Dissertation eingereicht am Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich 2008. Publiziert: Bremen 2011 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 60).
Wernicke, 2011 Norbert D. Wernicke: Die Schweizer Kalenderlandschaft 1650–1700. Mit einem Blick auf Grimmelshausen. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 251–273.
Wernicke, 2012a Norbert D. Wernicke: Kommentiertes Verzeichnis der Schreibkalender des 16. und 17. Jahrhunderts in Schweizer Bibliotheken. Jena 2012 (= Acta Calendariographica – Forschungsberichte, Bd. 4).
Wernicke, 2012b Norbert D. Wernicke: Erzählen im Kalender. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 361–372.
Wernicke, 2017 Norbert D. Wernicke: Die Brattig. 300 Jahre Hinkende Bot von Bern. Bern 2018 (bereits im Dezember 2017 erschienen).
Wernicke, 2018 Norbert D. Wernicke: Bis über den Tod hinaus. Astronomen als Kalenderfiguren der Quartkalender des und 19. Jahrhunderts am Beispiel der Schweiz. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 447–458.
Werve, 1636 Hermann de Werve: Prodomus Aquilae Romanae Triumphantis. Oder Deß Triumphierenden Römischen Adlers Vorläuffer vnd in vollem Sporenstreich reitender Post=Bott: Das ist/ Kurtzer Vorläuffer/ vnd GeneralBeschreibung deß grossen vngewönlichen schnell= oder schleuniglaufenden Wundersterns/ so H. drey König Tag/ welcher ist 6. (16.) Januarius Alten Calend. Anno 1635. von 5. biß halber 10. deß Abends erschienen/ vnd von vielen zu Embden vnd Inwohnern in OstFrießland gesehen worden. […] Köln 1636 (Portr.). ULB Halle, Pon IIh 1062, QK. Online.
Werve, 1653 Hermann de Werve: Prodromus Oder Vorlauffer. Redassiones Oder Verantwortung und Ehrnrettung Hermanni de Werve Astronomi, Auff Israel Hiebners von Schneeberg. 1. Ehrnrührige Schmähworte/ welcher er in seinem Phantastischen mit frembden Federn geschmückten Prognostico, auff Anno 1654. öffentlich drucken lassen/ etc. Bericht 2. Auff das Phantastischen Hiebners geträumte Weissagung von der grossen Finsterniß der Sonnen/ so sich Anno 1654. den 2. 12. Augusti begeben wird; Ob auch vor diesem solche grosse Finsterniß gewesen/ und ins künfftige noch geschehen werden? Vnd ob hierauff Anno 1654. Oder zum längsten Anno 1656. Jahr gewißlich der Jüngste Tag kommen wird/ wie dieser Phantast Hiebner phantasiert und ihm einbildet. 3. Von den vermeinten newen/ an etlichen Orten erschienenen Stern. 4. Auß hochtringender Noht und begehren/ hoher und vornemer Herrn/ der Warheit zu stewr/ öffentlich in Druck gegeben. O. O. 1653. FB Gotha, 4 Math 00176/04 (09); SUB Göttingen, 4 BIBL UFF 278 (17).
Wetterling, 1941 Heinrich Wetterling: Der Mühlhäuser Stadtphysikus. Ein Beitrag zur Geschichte der städtischen Gesundheitspflege und zur Familienforschung. In: Mühlhäuser Anzeiger vom 20.01.1941.
Weydt, 1979 Günther Weydt: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. 2., ergänzte und erweiterte Auflage. Stuttgart 1979.
Weyermann, 1798 Albrecht Weyermann: Nachrichten von Gelehrten, Künstlern und andern merkwürdigen Personen aus Ulm. Ulm 1798.
Weyermann, 1829 Albrecht Weyermann: Neue historisch=biographisch=artistische Nachrichten von Gelehrten und Künstlern, auch alten und neuen adelichen und bürgerlichen Familien aus der vormaligen Reichststadt Ulm. Ulm 1829.
Wickner, 1561 Abdias Sixtus Wickner: Tabvla Ascensionvm Obliqvarvm, Qvae Locvm Solis In Zodiaco, Qvantitatem Dierum & noctium, ortum & occasum Solis, ascensionis item & descensionis signorum Zodiaci tempora exactissimè per totum anni circulum demonstrat. Computata ad Eleuationem Poli Borealis grad. 49. min. 30. Tübingen 1561. HAAB Weimar, 4° XVI: 33. Online [26.08.2015].
Wiedemann, 1984 Inga Wiedemann: „Der Hinkende Bote“ und seine Vettern. Familien-, Haus- und Volkskalender von 1757 bis 1929. Katalog der Kalendersammlung des Museums für Deutsche Volkskunde. Berlin 1984 (= Schriften des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin, Bd. 10).
Wiegand, 1962 Fritz Wiegand: Namensverzeichnis zur allgemeinen Studentenmatrikel der ehemaligen Universität Erfurt für die Zeit von 1637 bis 1816. Teil 1: A–K. Teil 2: L–Z. In: Beiträge zur Geschichte der Universität Erfurt (1392–1816), Heft 9 (1962), S. 9–161 und Heft 10 (1963), S. 13–165.
Wiesenfeldt, 2002 Gerhardt Wiesenfeldt: Leerer Raum in Minervas Haus. Experimentelle Naturlehre an der Universität Leiden, 1675–1715. Amsterdam, Berlin, Diepholz 2002 (= History of Science and Scholarship in the Netherland, vol. 2).
Wilde, 1999 Manfred Wilde: Alte Heilkunst. Sozialgeschichte der Medizinalbehandlung in Mitteldeutschland. München 1999.
Wilke, 1843 Carl Wilke: Chronik der Stadt Budissin (Bautzen) von Erbauung der Stadt bis zum Jahre 1830. Nach den Quellen bearbeitet. Bautzen 1843.
Will, 1755 Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexikon. 4 Bde. Nürnberg und Altdorf 1755–1758. Bd. 1. Bd. 2. Bd. 3. Bd. 4.
Will/Nopitsch, 1802 Christian Conrad Nopitsch: Georg Andreas Will’s Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon. Bd. 5–8. Altdorf 1802–1808. Bd. 5. Bd. 6. Bd. 7. Bd. 8.
Willgeroth, 1924 Gustav Willgeroth: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißgjährigen Kriege. Mit Anmerkungen über die früheren Pastoren seit der Reformation. 2 Bde. Wismar 1924. Nachtrag 1933. Ergänzungsband 1937.
Willgeroth, 1929 Gustav Willgeroth: Die Mecklenburgischen Aerzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Gesammelt und herausgegeben von Dr. med. A. Blanck 1874, fortgesetzt von OMed.-R. Dr. Axel Wilhelmi bis 1901. Durch genealogische Mitteilungen ergänzt und bis zur Gegenwart fortgeführt von Gustav Willgeroth. Mit Bildnissen und Registern. Schwerin 1929. Online [06.03.2019].
Willgeroth, 1934 Gustav Willgeroth: Die Lehrer der Gr. Stadtschule zu Wismar von ihren ersten Anfängen 1541 bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. In: Mecklenburgische Jahrbücher, Band 98 (1934), S. 157–206 [12.07.2017].
Winkelbauer, 1999 Thomas Winkelbauer: Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liechtenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters. Wien, München 1999.
Winter, 1899 Zikmund Winter: O Životě na Vysokých Školách Pražsk´ch knihy dvoje. Kulturní obraz XV. a XVI. století. Prag 1899 (= Novočeská Bibliothéka, Bd. 32).
Wirth, 1951 Georg Wirth: Die Kalender des Hochstifts Bamberg und ihre Entwicklung bis 1700. In: Gutenberg-Jahrbuch 1951, S. 87–93.
Witte, 1688 Henning Witte: Diarium Biographicum, Qvo Eruditorum cujusvis gentis & generis, hujus seculi virorum Vita & Scripta, Juxta anni, mensis & diei emortualis seriem Breviter recensentur. Danzig 1688. BSB München, 4 Biogr.c. 177-1/2. Online [04.03.2015].
Witte, 1691 Henning Witte: Diarii Biographici Tomus Secundus, In Quo Non Nulla Etiam Ex Priori Tomo Emendantur Et Illustrantur. Accessit Index Quintuplex, Et Recensio Professorum Hodie Vel Nuper In Inclutis Aliquot Lyceis Docentium. Riga 1691. BSB München, 4 Biogr.c. 177-1/2. Online [04.03.2015].
Wittmann, 1982 Reinhard Wittmann: Ein Verlag und seine Geschichte. Dreihundert Jahre J. B. Metzler Stuttgart. Stuttgart 1982.
Woldert, 1930 Lotte Woldert: Volksglaube und Astrologie in sächsischen Kalendern des 18. Jahrhunderts. In: Mitteldeutsche Blätter für Volkskunde 5 (1930) 4, S. 100–109.
Wolf, 1858 Rudolf Wolf: Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz. 4 Bände. Zürich 1858–1862. BETH Zürich, 9073. Online [20.12.2016].
Wolf, 1890 Rudolf Wolf: Handbuch der Astronomie, ihrer Geschichte und Literatur. 2 Bände. Zürich 1890–1892. Nachdruck Osnabrück 1985.
Wolf, 1992 Gustav Wolf: Die Tradition der Altenburger Heimatkalender. In: Altenburger Geschichts- und Hauskalender N. F. 1 (1992), S. 50–51.
Wolf, 2012 Gustav Wolf: Die Altenburger Kalendersammlung und ihre mutmaßlichen Förderer Joseph Brandt und David Spicker. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 45–56.
Wolleb, 1629 Johann Wolleb: Christliche Leichpredigt/ Von vnserer Seligen aufflösung vnd befürderung zu vnserem Herren Jesu Christo. Gehalten zu Basel im Münster/ den 21. tag Meyens/ Anno 1629. Bey Bestattung Des Ehrenvesten/ vnd Hochgelehrten Herren/ Peter Ryffen/ Medicinae Doctoris vnd Mathematices bey wol-loblicher Vniversitet Professoris. Basel 1629. SBPK Berlin, Ee 531 (14).
Wolpman, 1691 Franciscus Wolpman: (Leichenpredigt mit Lebenslauf) Der Wol=Ehrbaren/ Viel=Ehr und Tugendreichen Frauen Cathrinen/ Sehl. (Tit.) Hn. Johann Henrich Voigten/ Königl. Schwed. Mathematic. hinterlassenen hochbetrübten Frau Wittwen/ und der Gesampten werthen Voigtischen Familie Ubergiebet diese […] gehaltene Leichen=Predigt F. Wolpman. Stade 1691. ULB Halle, Pon IIn 9457. Online [22.08.2016]. Und in anderen Bibliotheken. Darin auf S. 33–44: Lebenslauff (Tit.) Hn. Johann=Henrich Voigts/ Königl. Schwed. Wolbestalt=gewesenen Mathematici zu Stade. Mehrentheils aus seiner zurück=gelassenen eigenhändigen Nachricht gezogen.
Wozniak, 2013 Thomas Wozniak: Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert. Ein sozialtopographischer Vergleich. Berlin 2013 (= Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 11).
Wunder/Lenckner, 1956 Gerhard Wunder: Die Bürgerschaft der Reichsstadt Hall von 1395 bis 1600. Zum Jubiläum der Stadt Schwäbisch Hall 1956. Bearbeitet von Gerhard Wunder unter Mitwirkung von Georg Lenckner. Stuttgart 1956 (= Württembergische Geschichtsquellen, Bd. 25).
Z
Zedler, 1732 Grosses vollständiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. […]. 64 Bände und 4 Supplementbände. Verlegt von Johann Heinrich Zedler. Halle und Leipzig 1732–1754. Online [01.10.2014]].
Zedler, 1733 Artikel „Calendariographia“ und „Calender“. In: Grosses vollständiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. […]. 64 Bände und 4 Supplementbände. Verlegt von Johann Heinrich Zedler. Halle und Leipzig 1732–1754. Bd. 5 (1733), C–Ch, Sp. 221f. und 223–241.
Zedler/Sommer, 1908 Gottfried Zedler, Hans Sommer (Hrsg.): Die Matrikel der Hohen Schule und des Paedagogiums zu Herborn. Wiesbaden 1908 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, Bd. 5). Online [25.11.2016].
Zeller, 2003 Rosmarie Zeller: Grimmelshausen’s Ewig-währender Calender: A Labyrinth of Knowledge and Reading. In: Karl F. Otto Jr. (Hrsg.): A Companion to the Works of Grimmelshausen. Rochester 2003 (= Studies in German Literatur, Linguistics, and Culture), S. 166–199.
Zeller, 2011 Rosmarie Zeller: Wissensvermittlung in Kalendern der Frühen Neuzeit am Beispiel der Kalender von Marcus Freund. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 291–306.
Zeller, 2012 Rosmarie Zeller: Sigmund von Birkens Mitarbeit an Nürnberger Kalendern. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 373–392.
Zeller, 2018 Rosmarie Zeller: Arcana, Kochrezepte, Heilmittel und Historien. Untersuchung dreier Sulzbacher Kalender des 17. Jahrhunderts. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 233–249.
Zernecke, 1727 Jacob Heinrich Zernecke: Thornische Chronica in welcher die Geschichte dieser Stadt von MCCXXI. bis MDCCXXVI. aus bewehrten Scribenten und glaubwürdigen Documentis zusammen getragen worden. Zweyte vermehrte Auflage. Berlin 1727. SSB Augsburg, 4 Gs 2541. Online [09.11.2017].
Zesen, 1676 Philipp von Zesen: Der Hoch-preis-würdigen Deutschgesinneten Genossenschaft Erster zwo Zünfte/ nähmlich der Rosen= und Lilien-Zunft/ sämtlicher Zunftgenossen Zunft= Tauf= und Geschlächts-Nahmen/ samt ihren Zunftzeichen/ und Zunftsprüchen […]. Hamburg 1676.
Zesen, 1678 Philipp von Zesen: Tausendmahl Glük und Tausendmahl Seegen wünschet Dem WohlEhrwürdigen und Hochgelehrtem Herrn Johann Gottfried Tausten/ nuhnmehr unter den Deutschgesinneten Dem Traurenden/ und Röm. Keiserl. Maj. Edelgekröhntem Dichtmeister treufleissigem Seelsorgern der Gemeine Gottes zu Oppien/ u. a. m. bei überreichung zwoer Krohnen/ Der Deutschgesinten Bluhmen= und der Dichterischen Lorbeer=Krohne/ Der Färtig=Wohlsetzende. Halle 1678. HAB Wolfenbüttel, M: Db 4638. Online [06.03.2015].
Zickermann, 1724 Christian Zickermann: Historische Nachricht Von den alten Einwohnern In Pommern, Auch von dero Religion, und Bekehrung Insonderheit aber von der St. Petri und Pauli Kirche In Alten=Stettin […] nebst einem Anhange aller Prediger bey einer jeden Kirchen so von Zeit der Reformation gelebet haben und noch leben […]. Stettin 1724. ThULB Jena, 4 Bud. Pom. 15(1).
Ziegesar, 1924 Hertha von Ziegesar: Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die Felßeckerschen Verlagsunternehmungen. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Erg. Heft 17, 1924, S. 50–79.
Zientara, 2012 Włodzimierz Zientara: Die Widerspiegelung der politischen Ereignisse im Polen des 17. und 18. Jahrhunderts in den Kalendern. In: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Bremen und Jena 2012, S. 283–298.
Zientara, 2018 Włodzimierz Zientara: Die Wahrnehmung Polens in den deutschen Kalendern des 17. Jahrhunderts. In: Klaus-Dieter Herbst und Werner Greiling (Hrsg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850). Bremen 2018, S. 267–279.
Zimerman, 1887 Heinrich Zimerman: Urkunden, Acten und Regesten aus dem Archiv des k. k. Ministeriums des Inneren. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 5 (1887), 2. Teil, S. 120–176 (Nr. 4489–4577).
Zimmermann, 1926 Paul Zimmermann: Album Academiae Helmstadiensis. Bd. 1: Album Academiae Juliae. Abteilung 1: Studenten, Professoren etc. der Universität Helmstedt von 1574–1636. Leipzig 1926. Online. [22.05.2015].
Zinck, 1669 Elias Michael Zinck: Ymenaeon [griech. Typen] sive melos nuptiale […] Ioanni Adamo Stöer, philosophiae ac medicinae doctori […] Herbipolensi Universitate professori […] cum […] Maria Sabina Wassermännin: die 18. Febr. anno 1669. Würzburg 1669. UB Würzburg 55/Rp 24,590.
Zincke, 1746 [Georg Heinrich Zincke]: Erinnerungen wegen derer Calender. In: Georg Heinrich Zincke (Hrsg.): Leipziger Sammlungen von Wirthschafftlichen, Policey= Cammer= und Finantz= Sachen. Leipzig 1742–1767. Bd. 3 (1746), S. 346–350 und 383–411.
Zinner, 1934 Ernst Zinner: Die fränkische Sternkunde im 11. bis 16. Jahrhundert. Bamberg 1934 (= XXVII. Bericht der Naturforschenden Gesellschaft).
Zinner, 1941/64 Ernst Zinner: Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutschland zur Zeit der Renaissance. 2., unveränderte Auflage der Erstauflage von 1941 mit einem Nachtrag von 622 Nummern. Stuttgart 1964.
Zinner, 1943/88 Ernst Zinner: Entstehung und Ausbreitung der Copernicanischen Lehre. Zweite Auflage, durchgesehen und ergänzt von Heribert M. Nobis und Felix Schmeidler. München 1988.
Zinner, 1956/79 Ernst Zinner: Astronomische Instrumente des 11.–18. Jahrhunderts. 2., unveränderter Nachdruck der 2., ergänzten Auflage. München 1979.
ZKAAD, 1987–1993 Zentralkatalog alter astronomischer Drucke in den Bibliotheken der DDR (bis 1700). 5 Teile. Berlin-Treptow 1987–1993. Bearbeitet von Jürgen Hamel. Teil 5 unter dem Titel: Zentralkatalog alter astronomischer Drucke in den Bibliotheken der deutschen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen (bis 1700) (= Veröffentlichungen der Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow Nr. 16 bis 20).
Zopf, 1692 Johann Caspar Zopf: Reußische Gerauische Stadt= und Land=Chronica […]. 2 Teile. Leipzig 1692. ThULB Jena, 8 MS 29856 (1).
Zwinger, 1589 Theodor Zwinger: [Stammbuch] Icones Aliquot Clarorvm Virorvm Germaniae, Angliae, Galliae, Vngariae: Cum Elogiis & Parentalibvs factis Theodoro Zvingero Med. Philos. et Polyhistori Clariß. Basel 1589. LB Coburg, Ms 49#1. Online [08.05.2015].